Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wahnsinnige

  • 1 Wahnsinnige

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Wahnsinnige

  • 2 Wahnsinnige-r

    помешанный (-ная), умалишённый (-ная)

    Русско-немецкий карманный словарь > Wahnsinnige-r

  • 3 lunatic

    1. adjective
    1) (mad) wahnsinnig; irre (veralt.); see also academic.ru/29528/fringe">fringe 1. 3)
    2) (foolish) wahnwitzig; Wahnsinns- (ugs.); idiotisch (ugs. abwertend)
    2. noun
    Wahnsinnige, der/die; Irre, der/die
    * * *
    [-tik]
    adjective, noun (( abbreviation (usually unkind) loony ['lu:ni] - plural loonies) (a person who is) insane or crazy: Only a lunatic would do such a thing!) wahnsinnig;der/die Wahnsinnige
    * * *
    lu·na·tic
    [ˈlu:nətɪk]
    I. n
    1. ( dated: mentally ill person) Irre(r) f(m) pej derb, Idiot(in) m(f) pej derb; MED Geistesgestörte(r) f(m); LAW [geistig] Unzurechnungsfähige(r) f(m)
    2. (crazy person) Verrückte(r) f(m) fam, Irre(r) f(m) fam, Wahnsinnige(r) f(m) fam
    II. adj verrückt fam o pej, wahnsinnig fam o pej; MED geistesgestört; LAW [geistig] unzurechnungsfähig
    * * *
    ['luːnətɪk]
    1. adj
    verrückt, wahnsinnig
    2. n
    Wahnsinnige(r) mf, Irre(r) mf
    * * *
    lunatic [ˈluːnətık]
    A adj
    a) MED wahnsinnig, geistesgestört:
    lunatic asylum pej Irrenanstalt f;
    lunatic fringe (auch als pl konstruiert) Hundertfünfzigprozentige pl (extremistische od fanatische Kreise)
    b) JUR besonders US unzurechnungsfähig
    c) fig verrückt
    B s
    a) MED Wahnsinnige(r) m/f(m), Geistesgestörte(r) m/f(m)
    b) JUR besonders US Unzurechnungsfähige(r) m/f(m)
    c) fig Verrückte(r) m/f(m)
    * * *
    1. adjective
    1) (mad) wahnsinnig; irre (veralt.); see also fringe 1. 3)
    2) (foolish) wahnwitzig; Wahnsinns- (ugs.); idiotisch (ugs. abwertend)
    2. noun
    Wahnsinnige, der/die; Irre, der/die
    * * *
    adj.
    irrsinnig adj. n.
    Irre -n m.,f.
    Wahnsinnige m.,f.

    English-german dictionary > lunatic

  • 4 maniac

    1. adjective
    wahnsinnig; krankhaft, (geh.) manisch [Fantasie, Verlangen]
    2. noun
    1) (Psych.) Besessene, der/die; (madman/-woman) Wahnsinnige, der/die
    2) (person with passion for something) Fanatiker, der/Fanatikerin, die
    * * *
    [-æk]
    noun (an insane (and dangerous) person; a madman: He drives like a maniac.) der/die Wahnsinnige
    * * *
    ma·ni·ac
    [ˈmeɪniæk]
    n
    1. ( fam: crazy person) Verrückte(r) f(m) fam, Wahnsinnige(r) f(m), Irre(r) f(m) fam
    to drive like a \maniac wie ein Verrückter/eine Verrückte fahren
    to work like a \maniac wie verrückt arbeiten
    2. (fan) Fan m
    football \maniac Fußballnarr, -närrin m, f, Fußballfanatiker(in) m(f)
    3. MED ( old) Manie f veraltet
    * * *
    ['meInɪk]
    1. adj
    wahnsinnig
    2. n
    1) Wahnsinnige(r) mf, Irre(r) mf
    2) (fig)

    you maniacdu bist ja wahnsinnig!

    * * *
    maniac [ˈmeınıæk]
    A s
    1. MED, PSYCH Wahnsinnige(r) m/f(m)
    2. fig (Sport- etc) Fanatiker(in):
    car maniac Autonarr m, -närrin f
    B adj (adv maniacally) MED, PSYCH wahnsinnig
    * * *
    1. adjective
    wahnsinnig; krankhaft, (geh.) manisch [Fantasie, Verlangen]
    2. noun
    1) (Psych.) Besessene, der/die; (madman/-woman) Wahnsinnige, der/die
    2) (person with passion for something) Fanatiker, der/Fanatikerin, die
    * * *
    adj.
    wahnsinnig adj. n.
    Wahnsinnige m.,f.

    English-german dictionary > maniac

  • 5 madman

    noun
    , pl. madmen Wahnsinnige, der; Irre, der
    * * *
    plural - madmen; noun (a person who is insane: He drove/fought like a madman.) der/die Wahnsinnige
    * * *
    ˈmad·man
    n
    1. ( dated: insane) Irrer m fam, Geisteskranker m
    2. ( pej: frantic) Verrückter m fam, Wahnsinniger m fam, Ausgeflippter m sl
    to run like a \madman wie ein Verrückter rennen
    to drive like a \madman wie ein Irrer fahren
    * * *
    ['mdmən]
    n pl - men
    [-mən] Irre(r) m, Verrückte(r) m
    * * *
    madman [-mən] s irr Verrückte(r) m, Wahnsinnige(r) m, Irre(r) m
    * * *
    noun
    , pl. madmen Wahnsinnige, der; Irre, der
    * * *
    n.
    Irre -n m.,f.
    Verrückte m.,f.
    Wahnsinnige m.,f.

