Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

widerrechtlich+aneignen

  • 1 aneignen:

    sich aneignen усваивать < усвоить>; Manieren usw. набраться pf. (Р); ( widerrechtlich) присваивать <­своить> (себе); ( gewaltsam) захватывать <­тить>

    Русско-немецкий карманный словарь > aneignen:

  • 2 usurp

    transitive verb
    sich (Dat.) widerrechtlich aneignen [Titel, Recht, Position]; usurpieren (geh.) [Macht, Thron]
    * * *
    [ju'zə:p]
    (to take (another person's power, position etc) without the right to do so: The king's uncle tried to usurp the throne; I shall not allow him to usurp my authority.) an sich reißen
    - academic.ru/79492/usurper">usurper
    * * *
    [ju:ˈzɜ:p, AM -ˈsɜ:rp]
    vt
    to \usurp sth sich dat etw widerrechtlich aneignen, sich akk etw dat bemächtigen, etw usurpieren
    to \usurp the power die Macht an sich akk reißen
    to \usurp the throne sich akk des Thrones bemächtigen geh
    to \usurp sb jdn verdrängen
    to \usurp sb's place jds Platz einnehmen
    * * *
    [juː'zɜːp]
    vt
    sich (dat) widerrechtlich aneignen, usurpieren (geh); power, title, inheritance also an sich (acc) reißen; throne sich bemächtigen (+gen) (geh); role sich (dat) anmaßen; person verdrängen

    he usurped his fatherer hat seinen Vater verdrängt

    she has usurped his wife's placesie hat seine Frau von ihrem Platz verdrängt

    * * *
    usurp [juːˈzɜːp; US jʊˈsɜrp]
    A v/t
    1. an sich reißen, sich etwas widerrechtlich aneignen, sich bemächtigen (gen):
    usurp sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen
    2. sich etwas (widerrechtlich) anmaßen
    B v/i (on, upon)
    a) sich (widerrechtlich) bemächtigen (gen)
    b) sich Übergriffe erlauben (gegen)
    * * *
    transitive verb
    sich (Dat.) widerrechtlich aneignen [Titel, Recht, Position]; usurpieren (geh.) [Macht, Thron]
    * * *
    v.
    aneignen v.

    English-german dictionary > usurp

  • 3 usurper

    yzyʀpe
    v
    usurper
    usurper [yzyʀpe] <1>
    Beispiel: usurper le pouvoir widerrechtlich die Macht an sich Accusatif reißen; Beispiel: usurper un titre sich datif einen Titel widerrechtlich aneignen

    Dictionnaire Français-Allemand > usurper

  • 4 misappropriate

    transitive verb
    unterschlagen, (Rechtsspr.) veruntreuen [Geld usw.]
    * * *
    mis·ap·pro·pri·ate
    [ˌmɪsəˈprəʊprieɪt, AM -ˈproʊ-]
    vt
    to \misappropriate funds/money/sb's savings Kapital/Geld/jds Ersparnisse veruntreuen
    * * *
    ['mIsə'prəʊprIeɪt]
    vt
    entwenden; money veruntreuen
    * * *
    1. sich etwas widerrechtlich aneignen, unterschlagen, veruntreuen
    2. widerrechtlich verwenden, zweckentfremden:
    misappropriated capital WIRTSCH fehlgeleitetes Kapital
    * * *
    transitive verb
    unterschlagen, (Rechtsspr.) veruntreuen [Geld usw.]
    * * *
    v.
    unterschlagen v.

    English-german dictionary > misappropriate

  • 5 convert

    1.
    [kən'vɜːt] transitive verb
    1) (transform, change in function) umwandeln ( into in + Akk.)
    2) (adapt)

    convert something [into something] — etwas [zu etwas] umbauen

    convert somebody [to something] — (lit. or fig.) jemanden [zu etwas] bekehren

    4) (to different units or expressions) übertragen ( into in + Akk.)
    5) (calculate) umrechnen ( into in + Akk.)
    6) (Computing) konvertieren [Daten]
    7) (Rugby, Amer. Footb.) erhöhen
    2.
    [kən'vɜːt] intransitive verb
    1)

