Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

well+connected

  • 1 well-connected

    well-con·ˈnect·ed
    adj (knowing powerful people) mit guten Beziehungen nach n
    to be \well-connected gute Beziehungen haben; (of good family and connections) einflussreich
    a \well-connected family eine angesehene Familie
    * * *
    1. mit einflussreicher Verwandtschaft
    2. mit guten Beziehungen

    English-german dictionary > well-connected

  • 2 well-connected

    well-con·'nect·ed adj
    ( knowing powerful people) mit guten Beziehungen nach n;
    to be \well-connected gute Beziehungen haben;
    a \well-connected family eine angesehene Familie

    English-German students dictionary > well-connected

  • 3 connected

    adjective
    (logically joined) zusammenhängend; (related) verwandt
    * * *
    con·nect·ed
    [kəˈnektɪd]
    adj pred, inv
    1. (joined together)
    to be \connected verbunden sein (to/with mit + dat); (plugged in) angeschlossen sein (to/with an + akk)
    2. (related, being family)
    to be \connected to sb mit jdm verwandt sein
    I don't think he's \connected to that family ich glaube nicht, dass er mit dieser Familie verwandt ist
    to be \connected [to sb] by marriage [mit jdm] verschwägert sein
    3. (having to do with)
    to be \connected miteinander in Zusammenhang stehen, zusammenhängen
    the two murders seem to be \connected in some way zwischen den beiden Morden scheint es irgendeinen Zusammenhang zu geben
    to be \connected with sth mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    4. (based)
    to be \connected to sth auf etw akk bezogen sein
    * * *
    connected [kəˈnektıd] adj
    1. verbunden, verknüpft
    2. (logisch) zusammenhängend:
    the two deaths may be connected zwischen den beiden Todesfällen besteht möglicherweise ein Zusammenhang
    3. verwandt (to, with mit):
    be well connected einflussreiche Verwandte oder gute Beziehungen haben;
    connected by marriage verschwägert
    4. (with) verwickelt (in akk), beteiligt (an dat)
    5. TECH gekoppelt
    6. ELEK angeschlossen, (zu)geschaltet:
    connected load Anschlusswert m
    * * *
    adjective
    (logically joined) zusammenhängend; (related) verwandt
    * * *
    adj.
    angeschlossen adj.
    verbunden adj.
    zusammen gebunden adj.
    zusammengebunden (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > connected

  • 4 speak

    1. intransitive verb,

    speak [with somebody] on or about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    speak for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    Mr Grant speaking(when connected to caller) Grant hier; hier ist Grant

    who is speaking, please? — wer ist am Apparat, bitte?; mit wem spreche ich, bitte?

    2. transitive verb,
    spoke, spoken
    1) (utter) sprechen [Satz, Wort, Sprache]
    2) (make known) sagen [Wahrheit]

    speak one's opinion/mind — seine Meinung sagen/sagen, was man denkt

    3) (convey without words)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/69264/speak_for">speak for
    * * *
    [spi:k]
    past tense - spoke; verb
    1) (to say (words) or talk: He can't speak; He spoke a few words to us.) sprechen
    2) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) reden
    3) (to (be able to) talk in (a language): She speaks Russian.) sprechen
    4) (to tell or make known (one's thoughts, the truth etc): I always speak my mind.) aussprechen
    5) (to make a speech, address an audience: The Prime Minister spoke on unemployment.) eine Rede halten
    - speaker
    - speaking
    - spoken
    - -spoken
    - generally speaking
    - speak for itself/themselves
    - speak out
    - speak up
    - to speak of
    * * *
    <spoke, spoken>
    [spi:k]
    I. vi
    1. (say words) sprechen, reden
    \speak when you're spoken to antworte, wenn man dich etwas fragt!
    to \speak about sth über etw akk sprechen
    to \speak over a loudspeaker über Lautsprecher sprechen
    to \speak into a microphone in ein Mikrofon sprechen
    to \speak in platitudes Allgemeinplätze verwenden
    to \speak in riddles in Rätseln sprechen
    to \speak in [or with] a whisper flüstern, im Flüsterton sprechen
    to \speak quickly schnell sprechen
    2. (converse) sich akk unterhalten
    to \speak to [or esp AM with] sb mit jdm reden [o sprechen]
    I'll never \speak to you again! ich rede nie wieder mit dir!
    can I \speak to Ian please? — \speaking! kann ich bitte [mit] Ian sprechen? — am Apparat!
    to \speak to [or esp AM with] sb about sth mit jdm über etw akk sprechen
    to \speak on [or over] the telephone telefonieren
    to \speak to each other once more wieder miteinander reden
    3. (rebuke)
    to \speak to sb [about sth] jdn [für etw akk] zurechtweisen
    4. (know language) sprechen
    she \speaks with an American accent sie spricht mit amerikanischem Akzent
    to \speak in dialect einen Dialekt sprechen
    to \speak in jargon einen Jargon benutzen
    to \speak in a foreign language in einer fremden Sprache sprechen
    5. + adv (view)
    broadly [or generally] \speaking im Allgemeinen
    geographically \speaking vom geografischen Standpunkt aus
    scientifically \speaking wissenschaftlich gesehen
    strictly \speaking genaugenommen
    6. (make speech) reden, sprechen
    the Queen \speaks to the nation on television every Christmas die Queen richtet jedes Weihnachten das Wort an die Nation
    to \speak on behalf of sb/sth in jds Namen/im Namen einer S. gen reden
    to \speak in the debate in der Debatte das Wort ergreifen
    to \speak from memory frei sprechen
    to \speak from notes von einer Vorlage ablesen
    to \speak from a platform vom Podium sprechen
    7. (appeal)
    to \speak to sb jdn ansprechen
    the story spoke to her directly die Geschichte sprach sie direkt an
    8.
    actions \speak louder than words ( prov) Taten sagen mehr als Worte prov
    \speaking as sb... als jd...
    \speaking as a mother of four, I can tell you that children are exhausting als Mutter von vier Kindern kann ich sagen, dass Kinder anstrengend sind
    to know sb to \speak to jdn näher kennen
    so to \speak sozusagen
    to \speak too soon voreilig urteilen
    II. vt
    to \speak sth etw sagen
    to not \speak a word kein Wort herausbringen
    to \speak sth etw sprechen
    “English spoken” „hier wird Englisch gesprochen“
    I couldn't \speak a word of English when I first arrived in Australia ich sprach kein Wort Englisch, als ich zum ersten Mal in Australien ankam
    to \speak dialect Dialekt sprechen
    to \speak English fluently fließend Englisch sprechen
    to \speak a foreign language eine Fremdsprache sprechen [können]
    to \speak the lingo ( fam) die Sprache drauf haben fam
    to \speak one's mind sagen, was man denkt
    to \speak the truth die Wahrheit sagen
    4. (reveal)
    to \speak sth etw aussprechen
    she was silent but her eyes spoke her real feelings for him sie schwieg, aber ihre Augen verrieten ihre wahren Gefühle für ihn
    5.
    to \speak the same language die gleiche Sprache sprechen
    to \speak volumes [for [or AM about] sth] Bände [über etw akk] sprechen
    * * *
    [spiːk] pret spoke or ( obs) spake, ptp spoken or (obs) spoke
    1. vt
    1) (= utter) sagen; one's thoughts aussprechen, äußern; one's lines aufsagen

