Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+tieren

  • 21 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 22 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

  • 23 maternus

    māternus, a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, von mütterlicher (von der Mutter) Seite, Mutter- (Ggstz. paternus), paternus maternusque sanguis, Cic.: genus, Sall. u. (Ggstz. paternum), Cic.: nomen, Cic.: animus, Ter.: tempora, Zeit der Schwangerschaft, Ov.: so menses, Nemes.: maternae fiducia formae, Stolz der Mutter auf ihre Gestalt, Ov.: metus, Ps. Quint decl.: dolor, Sen.: arma (Aeneae), die ihm seine Mutter Venus von Vulkan verschafft hatte, Verg.: so auch aves, Tauben, die der Venus heilig waren, Verg.: Caesar cingens materna tempora myrto, der Venus, der Mutter des Äneas, von dem Cäsar abstammen soll, Verg.: Idus, die der Maja (Merkurs Geburtstag), Mart.: Venus monet materna per aequora ire, in dem sie geboren war, Ov.: Delus, wo Latona den Apollo geboren hat, Verg. – avus, von mütterlicher Seite, Liv. u.a., s. avus: u. so atavus, Solin.: ebenso nobilitas, Verg.: Numa, von mütterlicher Seite verwandt, Ov.: patria, von mütterlicher Seite, Liv. – von Tieren, Colum. u. Plim.: vulva, vom Mutterschwein, Mart.

    lateinisch-deutsches > maternus

  • 24 maternus

    māternus, a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, von mütterlicher (von der Mutter) Seite, Mutter- (Ggstz. paternus), paternus maternusque sanguis, Cic.: genus, Sall. u. (Ggstz. paternum), Cic.: nomen, Cic.: animus, Ter.: tempora, Zeit der Schwangerschaft, Ov.: so menses, Nemes.: maternae fiducia formae, Stolz der Mutter auf ihre Gestalt, Ov.: metus, Ps. Quint decl.: dolor, Sen.: arma (Aeneae), die ihm seine Mutter Venus von Vulkan verschafft hatte, Verg.: so auch aves, Tauben, die der Venus heilig waren, Verg.: Caesar cingens materna tempora myrto, der Venus, der Mutter des Äneas, von dem Cäsar abstammen soll, Verg.: Idus, die der Maja (Merkurs Geburtstag), Mart.: Venus monet materna per aequora ire, in dem sie geboren war, Ov.: Delus, wo Latona den Apollo geboren hat, Verg. – avus, von mütterlicher Seite, Liv. u.a., s. avus: u. so atavus, Solin.: ebenso nobilitas, Verg.: Numa, von mütterlicher Seite verwandt, Ov.: patria, von mütterlicher Seite, Liv. – von Tieren, Colum. u. Plim.: vulva, vom Mutterschwein, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maternus

  • 25 pheromone

    phero·mone
    [ˈferəməʊn, AM -moʊn]
    * * *
    pheromone [ˈferəməʊn] s BIOL Pheromon n (von Tieren ausgeschiedener Wirkstoff, der bei anderen Tieren der gleichen Art ein bestimmtes Verhalten bewirkt)

    English-german dictionary > pheromone

  • 26 ἄκρσς

    ἄκρσς, in eine Spitze auslaufend, was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; (a) bei Homer immer von konkreten Dingen, oft als Prädikatsnomen (auf einer hohen Spitze); häufig auch bei Anderen von Bergen; an der Spitze der Deichsel; die Oberfläche des Wassers; der hochgelegene Teil der Stadt, die Burg; bes. von Teilen des Körpers; er verwundete die Spitze der Hand; Fingerspitzen; bis zu den Fußspitzen; übertr. du bist stolz, hochfahrend; das innerste Mark; er hat das Herz im Innersten getroffen; (b) von der Zeit; Anfang der Nacht; (c) auf den Geist übertr. scharfer Verstand; nicht stark an Gemüt = jähzornig; sehr gewöhnlich das Ausgezeichnetste, Vortrefflichste seiner Art; die Vornehmen unter den Argivern; ein ausgezeichneter Schütze; ein tüchtiger Mann; im Kriegswesen ausgezeichnet; auch von Tieren, von Sachen hoher Lohn; das Vorgebirge von Attika; Berge; an der Spitze; das Höchste einer Sache; den Preis des Kusses davontragen; adv. zu äußerst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄκρσς

