Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+tieren

  • 41 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 42 nothus

    nothus, a, um (νόθος), unecht, I) eig. = unehelich, mit einer Beischläferin od. Sklavin erzeugt, ein Bastard (aber von einem gewissen, bekannten Vater, Ggstz. legitimus; hingegen spurius von einem nicht gekannten Vater, s. Spalding Quint. 3, 6, 97), Verg. u. Colum. – von Tieren, die von Eltern verschiedener Art od. aus verschiedenen Ländern erzeugt sind, ein Bastard, Verg. – II) übtr., unecht, fremd, falsch, lumen (Ggstz. proprium lumen), Lucr. 5, 574. Catull. 34, 15: Attis notha mulier, Catull. 63, 27. – quoius genera (nominum) sunt tria, unum vernaculum ac domi natum, alterum adventicium, tertium nothum ex peregrino hic natum, Varro LL. 10, 69: u. so notha nomina, ibid. § 70: nothae atque adulterae lectiones (Ausdrücke), Arnob. 5, 36.

    lateinisch-deutsches > nothus

  • 43 surio

    surio, īre, in der Brunst sein, ranzen, von Tieren männl. Geschlechtes (vgl. subo), von Fischen, Apul. apol. 38: übtr., von Bacchus, Arnob. 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die Äpfel notwendig von Zeugungskraft, Arnob. 5, 13.

    lateinisch-deutsches > surio

  • 44 suspiro

    suspīro, āvī, ātum, āre (von 1. sus u. spiro), I) intr.: A) dampfen, ausdunsten, foramen, quo aestuantia vina suspirent, Pallad.: tellus atro exundante vapore suspirans, Sil. – B) tief Atem holen, 1) ächzen, seufzen, a) übh.: occulte, Cic.: und = durch Seufzen seine Furcht od. Besorgnis verraten, mit folg. ne u. Konj., Hor. carm. 3, 2, 9. – von lebl. Subjj., curae suspirantes, Enn. fr. scen. 38. – b) insbes., in alqo, in alqa, in alqam, nach jmd. liebend seufzen, schmachten, Catull. u. Ov. – 2) keuchen, von Tieren, bos si tussiet aut si suspirabit, Gargil. Mart. de cur. boum § 7. – II) tr.: A) hervorhauchen, -dampfen, -dunsten, nebulas, Lucan. 6, 370. – B) = spirare, von etw. schnauben, erfüllt sein, inclusum suspirat pectore Bacchum, Sil. 4, 779. – C) etw. erseufzen, ersehnen, nach etw. od. jmd. seufzen, schmachten, sich sehnen, alios amores, Tibull.: Chloën, Hor.: matrem, Iuven.: suspirati nautis fratres Ledaei, Sil.: m. folg. Acc. u. Inf., Lucr. 2, 1164.

    lateinisch-deutsches > suspiro

  • 45 vagio

    vāgio, īvī od. iī, ītum, īre, quäken, I) eig., von kleinen Kindern, vox pueri vagientis, Ter.: infantulus vagiens, Hieron.: vagire in eunabulis od. in cunis, Cic.: vagire velut infantes (Ggstz. conviciari), Sen. rhet.: von Tieren schreien, wie vom Hasen, Suet. fr. 161. p. 250, 2 Reiff. Anthol. Lat. 762, 60 (233, 60): von jungen Ziegen, meckern, nach Varro LL. 7, 104: von Schweinen, grunzen, Mart. 3, 58, 37. – II) übtr.: clamor per aethera vagit, Enn. ann. 531.

    lateinisch-deutsches > vagio

  • 46 evolution

    noun
    1) (development) Entwicklung, die
    2) (Biol.): (of species etc.) Evolution, die

    theory of evolution — Evolutionstheorie, die

    * * *
    see academic.ru/25394/evolve">evolve
    * * *
    evo·lu·tion
    [ˌi:vəˈlu:ʃən, AM ˌevəˈ-]
    n no pl Evolution f; of animals Entwicklung f [von Tieren]; ( fig) Entwicklung f
    * * *
    ["iːvə'luːSən]
    n
    1) (= development BIOL) Evolution f, Entwicklung f

    the evolution of events in Vietnamdie Entwicklung in Vietnam

    2) often pl (of troops) Bewegung f; (of dancers, skaters) Figur f, Bewegung f
    * * *
    evolution [ˌiːvəˈluːʃn; besonders US ˌevə-] s
    1. Entfaltung f, -wicklung f:
    the evolution of events die Entwicklung (der Dinge)
    2. MATH Wurzelziehen n, Radizieren n
    3. BIOL Evolution f (Entwicklung von niederen zu höheren Formen)
    4. MIL Manöver n, (auch von Tänzern etc) Bewegung f
    5. PHYS Entwicklung f (von Gas, Hitze etc)
    6. TECH Umdrehung f, Bewegung f
    * * *
    noun
    1) (development) Entwicklung, die
    2) (Biol.): (of species etc.) Evolution, die

    theory of evolution — Evolutionstheorie, die

    * * *
    n.
    Entwicklung f.

