Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vorüberlassen

  • 1 vorüberlassen

    vt дать пройти чему-л. Wollen wir erst die Urlaubszeit vorüberlassen, dann machen wir uns an dieses Problem.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vorüberlassen

  • 2 vorüberlassen

    гл.
    разг. переждать, пропустить

    Универсальный немецко-русский словарь > vorüberlassen

  • 3 vorüberlassen

    vorǘberlassen* vt разг.
    пропусти́ть, пережда́ть

    Большой немецко-русский словарь > vorüberlassen

  • 4 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.

    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.

    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.

    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.: Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > transmitto

  • 5 Fahrwasser

    Fahrwasser, iter, quā meant navigia (z.B. ist klein, in tenuem alveum cogitur). Fahrweg, s. Fahrstraße. – Fahrwind, ventus ferens. – ventus secundus (günstiger Wind); verb. ventus secundus et ferens. – idonea ad navigandum tempestas (übh. zur Fahrt günstiges Wetter: solchen bekommen, nancisci: nicht unbenutzt vorüberlassen wollen, praetermittere nolle). – F. abwarten, ventum exspectare ferentem. Fahrzeug, a) zu Lande, s. Wagen. – b) zu Wasser: navis (jedes Schiff). – navigium (jedes Fahrzeug kleinerer Art, selbst Floß oder Flöße). – navicula. navigiolum (kleines Fahrzeug). – scapha (Boot; vgl. »Kahn«). – ratis (Floß).

    deutsch-lateinisches > Fahrwasser

  • 6 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 7 παρά-πεμψις

    παρά-πεμψις, , das Vorüberschicken, Vorüberlassen, D. Sic. exc. p. 631, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-πεμψις