    convert into somethingsich in etwas (Akk.) umwandeln lassen

    2) (be adaptable) sich umbauen lassen
    3) (to new method etc.) umstellen (to auf + Akk.)
    3.
    ['kɒnvɜːt] noun (Relig.) Konvertit, der/Konvertitin, die
    * * *
    1. [kən'və:t] verb
    1) (to change from one thing into another: He has converted his house into four separate flats; This sofa converts into a bed.) umwandeln
    2) (to change from one religion etc to another: He was converted to Christianity.) bekehren
    2. ['konvə:t] noun
    (a person who has been converted to a particular religion etc: a convert to Buddhism.) der/die Bekehrte
    - academic.ru/15866/convertible">convertible
    3. noun
    (a car with a folding or detachable top.) das Kabrio
    * * *
    con·vert
    I. n
    [ˈkɒnvɜ:t, AM ˈkɑ:nvɜ:rt]
    1. REL Bekehrte(r) f(m), Konvertit(in) m(f) geh
    to be a \convert to Buddhism [or a Buddhist \convert] zum Buddhismus übergetreten sein
    a \convert to Catholicism ein/eine zum Katholizismus Übergetretener/Übergetretene
    to become a \convert to Islam zum Islam übertreten
    2. POL
    a \convert to sth ein/eine zu etw dat Bekehrter/Bekehrte
    to become a \convert to socialism ein überzeugter Sozialist/eine überzeugte Sozialistin werden
    3. (to a way of living)
    a \convert to sth ein Anhänger/eine Anhängerin einer S. gen
    to be a \convert to healthy living zu einem gesunden Lebensstil stehen
    to be a \convert to vegeterianism Vegetarier(in) m(f) sein
    II. vi
    [kənˈvɜ:t, AM -ˈvɜ:rt]
    1. REL übertreten
    he \converted to his wife's religion er nahm die Religion seiner Frau an
    to \convert [in]to sth sich akk in etw akk [o zu etw dat] verwandeln lassen
    III. vt
    [kənˈvɜ:t, AM -ˈvɜ:rt]
    1. REL
    to \convert sb [to sth] jdn [zu etw dat] bekehren
    to \convert sb to Christianity jdn zum Christentum bekehren
    to \convert sb [to sth] jdn [zu etw dat] bekehren; (persuade) jdn [zu etw dat] überreden
    3. (change in form or function)
    to \convert sth [into sth] etw [in etw akk] umwandeln [o verwandeln]; ARCHIT etw [zu etw dat] umbauen; TECH etw [zu etw dat] umrüsten
    couldn't we \convert the small bedroom into a second bathroom? könnten wir aus dem kleinen Schlafzimmer nicht ein zweites Badezimmer machen?
    to \convert the attic into an office das Dachgeschoss zu einem Büro ausbauen
    to \convert energy into electricity Energie in Elektrizität umwandeln
    to \convert sth into sth etw in etw akk umrechnen; (exchange) money etw in etw akk umtauschen
    to \convert sth etw verwandeln
    6. (to a different fuel)
    to \convert sth [from sth] to sth etw [von etw dat] auf etw akk umstellen
    to \convert a machine/street to natural gas eine Maschine/Straße auf Erdgas umstellen
    * * *
    ['kɒnvɜːt]
    1. n (lit, fig)
    Bekehrte(r) mf; (to another denomination) Konvertit m
    2. vt
    [kən'vɜːt]
    1) (= transform) konvertieren (into in +acc); (FIN, SCI ALSO) umwandeln (into in +acc); (RUGBY) verwandeln; measures umrechnen (into in +acc); van, caravan etc umrüsten, umbauen (into zu); attic ausbauen (into zu); building umbauen (into zu); appliance umstellen (to auf +acc)