  • 27 πρᾶγμα

    πρᾶγμα, τό, das Getane, Geschehene, die Tat, das Geschäft; übh. Sache; ποῠ ποτ' εἰμὶ πράγματος; in welcher Lage, welchem Unglück?; ἐμοὶ οὐδὲν πρᾶγμα, ich habe damit nichts zu schaffen, kümmere mich nicht darum; κοινὰ πρἀγματα, Staatsangelegenheiten, das allgemeine Beste; τὰ πρήγματα τῶν Ἑλλήνων, das Staatswesen, die politische Macht, das politische Interesse der Hellenen; διαπεπ όρϑηται τὰ Περσῶν πράγματα, die Staatsmacht; οἱ ἐν τοῖς πράγμασιν, die, welche die Verwaltung des Staates in Händen haben, an den Staatsgeschäften Teil haben; πράγματα παρέχειν τινί, einem Mühe und Not machen, einem zu schaffen machen; πράγματα ἔχειν, Not haben, geplagt sein. Überh. eine Sache, die notwendig oder nützlich ist, worauf etwas ankommt; πρᾶγμά ἐστί μοι, mit folgendem infin., es kommt darauf an, es ist angemessen, ratsam, opus est; οὐδὲν πρᾶγμα, es ist keine Sache, worauf es ankommt, es ist nichts daran gelegen; ὅτι οὐδὲν εἴη πρᾶγμα, es habe nichts zu bedeuten; διομνύμενος μηδὲν εἶναι σοὶ καὶ Φιλίππῳ πρᾶγμα, du habest nichts mit dem Philipp zu schaffen; πρῆγμα ποιεῖσϑαί τι, etwas zu einer Sache von Bedeutung machen, es als eine Sache von Wichtigkeit nehmen, behandeln, darauf achten; πρῆγμα οὐδὲν ποιεῖσϑαι, nichts daraus machen, nicht darauf achten; οἷς μηδὲν ἦν πρᾶγμα τοῠ πολέμου, die sich um den Krieg nicht kümmerten; ὅτι πρᾶγμά τι εἴη, ein schlimmer Punkt, ein Hindernis; von einzelnen Personen od. Dingen, μέγα πρᾶγμα, ein großes Ding, Stück, sowohl von Menschen als von Tieren; πονηρὸν. τὸ πρᾶγμα, das ist ein schlimmes Ding; daher ἦν μέγιστον πρῆγμα Δημοκήδης παρὰ βασιλέϊ, er war ein großes Ding beim Könige, galt viel bei ihm; ἄμαχον πρᾶγμα, von einem Weibe; allgemein: der Zustand; was ist deine Sache, wie steht es mit dir?; φαῠλον γὰρ ἂν εἴη τὸ ἐμὸν πρᾶγμα, es stände ja sonst schlecht mit mir; bes. vom Unglück; οὔτ' εἰ ἀγαϑῷ, οὔτ' εἰ κακῷ πράγματι, etwas Gutem oder Bösem; πράγματα, opes, Macht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρᾶγμα

  • 28 τίκτω

    τίκτω, erzeugen. Gew. von der Mutter: gebären; τινί, einem Vater ein Kind gebären; ἡ τεκοῦσα, die Mutter; vom Vater: erzeugen. Von beiden Eltern zusammen; οἱ τεκόντες, die Eltern. Auch von Tieren: Junge bringen, werfen, von einer Stute, einer Kuh, vom Hafen, von Vögeln; ὠὰ τίκτειν, Eier legen. Von Früchten. Übh. hervorbringen, verursachen; πῦρ τέξεται, sie wird eine Feuersbrunst erregen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τίκτω

  • 29 ὑβρίζω

    ὑβρίζω, (1) intrans., übermütig, frech sein, reden, handeln, freveln; seinen Lüsten und Begierden sich zügellos hingeben, über das rechte Maß hinausgehen in Worten u. Werken; bes. von jedem aus Überfluß u. Übermacht entspringenden Übermut u. der damit verbundenen Hoffart u. Verachtung göttlicher und menschlicher Rechte. Auch von Tieren, die sich unbändig gebärden, weil ihnen zu wohl ist, von stößigen Ochsen, ausschlagenden Pferden, springenden Eseln. Selbst von leblosen Dingen, z. B. vom üppigen Treiben der Pflanzen, vom Gähren des Weins; vom Übertreten der Ströme, wo es einem heiligen Pferde den Untergang bringt; (2) trans., einen übermütig, frech behandeln, ihn mißhandeln; ὡραῖον ὄντα, von sinnlicher Ausschweifung: schänden; auch der accus. der Sache, des Frevels, den man verübt; ὕβρισμαι, ich bin gemißhandelt worden; ὑβρίζεσϑαι τὰς γνάϑους, durch Ohrfeigen; von Eunuchen: verstümmelt sein; ὑβριζόμενος ἀποϑνήσκει, er stirbt an Mißhandlungen; στολὴ οὐδέν τι ὑβρισμένη, ein in keiner Beziehung mit Prunk überladenes Kleid