    English-german dictionary > madman

  • 6 madwoman

    noun
    Wahnsinnige, die; Irre, die
    * * *
    ˈmad·wom·an
    n
    1. (insane) Irre f derb, Geisteskranke f
    2. ( pej: frantic) Verrückte f fam, Wahnsinnige f fam, Ausgeflippte f sl
    * * *
    ['mdwʊmən]
    n
    Verrückte f
    * * *
    madwoman s irr Verrückte f, Wahnsinnige f, Irre f
    * * *
    noun
    Wahnsinnige, die; Irre, die
    * * *
    n.
    Irre -n m.,f.
    Verrückte f.

    English-german dictionary > madwoman

  • 7 stiff

    adjective
    1) (rigid) steif; hart [Bürste, Stock]

    be frozen stiff — steif vor Kälte sein; [Wäsche, Körper[teile]:] steif gefroren sein

    2) (intense, severe) hartnäckig; schroff [Absage]; kräftig [Standpauke]
    3) (formal) steif; förmlich [Brief, Stil]
    4) (difficult) hart [Test]; schwer [Frage, Prüfung]; steil [Abstieg, Anstieg]

    be stiff going(fig. coll.) harte Arbeit sein

    5) stark, (Seemannsspr.) steif [Wind, Brise]
    6) (not bending, not working freely, aching) steif [Gelenk, Gliedmaßen, Nacken, Person]; schwergängig [Angel, Kolben, Gelenk]
    7) (coll.): (excessive) saftig (ugs.) [Preis, Strafe]
    8) (strong) steif (ugs.) [Drink]; stark [Dosis, Medizin]
    9) (thick) zäh[flüssig]
    10) (coll.)

    be bored/scared/worried stiff — sich zu Tode langweilen/eine wahnsinnige Angst haben (ugs.) /sich (Dat.) furchtbare (ugs.) Sorgen machen

    * * *
    [stif]
    1) (rigid or firm, and not easily bent, folded etc: He has walked with a stiff leg since he injured his knee; stiff cardboard.) steif
    2) (moving, or moved, with difficulty, pain etc: I can't turn the key - the lock is stiff; I woke up with a stiff neck; I felt stiff the day after the climb.) steif
    3) ((of a cooking mixture etc) thick, and not flowing: a stiff dough.) zäh
    4) (difficult to do: a stiff examination.) schwierig
    5) (strong: a stiff breeze.) steif
    6) ((of a person or his manner etc) formal and unfriendly: I received a stiff note from the bank manager.) steif
    - academic.ru/92115/stiffly">stiffly
    - stiffness
    - stiffen
    - stiffening
    - bore
    - scare stiff
    * * *
    [stɪf]
    I. n
    1. ( fam: corpse) Leiche f
    2. AM ( fig: conventional person) Langweiler(in) m(f)
    working \stiff Prolet m pej
    3. AM ( fam: person)
    you lucky \stiff! du Glückspilz! fam
    II. adj
    1. (rigid) steif ( with vor + dat); paper, lid fest
    his clothes were \stiff with dried mud seine Kleidung starrte vor angetrocknetem Schmutz
    the handle on this door is rather \stiff der Türgriff lässt sich schlecht bewegen
    to be [as] \stiff as a board [or poker] steif wie ein Brett sein
    \stiff brush harte Bürste
    \stiff cardboard fester Karton
    \stiff collar steifer Kragen
    2. (sore) neck, joints steif; muscles hart
    3. (dense) paste dick; batter, mixture, dough fest
    4. (formal, reserved) manner steif; letter unpersönlich, förmlich; (forced) smile gezwungen
    to keep a \stiff upper lip Haltung bewahren
    come on Richard, keep a \stiff upper lip komm, Richard, lass dir nichts anmerken
    5. (strong) opposition stark; penalty, punishment hart, schwer; wind stark, heftig
    \stiff brandy starker Weinbrand
    \stiff breeze steife Brise
    \stiff challenge große Herausforderung
    \stiff criticism herbe Kritik
    \stiff competition harter Wettbewerb
    \stiff drink harter Drink
    \stiff resistance erbitterter Widerstand
    a \stiff right/left BOXING eine harte Rechte/Linke
    6. (high) [extrem] hoch
    \stiff cuts einschneidende Kürzungen
    \stiff fee/tax überzogene Gebühr/Steuer
    \stiff price Wucherpreis m pej, gesalzener Preis fam
    7. (difficult) question schwer, schwierig
    \stiff climb/work-out anstrengende Klettertour/anstrengendes Fitnesstraining
    \stiff test SCH schwere Prüfung; TECH harter Test
    III. adv inv zu Tode fam
    I got frozen \stiff waiting at the bus stop ich wäre fast erfroren, als ich an der Bushaltestelle wartete
    I've been worried \stiff ich habe mir wahnsinnige Sorgen gemacht
    to be scared \stiff zu Tode erschrocken sein
    IV. vt AM ( fam)
    1. (cheat)
    to be \stiffed betrogen werden
    2. (not tip)
    to \stiff a porter/taxi driver/waiter einem Gepäckträger/Taxifahrer/Kellner kein Trinkgeld geben
    3. (snub)
    to \stiff sb jdn schneiden fam
    4. (kill)
    to \stiff sb jdn kaltmachen sl
    V. vi film, TV programme ein Misserfolg m sein, floppen
    * * *
    [stɪf]
    1. adj (+er)
    1) steif; corpse starr, steif; brush, bristles hart; dough, paste fest
    2) resistance, drink, dose stark; fight zäh, hart; sentence, challenge, competition hart; opposition stark, heftig; breeze steif; climb, test schwierig; examination, task schwer, schwierig; penalty, punishment schwer; price, demand hoch
    3) door, lock, drawer klemmend
    4)