    a sofa that can be converted into a bed —

    2) (REL fig) bekehren (to zu); (to another denomination) konvertieren
    3. vi
    [kən'vɜːt] sich verwandeln lassen (into in +acc)
    * * *
    A v/t [kənˈvɜːt; US -ˈvɜrt]
    1. allg, auch CHEM umwandeln, verwandeln (into, to in akk), auch ELEK umformen (into, to zu):
    convert into power PHYS in Energie umsetzen;
    convert into cash flüssig oder zu Geld machen
    2. ARCH, TECH umbauen ( into zu)
    3. WIRTSCH, TECH einen Betrieb, eine Maschine, die Produktion umstellen (to auf akk)
    4. TECH
    a) verwandeln ( into in akk):
    convert into coal verkohlen;
    convert into steel stählen, in Stahl verwandeln
    b) METALL frischen, bessemern
    c) Tiegelgussstahl zementieren
    5. WIRTSCH
    a) Anleihen, Schulden etc konvertieren, umwandeln
    b) Geld um-, einwechseln ( into in akk)
    c) Aktien zusammenlegen
    d) eine Währung umstellen (to auf akk)
    6. MATH
    a) umrechnen (into, to in akk)
    b) Gleichungen auflösen, reduzieren
    c) die Proportionen umkehren
    7. IT Daten konvertieren, umwandeln
    8. auch convert to one’s own use JUR
    a) unterschlagen, veruntreuen,
    b) sich etwas widerrechtlich aneignen, unrechtmäßig für sich verwenden
    9. REL bekehren (to zu)
    10. (to) (zu einer anderen Ansicht) bekehren, zum Übertritt (in eine andere Partei etc) veranlassen
    11. SPORT einen Elfmeter etc verwandeln
    B v/i
    1. umgewandelt (etc; A) werden
    2. sich verwandeln oder umwandeln (into, to in akk)
    3. sich verwandeln (etc) lassen (into, to in akk):
    the sofa converts into a bed das Sofa lässt sich zu einem Bett umbauen
    4. sich bekehren, REL auch konvertieren, ( auch POL etc)übertreten ( alle:
    to zu)
    5. umstellen ( from von; to auf akk)
    6. SPORT verwandeln, einschießen
    C s [ˈkɒnvɜːt; US ˈkɑnˌvɜrt] Bekehrte(r) m/f(m), REL auch Konvertit(in):
    * * *
    1.
    [kən'vɜːt] transitive verb
    1) (transform, change in function) umwandeln ( into in + Akk.)

    convert something [into something] — etwas [zu etwas] umbauen

    convert somebody [to something] — (lit. or fig.) jemanden [zu etwas] bekehren

    4) (to different units or expressions) übertragen ( into in + Akk.)
    5) (calculate) umrechnen ( into in + Akk.)
    6) (Computing) konvertieren [Daten]
    7) (Rugby, Amer. Footb.) erhöhen
    2.
    [kən'vɜːt] intransitive verb
    1)

    convert into somethingsich in etwas (Akk.) umwandeln lassen

    2) (be adaptable) sich umbauen lassen
    3) (to new method etc.) umstellen (to auf + Akk.)
    3.
    ['kɒnvɜːt] noun (Relig.) Konvertit, der/Konvertitin, die
    * * *
    v.
    konvertieren v.
    umformen v.
    umrüsten v.
    umwandeln v.

    English-german dictionary > convert

  • 6 expropriate

    ex·pro·pri·ate
    [ɪkˈsprəʊprieɪt, ekˈ-, AM -ˈsproʊ-]
    vt
    to \expropriate sth etw enteignen
    to \expropriate sb jdn enteignen
    to \expropriate sb from sth jds etw enteignen
    to \expropriate sth sich dat etw [widerrechtlich] aneignen
    to \expropriate funds Gelder veruntreuen
    to \expropriate ideas fremde Ideen übernehmen euph, geistigen Diebstahl begehen
    * * *
    [eks'prəʊprIeɪt]
    vt
    enteignen
    * * *
    expropriate [eksˈprəʊprıeıt] v/t JUR jemanden, etwas enteignen:
    expropriate the owner of their land jemandes Grundstück oder Grundbesitz enteignen
    * * *
    v.
    anmaßen v.
    enteignen v.

    English-german dictionary > expropriate

  • 7 usurp

    usurp v sich widerrechtlich aneignen, unrechtmäßig beanspruchen, sich anmaßen, usurpieren

    English-german law dictionary > usurp

  • 8 expropriate

    ex·pro·pri·ate [ɪkʼsprəʊprieɪt, ekʼ-, Am -ʼsproʊ-] vt
    to \expropriate sth etw enteignen;
    to \expropriate sb jdn enteignen;
    to \expropriate sb from sth jds etw enteignen
    to \expropriate sth sich dat etw [widerrechtlich] aneignen;
    to \expropriate funds Gelder veruntreuen;
    to \expropriate ideas fremde Ideen übernehmen ( euph), geistigen Diebstahl begehen

    English-German students dictionary > expropriate

  • 9 usurp

    [ju:ʼzɜ:p, Am -ʼsɜ:rp] vt
    to \usurp sth sich dat etw widerrechtlich aneignen;
    to \usurp the power die Macht an sich akk reißen;
    to \usurp the throne sich akk des Thrones bemächtigen ( geh)
    2) ( supplant)
    to \usurp sb jdn verdrängen;
    to \usurp sb's place jds Platz einnehmen