    nobody spoke a word —

    See:
    volume
    2) language sprechen

    English spoken hereman spricht Englisch

    2. vi
    1) (= talk, be on speaking terms) sprechen, reden (about über +acc, von); (= converse) reden, sich unterhalten (with mit); (fig, guns, drums) sprechen, ertönen

    speak, don't shout —

    they don't speak (to one another) — sie reden or sprechen nicht miteinander

    I'm not speaking to you —

    she never spoke to me againseitdem hat sie nie wieder mit mir geredet or gesprochen

    I'll have to speak to my lawyer about itdas muss ich mit meinem Anwalt besprechen

    speak when you're spoken to — antworte, wenn man mit dir redet or spricht

    servants should only speak when spoken toDiener sollten nur dann etwas sagen, wenn man sie anspricht

    I don't know him to speak to —

    speaking of dictionaries... — da or wo wir gerade von Wörterbüchern sprechen..., apropos Wörterbücher...

    not to speak of... — ganz zu schweigen von...

    it's nothing to speak ofes ist nicht weiter erwähnenswert, es ist nichts weiter

    no money/trees etc to speak of — so gut wie kein Geld/keine Bäume etc

    to speak ill of sb/sth — über jdn/etw schlecht reden

    to speak well of sb/sth — jdn/etw loben, (nur) Gutes über jdn/etw sagen

    he is well spoken ofer genießt große Achtung

    so to speak — sozusagen, eigentlich

    legally/biologically speaking — rechtlich/biologisch gesehen

    speaking personally... — wenn Sie mich fragen..., was mich betrifft...

    speaking as a member of the club I have... — als Mitglied des Vereins habe ich...

    2) (= make a speech) reden (on zu), sprechen (on zu); (= give one's opinion) sich äußern (on, to zu)

    then Geoffrey rose to speakdann stand Geoffrey auf, um das Wort zu ergreifen

    3) (TELEC)

    speaking!am Apparat!

    who is that speaking?wer ist da, bitte?; (on extension phone, in office) wer ist am Apparat?

    4) (fig: suggest) zeugen (of von)
    3. n suf
    * * *
    speak [spiːk] prät spoke [spəʊk], obs spake [speık], pperf spoken [ˈspəʊkən], obs spoke
    A v/i
    1. reden, sprechen ( beide:
    to mit;
    about über akk):
    speak to sb auch jemanden ansprechen ( about auf akk);
    they are not speaking to each other sie sprechen zurzeit nicht miteinander;
    he was speaking loud enough for everybody to hear er sprach so laut, dass es jeder hören konnte;
    the portrait speaks fig das Porträt ist sprechend ähnlich;
    so to speak sozusagen;
    speak in tongues BIBEL, REL in Zungen reden; speak of, speak to, speaking A
    2. (öffentlich) reden, sprechen ( beide:
    on über akk)
    3. miteinander sprechen
    4. ertönen (Trompete etc)
    5. besonders Br anschlagen, Laut geben (Hund)
    B v/t
    1. sprechen, sagen: volume 1
    2. aussprechen, sagen, äußern:
    speak the truth die Wahrheit sagen; mind A 4
    3. feststellen, sagen (in Schriftstücken etc)
    4. verkünden (Trompete etc)
    5. eine Sprache sprechen, können
    6. fig eine Eigenschaft etc verraten
    7. obs (an)zeigen:
    his conduct speaks him generous sein Verhalten zeigt seine Großzügigkeit
    8. SCHIFF ein Schiff ansprechen (durch Signale)
    * * *
    1. intransitive verb,

    speak [with somebody] on or about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    speak for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    Mr Grant speaking (when connected to caller) Grant hier; hier ist Grant

    who is speaking, please? — wer ist am Apparat, bitte?; mit wem spreche ich, bitte?