    English-german dictionary > evolution

  • 47 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum,
    ————
    leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri
    ————
    Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit.
    ————
    3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carpo

  • 48 nothus

    nothus, a, um (νόθος), unecht, I) eig. = unehelich, mit einer Beischläferin od. Sklavin erzeugt, ein Bastard (aber von einem gewissen, bekannten Vater, Ggstz. legitimus; hingegen spurius von einem nicht gekannten Vater, s. Spalding Quint. 3, 6, 97), Verg. u. Colum. – von Tieren, die von Eltern verschiedener Art od. aus verschiedenen Ländern erzeugt sind, ein Bastard, Verg. – II) übtr., unecht, fremd, falsch, lumen (Ggstz. proprium lumen), Lucr. 5, 574. Catull. 34, 15: Attis notha mulier, Catull. 63, 27. – quoius genera (nominum) sunt tria, unum vernaculum ac domi natum, alterum adventicium, tertium nothum ex peregrino hic natum, Varro LL. 10, 69: u. so notha nomina, ibid. § 70: nothae atque adulterae lectiones (Ausdrücke), Arnob. 5, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nothus

  • 49 surio

    surio, īre, in der Brunst sein, ranzen, von Tieren männl. Geschlechtes (vgl. subo), von Fischen, Apul. apol. 38: übtr., von Bacchus, Arnob. 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die Äpfel notwendig von Zeugungskraft, Arnob. 5, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > surio

  • 50 suspiro

    suspīro, āvī, ātum, āre (von 1. sus u. spiro), I) intr.: A) dampfen, ausdunsten, foramen, quo aestuantia vina suspirent, Pallad.: tellus atro exundante vapore suspirans, Sil. – B) tief Atem holen, 1) ächzen, seufzen, a) übh.: occulte, Cic.: und = durch Seufzen seine Furcht od. Besorgnis verraten, mit folg. ne u. Konj., Hor. carm. 3, 2, 9. – von lebl. Subjj., curae suspirantes, Enn. fr. scen. 38. – b) insbes., in alqo, in alqa, in alqam, nach jmd. liebend seufzen, schmachten, Catull. u. Ov. – 2) keuchen, von Tieren, bos si tussiet aut si suspirabit, Gargil. Mart. de cur. boum § 7. – II) tr.: A) hervorhauchen, -dampfen, -dunsten, nebulas, Lucan. 6, 370. – B) = spirare, von etw. schnauben, erfüllt sein, inclusum suspirat pectore Bacchum, Sil. 4, 779. – C) etw. erseufzen, ersehnen, nach etw. od. jmd. seufzen, schmachten, sich sehnen, alios amores, Tibull.: Chloën, Hor.: matrem, Iuven.: suspirati nautis fratres Ledaei, Sil.: m. folg. Acc. u. Inf., Lucr. 2, 1164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspiro

  • 51 vagio

    vāgio, īvī od. iī, ītum, īre, quäken, I) eig., von kleinen Kindern, vox pueri vagientis, Ter.: infantulus vagiens, Hieron.: vagire in eunabulis od. in cunis, Cic.: vagire velut infantes (Ggstz. conviciari), Sen. rhet.: von Tieren schreien, wie vom Hasen, Suet. fr. 161. p. 250, 2 Reiff. Anthol. Lat. 762, 60 (233, 60): von jungen Ziegen, meckern, nach Varro LL. 7, 104: von Schweinen, grunzen, Mart. 3, 58, 37. – II) übtr.: clamor per aethera vagit, Enn. ann. 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vagio