    English-German students dictionary > usurp

  • 10 przywłaszczać

    przywłaszczać sobie władzę die Macht an sich reißen, die Macht usurpieren;
    przywłaszczać sobie tytuł einen Titel usurpieren, einen Titel unrechtmäßig annehmen;
    przywłaszczać sobie czyjeś zasługi sich mit fremden Federn schmücken

    Słownik polsko-niemiecki > przywłaszczać

  • 11 przywłaszczyć

    przywłaszczać sobie władzę die Macht an sich reißen, die Macht usurpieren;
    przywłaszczać sobie tytuł einen Titel usurpieren, einen Titel unrechtmäßig annehmen;
    przywłaszczać sobie czyjeś zasługi sich mit fremden Federn schmücken

    Słownik polsko-niemiecki > przywłaszczyć

  • 12 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 13 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 14 empiéter

    ɑ̃pjete
    v
    1) ( s'étendre) vordringen, den Fuß auf etw setzen, sich ausbreiten

    La mer empiète sur les côtes. — Das Meer dringt gegen die Küsten vor.

    2) ( usurper) sich widerrechtlich bemächtigen, sich wiederrechtlich aneignen, widerrechtlich Besitz ergreifen

    empiéter sur les attributions de qn — jds Rechte beeinträchtigen, in jds Rechte eingreifen

    empiéter
    empiéter [ãpjete] <5>
    1 (usurper) Beispiel: empiéter sur quelque chose in etwas Accusatif eingreifen
    2 (déborder dans l'espace) terrain sich ausdehnen; verger hinüber-/herüberreichen; route verlaufen; mer sich hineinfressen
    3 (déborder dans le temps) sich überschneiden; personne überziehen

    Dictionnaire Français-Allemand > empiéter

  • 15 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.

    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen, heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n. pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.

    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    lateinisch-deutsches > assumo

  • 16 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.: quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – / Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > contrecto

  • 17 usurpo

    ūsūrpo, āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u. rapio, durch den Gebrauch an sich ziehen), gebrauchen, Gebrauch machen von etw., etw. in Ausübung bringen, ausüben, ausführen, vollführen, I) im allg.: vestes, Plin.: sibi servitutem fundi, ICt.: hereditatem, antreten, Tac.: expugnationes, Tac.: multa in vulgus grata, Tac.: ius, Liv.: libertatem (das Stimmrecht), Cic.: officium, Cic.: genus poenae, Cic.: m. folg. de u. Abl., de hoc post erit usurpandum, Varro LL. 6, 52. – dah. usurpatur, usurpatum est, es ist Gebrauch, gebräuchlich, gewöhnlich, m. folg. ut u. Konj., Colum. 2, 2, 22. Ulp. dig. 50, 13, 1. § 6. – II) insbes.: A) etw. in Anspruch nehmen, beanspruchen, etw. od. sein Recht auf etwas geltend machen (s. Weißenb. Liv. 33, 38, 3), nomen civitatis, Cic.: libertatem, Liv. u. Tac.: idque unum ex publicis muneribus usurpare, Tac. – B) (bes. als jurist. t.t.) etwas in Besitz nehmen, erwerben, a) rechtlich, amissam possessionem, Cic.: gloriam aliam, Plin.: imperium, Iustin.: dah. usurpata mulier, durch einjährigen Gebrauch zur Gattin geworden, Q. Mucius b. Gell. 3, 2, 16 sq. – b) widerrechtlich, sich aneignen, sich anmaßen, an sich bringen (vgl. Weißenb. Liv. 33, 40, 5), alienam possessionem, Liv.: gloriam istam, Plin. pan.: civitatem Romanam, Suet.: dominium, Cod. Iust. – C) Gebrauch von etw. machen durch die Sinne, empfinden, bemerken, deos caelites visu, Apul.: sensibus, Lucr.: oculis, Lucr.: aures usurpant sonitum, Plaut. – D) Gebrauch machen durch die Stimme, a) übh., gebrauchen, in den Mund nehmen, erwähnen, inter novam rem verbum usurpabo vetus, Plaut.: nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: at quam crebro usurpat Et consul et Antonius ! Cic.: Curii memoriam cum caritate aliqua benevola, zur Sprache bringen, Cic.: id crebris sermonibus, Cic.: quod apud Bactrianos vulgo usurpabant, was bei den B. sprichwörtlich war, Curt. – b) jmd. od. etw. unter einer Benennung gebrauchen, irgendwie nennen, ihm irgend einen Namen beilegen, reliqui, quos fratres inter se agnatosque usurpari atque appellari videmus, Cic.: hoc nomine usurpant ramos truncosque prominentes, Colum.: qui sapiens usurpatur, Cic.