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑβρίζω

  • 30 φωνή

    φωνή, , Laut, Ton, immer von lebenden Wesen, gew. von Menschen, Stimme, Rede; bes. laute, deutliche Stimme, Schlachtruf; von Tieren, von Schweinen, Hunden, Rindern; von der Nachtigall: Gesang; von der Schwalbe; der artikulirte Laut im Ggstz des unartikulirten; gew. die Sprache; εἰ φωνὴν λάβοι, wenn er sprechen könnte; plur., φωναί, Geschrei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φωνή

  • 31 nutrix

    nūtrīx, trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), säugend, ernährend, subst. = Säugerin, Ernährerin, Amme, I) eig.: a) v. Menschen, Ter., Cic. u.a.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind selbst stillt, Gell. – b) von Tieren, capra nutrix Iovis, Ov.: gallina nutrix, die Gluckhenne, Colum.: bona nutrix, vom Geflügel u. von Kühen, Colum.: mutae nutrices, Quint. – c) v. Lebl., Nährerin, Unterhalterin, tellus leonum nutrix, Hor.: so von der Erde als Nährerin der Bäume usw., Plin.: von einem Acker, der jmd. ernährt, Plaut.: virgines perpetui nutrices et conservatrices ignis, Arnob.: poet., nutrices, die Brüste, Catull. 64, 18. – II) übtr., Nährerin, Amme = Beförderin, est illa quasi n. eius oratoris, quem informare volumus, Cic.: curarum maxima n. nox, Ov.: n. discordia belli, Claud.: illa civitas (Athenae) mater aut nutrix liberalium doctrinarum et tot tantorumque philosophorum, Augustin. de civ. dei18, 9. – / Archaist. notrix, Quint. 1, 4, 16.

    lateinisch-deutsches > nutrix

  • 32 break-in

    noun
    Einbruch, der

    there has been a break-in at the bank — in der od. die Bank ist eingebrochen worden

    * * *
    see academic.ru/84826/break_into">break into.
    * * *
    n Einbruch m
    * * *
    ['breIkɪn]
    n
    Einbruch m
    * * *
    1. JUR Einbruch m:
    there was a break-in at the bank in der Bank wurde eingebrochen
    2. a) Abrichten n (von Tieren), Zureiten n (von Pferden)
    b) Einfahren n (von Autos etc):
    break-in period Einfahrzeit f
    c) Einlaufen n (von neuen Schuhen)
    d) Einarbeitung f, Anlernen n (von Personen)
    * * *
    noun
    Einbruch, der

    there has been a break-in at the bankin der od. die Bank ist eingebrochen worden

    English-german dictionary > break-in

  • 33 nutrix

    nūtrīx, trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), säugend, ernährend, subst. = Säugerin, Ernährerin, Amme, I) eig.: a) v. Menschen, Ter., Cic. u.a.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind selbst stillt, Gell. – b) von Tieren, capra nutrix Iovis, Ov.: gallina nutrix, die Gluckhenne, Colum.: bona nutrix, vom Geflügel u. von Kühen, Colum.: mutae nutrices, Quint. – c) v. Lebl., Nährerin, Unterhalterin, tellus leonum nutrix, Hor.: so von der Erde als Nährerin der Bäume usw., Plin.: von einem Acker, der jmd. ernährt, Plaut.: virgines perpetui nutrices et conservatrices ignis, Arnob.: poet., nutrices, die Brüste, Catull. 64, 18. – II) übtr., Nährerin, Amme = Beförderin, est illa quasi n. eius oratoris, quem informare volumus, Cic.: curarum maxima n. nox, Ov.: n. discordia belli, Claud.: illa civitas (Athenae) mater aut nutrix liberalium doctrinarum et tot tantorumque philosophorum, Augustin. de civ. dei18, 9. – Archaist. notrix, Quint. 1, 4, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nutrix

  • 34 lie

    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen
    5) (be spread out to view)