    to be stiff with cold —

    to go stiff with terrorin Angststarre verfallen

    to be ( as) stiff as a board or poker — steif wie ein Brett sein

    5) smile kühl; bow, person, manner, atmosphere steif
    2. adv
    steif
    3. n (inf)
    Leiche f
    * * *
    stiff [stıf]
    A adj (adv stiffly)
    1. a) allg steif (Hals, Kragen etc), starr (Gesicht etc): lip A 1
    b) TECH schwer gängig (Gang, Schraube)
    2. zäh, dick, steif (Teig etc):
    a stiffly whipped egg white ein steif geschlagenes Eiweiß; whisk B 4
    3. steif (Brise), stark (Wind, Strömung)
    4. a) stark (alkoholische Getränke), besonders steif (Grog)
    b) stark (Medizin)
    5. fig starr(köpfig) (Person)
    6. fig
    a) hart (Gegner etc)
    b) scharf (Konkurrenz etc)
    c) hartnäckig, verbissen (Kampf, Widerstand etc)
    7. schwierig, hart (Aufgabe etc)
    8. hart (Strafe)
    9. WIRTSCH
    a) stabil, fest:
    a stiff market eine stabile Marktlage
    b) überhöht (Preise)
    10. steif, förmlich (Atmosphäre etc)
    11. a) steif, linkisch (Person)
    b) starr, schematisch (Stil etc)
    12. umg unglaublich:
    a bit stiff ziemlich stark, allerhand
    13. umg zu Tode (gelangweilt, erschrocken): bore2 B 1, scare A 1
    14. sl blau, besoffen
    B s sl
    1. Leiche f
    2. chancenloses Pferd
    3. a) allg Kerl m:
    poor stiff armes Schwein umg
    b) steifer oder linkischer Kerl
    c) Besoffene(r) m/f(m)
    d) Tippelbruder m oft hum
    4. a) gefälschter Scheck
    b) Wechsel m
    c) ( besonders heimlicher oder geschmuggelter) Brief, (im Gefängnis) Kassiber m
    C v/t sl
    1. einem Kellner etc kein Trinkgeld geben
    2. jemanden bescheißen umg ( out of um)
    * * *
    adjective
    1) (rigid) steif; hart [Bürste, Stock]

    be frozen stiff — steif vor Kälte sein; [Wäsche, Körper[teile]:] steif gefroren sein

    2) (intense, severe) hartnäckig; schroff [Absage]; kräftig [Standpauke]
    3) (formal) steif; förmlich [Brief, Stil]
    4) (difficult) hart [Test]; schwer [Frage, Prüfung]; steil [Abstieg, Anstieg]

    be stiff going(fig. coll.) harte Arbeit sein

    5) stark, (Seemannsspr.) steif [Wind, Brise]
    6) (not bending, not working freely, aching) steif [Gelenk, Gliedmaßen, Nacken, Person]; schwergängig [Angel, Kolben, Gelenk]
    7) (coll.): (excessive) saftig (ugs.) [Preis, Strafe]
    8) (strong) steif (ugs.) [Drink]; stark [Dosis, Medizin]
    9) (thick) zäh[flüssig]
    10) (coll.)

    be bored/scared/worried stiff — sich zu Tode langweilen/eine wahnsinnige Angst haben (ugs.) /sich (Dat.) furchtbare (ugs.) Sorgen machen

    * * *
    adj.
    steif adj.

    English-german dictionary > stiff

  • 8 furor [2]

    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327. Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    lateinisch-deutsches > furor [2]

  • 9 furor

    1. fūror, ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ex templo, Quint.: tria milia pondo auri e Capitolio, Suet.: aber aliquid ex iis (rebus), Cic.: absol., ad furandum, Plaut.: furandi causā, Quint.: fallere ac furari per iocum fas erat, Suet. – b) v. literarischen Diebstahle, librum ab alqo, Cic. ad Att. 2, 1, 1: verba antiqui Catonis, Poët. inc. bei Quint. 8, 3, 29: qui eorum scripta furantes pro suis praedicant, Vitr. 7. pr. § 3. – II) übtr.: A) stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, erschleichen, civitatem, Liv.: speciem alcis, jemandes Gestalt annehmen, für jmd. gehalten werden, Prop. – u. (insgeheim) entziehen, patri equos, Verg. Aen. 7, 283: se, sich wegstehlen, Sil. 12, 300 u. 14, 561: se aegre, Apul. met. 7, 7 extr. – od. vor jmd. verbergen, in densis membra maniplis, Sil.: oculos labori, Verg.: vultus veste, poet. = bedecken, Sen. poët. – B) Handstreiche gegen den Feind ausführen, Tac. ann. 3, 74; vgl. furtum no. II, B, 2. – Aktive Nbf., Fut. furabis, Itala Matth. 19, 18: Perf. furaverit, Symm. epist. 2, 48 (al. furetur): Infin. Perf. furasse, Fulg. myth. 2, 6: Partiz. Perf. furatus passiv, Apul. met. 10, 14.
    ————————
    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327.
    ————
    Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in
    ————
    campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furor

  • 10 mad

    adjective
    1) (insane) geisteskrank; irr [Blick, Ausdruck]

    you must be mad!du bist wohl verrückt! (ugs.)