    lateinisch-deutsches > usurpo

  • 18 usurpar

    usur'par
    v
    1) ( poder) usurpieren
    2) ( derecho) sich anmaßen; sich widerrechtlich etw aneignen, usurpieren
    verbo transitivo
    [monarquía] Thronraub begehen
    [régimen político] die Macht an sich reißen
    usurpar
    usurpar [usur'par]
    an sich reißen; (derecho) sich dativo anmaßen

    Diccionario Español-Alemán > usurpar

  • 19 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.
    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen,
    ————
    heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n.
    ————
    pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.
    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam lau-
    ————
    dem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assumo

  • 20 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.:
    ————
    quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrecto

См. также в других словарях:

  • widerrechtlich aneignen — widerrechtlich erobern; usurpieren; (sich) einverleiben …   Universal-Lexikon

  • widerrechtlich erobern — widerrechtlich aneignen; usurpieren; (sich) einverleiben …   Universal-Lexikon

  • aneignen — annehmen; studieren; bimsen (umgangssprachlich); büffeln (umgangssprachlich); erlernen; lernen; pauken (umgangssprachlich); erringen; samme …   Universal-Lexikon

  • widerrechtlich — kriminell; unrechtmäßig; ungenehmigt; verboten; gesetzwidrig; unzulässig; nicht erlaubt; gesetzeswidrig; unberechtigt; illegal; unautorisiert; …   Universal-Lexikon

  • aneignen, sich — sich aneignen V. (Mittelstufe) etw. lernen bis man es beherrscht, sich Kenntnisse o. Ä. zu eigen machen Synonym: erwerben Beispiele: Im Laufe von vier Jahren hat er sich drei Fremdsprachen angeeignet. Sie hat sich das Wissen für die Prüfung sehr… …   Extremes Deutsch

  • usurpieren — widerrechtlich erobern; widerrechtlich aneignen; (sich) einverleiben * * * usur|pie|ren 〈V. tr.; hat; geh.〉 durch Usurpation in Besitz nehmen, gewaltsam nehmen, an sich reißen ● den Thron, die Macht usurpieren * * * usur|pie|ren <sw. V.; hat… …   Universal-Lexikon

  • kaschen — kạ|schen 〈V. tr.; hat; umg.〉 1. jmdn. kaschen ergreifen, fangen, gefangen nehmen, verhaften 2. (sich) etwas kaschen widerrechtlich aneignen, in Besitz nehmen, stehlen ● er hat sich ein Fahrrad gekascht [wohl zu kassieren] * * * kạ|schen <sw …   Universal-Lexikon

  • vergreifen — ver|grei|fen 〈V. refl. 158; hat〉 1. sich vergreifen 1.1 〈a. fig.〉 falsch greifen, danebengreifen 1.2 〈Mus.〉 falsch spielen 2. sich an jmdm. vergreifen jmdn. misshandeln, gegen jmdn. tätlich werden ● sich an fremdem Eigentum vergreifen es sich… …   Universal-Lexikon

  • einverleiben — annektieren; besetzen; in Anspruch nehmen; in Beschlag nehmen; widerrechtlich erobern; widerrechtlich aneignen; usurpieren; verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; …   Universal-Lexikon

  • okkupieren — besetzen; erobern; landnehmen; einnehmen * * * ok|ku|pie|ren [ɔku pi:rən] <tr.; hat: (fremdes Gebiet) in einer militärischen Aktion besetzen: das Land wurde von englischen Truppen okkupiert. Syn.: ↑ einmarschieren in, ↑ einnehmen …   Universal-Lexikon

  • usurpieren — »sich widerrechtlich aneignen; widerrechtlich die Staatsgewalt an sich reißen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. usurpare »in Anspruch nehmen, in Besitz nehmen; sich widerrechtlich aneignen« entlehnt. Das lat. Wort ist zusammengezogen aus usu… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»