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42782/lie_about">lie about
    * * *
    I 1. noun
    (a false statement made with the intention of deceiving: It would be a lie to say I knew, because I didn't.) die Lüge
    2. verb
    (to say etc something which is not true, with the intention of deceiving: There's no point in asking her - she'll just lie about it.) lügen
    II present participle - lying; verb
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) liegen
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) liegen
    3) (to remain in a certain state: The shop is lying empty now.) sich befinden
    4) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) bestehen
    - lie back
    - lie down
    - lie in
    - lie in wait for
    - lie in wait
    - lie low
    - lie with
    - take lying down
    * * *
    lie1
    [laɪ]
    I. vi
    <- y->
    lügen
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen
    to \lie to sb jdn belügen
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen fam
    II. vt
    <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden
    III. n Lüge f
    to be a pack [or BRIT tissue] of \lies erstunken und erlogen sein fam
    to be an outright \lie glatt gelogen sein fam
    to give the \lie to sb/sth jdn/etw Lügen strafen
    to tell \lies Lügen erzählen
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!
    her name is Paula, no, I tell a \lie — it's Pauline ihr Name ist Paula — nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sagesie heißt Pauline
    lie2
    [laɪ]
    I. n
    1. no pl (position) Lage f
    2. no pl esp BRIT, AUS (shape)
    the \lie of the land die Beschaffenheit des Geländes; ( fig) die Lage
    to find out the \lie of the land das Gelände erkunden; ( fig) die Lage sondieren [o peilen
    II. vi
    <-y-, lay, lain>
    1. (be horizontal, resting) liegen
    to \lie on one's back/in bed/on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen]
    to \lie awake/quietly/still wach/ruhig/still [da]liegen
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2. (be buried) ruhen
    here \lies the body of... hier ruht...
    3. (become horizontal) sich akk hinlegen
    \lie face down! leg dich auf den Bauch!
    4. (be upon a surface) liegen
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht
    to \lie at the mercy of sb jds Gnade ausgeliefert sein
    to \lie in ruins in Trümmern liegen
    to \lie under a suspicion unter einem Verdacht stehen
    to \lie in wait auf der Lauer liegen
    to \lie dying im Sterben liegen
    to \lie empty leer stehen
    to \lie fallow brach liegen
    6. (remain) liegen bleiben
    the snow didn't \lie der Schnee blieb nicht liegen
    7. (be situated) liegen
    the road lay along the canal die Straße führte am Kanal entlang
    to \lie in anchor/harbour in Hamburg in Hamburg vor Anker/im Hafen liegen
    to \lie off the coast [or shore] vor der Küste liegen
    to \lie to the east/north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] einer S. gen liegen
    the river \lies 40 km to the south of us der Fluss befindet sich 40 km südlich von uns
    to \lie on the route to Birmingham auf dem Weg nach Birmingham liegen
    8. (weigh)
    to \lie heavily on sth schwer auf etw dat lasten
    to \lie heavily on sb's mind jdn schwer bedrücken
    to \lie heavily on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen fam
    9. (be the responsibility of)
    to \lie on sb jdm obliegen geh
    to \lie with sb bei jdm liegen
    the choice/decision \lies [only] with you die Wahl/Entscheidung liegt [ganz allein] bei dir
    it \lies with you to decide es liegt an dir zu entscheiden
    the responsibility for the project \lies with us wir sind für das Projekt verantwortlich [o tragen die Verantwortung für das Projekt
    10. (be found)
    to \lie in sth in etw dat liegen
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits liegt in [o an] der Sturheit auf beiden Seiten
    the decision doesn't \lie in my power die Entscheidung [darüber] liegt nicht in meiner Macht
    11. BRIT (in a competition)
    to \lie bottom of/third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    to \lie in second place auf dem zweiten Platz liegen
    to \lie third dritter sein
    to \lie in front of/behind sb vor/hinter jdm liegen
    12. LAW claim, appeal zulässig sein
    13.
    to \lie doggo BRIT ( fam) sich akk mucksmäuschenstill verhalten fam
    to \lie low (escape search) untergetaucht sein; (avoid being noticed) sich akk unauffällig verhalten; (bide one's time) sich akk [im Verborgenen] bereithalten
    to see how the land \lies die Lage sondieren [o peilen]
    * * *
    I [laɪ]
    1. n
    Lüge f

    it's a lie! — das ist eine Lüge!, das ist gelogen!