    2) (frenzied) wahnsinnig; verrückt (ugs.)

    it's one mad rush(coll.) es ist eine einzige Hetze

    drive somebody madjemanden um den Verstand bringen od. (ugs.) verrückt machen

    3) (foolish) verrückt (ugs.)

    that was a mad thing to dodas war eine Dummheit od. (ugs.) verrückt

    4) (very enthusiastic)

    be/go mad about or on somebody/something — auf jemanden/etwas wild sein/werden (ugs.)

    be mad keen on something(coll.) auf etwas (Akk.) ganz scharf od. wild sein (ugs.)

    5) (coll.): (annoyed)

    mad [with or at somebody] — sauer [auf jemanden] (ugs.)

    6) (with rabies) toll[wütig]

    [run etc.] like mad — (coll.) wie wild od. wie ein Wilder/eine Wilde (ugs.) [laufen usw.]

    * * *
    [mæd]
    1) (mentally disturbed or insane: Ophelia went mad; You must be mad.) verrückt
    2) ((sometimes with at or with) very angry: She was mad at me for losing my keys.) sauer
    3) ((with about) having a great liking or desire for: I'm just mad about Harry.) verrückt sein
    - academic.ru/44485/madly">madly
    - madness
    - madden
    - maddening
    - maddeningly
    - madman
    - mad cow disease
    - like mad
    * * *
    <- dd>
    [mæd]
    1. esp BRIT ( fam: insane) wahnsinnig, geisteskrank, verrückt, durchgeknallt fam
    she has a \mad look on her face sie hat einen irren Blick
    to go \mad den Verstand verlieren, verrückt [o wahnsinnig] werden
    to drive sb \mad jdn in den Wahnsinn treiben, jdn um den Verstand bringen, jdn verrückt [o wahnsinnig] machen
    2. esp BRIT ( fig fam: foolish) verrückt
    I must have been \mad ich war wohl nicht ganz bei Verstand
    [stark] raving [or staring] \mad total [o völlig] verrückt fam
    3. inv (frantic) wahnsinnig fam
    I'm in a \mad rush ich hab's wahnsinnig eilig
    to get into a \mad panic in wilde Panik geraten
    like \mad wie ein Verrückter/eine Verrückte, wie verrückt
    to be \mad with anxiety [or fear] wahnsinnige Angst haben
    to be \mad with worry sich dat wahnsinnige Sorgen machen
    to be \mad with joy/relief außer sich dat vor Freude/Erleichterung sein
    4. ( fam: enthusiastic) verrückt fam, SCHWEIZ a. angefressen fam
    to be \mad about [or on] sb/sth nach jdm/etw [o auf jdn/etw] verrückt sein
    she is \mad about children sie ist ganz versessen auf Kinder
    to be \mad keen on sb/sth ( fam) versessen [o fam scharf] auf jdn/etw sein
    to do sth like \mad etw wie ein Verrückter/eine Verrückte tun
    5. AM ( fam: angry) böse, wütend, sauer fam
    to be \mad at [or with] sb auf jdn böse [o fam sauer] sein
    he's \mad as hell at you er ist stinksauer auf dich fam
    to be \mad about [or at] sth über etw akk wütend [o fam sauer] sein
    to drive [or make] sb \mad jdn rasend machen fam
    6. (rabid) tollwütig
    \mad dog tollwütiger Hund; ( fig) Verrückte(r) f(m), Durchgedrehte(r) f(m) fam
    7. AM (sl) mega- sl
    \mad cool megacool sl
    \mad stupid saublöd fam
    8.
    to be [as] \mad as a hatter [or March hare] total verrückt [o bescheuert] sein fam
    * * *
    n (US MIL) abbr
    Gleichgewicht nt des nuklearen Zerstörungspotenzials
    * * *
    mad [mæd]
    A adj (adv madly)
    1. wahnsinnig, verrückt (beide auch fig):
    he was almost mad with jealousy er war fast verrückt vor Eifersucht;
    go mad verrückt oder wahnsinnig werden;
    a) jemanden verrückt oder wahnsinnig machen,
    b) jemandem auf den Wecker fallen umg;
    it’s enough to drive one mad es ist zum Verrücktwerden;
    like mad wie wahnsinnig, wie verrückt (arbeiten etc);
    a mad plan ein verrücktes Vorhaben; hare A 1, hatter
    2. umg verrückt (about, on nach):
    be mad about soccer fußballverrückt sein, einen Fußballfimmel haben;
    a soccer-mad country ein fußballverrücktes Land;
    be mad keen on Br ganz scharf oder wild sein auf (akk) (beide umg);
    be mad keen to do sth Br ganz scharf oder wild darauf sein, etwas zu tun (beide umg)
    3. besonders US umg sauer (with, at auf akk)
    4. ausgelassen, übermütig:
    they are having a mad time bei denen gehts toll zu, sie amüsieren sich großartig
    5. wild (geworden):
    a mad bull ein wilder Stier
    6. VET tollwütig (Hund etc)
    7. wild, heftig, wütend:
    they made a mad scramble for the door sie stürzten wie wild zur Tür
    B v/t
    1. obs wahnsinnig oder verrückt machen
    2. besonders US umg sauer machen
    C v/i obs sich wie wahnsinnig oder toll gebärden
    * * *
    adjective
    1) (insane) geisteskrank; irr [Blick, Ausdruck]
    2) (frenzied) wahnsinnig; verrückt (ugs.)

    it's one mad rush(coll.) es ist eine einzige Hetze

    drive somebody madjemanden um den Verstand bringen od. (ugs.) verrückt machen

    3) (foolish) verrückt (ugs.)

    be/go mad about or on somebody/something — auf jemanden/etwas wild sein/werden (ugs.)

    be mad keen on something(coll.) auf etwas (Akk.) ganz scharf od. wild sein (ugs.)

    5) (coll.): (annoyed)

    mad [with or at somebody] — sauer [auf jemanden] (ugs.)