    2. transitive verb,
    spoke, spoken
    1) (utter) sprechen [Satz, Wort, Sprache]
    2) (make known) sagen [Wahrheit]

    speak one's opinion/mind — seine Meinung sagen/sagen, was man denkt

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (about) v.
    reden (über, von) v. v.
    (§ p.,p.p.: spoke, spoken)
    = sprechen v.
    (§ p.,pp.: sprach, gesprochen)

    English-german dictionary > speak

  • 5 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 6 relate

    1. transitive verb
    1) (tell) erzählen [Geschichte]; erzählen von [Abenteuer]
    2) (bring into relation) in Zusammenhang bringen (to, with mit)
    3) (establish relation or connection between) einen Zusammenhang herstellen zwischen
    2. intransitive verb
    1)

    relate to(have reference) [Behauptung, Frage, Angelegenheit:] in Zusammenhang stehen mit; betreffen [Person]

    2)

    relate to(feel involved or connected with) eine Beziehung haben zu

    * * *
    [rə'leit] 1. verb
    1) (to tell (a story etc): He related all that had happened to him.) berichten
    2) ((with to) to be about, concerned or connected with: Have you any information relating to the effect of penicillin on mice?) sich beziehen auf
    3) ((with to) to behave towards: He finds it difficult to relate normally to his mother.) sich verhalten
    - academic.ru/61308/related">related
    - relation
    - relationship
    - relative
    2. adjective
    1) (compared with something else, or with each other, or with a situation in the past etc: the relative speeds of a car and a train; She used to be rich but now lives in relative poverty.) verhältnismäßig
    2) ((of a pronoun, adjective or clause) referring back to something previously mentioned: the girl who sang the song; the girl who sang the song.) Relativ-...
    * * *
    re·late
    [rɪˈleɪt]
    I. vt
    1. (show relationship)
    to \relate sth with sth etw mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] bringen
    2. (narrate)
    to \relate sth etw erzählen
    to \relate sth to sb jdm etw berichten, jdm über etw akk Bericht erstatten
    strange to \relate so unglaublich es klingt
    to \relate an anecdote/stories/tales eine Anekdote/Geschichten/Märchen erzählen [o wiedergeben
    II. vi
    1. ( fam: get along) sich dat zugetan sein
    to \relate to sb/sth eine Beziehung [o Zugang] zu jdm/etw finden
    my father cannot \relate to the idea of working with computers mein Vater kann sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, mit Computern zu arbeiten
    can you \relate to country music? hast du etwas für Countrymusic übrig?
    to find it hard [or difficult] to \relate to sth sich akk nur schwer mit etw dat abfinden können
    2. (be about)
    to \relate to sb/sth von jdm/etw handeln; (be relevant to) auf jdn/etw zutreffen, mit jdm/etw zu tun haben, sich akk auf jdn/etw beziehen
    chapter nine \relates to the effect of inflation in Kapitel neun geht es um die Auswirkungen der Inflation
    I fail to see how your proposal \relates to me es ist mir nicht klar, inwiefern Ihr Vorschlag mich betrifft
    * * *
    [rI'leɪt]
    n (Brit)
    ≈ Eheberatungsstelle f
    * * *
    relate [rıˈleıt]
    A v/t
    1. berichten, erzählen ( beide:
    to sb jemandem)
    2. in Verbindung oder Zusammenhang bringen, verbinden ( beide:
    to, with mit):
    I can’t relate these two stories ich sehe keinen Zusammenhang zwischen diesen beiden Geschichten
    B v/i
    1. sich beziehen (to auf akk):
    relating to in Bezug oder mit Bezug auf (akk), bezüglich (gen), betreffend (akk)
    2. (to, with) in Beziehung oder Verbindung stehen (zu, mit), gehören (zu), verwandt sein (mit):
    relate to sb as sich jemandem gegenüber verhalten wie zu;
    he doesn’t relate very well to his father er hat kein sehr gutes Verhältnis zu seinem Vater
    * * *
    1. transitive verb
    1) (tell) erzählen [Geschichte]; erzählen von [Abenteuer]
    2) (bring into relation) in Zusammenhang bringen (to, with mit)
    3) (establish relation or connection between) einen Zusammenhang herstellen zwischen
    2. intransitive verb
    1)

    relate to (have reference) [Behauptung, Frage, Angelegenheit:] in Zusammenhang stehen mit; betreffen [Person]

    2)

    relate to (feel involved or connected with) eine Beziehung haben zu

    * * *
    v.
    berichten v.
    erzählen v.
    sich beziehen v.

    English-german dictionary > relate

  • 7 train

    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3) (teach and accustom)

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    train somebody to use a machinejemanden in der Bedienung einer Maschine schulen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    on the trainim Zug

