Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

widerstand+leisten

  • 121 propugno

    prō-pūgno, āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr (Widerstand) leisten, sich verteidigen, zur Verteidigung kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium propugnandi (zur Gegenwehr, zum Widerstande), Caes.: m. Ang. womit? telum, quo popugnare pariter et incessere possit (im Bilde), Tac. dial.: m. Ang. von wo aus? od. wo? hinc, Caes.: e loco (Posten), Caes.: ex silvis, Caes.: e muris, Curt.: pro (vor) vallo, Liv.: m. Ang. für wen? pro gallinis (v. Hahnc), Varro: pro suo partu (v. Tieren), Cic.: m. Dat., fratri, Apul.: saluti suae, Amm.: miseriis, abwehren, Amm.: alter propugnat nugis (für Kleinigkeiten) armatus (mit bewaffneter Hand = mit großer Heftigkeit), Hor. ep. 1, 18, 16. Partiz. subst., propugnantes, die Verteidiger, Caes., Curt. u.a. – b) übtr., für etw. kämpfen = etw. beschirmen, beschützen, pro fama alcis, Cic.: pro alcis salute acerrime, Cic.: Ggstz., ut non oppugnare commoda patriae, sed pro his propugnare possit, Cic. – II) tr. prägn. = Gegenwehr leistend verteidigen, a) eig.: munimenta, Tac.: casiam unguibus (v. Fledermäusen), Plin.: tribunus operā alitis propugnatus, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 12 ( bei Gell. 9, 11, 8). – b) übtr.: absentiam alcis (jmd. in seiner A.), Suet. Caes. 23, 2: m. folg. Relativsatz, dum, quae libidine deliquerant, ambitu propugnant, durch G. zu decken suchen, Tac. ann. 13, 31 extr.

    lateinisch-deutsches > propugno

  • 122 repugno

    re-pūgno, āvī, ātum, āre, dagegenstreiten, sich widersetzen, Widerstand leisten usw., I) eig.: nostri primo fortiter repugnare, Caes.: cum repugnare possent, Cic. – II) übtr.: 1) im allg., sich widersetzen, widerstehen, widerstreben, entgegensein, -stehen, contra veritatem, Cic.: fortunae, Cic.: amori, Ov.: cum huic (cupiditati) obsecutus sis, illi est repugnandum, Cic.: his omnibus rebus unum repugnabat, quod (daß usw.) etc., Caes.: non repugno, ich habe nichts dagegen, Cic.: non repugnare circa alqd, sich in etwas nicht ungelehrig zeigen, Quint.: invito et repugnanti (ganz unwillkürlich) lacrimae per genas fluunt, Hieron. – mit folg. ne u. Konj., Ov. her. 20, 121. Colum. 7, 10, 7 Schn.: non rep. m. folg. quo minus u. Konj., Cic. de or. 1, 256: mit folg. Infin., Ov. her. 17, 137: rep. m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 4, 1080 (1088). – im Passiv, diversitas est nobis repugnanda, zu bekämpfen, zu bestreiten, Tert adv. Marc. 3, 16 extr.: quot populi repugnati, Tert. de pall. 2 extr. – 2) insbes., seiner Natur nach einer Sache od. (v. zwei Dingen) einander widersprechen, mit etw. od. untereinander im Widerspruche stehen, sich nicht vereinigen lassen, Cic.: simulatio amicitiae repugnat maxime, Cic. – haec inter se quam repugnent, plerique non vident, Cic.: repugnat enim recte accipere et invitum reddere, Cic. – PAdi. repūgnāns s. bes.