  • 52 ἔδω

    ἔδω, essen. Auch von Tieren: fressen, bes. von Pferden, Geiern u. Hunden; von Würmern: zernagen. Oft übertr., wie bei uns, οἶκον, βίοτον, κτήματα, aufzehren, durchbringen; καμάτῳ τε καὶ ἄλγεσι ϑυμὸν ἔδοντες, das Herz verzehrend, sich abhärmend
    --------------------------------
    ἔδω, sedere; ich setzte, hieß sitzen; εἷσέ μ' ἐπὶ βουσί, er setzte mich über die Rinder; σκοπὸν εἷσε, er stellte einen Späher an; λόχον εἷσαν, sie legten einen Hinterhalt; δῆμον εἷσεν ἐν Σχερίῃ, er ließ das Volk sich ansiedeln; σὺ γάρ νιν εἰς τόδ' εἷσας αὔχημα, du hast die Stadt zu diesem Glanz erhoben. Med. ἕζομαι, sich setzen, sitzen; ἐπὶ χϑονὶ ἑζέσϑην, sie senkten sich dem Boden zu, von der schweren Waagschale; δελφἶνι, auf dem Delphin; ich gründete, baute (für mich); εἵσεται, er wird sich setzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔδω

  • 53 θηλάζω

    θηλάζω, säugen; von der Mutter; von der Amme; von Tieren; von der Brust selbst; saugen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θηλάζω

  • 54 ἴλη

    ἴλη, , eine zusammengedrängte Schar, Rotte, Haufe (von Menschen); Versammlung beim Gastmahle; bes. von den Abteilungen der Soldaten; eine Reiterabteilung von 128 Mann. Von Tieren; κατ' ἴλας, herdenweise

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἴλη

  • 55 κάπτω

    κάπτω, happen, schnappen, bes. von Tieren, den Mund od. Schnabel öffnen u. gierig zuschnappen, u. Essen u. Trinken hastig herunterschlucken; von Vögeln. Auch von Menschen, im Ggstz von δειπνεῖν

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάπτω

  • 56 κολοβός

    κολοβός, verstümmelt; μεριστὸν καὶ ὅλον, was einen Teil verloren hat, aber doch noch dasselbe bleibt; von Tieren; von Geräten, Gefäßen, an denen etwas zerbrochen ist; von einem Ringer, der ein Ohr verloren hat; auch von der Rede, vom Stil; übh. klein, niedrig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κολοβός

  • 57 μένος

    μένος, τό, Kraft, Stärke, bes. insofern sie sich zu betätigen strebt; (a) kühner Mut, Ungestüm; oft mit ϑυμός verbunden; μῖξαι χεῖράς τε μένος τε, handgemein werden im mutigen Kampfe; τῷ δ' ἔμπνευσε μένος Ἀϑήνη, sie hauchte ihm Mut ein; ἐνῆκε δέ οἱ μένος ἠΰ, Kraft u. Mut; (b) Lebenskraft. Auch von leblosen Dingen, Kraft; vom Wurfspieß; von Stürmen; vom Wein, von einem innern Drange beseelt dargestellt; vom Blute; πρὶν αἱματηρὸν ἐξαφρίζεσϑαι μένος, die Masse des Bluts; von Tieren, wie Pferden u. Maultieren; (c) Zornmut, Zorn; μένεα πνείοντες, Wut oder Mut schnaubend. Übh. Streben, Vorhaben. Wie βίη dient es zur Umschreibung, ἱερὸν μένος Ἀλκινόοιο, des Alkinous heilige Stärke, der starke Alkinous

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μένος

  • 58 μήτηρ

    μήτηρ, , die Mutter; auch von Tieren, Mutterkuh, Mutterschaf; von einem Vogel, der Junge hat; so von einem Lande gesagt, μήτηρ μήλων, ϑηρῶν, Mutter der Schafherden, des Wildes, das viele Schafherden ernährt, reich an Wild ist. Vom Vaterlande. Auch von anderen Verhältnissen, wie bei uns, für Urheberin, Hervorbringerin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μήτηρ