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    I [trein] noun
    1) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) der Zug
    2) (a part of a long dress or robe that trails behind the wearer: The bride wore a dress with a train.) die Schleppe
    3) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) die Reihe
    4) (a line of animals carrying people or baggage: a mule train; a baggage train.) die Kolonne
    II [trein] verb
    1) (to prepare, be prepared, or prepare oneself, through instruction, practice, exercise etc, for a sport, job, profession etc: I was trained as a teacher; The race-horse was trained by my uncle.) ausbilden
    2) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) richten
    3) (to make (a tree, plant etc) grow in a particular direction.) ziehen
    - academic.ru/76089/trained">trained
    - trainee
    - trainer
    - training
    * * *
    [treɪn]
    I. n
    1. RAIL Zug m
    to be on a \train in einem Zug sitzen
    to board a \train in einen Zug einsteigen
    to change \trains umsteigen
    to miss/take [or catch] a \train einen Zug verpassen/nehmen
    2. (series) Serie f
    to be in \train im Gange sein
    a \train of events eine Kette von Ereignissen
    \train of thought Gedankengang m
    to put [or set] sth in \train etw in Gang setzen
    3. (retinue) Gefolge nt kein pl; (procession) Zug m
    an elephant/camel \train ein Elefanten-/Kamelzug
    a \train of barges ein Schleppzug m
    wagon \train Wagenkolonne f
    to bring sth in its/one's \train ( fig) etw nach sich dat ziehen
    4. (part of dress) Schleppe f
    \train schedule Fahrplan m
    \train driver Lokführer(in) m(f)
    III. vi
    1. (learn)
    to \train for sth für etw akk trainieren
    she \trained as a pilot sie machte eine Pilotenausbildung
    to \train to London/New York mit dem Zug nach London/New York fahren
    IV. vt
    to \train sb [in sth] jdn [in etw dat] ausbilden
    to \train oneself to do sth sich dat [selbst] beibringen, etw zu tun
    to \train sb for [or to do] sth jdn für etw akk ausbilden; ( hum)
    you must \train your husband to do housework! du musst deinen Mann zur Hausarbeit erziehen!
    to \train children to be polite Kinder zur Höflichkeit erziehen
    to \train dogs Hunde abrichten
    to \train lions/tigers/elephants Löwen/Tiger/Elefanten dressieren
    to \train one's mind seinen Verstand schulen
    2. HORT
    to \train roses/grape vines Rosen/Weintrauben ziehen
    3. (point at)
    to \train a gun/light/telescope on [or upon] sb/sth eine Waffe/ein Licht/Teleskop auf jdn/etw richten
    * * *
    I [treɪn]
    n
    1) (RAIL) Zug m

    to go/travel by train — mit dem Zug or der (Eisen)bahn fahren/reisen

    2) (= line) Kolonne f; (of people) Schlange f; (of camels) Karawane f; (= retinue) Gefolge nt
    3) (of events) Folge f, Kette f
    4) (of dress) Schleppe f
    5)
    II
    1. vt
    1) person ausbilden; staff weiterbilden; child erziehen; animal abrichten, dressieren; mind schulen; (SPORT) trainieren

    to train sb as sthjdn als or zu etw ausbilden

    to train oneself to do sth —

    to train an animal to do sth — ein Tier dazu abrichten, etw zu tun

    a lion trained to do tricks — ein dressierter Löwe, der Kunststücke macht

    she has her husband well trained (hum)sie hat ihren Mann gut dressiert (hum)

    2) (= aim) gun, telescope richten (on auf +acc)
    3) plant wachsen lassen (over über +acc)

    she trained her roses along/up the trellis — sie ließ ihre Rosen am Gitter entlang-/hochwachsen

    2. vi
    1) (ESP SPORT) trainieren ( for für)

    let's go train (Brit) — komm, wir gehen trainieren

    2) (= study) ausgebildet werden

    he trained as a teacher —

    where did you train?wo haben Sie Ihre Ausbildung erhalten?, wo sind Sie ausgebildet worden?

    * * *
    train [treın]
    A s
    1. BAHN (Eisenbahn)Zug m:
    go by train mit dem Zug oder der Bahn fahren;
    be on the train im Zug sein oder sitzen, mitfahren;
    take a train to mit dem Zug fahren nach
    2. Zug m (von Personen, Wagen etc), Kette f, Kolonne f:
    3. Gefolge n (auch fig):
    have ( oder bring) in its train fig zur Folge haben, mit sich bringen
    4. fig Reihe f, Folge f, Kette f (von Ereignissen etc):
    train of thought Gedankengang m;
    a) im Gang(e),
    b) bereit ( for für);
    put in train in Gang setzen
    5. MIL besonders HIST Train m, Tross m
    6. MIL, auch Bergbau: Leitfeuer n, Zündlinie f
    7. TECH
    a) Walzwerk n
    b) auch train of wheels Trieb-, Räderwerk n
    8. Schleppe f (am Kleid)
    9. ASTRON (Kometen)Schweif m
    10. PHYS Reihe f, Serie f:
    train of impulses Stromstoßreihe, -serie;
    train of waves Wellenzug m
    11. CHEM Gerätesatz m
    B v/t
    1. jemanden er-, aufziehen
    2. BOT
    a) ( besonders am Spalier) ziehen
    b) wachsen lassen
    3. jemanden ausbilden ( auch MIL), auch das Auge, den Geist schulen: trained
    4. jemandem etwas einexerzieren, beibringen
    5. SPORT einen Läufer, ein Pferd etc trainieren
    6. a) Tiere abrichten, dressieren ( to do zu tun)
    b) Pferde zureiten
    7. ein Geschütz etc richten (on auf akk)
    C v/i
    1. sich ausbilden ( for zu, als), sich schulen oder üben:
    where did you train? wo wurden Sie ausgebildet?;
    she’s training to be a make-up artist sie macht eine Ausbildung als Maskenbildnerin
    2. SPORT trainieren ( for für)
    3. mit dem Zug oder der Bahn fahren
    tn abk
    2. town
    3. ton t
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    (animals) v.
    dressieren v. v.
    anlernen v.
    trainieren v. n.
    Eisenbahn f.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > train