  • 8 παρ-ίημι

    παρ-ίημι (s. ἵημι), 1) act., herabsenden, daneben herablassen, παρείϑη μήρινϑος ποτὶ γαῖαν, hing herab zur Erde, Il. 23, 868; τοῦ νεανίσκου τὴν χεῖρα παρεικότος, Clearch. bei Ath. VI, 257 a; – vorbei, vorüberlassen, bes. von der Zeit, ενδεκα ἡμέρας παρέντες, Her. 7, 183. 8, 9; μηδὲ διαμέλλειν καιρὸν παριέντας, Thuc. 4, 27; τοὺς καιρούς, Plat. Rep. II, 374 e u. Folgde; τὸν ἑκάστου καιρὸν οὐ παρεϑέντα, Dem. 18, 303; Pol. 1, 33, 5 u. A.; – τοὺς βαρβάρους εἰς τὴν Ἑλλάδα, Her. 8, 15, zulassen, hineinlassen, wie τὸν Μαρδόνιον ἐπὶ τὴν Ἑλλάδα, 9, 1; vorbei- oder durchlassen, wie Eur. ἀπαυδᾷ Ἄδραστον ἐς γῆν τήνδε μὴ παριέναι, Suppl. 468; εἰς τἡν ἀκρόπολιν, Xen. Hell. 5, 2, 29; – üdergehen, unterlassen, vernachlässigen, μὴ παρίει καλά, Pind. P. 1, 165; ὁ δ' οὔτι μέλλων οὐδ' ἀφρασμόνως ὕπνῳ νικώμενος παρῆκεν ἀγγέλου μέρος, Aesch. Ag. 282; παρεὶς τάδε, Ch. 912; εἰ μέν τι τῇδε λοιπὸν ῆ παρειμένον ἔχεις γεγωνεῖν, Prom. 821; παρῆκα ϑεσμῶν οὐδέν, Soph. Trach. 682; κοὐδὲν παρήσω τῆς ἀληϑείας ἔπος, Ant. 1193; ἄφϑογγός εἰμι καὶ παρεῖσ' ἐῶ στόμα, Eur. Troad. 690; u. in Prosa, τὰ αὐτῶν πλέω παρήσομεν, Her. 1, 177; ὃν τότε παρεῖμεν, Plat. Rep. VI, 503 e; μὴ παρῶμεν αὐτὸ ἄῤῥητον, Legg. VI, 754 a; Folgde; auch c. gen., ὅςτις τοῦ πλέονος μέρους χρῄζει τοῦ μετρίου παρεὶς ζώειν, Soph. O. C. 1212. wie Plat, Phaedr. 253 e; περί τινος, Pol. 2, 59, 3; vgl. Arist. eth. 10, 1, 2, ἥκιστα παρετέον ὑπὲρ τούτων εἶναι δόξειεν ἄν; – c. inf., Plut. Rom. 17 u. sonst; – zulassen, annehmen, συμμαχίαν, Plat. Rep. VIII, 560 d, übertr. gebraucht, vgl. λόγον ἀληϑῆ οὐ προςδεχόμενος, οὐδὲ παριεὶς εἰς τὸ φρούριον, ib. 561 b; dah. παριέναι εἰς τὴν ψυχήν, Plat. phaed. 90 d, eigtl. einen Gedanken ln die Seele ein-, zulassen, d. i. sich überreden; auch erlauben, ἀλλ' οὐδ' ὅτ' αὐτὸς ἤϑελον, παρίεσαν, Soph. O. C. 591; ἀλλὰ παρίημι, φάναι τὸν Φαῖδρον, ἀλλ' ἐρώτα, Plat. Conv. 199 c, vgl. 214 e; Eur. bei Schol. Ar. Vesp. 754 πάρες ὑπερβῶ κρηναῖα νάπη; c. inf., κόσμον πάρες μοι παισὶ προςϑεῖναι νεκρῶν, Eur. Herc. Fur. 393; vgl. Soph. El. 1482 u. Plat. Conv. 199 b; auch μὴ παρῇς τὸ μὴ οὐ φράσαι, Soph. O. R. 283; u. mit ὥςτε, O. C. 570, wie Her. 7, 161; – überlassen, τινί, Arist. pol. 7, 14; τὴν ἀρχήν τινι, Plut. Them. 7; Aesch. κράτος μέντοι πάρες γ' ἑκὼν ἐμοί, Ag. 917; in anderer Beziehung, ἑαυτὸν κυ-μάτων δρομήμασιν, Eur. Troad. 688, sich den Wogen überlassen, anvertrauen; – nachlassen, abspannen, τοῦ ποδὸς παριέναι, das Segeltau nachlassen, übertr. nachgeben, weichen, Ar. Equ. 437; u. pass. erschlaffen, γήρᾳ παρειμένος, Plat. Legg. XI, 931 d; ὕπνῳ, Eur. Cycl. 587; κόπου δ' ὕπο παρεῖται, Bacch. 635; von den Leidenschaften, τοὐμὸν παριεὶς καὶ καταμβλύνων κέαρ, Soph. O. R. 688; γόον, Eur. Suppl. 111; πόϑον, Troad. 645; von der Freude, χαίροντε ὀλίγον παρείϑησαν, Plat. Euthyd. 303 b; auch bei Plut. Eum. 7, πληγεὶς περὶ τὸν τράχηλον ἔπεσε καὶ παρείϑη; Pol. vrbdt τὴν δύναμιν παρελέλυντο καὶ παρεῖντο, 1, 58, 9. – Auch eine Strafe nachlassen, Lycurg. 9; ähnlich συμφοράν, Ar. Ran. 699. – 2) med., bei sich zulassen, οὓς εἰς τὰς ἀκροπόλεις παρεῖνται, Dem. 15, 15; Pol. 2, 15, 6. – Auch = παραιτοῦμαι, wie es die VLL. erklären, eigtl. Einen auf seine Seite herüberzuziehen, ihn sich zu gewinnen suchen, vgl. Ruhnk. Tim. 207; εἰ δὲ μὴ δοκῶ φρονῶν λέγειν, οὐκ ἂν παρείμην, οἷσι μὴ δοκῶ φρονεῖν, Soph. O. C. 1666; vgl. Eur. Med. 892, um Verzeihung bitten, παριέμεσϑα καί φαμεν κακῶς φρονεῖν; sich ausbitten, οὐδέν σου παρίεμαι, Plat. Rep. I, 341 b; neben δέομαι, Apol. 17 c, vgl. Legg. V, 742 b, wo die vulg. παραιτησάμενος für παρέμενος. – Sp. auch wie im act. überlassen, aufgeben, τὴν στρατηγίαν προςεποιήσατο ἐϑελοντὴς παρεῖσϑαι, D. Cass. 39, 23; παρήκατο, Ggstz von προςεδέξατο, 43, 14; auch vernachlässigen, 60, 2. – Bei den Gramm. ist παρεῖται es »ist ausgelassen und dazu zu verstehen«, Schol. Il. 9, 252.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ίημι