    I tell a lie, it's actually tomorrow — das stimmt ja gar nicht or ich hab mich vertan, es ist morgen

    to give the lie to a claimdie Unwahrheit einer Behauptung (gen) zeigen or beweisen, eine Behauptung Lügen strafen (geh)

    2. vi
    lügen

    to lie to sb —

    3. vt

    to lie one's way out of sthsich aus etw herauslügen

    II vb: pret lay, ptp lain
    1. n
    (= position) Lage f, Position f
    2. vi

    he lay where he had fallener blieb liegen, wo er hingefallen war

    lie on your backleg dich auf den Rücken

    the snow didn't lie —

    to lie with sb ( Bibl old ) ( ) —,, old )

    2) (= be buried) ruhen
    3) (= be situated) liegen

    the runner who is lying third (esp Brit) — der Läufer, der auf dem dritten Platz liegt

    Uganda lies far from the coastUganda liegt weit von der Küste ab or entfernt

    our futures lie in quite different directions —

    you are young and your life lies before youdu bist jung, und das Leben liegt noch vor dir

    4) (= be, remain in a certain condition) liegen

    to lie low —

    5) (immaterial things) liegen

    it lies with you to solve the problem — es liegt bei dir, das Problem zu lösen

    his interests lie in musicseine Interessen liegen auf dem Gebiet der Musik or gelten der Musik

    he did everything that lay in his power to help user tat alles in seiner Macht Stehende, um uns zu helfen

    * * *
    lie1 [laı]
    A s Lüge f:
    tell lies ( oder a lie) lügen;
    that’s a lie! das ist eine Lüge!, das ist gelogen!;
    a) jemanden der Lüge bezichtigen,
    b) etwas, jemanden Lügen strafen, widerlegen;
    lies have short wings (Sprichwort) Lügen haben kurze Beine; live1 B 2, white lie
    B v/i ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. lügen:
    lie to sb jemanden belügen, jemanden anlügen;
    he lied (to them) about his past das, was er (ihnen) über seine Vergangenheit erzählte, war gelogen;
    she lied (to them) about her age sie machte sich (ihnen gegenüber) jünger oder älter, als sie tatsächlich war;
    lie through ( oder in) one’s teeth, lie in one’s throat umg das Blaue vom Himmel (herunter)lügen, wie gedruckt lügen
    2. lügen, trügen, täuschen, einen falschen Eindruck erwecken (Zahlen etc)
    C v/t lie to sb that … jemandem vorlügen, dass …;
    lie o.s. ( oder one’s way) out of sich herauslügen aus
    lie2 [laı]
    A s
    1. Lage f (auch fig):
    the lie of the land fig Br die Lage (der Dinge)
    2. Lager n (von Tieren)
    B v/i prät lay [leı], pperf lain [leın], ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. liegen:
    a) allg im Bett etc liegen:
    all his books are lying about ( oder around) the room seine ganzen Bücher liegen im Zimmer herum; ruin A 2, etc
    b) ausgebreitet, tot etc daliegen:
    lie dying im Sterben liegen
    c) gelegen sein, sich befinden:
    the town lies on a river die Stadt liegt an einem Fluss;
    lie second ( oder in second position) SPORT etc an zweiter Stelle oder auf dem zweiten Platz liegen;
    all his money is lying in the bank sein ganzes Geld liegt auf der Bank
    d) begründet liegen, bestehen ( beide:
    in in dat)
    e) begraben sein oder liegen, ruhen:
    here lies … hier ruht …
    2. liegen bleiben (Schnee)
    3. SCHIFF, MIL liegen (Flotte, Truppe)
    4. SCHIFF
    a) vor Anker liegen
    b) beidrehen: lie along, lie off 1, lie to
    5. a) liegen:
    the goose lay heavy on his stomach die Gans lag ihm schwer im Magen
    b) fig lasten (on auf der Seele etc):
    his past lies heavily on him ( oder his mind) seine Vergangenheit lastet schwer auf ihm
    6. führen, verlaufen:
    7. (behind) stecken (hinter dat), der Grund sein (für oder gen)
    8. JUR zulässig sein (Klage etc):
    appeal lies to the Supreme Court Berufung kann vor dem Obersten Bundesgericht eingelegt werden
    9. lie with sb obs oder BIBEL jemandem beiliegen (mit jemandem schlafen)Besondere Redewendungen: as far as in me lies obs oder poet soweit es an mir liegt, soweit es in meinen Kräften steht;
    his greatness lies in his courage seine Größe liegt in seinem Mut (begründet);
    he knows where his interest lies er weiß, wo sein Vorteil liegt;
    lie in sb’s way
    a) jemandem zur Hand sein,
    b) jemandem möglich sein,
    c) in jemandes Fach schlagen,
    d) jemandem im Weg stehen his talents do not lie that way dazu hat er kein Talent;
    lie on sb JUR jemandem obliegen;
    the responsibility lies on you die Verantwortung liegt bei dir;
    lie on sb’s hands unbenutzt oder unverkauft bei jemandem liegen bleiben;
    lie to the north SCHIFF Nord anliegen;
    lie under an obligation eine Verpflichtung haben;
    lie under the suspicion of murder unter Mordverdacht stehen;
    lie under a sentence of death zum Tode verurteilt sein;
    the fault lies with him die Schuld liegt bei ihm;
    it lies with you to do it es liegt an dir oder es ist deine Sache, es zu tun; siehe Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc
    * * *
    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen

    I will do everything that lies in my power to help — ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um zu helfen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Lüge -n f. v.
    (§ p.,p.p.: lied) (•§ p.,p.p.: lay, lain•)
    = liegen v.
    (§ p.,pp.: lag, gelegen)
    lügen v.
    (§ p.,pp.: log, gelogen)

    English-german dictionary > lie

  • 35 stake

    1. noun
    1) (pointed stick) Pfahl, der
    2) (wager) Einsatz, der

    be at stakeauf dem Spiel stehen

    2. transitive verb
    1) (secure) [an einem Pfahl/an Pfählen] anbinden
    2) (wager) setzen (on auf + Akk.)
    3) (risk) aufs Spiel setzen (on für)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92027/stake_out">stake out
    * * *
    [steik] I noun
    (a strong stick or post, especially a pointed one used as a support or as part of a fence.) der Pfahl
    II 1. noun
    (a sum of money risked in betting: He and his friends enjoy playing cards for high stakes.) der Einsatz
    2. verb
    (to bet or risk (money or something of value): I'm going to stake $5 on that horse.) setzen
    * * *
    stake1
    [steɪk]
    I. n
    1. (stick) Pfahl m, Pflock m
    wooden \stake Holzpfahl m
    2. (in basket-making) Gerte f
    3. TECH [kleiner] Amboss m
    the \stake der Scheiterhaufen hist
    to be burnt at the \stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden
    to go to the \stake auf den Scheiterhaufen kommen
    to go to the \stake for sb/sth ( fig) für etw/jdn die Hand ins Feuer legen fam
    II. vt
    to \stake sth animal etw anbinden; plant etw hochbinden
    to \stake one's claim [to sth] sein Recht [auf etw akk] einfordern
    to pull up \stakes AM seine Zelte abbrechen
    stake2
    [steɪk]
    I. n
    1. usu pl (wager) Einsatz m
    he knows how high the \stakes are er weiß, was auf dem Spiel steht; (in games) [Wett]einsatz m
    high/low \stakes hoher/geringer Einsatz
    to play for high \stakes um einen hohen Einsatz spielen
    to double one's \stakes seinen Einsatz verdoppeln
    to raise the \stakes ( fam) den Einsatz erhöhen; ( fig) etw auf die Spitze treiben
    2. (interest) Anteil m; FIN, ECON Anteil m, Beteiligungsquote f
    he holds a 40% \stake in the company ihm gehören anteilsmäßig 40 % der Firma
    majority/minority \stake Mehrheits-/Minderheitsanteil m
    to have a \stake in sth einen Anteil an etw dat haben [o nehmen
    \stakes pl Preis m
    \stakes pl Pferderennen nt
    to be high in the popularity \stakes weit oben auf der Beliebtheitsskala stehen
    this will give her a definite advantage in the management \stakes dies wird ihr im Management einen definitiven Vorteil verschaffen
    6.
    to be at \stake (in question) zur Debatte stehen; (at risk) auf dem Spiel stehen
    everything was at \stake es ging um alles oder nichts
    the real issue at \stake is not... die eigentliche Frage lautet nicht,...
    II. vt
    to \stake money Geld setzen
    she has \staked everything on her friend's good faith sie verlässt sich voll und ganz auf die Treue ihres Freundes
    to \stake one's future on sth seine Zukunft auf etw akk aufbauen
    to \stake one's honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    to \stake one's life on sth sein Leben für etw akk einsetzen
    to \stake one's good name on sth sich akk mit seinem guten Namen für etw akk verbürgen
    to \stake one's name on sth sein Wort auf etw akk geben
    2. AM ( fig fam: support)
    to \stake sb to sth jdm zu etw dat verhelfen, jdm etw ermöglichen
    * * *
    [steɪk]
    1. n
    1) (= post) Pfosten m, Pfahl m; (for vampires) Pfahl m; (for plant) Stange f; (for animal) Pflock mpull up
    See:
    2) (= place of execution) Scheiterhaufen m

    to die at the stake —

    he was ready to go to the stake or be burned at the stake for his principles — er war bereit, sich für seine Prinzipien ans Kreuz nageln zu lassen

    3) (= bet) Einsatz m; (= financial interest) Anteil m

    he has a lot at stakeer hat viel zu verlieren

    to have a stake in sth (in business)einen Anteil an etw (dat) haben; in the future von etw betroffen werden

    the issue at stake is not... — es steht nicht zur Debatte, ob...