    6) (with rabies) toll[wütig]

    [run etc.] like mad — (coll.) wie wild od. wie ein Wilder/eine Wilde (ugs.) [laufen usw.]

    * * *
    adj.
    irre adj.
    toll adj.
    verrückt adj.
    wahnsinnig adj.

    English-german dictionary > mad

  • 11 scare

    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91232/scare_away">scare away
    * * *
    [skeə] 1. verb
    (to startle or frighten: You'll scare the baby if you shout; His warning scared her into obeying him.) erschrecken
    2. noun
    1) (a feeling of fear or alarm: The noise gave me a scare.) der Schreck
    2) (a feeling of fear or panic among a large number of people: a smallpox scare.) die Panik
    - scared
    - scarecrow
    - scaremonger
    - scare away/off
    * * *
    [skeəʳ, AM sker]
    I. n
    1. (fright) Schreck[en] m
    to get [or have] a \scare einen Schreck[en] bekommen
    to give sb a \scare jdm einen Schreck[en] einjagen
    2. (public panic) Hysterie f
    a few \scares about food poisoning einige panikartige Reaktionen in Bezug auf Lebensmittelvergiftungen
    bomb \scare Bombendrohung f
    II. adj attr, inv Panik-
    \scare story Schauergeschichte f
    \scare tactic Panikmache f
    III. vt
    to \scare sb jdm Angst machen, jdn erschrecken
    the two boys \scared the old man into handing over his wallet die beiden Jungs bedrohten den alten Mann so, dass er ihnen seine Brieftasche gab
    to \scare sb out of doing sth jdn so ängstigen, dass er etw nicht tut
    to \scare the life [or the living daylights] out of sb jdn zu Tode erschrecken
    to \scare the pants off sb jdn unglaublich erschrecken
    to \scare sb shitless ( vulg) jdn höllisch erschrecken fam
    to \scare sb stiff [or witless] [or out of his wits] [or to death] jdn zu Tode ängstigen
    IV. vi erschrecken
    to \scare easily leicht erschrecken, schreckhaft sein
    * * *
    [skɛə(r)]
    1. n
    (= fright, shock) Schreck(en) m; (= general alarm) Panikstimmung f, Hysterie f (about in Bezug auf +acc, wegen)
    2. vt
    einen Schrecken einjagen (+dat); (= worry) Angst machen (+dat); (= frighten physically) person, animal erschrecken; birds aufschrecken

    to scare sb stiff or to death or out of his/her wits (all inf)jdn zu Tode erschrecken (inf)

    3. vi
    * * *
    scare [skeə(r)]
    A v/t
    1. erschrecken, ängstigen, in Schrecken oder Panik versetzen, jemandem einen Schrecken einjagen:
    don’t let the noise scare you lass dich durch das Geräusch nicht erschrecken;
    be scared Angst haben (of vor dat; that dass; to do [davor] zu tun);
    get scared Angst bekommen, es mit der Angst zu tun bekommen;
    scare sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut;
    scare sb stiff ( oder silly, out of their wits, to death) umg
    a) jemanden zu Tode erschrecken,
    b) jemandem eine Heidenangst einjagen;
    be scared stiff umg eine Heidenangst haben (of vor dat); shit A 1, shitless
    2. auch scare away ( oder off) Vögel etc, a. jemanden verscheuchen, -jagen
    a) Wild etc aufscheuchen,
    b) US umg Geld, Hilfe etc organisieren, auftreiben,
    c) US umg ein Essen zaubern
    B v/i erschrecken:
    a) schreckhaft sein,
    b) umg sich leicht ins Bockshorn jagen lassen
    C s
    a) Schreck(en) m, Panik f:
    give sb a scare jemandem einen Schreck einjagen
    b) blinder Alarm
    * * *
    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufschrecken v.
    beängstigen v.
    erschrecken v.
    (§ p.,pp.: erschrak, ist erschrocken)
    jemanden einen Schrecken einjagen ausdr.
    jemanden ängstigen ausdr.

    English-german dictionary > scare

  • 12 mad

    <- dd> [mæd] adj
    1) ( esp Brit) (fam: insane) wahnsinnig, geisteskrank, verrückt, durchgeknallt ( fam)
    she has a \mad look on her face sie hat einen irren Blick;
    to go \mad den Verstand verlieren, verrückt [o wahnsinnig] werden;
    to drive sb \mad jdn in den Wahnsinn treiben, jdn um den Verstand bringen, jdn verrückt [o wahnsinnig] machen
    2) ( esp Brit);
    (fig fam: foolish) verrückt;
    I must have been \mad ich war wohl nicht ganz bei Verstand;
    [stark] raving [or staring] \mad total [o völlig] verrückt ( fam)
    3) inv ( frantic) wahnsinnig ( fam)
    I'm in a \mad rush ich hab's wahnsinnig eilig;
    to get into a \mad panic in wilde Panik geraten;
    like \mad wie ein Verrückter/eine Verrückte, wie verrückt;
    to be \mad with anxiety [or fear] wahnsinnige Angst haben;
    to be \mad with worry sich dat wahnsinnige Sorgen machen;
    to be \mad with joy/ relief außer sich dat vor Freude/Erleichterung sein
    4) (fam: enthusiastic) verrückt ( fam)
    to be \mad about [or on] sb/ sth nach jdm/etw [o auf jdn/etw] verrückt sein;
    she is \mad about children sie ist ganz versessen auf Kinder;
    to be \mad keen on sb/ sth ( fam) versessen [o ( fam) scharf] auf jdn/etw sein;
    to do sth like \mad etw wie ein Verrückter/eine Verrückte tun
    5) (Am) (fam: angry) böse, wütend, sauer ( fam)
    to be \mad at [or with] sb auf jdn böse [o ( fam) sauer] sein;
    he's \mad as hell at you er ist stinksauer auf dich ( fam)
    to be \mad about [or at] sth über etw akk wütend [o ( fam) sauer] sein;
    to drive [or make] sb \mad jdn rasend machen ( fam)
    6) ( rabid) tollwütig;
    \mad dog tollwütiger Hund; ( fig) Verrückte(r) f(m), Durchgedrehte(r) f(m) ( fam)
    7) (Am) (sl) mega- (sl)
    \mad cool megacool (sl)
    \mad fun megafun (sl)
    \mad stupid saublöd ( fam)
    PHRASES:
    to be [as] \mad as a hatter [or March hare] total verrückt [o bescheuert] sein ( fam)