    lateinisch-deutsches > repugno

  • 123 resto

    re-sto, stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, 1) im allg.: a) eig., Pacuv. tr. 227. – b) bildl.: impetus haut longe mediis regionibus restat, Enn. ann 481: qui (amor) restat, bleibt, ausharrt, Prop. 2, 25, 18. – 2) prägn., sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten (vgl. Wagner Ter. heaut. 1009. Drak. Liv. 4, 58, 4. Drak. u. Fabri Liv. 23, 45, 9), Ter., Liv., Prop. u. Ov.: übtr., von Dingen, die nicht nachgeben, feststehen, aera, quae claustris restantia vociferantur, Lucr.: restantibus lamminis adversum pila et gladios, Tac.: restantia claustra, Sil. – II) zurückbleiben = übrig bleiben, übrig sein, 1) im allg.: a) v. Lebl.: de bonis quod restat reliquiarum, Plaut.: unam sibi spem reliquam in Etruscis restare, Liv.: hic restat actus, Cic.: dona pelago et flammis restantia, die dem Meere u. den Flammen entgangen sind, aus dem Meere u. den Fl. gerettet sind, Verg.: quae (summa studia amicorum) ei sola in malis restiterunt, Cic.: restat, ut etc., es ist noch übrig, daß usw., Cic. u.a.: hoc od. id restat, das fehlt noch, Cic. u. Ter.: u. so hoc restiterat etiam, ut etc., das hätte noch gefehlt, daß ich usw., Cic. fr.: non od. nihil aliud restat nisi od. quam m. folg. Infin., Liv. 44, 4, 8. Ter. Phorm. 85: u. bl. restat m. folg. Infin., Ov. met. 1, 700 (mihi restat, Ov. fast. 5, 369). Hor. ep. 1, 6, 27. Sil. 16, 345: m. folg. Acc. u. Infin., Stat. silv. 4, 1, 40. – b) v. Pers., noch übrig sein, α) übh.: restabam solus de modo viginti, Ov.: ultimus restabas labori, zuletzt warst du ihrer Mühsal noch übrig, Ov. – β) = noch am Leben sein, ubi etiam huius generis reliquias restare video, vivere etiam nunc lubet, Ter. adelph. 445: qui pauci admodum restant, von denen nur noch wenige übrig (am Leben) sind, Cic. de sen. 46: ego vivendo vici mea fata, superstes ut restarem genitor, Verg. Aen. 11, 161: omnes composui. Felices! nunc ego resto, Hor. sat. 1, 9, 28: iam pridem hunc sepeli; tu restas, Pers. 3, 97. – 2) in bezug auf die Zukunft, noch übrig sein = noch bevorstehen, placet (vobis) socios sic tractari, quod restat, ut per haec tempora tractatos videtis? in alle Zukunft, künftig, Cic. Verr. 3, 208. – hoc Latio restare canunt m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 270 sq.: u. mit bl. Infin., Lucr. 5, 227. Hor. ep. 1, 6, 27. – / Vulg. Perf. restavi, Augustin. serm. 112, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > resto

  • 124 subsisto

    sub-sisto, stitī, ere, I) tr. stehen machen, stellen = den Kampf bestehen mit usw., feras, Liv. 1, 4, 9: Romanum nec acies subsistere ullae poterant, Liv. 9, 31, 6. – II) intr.: A) stillstehen, stehen bleiben, haltmachen, 1) eig.: a) v. Pers.: ibi, Curt.: Arimini, Caes.: in itinere, Caes.: in flexu viae, Liv.: in Armenia, Auct. b. Alex.: ad insulam, Auct. b. Alex.: ad agmen, Caes.: cum copiis, Curt.: toto agmine, mit dem g.Z., Caes.: absol.: subsistere iubere, haltmachen lassen, Curt.: insidiarum metu substitit, Curt. – b) v. lebl. Subjj., stillstehen, innehalten, einhalten, substitit unda, Verg., amnis, Plin. pan.: substiterunt lacrimae, Quint.: subsistit radius cubiti, bleibt an seiner Stelle, Cels.: substitit lingua timore, stockte, Ov. – 2) bildl.: a) stillstehen, einhalten, im Reden, Quint.: numquam inopiā verbi substitit, stockte, Sen. rhet. – subsistit omnis sententia, Quint. – b) anstehen, Anstand nehmen, in servo, ICt.: absol., subsisto, ICt. – c) aufhören, substitit clamor, Ov.: ingenium meis substitit omne malis, Ov.: illud subsistet, Quint. – B) verweilen, zurückbleiben, bleiben, 1) eig.: domi, Vell.: intra tecta, Plin. ep.: in tabernaculo, in nave, in urbe, Curt.: quadriduo in eodem loco, Curt.: in Samnio adversus Caudinas legiones, zurückbleiben, stehenbleiben, Liv.: circa Mesopotamiam, Curt.: biduum apud alqm, Curt.: locus substructus, ubi nationum subsisterent legati, Varro LL.: absol., diutius, Curt.: paucos dies, Curt.: et (auch) sequenti die, Plin. ep. – übtr., am Leben bleiben, quae ex his subsistet, Scaevol. dig. 34, 4, 30. § 3. – 2) übtr.: a) v. Pers.: α) übh.: intra priorem paupertatem, verbleiben, verharren, Tac. ann. 12, 53. – β) jmdm. beistehen, ihn unterstützen, alci, Apul. met. 2, 27. – b) v. lebl. Subjj.: α) zurück-, übrigbleiben, equitum nomen subsistebat in turmis equorum publicorum, Plin. 33, 30. – β) in Kraft bleiben, bestehen, sententia subsistit, Cod. Iust. 2, 13, 14 u.a. – C) standhalten, Widerstand leisten, widerstehen, 1) eig.: a) v. Pers.: Hannibali atque eius armis, Liv. 27, 7, 3: clipeo iuvenis, Verg. Aen. 9, 806: absol., non potes subsistere, Plaut. Epid. 84: im Bilde, aut hanc esse veram religionem, cui ad vincendum tanta vis inest, aut illam falsam, quae subsistere aut congredi non potest, Lact. 4, 27, 6. – b) v. lebl. Subjj.: quod neque ancorae funesque subsisterent, neque etc., Caes. b.G. 5, 10, 2. – 2) übtr., standhalten = gewachsen sein, aushalten, v. Pers., sumptui, Brut. in Cic. ep. 11, 10, 5: tantis periclis, Claud. in Eutr. 2, 368: liti, Cels. dig. 21, 2, 62. § 1.