  • 8 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

  • 9 sink

    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die

    pour something down the sink — etwas in den Ausguss schütten

    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into(become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken

    sink in valueim Wert sinken

    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91619/sink_in">sink in
    * * *
    [siŋk] 1. past tense - sank; verb
    1) (to (cause to) go down below the surface of water etc: The torpedo sank the battleship immediately; The ship sank in deep water.) versenken
    2) (to go down or become lower (slowly): The sun sank slowly behind the hills; Her voice sank to a whisper.), sinken
    3) (to (cause to) go deeply( into something): The ink sank into the paper; He sank his teeth into an apple.) sich senken
    4) ((of one's spirits etc) to become depressed or less hopeful: My heart sinks when I think of the difficulties ahead.) versinken; versenken
    5) (to invest (money): He sank all his savings in the business.)
    2. noun
    (a kind of basin with a drain and a water supply connected to it: He washed the dishes in the sink.)
    - sunken
    - be sunk
    - sink in
    * * *
    [sɪŋk]
    I. n
    1. (kitchen sink) Spüle f, Spülbecken nt, Abwaschbecken nt SCHWEIZ, SCHWEIZ a. Schüttstein m veraltend
    2. AM (washbasin) Waschbecken nt, Lavabo nt SCHWEIZ
    3. (cesspool) Senkgrube f
    4. (sewer) Abfluss m
    5. GEOL Senke f
    6. TELEC [Nachrichten]senke f
    II. vi
    <sank or sunk, sunk>
    1. (not float) untergehen, sinken
    will the cardboard box float or \sink? wird die Schachtel schwimmen oder untergehen?
    cork won't \sink Kork schwimmt [oben]
    2. (in mud, snow) einsinken
    3. (go downward) sinken; sun, moon versinken, untergehen
    the sun sank below the horizon die Sonne versank hinter dem Horizont
    to \sink to the bottom auf den Boden sinken; sediments sich akk auf dem Boden absetzen
    to \sink to the bottom of the table ( fig) ans Tabellenende rutschen
    4. (become lower) terrain absinken, abfallen
    5. (move to a lower position) surface, house, construction sich akk senken; (level also) sinken
    the level of the flood waters did not \sink for weeks der Hochwasserstand ging wochenlang nicht zurück
    6. (become limp) arm, head herabsinken; person umsinken
    to \sink to one's knees auf die Knie sinken
    to \sink to the ground zu Boden sinken
    7. (decrease) amount, value sinken; demand, sales, numbers also zurückgehen
    the pound sank two cents against the dollar das Pfund hat zwei Cent gegenüber dem Dollar verloren
    the yen sank to a new low against the dollar der Yen hat gegenüber dem Dollar einen neuen Tiefstand erreicht
    student numbers have sunk die Studentenzahlen sind zurückgegangen
    his voice sank to a whisper seine Stimme senkte sich zu einem leisen Flüstern
    9. (decline) standard, quality sinken, nachlassen; moral character sinken
    I didn't think he'd \sink so low ich hätte nicht gedacht, dass er so tief sinken würde
    you are \sinking to his level! du begibst dich auf das gleiche niedrige Niveau wie er!
    to \sink in sb's estimation [or esteem] in jds Achtung sinken
    10. (decline in health)
    to be \sinking [fast] [gesundheitlich] stark abbauen
    Mrs Jones is \sinking fast Mrs. Jones Zustand verschlechtert sich rapide
    11. (become hollow) cheeks einfallen
    to be sunk in thought/a book in Gedanken/ein Buch vertieft sein
    13.
    to be sunk in debt in Schulden stecken
    sb's heart \sinks (gets sadder) jdm wird das Herz schwer; (becomes discouraged) jd verliert den Mut, jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to leave sb/sth to \sink or swim jdn/etw seinem Schicksal überlassen
    I was left to \sink or swim ich war ganz auf mich [selbst] gestellt
    we \sink or swim together wir werden gemeinsam untergehen oder gemeinsam überleben
    sb's spirits \sink jds Stimmung sinkt [auf null]
    to \sink like a stone ein Schlag ins Wasser sein fig
    Jill's suggestion sank like a stone Jills Vorschlag stieß auf keinerlei Gegenliebe
    to \sink without trace ship mit Mann und Maus untergehen fam; person von der Bildfläche verschwinden fam
    III. vt
    <sank or sunk, sunk>
    1. (cause to submerge)
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ship ein Schiff versenken
    2. ( fig: ruin)
    to \sink sth etw zerstören, zunichtemachen
    to \sink plans/hopes Pläne/Hoffnungen zunichtemachen
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ball (into a hole) einen Ball einlochen; (into a pocket) einen Ball versenken
    to \sink the black/red die schwarze/rote Kugel versenken
    4. BRIT, AUS ( fam: drink)
    to \sink a bottle of wine/a pint eine Flasche Wein/eine Halbe Bier hinunterspülen fam
    5. (pay off)
    to \sink a debt eine Schuld tilgen
    to \sink a fact eine Tatsache vertuschen
    7. (give up)
    to \sink a claim/one's pride einen Anspruch/seinen Stolz aufgeben
    8. (settle)
    to \sink one's differences/a controversy seine Differenzen/eine Streitigkeit beilegen
    to \sink a shaft MIN einen Schacht abteufen fachspr
    to \sink a well einen Brunnen bohren
    to \sink sth etw senken
    to \sink one's voice to a whisper seine Stimme zu einem Flüsterton senken
    11.
    to \sink one's worries in drink seinen Kummer im Alkohol ertränken
    * * *
    I [sɪŋk] pret sank, ptp sunk
    1. vt
    1) ship, object versenken
    2) (fig: ruin) theory zerstören; hopes zunichtemachen, zerstören
    3) shaft senken, teufen (spec); hole ausheben
    See:
    well
    4) (Brit inf) drink hinunterschütten (inf), hinunterspülen (inf)
    5) teeth, claws schlagen
    6) differences begraben
    7)
    8) golf ball einlochen; billiard ball in das Loch treiben
    9) (= lower) eyes, voice, value of currency senken
    10)

    sunk in depression/despair — völlig deprimiert/verzweifelt

    2. vi
    1) person, object untergehen; (ship) untergehen, sinken

    if I go down I'll make sure you all sink with mewenn es mich erwischt, werde ich euch alle mitreißen