    English-German students dictionary > mad

  • 13 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 14 constringo

    cōn-stringo, strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata atque constricta, die Leiber Lebender mit Leichnamen Gesicht gegen Gesicht gekehrt fest zusammengebunden, Val. Max.: ibi (ossa scapularum) validis musculis nervisque constricta sunt, Cels. – b) im Sinne des Festhaltens, in Schrankenhaltens, zusammenschnüren, festschnüren, festbinden, membra (infantium) in rectum exitura, Sen.: alci manus, Plaut. – leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic.: alqm laqueis, vinculis, Cic. u. Val. Max.: corpora constricta vinculis, Cic.: constrictus catenā, Rutil. Lup.: u. (im Bilde) belua constricta legum sacratarum catenis, Cic.: Italiam omnibus vinclis devinctam et constrictam tenere, Cic. – m. Ang. woran? durch ad m. Acc., alqm ad carnarium, Plaut. Pseud. 200. – m. Ang. wie? durch Prädik.-Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne des Zurückhaltens, hemmen, prosperos sudores, Cael. Aur. acut. 2, 36, 188. – d) im Sinne des Verengerns, Verdichtens, α) v. Pers., einen Körperteil zusammenziehen, -falten, supercilia constricta, eng zusammenstehende (Ggstz. supercilia dissidentia), Quint.: frons constricta, Petr. – β) v. der Kälte, dicht zusammenfrieren machen, im Passiv constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), Plin. u. Cael. Aur.: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – δ) v. a. Ggstdn., constringi = einlaufen, charta iterum constricta erugatur atque extenditur malleo, Plin. 13, 82. – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta, Val. Max.: c. fidem religione potius quam veritate, Cic.: psephismata iureiurando constricta, Cic. – b) im Sinne des Beschränkens, α) binden, fesseln, beschränken, in Schranken weisen, im Zaume halten, in seiner Tätigkeit lähmen, politisch u. moralisch, constrictam iam omnium horum conscientiā teneri coniurationem tuam non vides? Cic.: cum multis fenebribus legibus constricta avaritia esset, Liv.: mulieres Oppiis quondam legibus constrictae nunc vinculis exsolutis domos, fora regunt, Tac.: c. alqm lege, Sen. rhet.: c. regnum (Herrscherbefugnisse) legitimis vinculis, Val. Max.: orbem terrarum novis legibus, Cic.: voluptates inclusae diutius et primā aetate compressae et constrictae subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. – dah. moralisch binden = verbindlich machen, m. folg. ut od. ne u. Konj., nec ullā religione, ut scelus tegat, se posse constringi, Curt. 6, 7 (25), 8: iureiurando se constrinxit, ne quem adscriptum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3. – β) in Schrift u. Rede eng zusammenfassen, rem dissolutam divulsamque conglutinare et ratione quādam c., Cic.: sententiam aptis verbis c., Cic.

    lateinisch-deutsches > constringo

  • 15 furia

    furia, ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi furiae, tolle Ausschweifungen, Arnob.: furiis accensus et irā, Verg.: furiarum ac formidinis plena omnia ad hostes esse, Liv.: ubi concepit furias evicta dolore, in Wut geriet, Verg.: in furias runnt, Liebeswut, Verg. – m. obj. Genet., furiae auri, Wut (= Gier) nach G., Sil. 2, 500. – b) der Tiere, furiae tauri, Mart.: libidinis exstimulari furiis, Col.: furiis ardebant (equi), Verg.: cum primum mitigatā furiā laxaverint oves animum, Apul. – c) v. Lebl., ventorum furiae, Verg.: sonorae torrentum furiae, Claud.: hic vero Alcidae furiis exarserat atro felle dolor, Verg. – II) personifiziert als Gottheit, Furia, ae, f., die Furie, u. gew. Plur. Furiae, A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., p. 670 sqq.), durch innere Unruhe beständig peinigen u. rasend machen, das personifizierte böse Gewissen (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 46), von röm. Dichtern dargestellt mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – oft wurden sie auch als den schon verruchten Sinn zu immer schrecklicherer Tat verwirrend gedacht, Ov. met. 4, 471 u. Thiel Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – B) übtr.: a) v. wütenden, unsinnigen Menschen, eine Furie, ein böser Dämon, illa Furia, v. Klodius, Cic.: ebenso illa Furia religionum, Cic. – b) v. Anstifter zu Untaten, hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor, Liv. 21, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > furia