  • 59 πίπτω

    πίπτω, (1) fallen, niederfallen, stürzen, auch so, daß die bestimmte Absicht des subj. ausgedrückt wird, sich werfen; von den in der Schlacht Getöteten; abweichend vom Deutschen, πέσεν ἐν κονίῃσιν, er fiel in den Sand, wobei man zu denken hat 'und blieb darin liegen'; übh. hineingeraten in etwas; πεδίῳ πίπτειν, zu Boden stürzen und liegen bleiben; ἐπὶ γᾷ πέσε, wie vom Schlafe; πίπτειν ἔν τινι, sich mit Gewalt auf etwas werfen, stürzen; ἐνὶ νήεσσι πέσωμεν, wir wollen einen Angriff auf die Schiffe machen, uns auf sie stürzen; von Kämpfenden, ἐπ' ἀλλήλοισιν, auf einander stürzen; εἰς γόνατα, auf die Kniee fallen; ὅς κεν ἐπ' ἤματι τῷδε πέσῃ μετὰ ποσσὶ γυναικός, derselbe Ausdruck für 'geboren werden', den wir nur von Tieren gebrauchen: fallen, geworfen werden; auch vom Fallen der abgemähten Ähren u. abgehauener Bäume, vom Abfallen der Frucht; εἴς τι, in etwas hineingeraten, ohne daß man es weiß oder will; ἐς νόσον, in eine Krankheit verfallen; πίπτειν ἔκ τινος, herausfallen, -geraten aus etwas, ohne daß man es weiß oder will; ἐκ ϑυμοῦ πίπτειν τινί, jemandem aus dem Herzen fallen, = um seine Gunst oder Liebe kommen; auch mit Vorsatz u. freiem Willen; ἐξ ἀρκύων πέπτωκεν, ist aus dem Netz herausgenommen; (2) fallen, sich legen, sinken, an Kraft verlieren, nachlassen, schwächer werden; ἄνεμος πέσε, der Wind legte sich; Βορέαο πεσόντος, Βορέαο πεσόντος 'wenn der Boreas daherstürmt'; ταῖς ἐλπίσι πεσεῖν, in seinen Hoffnungen nachlassen, seine Hoffnungen sinken lassen. Auch von besiegten Heeren: unterliegen; übh. zusammenfallen, -stürzen, -sinken, untergehen. Auch = durchfallen, mißlingen, τὰ πεπτωκότα, das Mißlungene, auch vom Dichter, dessen Stück durchfällt; (3) vom Fallen der Würfel. Übh. vom Zufall oder Schicksal, ausfallen, einen Ausgang nehmen; πρὸς τὰ πεπτωκότα τίϑεσϑαι τὰ αὑτοῦ πράγματα, nach den zufälligen Begebnissen. Daher auch zusammenfallen, der Zeit nach zusammentreffen; ὅσα πέπτωκεν ὑπὸ τὴν ἡμ. ἱστ., was in unsere Geschichte fällt; πίπτει εἰς τοὺς ἡμετέρους χρόνους, es fällt in unsere Zeit; οὐδ' ὑπὸ λόγον, πίπτει ἡ ἀδικία, fällt nicht der Berechnung anheim, man kann davon keine Rechenschaft geben; ἑκατὸν καὶ εἴκοσι τάλαντα πρόςοδος ἔπιπτε τῷ δήμῳ, fielen dem Volke als Einkünfte zu; πίπτει τὰ τέλη, die Abgaben kommen ein, sind fällig; εἴς τινα, einem zukommen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πίπτω