    2) (= go down, subside) sinken; (sun) versinken; (voice) sich senken; (building, land etc) sich senken, absinken

    he sank up to his knees in the mud —

    to sink back into the cushions —

    the sun sank beneath the horizon —

    to sink into a deep sleep/into depression — in tiefen Schlaf/in Depressionen versinken

    my spirits or my heart sank at the sight of the work —

    3) (= deteriorate, lessen output, shares, standards) sinken
    II
    n
    Ausguss m; (in kitchen also) Spülbecken nt

    sink unitSpültisch m, Spüle f

    sink of iniquitySündenpfuhl m, Stätte f des Lasters

    See:
    → kitchen sink
    * * *
    sink [sıŋk]
    A v/i prät sank [sæŋk], sunk [sʌŋk], pperf sunk [sʌŋk]
    1. sinken, untergehen (Schiff etc; auch Gestirn):
    sink or swim fig ganz egal, was passiert;
    leave sb to sink or swim fig jemanden seinem Schicksal oder sich selbst überlassen
    2. herabsinken (Kopf etc):
    sink into a chair in einen Sessel sinken;
    sink into the grave ins Grab sinken
    3. ver-, einsinken:
    4. sich senken:
    a) herabsinken (Dunkelheit, Wolke etc)
    b) abfallen (Gelände)
    c) einsinken (Haus, Grund)
    5. sinken, fallen (Preise, Wasserspiegel, Zahl etc)
    6. zusammen-, umsinken
    7. sink under erliegen (dat)
    8. (ein)dringen, (ein)sickern ( beide:
    into in akk)
    9. fig (into) (in jemandes Geist) eindringen, sich einprägen (dat):
    he allowed his words to sink in er ließ seine Worte wirken
    10. sink into fig in Ohnmacht, Schlaf etc sinken
    11. nachlassen, abnehmen, schwächer werden (Sturm etc):
    the sinking flames die verlöschenden Flammen
    12. sich dem Ende nähern, schwächer werden (Kranker):
    the patient is sinking fast der Kranke verfällt zusehends
    13. sink into in Armut, Vergessenheit etc geraten, dem Laster etc verfallen
    14. (im Wert etc) sinken
    15. sich senken (Stimme, Blick): his voice sank to a whisper senkte sich zu einem Flüstern
    16. sinken (Mut):
    his heart sank ihn verließ der Mut, sein Mut sank; boot1 A 1
    B v/t
    1. zum Sinken bringen
    2. a) ein Schiff etc versenken
    b) umg ein Getränk hinunterschütten
    3. ein Rohr etc ver-, einsenken
    4. eine Grube etc ausheben, einen Brunnen, ein Loch bohren:
    sink a shaft (Bergbau) einen Schacht abteufen
    5. TECH
    a) einlassen, -betten
    b) eingravieren, -schneiden
    c) einen Stempel schneiden
    6. den Wasserspiegel etc, auch einen Preis, einen Wert senken
    7. den Blick, Kopf, auch die Stimme senken:
    sink one’s head on one’s chest den Kopf auf die Brust sinken lassen
    8. (im Preis oder Wert) herabsetzen
    9. vermindern, -ringern
    10. fig das Niveau, den Stand herabdrücken
    11. a) zugrunde richten, ruinieren:
    we are sunk umg wir sind erledigt oder geliefert
    b) einen Plan etc zum Scheitern bringen
    12. eine Tatsache etc verheimlichen, vertuschen
    13. sich hinwegsetzen über (akk):
    sink one’s differences den Streit begraben oder beilegen
    14. Geld, Arbeit etc investieren (in, into in akk)
    15. WIRTSCH eine Schuld tilgen
    16. einen Anspruch, Namen etc aufgeben
    C s
    1. Ausguss(becken) m(n), Spülbecken n, Spüle f (in der Küche):
    go down the sink fig umg zum Teufel gehen, flöten gehen;
    sink tidy Abflusssieb n
    2. Abfluss m, Abwasserrohr n
    3. fig Pfuhl m, Sumpf m:
    a) ein Sündenpfuhl,
    b) eine Lasterhöhle
    4. GEOL
    a) Bodensenke f
    b) Endsee m, Binnendelta n
    c) Erosionstrichter m
    5. THEAT Versenkung f
    * * *
    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die
    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into (become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken
    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Spültisch m. v.
    (§ p.,p.p.: sank, sunk)
    = absacken v.
    absenken v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    nachlassen v.
    sinken v.
    (§ p.,pp.: sank, ist gesunken) (•§ p.,pp.: sank, gesungen•)
    untergehen v.