  • 9 переждать

    v
    1) gener. (etw.) vorübergeh lassen (что-л.), (etw.) vorübergehe lassen (что-л.), abwarten (грозу)
    2) colloq. vorüberlassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > переждать

  • 10 пропустить

    v
    1) gener. (etw.) vorübergeh lassen (кого-л., что-л.), (etw.) vorübergehe lassen (кого-л., что-л.), (j-m) Durchlaß gewähren (кого-л.), (j-m) den Weg freigeben (кого-л.), verfehlen, (случайно) revozieren (партнёра)
    2) colloq. hinterlassen (назад), pennen, verschusseln, verpennen, verschlafen, vorüberlassen
    3) sports. fallen (гол, мяч)
    4) law. ausfallen lassen, durchlassen, einlassen, passieren lassen, verpassen
    8) shipb. unterfahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > пропустить

  • 11 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.
    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large
    ————
    onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.
    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.
    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.:
    ————
    Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in
    ————
    praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmitto

  • 12 παράπεμψις

    παρά-πεμψις, , das Vorüberschicken, Vorüberlassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παράπεμψις

  • 13 παρίημι

    παρ-ίημι, (1) act., herabsenden, daneben herablassen; παρείϑη μήρινϑος ποτὶ γαῖαν, hing herab zur Erde; vorbei, vorüberlassen, bes. von der Zeit; τοὺς βαρβάρους εἰς τὴν Ἑλλάδα, zulassen, hineinlassen; vorbei- oder durchlassen; übergehen, unterlassen, vernachlässigen; zulassen, annehmen; dah. παριέναι εἰς τὴν ψυχήν, eigtl. einen Gedanken in die Seele ein-, zulassen, d. i. sich überreden; auch: erlauben; überlassen; ἑαυτὸν κυ- μάτων δρομήμασιν, sich den Wogen überlassen, anvertrauen; nachlassen, abspannen, τοῦ ποδὸς παριέναι, das Segeltau nachlassen, übertr. nachgeben, weichen; pass. erschlaffen; von den Leidenschaften, von der Freude. Auch: eine Strafe nachlassen; (2) bei sich zulassen; παραιτοῦμαι, eigtl. einen auf seine Seite herüberzuziehen, ihn sich zu gewinnen suchen; um Verzeihung bitten; sich ausbitten; überlassen, aufgeben; auch: vernachlässigen. Bei den Gramm. ist παρεῖται es 'ist ausgelassen und dazu zu verstehen'

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρίημι

См. также в других словарях:

  • vorüberlassen — vo|rü|ber|las|sen <st. V.; hat (selten): vorbeilassen: ... musste der Wagen halten, um einen Konvoi der amerikanischen Armee vorüberzulassen (Genet [Übers.], Totenfest 22) …   Universal-Lexikon

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Gegenzug — Ge|gen|zug 〈m. 1u〉 1. Luftzug aus zwei Richtungen zugleich, Durchzug 2. 〈Eisenb.〉 etwa zugleich mit einem andern Zug aus entgegengesetzter Richtung ankommender Zug 3. 〈Brettspiel〉 Zug als Erwiderung auf einen Zug des Gegners 4. 〈fig.〉 Versuch,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»