    4) pl (= prize) Gewinn m
    2. vt
    1) animal anpflocken
    2) plant hochbinden; fence abstützen
    3) (= bet, risk) setzen (on auf +acc esp US = back financially) finanziell unterstützen

    to stake a/one's claim to sth — sich (dat) ein Anrecht auf etw (acc) sichern

    * * *
    stake1 [steık]
    A s
    1. ( auch Grenz)Pfahl m, Pfosten m:
    pull up stakes bes US umg seine Zelte abbrechen
    2. HIST Brandpfahl m:
    be burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden;
    be sentenced to the stake zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt werden;
    I wouldn’t go to the stake for it fig ich würde mich dafür nicht kreuzigen lassen
    3. Pflock m (zum Anbinden von Tieren)
    4. AGR, AUTO, BAHN Runge f
    5. Absteckpfahl m, -pflock m
    6. kleiner (Hand)Amboss
    B v/t
    1. oft stake off ( oder out) abstecken (a. fig):
    stake out a ( oder one’s) claim fig Ansprüche anmelden (to auf akk);
    stake in ( oder out) mit Pfählen einzäunen;
    stake off durch Pfähle abtrennen
    2. eine Pflanze mit einem Pfahl stützen
    3. ein Tier anpflocken
    4. a) (mit einem Pfahl) durchbohren
    b) HIST pfählen (als Strafe)
    5. meist stake out umg ein Haus, einen Verdächtigen etc (polizeilich) überwachen
    stake2 [steık]
    A s
    1. (Wett-, Spiel)Einsatz m:
    place one’s stakes on setzen auf (akk);
    be at stake fig auf dem Spiel stehen;
    a) um hohe Einsätze spielen,
    b) fig ein hohes Spiel spielen, allerhand riskieren;
    a) den Einsatz oder die Einsätze erhöhen,
    b) fig das Risiko erhöhen;
    sweep the stakes den ganzen Gewinn einstreichen
    2. fig Interesse n, Anteil m, Beteiligung f ( auch WIRTSCH):
    have a stake in interessiert oder beteiligt sein an (dat);
    have a stake in the country am Wohlergehen des Staates interessiert sein
    3. pl Pferderennsport:
    b) Rennen, dessen Dotierung von den Pferdeeigentümern bestritten wird
    4. grubstake
    B v/t
    1. Geld setzen (on auf akk)
    2. fig aufs Spiel setzen, riskieren:
    I’d stake my life on that darauf gehe ich jede Wette ein
    3. fig sein Wort etc verpfänden (on für)
    4. US in jemanden oder etwas investieren
    5. stake sb to sth jemandem etwas spendieren
    * * *
    1. noun
    1) (pointed stick) Pfahl, der
    2) (wager) Einsatz, der
    2. transitive verb
    1) (secure) [an einem Pfahl/an Pfählen] anbinden
    2) (wager) setzen (on auf + Akk.)
    3) (risk) aufs Spiel setzen (on für)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (gambling, betting) n.
    Spieleinsatz m. (torture) n.
    Marterpfahl m. n.
    Anteil -e m.
    Beteiligung f.
    Einsatz -ë m.
    Pfahl ¨-e m.
    Pflock -¨e m.

    English-german dictionary > stake

  • 36 ἄγριος

    ἄγριος, (1) auf dem Felde lebend, wild, ländlich, unkultiviert, zunächst von Tieren, auch von Pflanzen u. Gegenden: im Naturzustand, dem ἥμερος, Kulturzustand, entgegengesetzt; der Landmann. (2) Da bes. die Raubtiere in diesem Zustand bleiben: die Wildheit u. Grausamkeit dieser. Dah. von Menschen: wild, zornig, heftig u. überh. von leidenschaftlichen Gemütszuständen: bösartig, grausam. Dah. bei den Ärzten von bösartigen Geschwüren: unheilbar. Es geht dann in den Begriff des rohen, bäurischen über. (3) vom Felde: unbebaut. Adv. ἀγρίως, wild, heftig, ungestüm