    lateinisch-deutsches > subsisto

  • 125 begegnen

    begegnen, I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium dari od. se dare. obvium od. obviam esse. obviam od. obvium fieri. (obviam) se offerre (im allg.; alle absol. od. jmdm., alci). – occurrere alci mit u. ohne obviam (laufend, eilend entgegenkommen). – congredi cum alqo (begegnend zusammentreffen). – offendere alqm. incĭdere alci od. in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – improviso alci incĭdere (unvermutet auf jmd. [auf der Straße etc.] stoßen). – einander b., inter se obvios esse; inter se congredi; inter se occurrere (auch v. zwei Wagen); in contrarium transire (v. zwei Wagen): es begegnet mir jmd. unterwegs, se inter viam offert alqs: er begegnete mir am folgenden Tage zuerst, eum primum postero die obvium habui. – Bildl., sich in etwas (in seinen Wünschen) b., consentire de alqa re. – II) uneig.: 1) Einhalt tun, entgegenwirken etc.: occurrere. obviam ire (entgegengehen, sich vor etwas nicht scheuen, z. B. jmds. Anschlägen, Unternehmungen, der Leidenschaft, Kühnheit etc.). – praevertere (vorbeugen). – resistere (Widerstand leisten, Einhalt tun). – respondere (antworten). – einem Übel b., malo occurrere, praevertere: ich begegne (als Redner) im voraus einem Einwurfe, ante occupo, quod opponi video (videam); id, quod obici potest, occupo. – 2) widerfahren: cadere. accĭdere. – usu venire. evenire (eintreten, eintreffen, erfolgen, von dem, was man als Resultat gewisser Ereignisse erwarten konnte, Gutes od. Böses). – es soll mir nicht wieder b., daß etc., non committam postea, ut etc.: wenn mir etwas (Menschliches) b. (d. i. wenn ich sterben) sollte, si quid humanĭtus mihi accideret od. bl. si quid mihi accideret. – 3) auf gewisse Art behandeln: accipere (empfangen, aufnehmen, z. B. leniter et clementer). – habere (behandeln, z. B. comiter). Begegnen, I) eig.: das Entgegenkommen: occursus. – obviam itio (absichtliches Entgegenkommen). – jmds. B. vermeiden, alcis occursum vitare. – II) uneig.: 1) das Zuvorkommen, das Beantworten eines Einwurfs, der gemacht werden kann, im voraus (als rhet. t. t.),anteoccupatio; praesumptio. – 2) = Behandlung, w. s. – Begegnis, id quod alci accĭdit (z. B. die Taten u. Begegnisse des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi acciderunt). – Ist es = Ereignis, s. d. – Begegnung, s. Begegnen.