  • 60 πούς

    πούς, ὁ, ποδός, der Fuß, sowohl von Menschen als von Tieren. Auch die Krallen des Raubvogels; die Arme oder Fänger des Polypen; γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες ϑ' ὑπένερϑεν, also der untere Teil des Beines, vom Knöchel abwärts; aber auch überh. das ganze Bein; auch der vom Leibe getrennte, abgehauene Fuß; ξύλινος πούς, ein hölzerner, Stelzfuß; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Bezeichnung der ganzen Leibeslänge. Auch Fußtritt, Gang; τῷ δ' ὑπὸ ποσσὶ μέγας πελεμίζετ' Ὄλυμπος, unter seinen Füßen, seinen Tritten; bes. Lauf, Wettlauf; οἱ ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο, sie erlangten Kampfpreise mit den Füßen, = im Wettlauf. Daher ποσὶν ἐρίζειν, mit den Füßen wetteifern, Wettlauf halten; ποσὶ νικᾷν, mit den Füßen, im Wettlaufe siegen; ἔλαβε ποσίν, holte ein; ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσϑαι, heimlich entfliehen; πόδα τιϑέναι, gehen. Das Zunächstvorliegende wird oft bezeichnet als: πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν, was vor den Füßen ist; πρὸ ποδός, das Gegenwärtige, dem Raum u. der Zeit nach; παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός, vor die Füße entfiel ihnen der Mut; κατὰ πόδα, auf dem Fuße, so schnell die Füße können, auf dem Fuße folgend; κατὰ πόδας αὐτῶν ἰέναι, auf dem Fuße folgen; τῇ κατὰ πόδας ἡμέρᾳ, am folgenden Tage; παρὰ πόδας, sogleich, in kurzem; ἐκ ποδῶν ist = fern, weit ab; περὶ πόδα, um den Fuß, passend, angemessen; ἔστι μοι τοῠτο περὶ πόδα, das ist mir sehr gelegen, eben recht, eigtl. ein Schuh, der genau um den Fuß anschließt; ὡς ποδῶν ἔχει, wie er zu Fuß ist, so schnell er kann; φεύγειν ἀμφοῖν ποδοῖν, auch ἐκ δυοῖν ποδοῖν, mit beiden Füßen, aus allen Kräften fliehen; βοηϑεῖν χειρὶ καὶ ποδί oder ὅλῳ ποδί, mit Hand und Fuß, mit aller Macht beistehen; übertr., οὔποτε φῦλ' ἀνϑρώπων τερπώλης ἐπέβησαν ὅλῳ ποδί, sie traten nicht mit ganzem Fuße auf, d. h. sie haben keine reine, ungemischte Freude. Übertr. von leblosen Dingen: der Fuß, das untere Fußende, bes. der Fuß, der untere Teil eines Berges, Fuß eines Tisches, Bettes. Am Schiffe sind πόδες die beiden unteren, Zipfel des Segels, auch die an ihnen befestigten Taue, mit denen das Segel gedreht und gespannt wird. Fuß als Längenmaß, 4 Palmen od. 16 Finger, 11 Zoll 87/10 Linien rheinländisch. Daher ὑπὲρ τὸν πόδα, über das Maß. In der Metrik ein Versfuß. Von Flötenbläsern, Trompetern u. Ausrufern: ein lauter, mit vollem Ausatmen verbundener Ruf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πούς

См. также в других словарях:

  • Halter von Tieren — gyvulio laikytojas statusas Aprobuotas sritis veislininkystė apibrėžtis Asmuo, kuris yra gyvulio savininkas ar jį laiko atlygintinai ar neatlygintinai. atitikmenys: angl. holder of animal vok. Halter von Tieren rus. содержатель животных ryšiai:… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Verarbeitung von Tieren aus Aquakultur — akvakultūros gyvūnų pirminis perdirbimas statusas Aprobuotas sritis veterinarija apibrėžtis Akvakultūros gyvūnų anatominio vientisumo suardymas (kraujo nuleidimas, išskrodimas, galvos nukirtimas, supjaustymas gabalais ir išpjaustymas) prieš… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • genealogische Linie von Tieren — genealoginė ūkinių gyvūnų linija statusas Aprobuotas sritis ūkinių gyvūnų ir paukščių genetiniai ištekliai apibrėžtis Grupė vertingų ūkinių gyvūnų, ne mažiau kaip penkių kartų palikuonių, kilusių iš bendro giminės pradininko. atitikmenys: angl.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • genealogische Familie von Tieren — genealoginė ūkinių gyvūnų šeima statusas Aprobuotas sritis ūkinių gyvūnų ir paukščių genetiniai ištekliai apibrėžtis Grupė vertingų ūkinių gyvūnų, ne mažiau kaip penkių kartų palikuonių, kilusių iš bendros giminės pradininkės. atitikmenys: angl.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Von der Nachtigall und der Blindschleiche — ist ein Tiermärchen (ATU 234). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 6 (KHM 6a) und stammt aus Thomas Philippe Légiers Traditions et usages de la Sologne (Traditionen und Bräuche der… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Mäusen und Menschen — (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Johannes-Wassersprung und Caspar-Wassersprung — ist ein Märchen (ATU 303). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 74 (KHM 74a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Vergleiche 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Von dem Tode des Hühnchens — ist ein Märchen (ATU 2021). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 80 (KHM 80). Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchebuch als Vom Hühnchen und Hähnchen (1845 Nr. 31, 1853 Nr. 27). Sehr ähnlich ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Von-der-Decken-Sifaka — (Propithecus deckenii) Systematik Ordnung: Primaten (Primates) …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Steinen — Dr. Karl von den Steinen (mitte) und seine Reisegefährten zur ersten Expedition in das Xingú Gebiet Karl von den Steinen (* 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr; † 4. November 1929 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlenverständnis bei Tieren — Ein Zahlenverständnis bei Tieren ist in mehreren, von einander unabhängigen verhaltensbiologischen Experimenten nachgewiesen worden. Insbesondere einige in Japan und in den USA mit Schimpansen – den nächsten Verwandten des Menschen −… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»