    English-german dictionary > sink

  • 10 НКУ распределения и управления

    1. Schaltanlagen und/oder Schaltgeräte

     

    низковольтное устройство распределения и управления (НКУ)
    Низковольтные коммутационные аппараты и устройства управления, измерения, сигнализации, защиты, регулирования, собранные совместно, со всеми внутренними электрическими и механическими соединениями и конструктивными элементами.
    [ ГОСТ Р МЭК 61439-1-2012]

    низковольтное устройство распределения и управления

    Комбинация низковольтных коммутационных аппаратов с устройствами управления, измерения, сигнализации, защиты, регулирования и т. п., полностью смонтированных изготовителем НКУ (под его ответственность на единой конструктивной основе) со всеми внутренними электрическими и механическими соединениями с соответствующими конструктивными элементами
    Примечания
    1. В настоящем стандарте сокращение НКУ используют для обозначения низковольтных комплектных устройств распределения и управления.
    2. Аппараты, входящие в состав НКУ, могут быть электромеханическими или электронными.
    3. По различным причинам, например по условиям транспортирования или изготовления, некоторые операции сборки могут быть выполнены на месте установки, вне предприятия-изготовителя.
    [ ГОСТ Р 51321. 1-2000 ( МЭК 60439-1-92)]

    EN

    power switchgear and controlgear assembly (PSC-assembly)
    low-voltage switchgear and controlgear assembly used to distribute and control energy for all types of loads, intended for industrial, commercial and similar applications where operation by ordinary persons is not intended
    [IEC 61439-2, ed. 1.0 (2009-01)]

    low-voltage switchgear and controlgear assembly
    combination of one or more low-voltage switching devices together with associated control, measuring, signalling, protective, regulation equipment, etc., completely assembled under the responsibility of the manufacturer with all the internal electrical and mechanical interconnections and structural parts.
    [IEC 61892-3, ed. 2.0 (2007-11)]

    switchgear and controlgear
    a general term covering switching devices and their combination with associated control, measuring, protective and regulating equipment, also assemblies of such devices and equipment with associated interconnections, accessories, enclosures and supporting structures
    [IEV number 441-11-01]

    switchgear and controlgear

    electric equipment intended to be connected to an electric circuit for the purpose of carrying out one or more of the following functions: protection, control, isolation, switching
    NOTE – The French and English terms can be considered as equivalent in most cases. However, the French term has a broader meaning than the English term and includes for example connecting devices, plugs and socket-outlets, etc. In English, these latter devices are known as accessories.
    [IEV number 826-16-03 ]

    switchboard
    A large single electric control panel, frame, or assembly of panels on which are mounted (either on the back or on the face, or both) switches, overcurrent and other protective devices, buses, and usually instruments; not intended for installation in a cabinet but may be completely enclosed in metal; usually is accessible from both the front and rear.
    [ McGraw-Hill Dictionary of Architecture & Construction]

    switchboard
    One or more panels accommodating control switches, indicators, and other apparatus for operating electric circuits
    [ The American Heritage Dictionary of the English Language]

    FR

    ensemble d'appareillage de puissance (ensemble PSC)
    ensemble d'appareillage à basse tension utilisé pour répartir et commander l'énergie pour tous les types de charges et prévu pour des applications industrielles, commerciales et analogues dans lesquelles l'exploitation par des personnes ordinaires n'est pas prévue
    [IEC 61439-2, ed. 1.0 (2009-01)]

    appareillage, m
    matériel électrique destiné à être relié à un circuit électrique en vue d'assurer une ou plusieurs des fonctions suivantes: protection, commande, sectionnement, connexion
    NOTE – Les termes français et anglais peuvent être considérés comme équivalents dans la plupart des cas. Toutefois, le terme français couvre un domaine plus étendu que le terme anglais, et comprend notamment les dispositifs de connexion, les prises de courant, etc. En anglais, ces derniers sont dénommés "accessories".
    [IEV number 826-16-03 ]

    appareillage
    terme général applicable aux appareils de connexion et à leur combinaison avec des appareils de commande, de mesure, de protection et de réglage qui leur sont associés, ainsi qu'aux ensembles de tels appareils avec les connexions, les accessoires, les enveloppes et les charpentes correspondantes
    [IEV number 441-11-01]


    A switchboard as defined in the National Electrical Code is a large single panel, frame, or assembly of panels on which are mounted, on the face or back or both switches, overcurrent and other protective devices, buses, and, usually, instruments.
    Switchboards are generally accessible from the rear as well as from the front and are not intended to be installed in cabinets.
    The types of switchboards, classified by basic features of construction, are as follows:
    1. Live-front vertical panels
    2. Dead-front boards
    3. Safety enclosed boards( metal-clad)


    [American electricians’ handbook]

    Параллельные тексты EN-RU

    The switchboard plays an essential role in the availability of electric power, while meeting the needs of personal and property safety.

    Its definition, design and installation are based on precise rules; there is no place for improvisation.

    The IEC 61439 standard aims to better define " low-voltage switchgear and controlgear assemblies", ensuring that the specified performances are reached.

    It specifies in particular:

    > the responsibilities of each player, distinguishing those of the original equipment manufacturer - the organization that performed the original design and associated verification of an assembly in accordance with the standard, and of the assembly manufacturer - the organization taking responsibility for the finished assembly;

    > the design and verification rules, constituting a benchmark for product certification.

    All the component parts of the electrical switchboard are concerned by the IEC 61439 standard.


    Equipment produced in accordance with the requirements of this switchboard standard ensures the safety and reliability of the installation.

    A switchboard must comply with the requirements of standard IEC 61439-1 and 2 to guarantee the safety and reliability of the installation.

    Managers of installations, fully aware of the professional and legal liabilities weighing on their company and on themselves, demand a high level of safety for the electrical installation.

    What is more, the serious economic consequences of prolonged halts in production mean that the electrical switchboard must provide excellent continuity of service, whatever the operating conditions.