  • 16 insanus

    īn-sānus, a, um, ungesund; dah. I) passiv = A) seelenkrank = vernunftlos, toll, wahnsinnig, gew. Plur. insani subst., Wahnsinnige, Cic. u. Sen. – B) übtr.: 1) v. dem, der von einer Leidenschaft beherrscht ohne Vernunft handelt = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, subst., der, die Tolle, Unsinnige, der Narr, a) v. Pers. usw.: homo flagitiis insanus, Cic.: contio, Cic.: uter est insanior horum? Hor.: homo insanissimus, Plaut.: Fimbria inter eos, qui ipsi quoque insaniunt, insanissimus, Cic. – subst., insane, Hor.: abin hinc, insana? Ter.: cur insano serviat? Ter.: insani sapiens nomen ferat, Hor. – b) v. Lebl.: α) tobend, fluctus, Verg.: ventus, Tibull. – β) voll unsinnigen Lärms, forum, Verg., Prop. u. Tac. dial. – γ) übtr., unsinnig = übertrieben groß, -hoch, -heftig, moles, Cic.: montes, Liv.: trepidatio, Liv.: amores, Hor.: gaudia, Augustin.: cupiditas insanior, Cic. – neutr. adv. insanum, unsinnig, verzweifelt = ungeheuer, ins. magnum negotium, Plaut.: insanum bona porticus, Plaut.: ins. valde deamat, Plaut. fr.: estur ins. bene, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. most. 895. Brix Plaut. trin. 673. O. Seyffert Stud. Plaut. p. 21 sq. – 2) verzückt = begeistert, vates, Verg. Aen. 3, 443. – II) aktiv = toll-, wahnsinnig machend, aqua, Ov.: laurus, Plin.: herba, Ser. Samm.: fames, der zum Wahnsinn treibt, Lucan.

    lateinisch-deutsches > insanus

  • 17 νύμφη

    νύμφη, , voc. bei Hom. auch νύμφα, s. oben (vgl. nubo), 1) die Braut, weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; νύμφας δ' ἐκ ϑαλάμων δαΐδων ὕπο λαμπομενάων ἠγίνεον ἀνὰ ἄστυ, Il. 18, 492; ἐϑρέφϑην βασιλεῦσι νύμφη, Eur. Hec. 352, öfter; Her. 4, 172; νύμφην ἀγαγέσϑαι, Ar. Plut. 592; neben νυμφίος, Plat. Legg. VI, 783 e; Rep. V, 459 e; auch die jungvermählte Ehefrau, νεογάμου νύμφης δίκην, Aesch. Ag. 1152; Soph. Ant. 792 O. R. 1407; Eur. Phoen. 138 Alc. 746; Theocr. 17, 129. Auch Eurykleia nennt die Penelope, die viel jünger als sie selbst ist, νύμφα φίλη, Od. 4, 743. – Uebh. das heirathsfähige Mädchen im mannbaren Alter, Il. 9, 560, Hes. Th. 298 u. sp. D. – In Prosa ist das Wort in dieser ganzen Bdtg selten. – Im N. T. auch der Ggstz der πενϑερά, die Schwiegertochter, vgl. Poll. 3, 32. – 2) die Nymphe, eine weibliche Gottheit von niederm Range; Hom., der sie auch ϑεαὶ Νύμφαι, Il. 24, 615 (vgl. Hes. Th. 130), u. κοῦραι Νύμφαι, Od. 6, 122 nennt, u. Folgde. Sie bezeichnen die in den Quellen, den Bäumen, den Auen u. Bergen sich äußernde u. lebendig schaffende Naturkraft, wohnen in Hainen, auf Auen und Wiesen, an Quellen, Il. 20, 8. 9, Νύμφη Νηΐς, Najade, Quellnymphe, auch Ναΐς, Νηϊάς (s. d. W.), Νύμφαι ὀρεστιάδες, Bergnymphen, Il. 6, 420, vgl. Hes. Th. 130, später ὀρεάδες (w. m. s.), Νύμφαι ἀγρονόμοι, Od. 6, 105, in Bäumen, δρυάδες u. ἁμαδρυάδες. Hom. nennt sie Töchter des ägishaltenden Zeus. Nymphen sind Gespielinnen der Artemis, Od. 6, 105, u. 10, 350 Dienerinnen der Kirke, entsprossen aus Quellen, Hainen und Strömen; sie erscheinen neben den Strömen in der allgemeinen Götterversammlung Il. 20, 8; ihnen sind Grotten (Tropfsteinhöhlen, worin sie webend u. wirkend gedacht werden) heilig, Od. 13, 104. 17, 211. – Bes. sind sie auch die Göttinnen begeisternder Quellen, deren Wasser durch die aufsteigenden Dünste prophetisch begeistert, daher sowohl der Begeisterte, Verzückte, der Dichter, als der Wahnsinnige, Verrückte νυμφόληπτος heißt, vgl. das lat. lymphatus, lymphaticus. – Nach H. h. Ven. 258 u. Hes. bei Strab. X p. 471 lebten sie zwar lange, waren aber nicht unsterblich; ihr Leben ist an den naturkörper, dessen Leben sie eigentlich darstellen, geknüpft, die Dryade stirbt mit ihrem Baum, vgl. Voß Virg. Ecl. 10, 63. – Die Lyder nannten nach Schol. Theocr. 7, 91 auch die Musen so. – Bei Arist. H. A. 5, 19. 23 heißt die Bienenbrut mit noch unausgebildeten Flügeln νύμφαι; vgl. Poll. 7, 148. – Auch die geflügelten (männlichen) Ameisen, Artemid. 2, 3. 6, Hesych. – Die sich öffnende Rosenknospe, τῶν ῥόδων αἱ μεμυκυῖαι κάλυκες, VLL., u. nach Suid. πάντων τῶν καρπῶν αἱ ἐκφύσεις. – Die Spitze der Pflugschaar, Poll. 1, 252. – Auch = κλειτορίς u. μύρτον, Poll. 2, 174 u. sp. Medic. – Das Grübchen im Kinn, Poll. 2, 90. Bei Ath. V, 197 a Nischen in der Mauer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νύμφη