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄγριος

  • 37 εὐγενής

    εὐ-γενής, ές, wohlgeboren, von edler Abkunft, Geburt; wie Kreon die Athener anredet, χϑονὸς τῆςδ' εὐγενεῖς οἰκήτορες, die als Autochthonen edler Abkunft sich rühmen; übertr. auf das edle Äußere. Von Tieren u. Pflanzen, von guter Rasse, guter Art; vom Monde ὅταν περ αὑτῆς εὐγενεστάτη φανῇ, d. i. beim Vollmonde. Übertr., edelgesinnt, hochsinnig, eine Gesinnung, wie sie der von edler Geburt haben muß; Beschäftigungen, die des Edlen würdig sind. Auch von der Sprache u. dem Stil

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐγενής

  • 38 οἰκίον

    οἰκίον, τό, Haus, Wohnung, Wohnsitz; gew. von Menschen u. Völkern; vom Sitz einer Gotteit; von der Unterwelt; auch von Tieren, wie Wespen, vom Adler; nicht von Palästen der Könige, sondern von Privatwohnungen gebraucht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οἰκίον

  • 39 φριμάσσομαι,

    φριμάσσομαι, u. φριμάω, schnauben und springen, übh. sich unruhig, mutwillig bewegen, schütteln, von Tieren, bes. von Böcken u. Ziegen, die ihr Kraftgefühl in unbändigem Springen äußern; auch von mutigen Pferden; auch von Hunden, Ebern, Hähnen. Übertr. von Menschen: sich übermütig, stolz gebehrden, ausgelassen sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φριμάσσομαι,

  • 40 φριμάω

    φριμάσσομαι, u. φριμάω, schnauben und springen, übh. sich unruhig, mutwillig bewegen, schütteln, von Tieren, bes. von Böcken u. Ziegen, die ihr Kraftgefühl in unbändigem Springen äußern; auch von mutigen Pferden; auch von Hunden, Ebern, Hähnen. Übertr. von Menschen: sich übermütig, stolz gebehrden, ausgelassen sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φριμάω

См. также в других словарях:

  • Halter von Tieren — gyvulio laikytojas statusas Aprobuotas sritis veislininkystė apibrėžtis Asmuo, kuris yra gyvulio savininkas ar jį laiko atlygintinai ar neatlygintinai. atitikmenys: angl. holder of animal vok. Halter von Tieren rus. содержатель животных ryšiai:… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Verarbeitung von Tieren aus Aquakultur — akvakultūros gyvūnų pirminis perdirbimas statusas Aprobuotas sritis veterinarija apibrėžtis Akvakultūros gyvūnų anatominio vientisumo suardymas (kraujo nuleidimas, išskrodimas, galvos nukirtimas, supjaustymas gabalais ir išpjaustymas) prieš… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • genealogische Linie von Tieren — genealoginė ūkinių gyvūnų linija statusas Aprobuotas sritis ūkinių gyvūnų ir paukščių genetiniai ištekliai apibrėžtis Grupė vertingų ūkinių gyvūnų, ne mažiau kaip penkių kartų palikuonių, kilusių iš bendro giminės pradininko. atitikmenys: angl.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • genealogische Familie von Tieren — genealoginė ūkinių gyvūnų šeima statusas Aprobuotas sritis ūkinių gyvūnų ir paukščių genetiniai ištekliai apibrėžtis Grupė vertingų ūkinių gyvūnų, ne mažiau kaip penkių kartų palikuonių, kilusių iš bendros giminės pradininkės. atitikmenys: angl.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Von der Nachtigall und der Blindschleiche — ist ein Tiermärchen (ATU 234). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 6 (KHM 6a) und stammt aus Thomas Philippe Légiers Traditions et usages de la Sologne (Traditionen und Bräuche der… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Mäusen und Menschen — (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Johannes-Wassersprung und Caspar-Wassersprung — ist ein Märchen (ATU 303). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 74 (KHM 74a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Vergleiche 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Von dem Tode des Hühnchens — ist ein Märchen (ATU 2021). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 80 (KHM 80). Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchebuch als Vom Hühnchen und Hähnchen (1845 Nr. 31, 1853 Nr. 27). Sehr ähnlich ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Von-der-Decken-Sifaka — (Propithecus deckenii) Systematik Ordnung: Primaten (Primates) …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Steinen — Dr. Karl von den Steinen (mitte) und seine Reisegefährten zur ersten Expedition in das Xingú Gebiet Karl von den Steinen (* 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr; † 4. November 1929 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlenverständnis bei Tieren — Ein Zahlenverständnis bei Tieren ist in mehreren, von einander unabhängigen verhaltensbiologischen Experimenten nachgewiesen worden. Insbesondere einige in Japan und in den USA mit Schimpansen – den nächsten Verwandten des Menschen −… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»