    [Schneider Electric]

    НКУ играет главную роль в обеспечении электроэнергией, удовлетворяя при этом всем требованиям по безопасности людей и сохранности имущества.

    Выбор конструкции, проектирование и монтаж основаны на чётких правилах, не допускающих никакой импровизации.

    Требования к низковольтным комплектным устройствам распределения и управления сформулированы в стандарте МЭК 61439 (ГОСТ Р 51321. 1-2000).

    В частности, он определяет:

    > распределение ответственности между изготовителем НКУ - организацией, разработавшей конструкцию НКУ и проверившей его на соответствие требованиям стандарта, и сборщиком – организацией, выполнившей сборку НКУ;

    > конструкцию, технические характеристики, виды и методы испытаний НКУ.

    В стандарте МЭК 61439 (ГОСТ Р 51321. 1-2000) описываются все компоненты НКУ.

    Оборудование, изготовленное в соответствии с требованиями этого стандарта, обеспечивает безопасность и надежность электроустановки.

    Для того чтобы гарантировать безопасность эксплуатации и надежность работы электроустановки, распределительный щит должен соответствовать требованиям стандарта МЭК 61439-1 и 2.

    Лица, ответственные за электроустановки, должны быть полностью осведомлены о профессиональной и юридической ответственности, возложенной на их компанию и на них лично, за обеспечение высокого уровня безопасности эксплуатации этих электроустановок.

    Кроме того, поскольку длительные перерывы производства приводят к серьезным экономическим последствиям, электрический распределительный щит должен обеспечивать надежную и бесперебойную работу независимо от условий эксплуатации.

    [Перевод Интент]

     

    LV switchgear assemblies are undoubtedly the components of the electric installation more subject to the direct intervention of personnel (operations, maintenance, etc.) and for this reason users demand from them higher and higher safety requirements.

    The compliance of an assembly with the state of the art and therefore, presumptively, with the relevant technical Standard, cannot be based only on the fact that the components which constitute it comply with the state of the art and therefore, at least presumptively, with the relevant technical standards.

    In other words, the whole assembly must be designed, built and tested in compliance with the state of the art.

    Since the assemblies under consideration are low voltage equipment, their rated voltage shall not exceed 1000 Va.c. or 1500 Vd.c. As regards currents, neither upper nor lower limits are provided in the application field of this Standard.

    The Standard IEC 60439-1 states the construction, safety and maintenance requirements for low voltage switchgear and controlgear assemblies, without dealing with the functional aspects which remain a competence of the designer of the plant for which the assembly is intended.

    [ABB]

    Низковольтные комплектные устройства (НКУ), вне всякого сомнения, являются частями электроустановок, которые наиболее подвержены непосредственному вмешательству оперативного, обслуживающего и т. п. персонала. Вот почему требования потребителей к безопасности НКУ становятся все выше и выше.

    Соответствие НКУ современному положению дел и вследствие этого, гипотетически, соответствующим техническим стандартам, не может основываться только на том факте, что составляющие НКУ компоненты соответствуют современному состоянию дел и поэтому, по крайней мере, гипотетически, - соответствующим техническим стандартам

    Другими словами, НКУ должно быть разработано, изготовлено и испытано в соответствии с современными требованиями.

    Мы рассматриваем низковольтные комплектные устройства и это означает, что их номинальное напряжение не превышает 1000 В переменного тока или 1500 В постоянного тока. Что касается тока, то ни верхнее, ни нижнее значение стандартами, относящимися к данной области, не оговариваются

    Стандарт МЭК 60439-1 устанавливает требования к конструкции, безопасности и техническому обслуживанию низковольтных комплектных устройств без учета их функций, полагая, что функции НКУ являются компетенцией проектировщиков электроустановки, частью которых эти НКУ являются.

    [Перевод Интент]

    Тематики

    • НКУ (шкафы, пульты,...)

    Классификация

    >>>

    Действия

    Синонимы

    Сопутствующие термины

    EN

    DE

    • Schaltanlagen und/oder Schaltgeräte

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > НКУ распределения и управления

См. также в других словарях:

  • well-connected — well con nected adj someone who is well connected knows a lot of powerful important people …   Dictionary of contemporary English

  • well-connected — well con nected adjective a well connected person knows a lot of people who are important or have influence …   Usage of the words and phrases in modern English

  • well connected — ˌwell conˈnected [well connected] adjective (formal) (of a person) having important or rich friends or relatives …   Useful english dictionary

  • well-connected — also well connected ADJ GRADED Someone who is well connected has important or influential relatives or friends …   English dictionary

  • well-connected — adjective connected by blood or close acquaintance with people of wealth or social position a well connected Edinburgh family • Similar to: ↑connected …   Useful english dictionary

  • well connected — see well connected …   English dictionary

  • well-connected — UK / US adjective a well connected person knows a lot of people who are important or have influence …   English dictionary

  • well-connected — /ˈwɛl kənɛktəd / (say wel kuhnektuhd) adjective 1. having important, powerful, or influential relatives. 2. having useful connections with influential people. Also, (especially in predicative use), well connected /wɛl kəˈnɛktəd/ (say wel kuh… …  

  • well-connected — well′ connect′ed adj …   From formal English to slang

  • socially connected well-connected — connected connected adj. 1. p. p. of {connect}. [Narrower terms: {abutting, adjacent, adjoining, bordering(prenominal), conterminous, coterminous, contiguous}] [Narrower terms: {adjunctive}] [Narrower terms: {affined}] [Narrower terms:… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • well-connected — adj. * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»