  • 18 ξύλον

    ξύλον, τό, das Holz (von ξύω), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται, Il. 21, 364; ὑπὸ δὲ ξύλα δαῖον, Il. 18, 347; oft so im plur., κέασε ξύλα νηλέϊ χαλκῷ, Od. 14, 418; nur einmal bei Hom. im singul., Il. 23, 327; ξύλον ξύλῳ ποτίκολλον, Pind. frg. 280; ἐν τομῇ ξύλου, Soph. Tr. 697; ξύλα νήϊα, Schiffbauholz, Hes. O. 810, vgl. νήϊος; ναυπηγήσιμα, Plat. Legg. IV, 706 b; ξύλα τετράγωνα, Balken, Her. 1, 186. Ganz allgemein, καὶ λίϑῳ καὶ ξύλῳ καὶ ἀνϑρώπῳ, Plat. Hipp. mai. 291 c; λίϑους καὶ ξύλα Gorg. 468 a. – Uebh. alles aus Holz Gemachte, Stock, Knittel, Her. 2, 63. 4, 180, wie Sp., Pol. 6, 36, 3; Plut. vom Herakles δέρμα καὶ ξύλον ἔχων, Lycurg. 30; ξύλοις συντρίψειν, Luc. Demon. 50. – Besond. ein bei Sklaven gebrauchtes Zwangs-und Strafwerkzeug, in welches der Hals oder die Füße eingespannt wurden, τετρημένον, Ar. Lys. 680; ξύλῳ δῆσαί τινα, auch ἐν ξύλῳ, Equ. 367. 702; Her. 9, 37; Andoc. 1, 45; ἐν ξύλῳ δεδέσϑαι, Lys. 10, 16, mit ποδοκάκη zusammen; Folgde; ξύλῳ φιμοῦν τὸν αὐχένα, Ar. Ran. 716; auch Wahnsinnige oder Tolle wurden in dies Holz gesteckt, Her. 6, 75. – Πρῶτον ξύλον ist im athenischen Theater die vorderste, unterste Sitzbank; denn die Sitze waren vor Alters von Holz, der Name blieb aber auch in dem von Stein gebau'ten Theater; es saßen die Prytanen und Magistrate darauf, Ar. Ach. 25 Vesp. 90. – Vom Kreuz, an das die Verbrecher geheftet werden, N. T.; vgl. auch Alexis bei Ath. IV, 134 a. – Von lebendigem Holze, der Baum, bei alexandrinischen Dichtern, Callim. u. A. Doch nennt Her. 3, 47 die Baumwolle schon εἴρια ἀπὸ ξύλου; vgl. Poll. 7, 75. Oefters der Baumwollenbaum bei Sp.; εἵματα ἀπὸ ξύλων bei Her. 7, 65 scheinen Kleider aus Bast, βίβλος zu sein. – Uebertr., ein hölzerner, stumpfsinniger Mensch, s. Iac. Ach. Tat. p. 815. – Auch ein bestimmtes Längenmaaß hieß so, = 3 πήχεις, 41/2 Fuß, Mathem. vett.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ξύλον

  • 19 κροκτδίζω

    κροκτδίζω ( κροκύς), das Rauhe von der Wolle, od. die Flocken am Kleide ablesen, absuchen, wie Wahnsinnige oder Kranke im hitzigen Fieber zu thun pflegen, Medic. Vgl. κροκύς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κροκτδίζω

  • 20 ἔξ-εδρος

    ἔξ-εδρος, außerhalb seines Sitzes, fern von seinem Wohnsitz, Ggstz ἔντοπος, Soph. Phil. 212; ἔξεδροι χϑονός Eur. I. T. 80; ἔξεδροι φρενῶν λόγοι Hipp. 935, wahnsinnige Reden; ὄρνις ἔξεδρον χώραν ἔχων Ar. Av. 275, nach dem Schol. aus Soph., so ἔξεδροι ὄρνιϑες D. Cass. 37, 25; – ἔξεδρον γενόμενον ἐκ τῶν οἰκείων τόπ ων Arist. mund. 4; übertr., unpassend, nicht an seinem Orte, ὑπερβολή rhet. 3, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔξ-εδρος

См. также в других словарях:

  • Wahnsinnige — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Wahnsinniger • Verrückter • Verrückte Bsp.: • Dieser Mann fährt wie ein Wahnsinniger! …   Deutsch Wörterbuch

  • Wahnsinnige — Wahn|sin|ni|ge, die/eine Wahnsinnige; der/einer Wahnsinnigen, die Wahnsinnigen/zwei Wahnsinnige: weibliche Person, die ↑ wahnsinnig ist: sie hat sich aufgeführt wie eine W. * * * Wahn|sin|ni|ge, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete>: jmd.,… …   Universal-Lexikon

  • Wahnsinnige — Wahn|sin|ni|ge, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Ignorant und der Wahnsinnige — Daten des Dramas Titel: Der Ignorant und der Wahnsinnige Originalsprache: Deutsch Autor: Thomas Bernhard Erscheinungsjahr: 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna die Wahnsinnige — Johanna von Kastilien Johanna als junge Frau …   Deutsch Wikipedia

  • Wahnsinniger — Wahnsinnige leiten oft die Blinden …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna I. (Kastilien) — Johanna von Kastilien Johanna als junge Frau …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna von Kastilien — Johanna als junge Frau …   Deutsch Wikipedia

  • Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»