    deutsch-lateinisches > begegnen

  • 126 fertig

    fertig, I) versehen mit allen zu irgend einem Beginnen erforderlichen Bedürfnissen: instructus. – paratus (bereit). – expeditus (von dem, was einen hindern könnte, befreit). – ein allezeit s. Redner, orator semper ad dicendum expeditus: sich fertigmachen zu etwas. se parare od. comparare ad alqd (z.B. ad iter); se expedire ad alqd; parare, comparare, instruere alqd (z.B. par. iter). – Daher: a) fähig, etwas leicht und schnell zu vollbringen: paratus (immer bereit) – promptus (gleich bei der Hand). – ein s. Redner, Sprecher, promptus et non inexercitatus ad dicendum; promptus linguā: eine s. Zunge, linguae solutio; facundia (Beredtheit). – Adv.parate (z.B. dicere). – die lateinische, griechische Sprache s. sprechen, s. sprechen. – b) willig, bereit: paratus, promptus ad alqd. – II) vollendet, zustande gebracht: perfectus; absolutus. – etwas fertigmachen, -bringen, mit etw. s. werden, s. vollenden, abmachen no. II: fertig (vollendet) sein, s. vollenden: das aufgegebene Pensum s. haben, peregisse laboris sui pensum: nicht (niemals) s. werden können, non habere finem diligentiae: mit etwas nicht rech ts. werden können, alqd minus commode persequi posse: mit jmd. s. werden, alci parem esse (jmdm. gewachsen sein); alqm sustinere (jmdm. Widerstand leisten können).

    deutsch-lateinisches > fertig

  • 127 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 128 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

См. также в других словарях:

  • Widerstand leisten gegen — Widerstand leisten gegen …   Deutsch Wörterbuch

  • Widerstand — Verzögerung; Obstruktion; Blockierung; Behinderung; Ungehorsam; Aufbegehren; Insubordination; Unfolgsamkeit; Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Widersetzlichkeit; …   Universal-Lexikon

  • Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte — Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ist eine Straftat nach § 113 des deutschen Strafgesetzbuches. Der Tatbestand wurde zuletzt im November 2011 verschärft und gleichzeitig das mögliche Höchststrafmaß für einen nicht besonders schweren Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • leisten — durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); schmeißen (umgangssprachlich); ausführen; bewirken; vollenden; vollbringen; schaffen; erwirken; …   Universal-Lexikon

  • Leisten (2) — 2. Leisten, verb. reg. act. welches ehedem überhaupt, thun, eine Veränderung hervor bringen, bedeutet zu haben scheinet. Noch wurd es fro leiste diu schone des ich si bete, Reinmar der Alte. Jetzt gebraucht man es nur noch für bewerkstelligen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leisten — leis·ten1; leistete, hat geleistet; [Vt] 1 etwas leisten etwas tun oder fertig machen, das meist viel Mühe kostet ≈ vollbringen, schaffen <gute, hervorragende, ganze Arbeit leisten; viel, wenig leisten; nichts Besonderes leisten>: Er hat in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Widerstand — Wi̲·der·stand der; 1 Widerstand gegen jemanden / etwas nur Sg; Handlungen, mit denen man sich gegen jemanden / etwas wehrt <bewaffneter, zäher, verzweifelter, schwacher, starker Widerstand; (jemandem) Widerstand leisten; auf Widerstand stoßen; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Widerstand — der Widerstand (Grundstufe) eine Handlung, mit der man jmds. Willen widerspricht Synonym: Gegenwehr Beispiel: Wir sind auf unerwarteten Widerstand gestoßen. Kollokation: jmdm. Widerstand leisten der Widerstand (Aufbaustufe) Schwierigkeit, auf die …   Extremes Deutsch

  • Widerstand — Passiven Widerstand leisten: gewaltlos gegen etwas protestieren. Der Ausdruck wurde von Hans Viktor von Unruh geprägt, als im November 1848 die Bürgerwehren der Nationalversammlung bewaffneten Schutz anboten.{{ppd}}    Berühmt wurde der Begriff… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Widerstand (Politik) — Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet. Dabei ist es zunächst von nachgeordneter Bedeutung, ob die Machthaber, gegen die Widerstand geleistet …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand im KZ Buchenwald — Der Widerstand im KZ Buchenwald war Bestandteil des Lagerwiderstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»