Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+sich+geben

  • 121 его рвёт

    pron
    1) gener. er erbricht (sich), er muß wieder alles von sich geben, er übergibt sich
    2) med. er vomiert
    3) colloq. er appelliert nach Speyer, ihm fällt das Essen aus dem Gesicht

    Универсальный русско-немецкий словарь > его рвёт

  • 122 его тошнит

    pron
    1) gener. er erbricht, er muß wieder alles von sich geben, er übergibt sich, es wabbelt ihm
    4) avunc. er reihert

    Универсальный русско-немецкий словарь > его тошнит

  • 123 не пикнуть

    prepos.
    1) gener. keinen Laut von sich geben, nicht mucken, nicht mücken, sich mäuschenstill verhalten, sich kuschen
    2) colloq. keinen Muskser tun, kuschen, mäuschenstill sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > не пикнуть

  • 124 hisco

    hīsco, ere (zsgz. aus hiasco, klaffen, klaffend sich auftun, -sich öffnen, I) im allg.: aedes hiscunt, Plaut.: ut vitio venae tabularum saepius hiscant, Lucr.: hiscere nempe tibi terra roganda fuit! Ov. – II) insbes., nur den Mund auftun, nur einen Laut von sich geben, mucken, mucksen, hiscas, du brauchst nur den Mund aufzusperren, Catull.: non oculos attollere, non hiscere audebat, Curt.: respondebisne ad haec aut omnino hiscere audebis? Cic.: cum diu silentium fuisset nec consules aut pro foedere tam turpi aut contra foedus hiscere possent, Liv.: quid profecto contra hisceres non haberes, Boëth.: nec adversus dictatoriam vim aut tribuni plebis aut ipsa plebs attollere oculos aut hiscere audebant, Liv.: quis antea loqui, quis hiscere audebat? Plin. pan.: m. allg. Acc., hem, vereor plus quam fas est captivam hiscere, Acc. fr.: nec Telemoniades hiscere quicquam audet, nur den Mund aufzutun, Ov.; vgl. Mützell Curt. 6, 9 (36), 32. Bünem. Lact. 5, 19, 14: poet. m. bestimmtem Acc., reges et regum facta, den schwachen Versuch machen, zu besingen, Prop. 3, 3, 3 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hisco

  • 125 изпускам

    изпу́скам, изпу́сна гл. 1. ( оставям да падне) fallen lassen unr.V. hb tr.V.; 2. ( оставям да избяга) entwischen lassen unr.V. hb tr.V.; 3. ( влак) verpassen sw.V. hb tr.V., versäumen sw.V. hb tr.V.; 4. ( звук) von sich geben unr.V. hb tr.V.; 5. ( излъчвам) aus|strömen sw.V. hb tr.V.; изпускам се 1. sich verplappern sw.V. hb, sich verplaudern sw.V. hb; 2. разг. furzen sw.V. hb itr.V., einen Furz lassen unr. V hb tr.V.

    Български-немски речник > изпускам

  • 126 vräka

    vräka [˅vrɛːka] (-te)
    1. v/t schmeißen; schütten, kippen; JUR exmittieren, ( durch Gerichtsbeschluss aus einer Wohnung) ausweisen, umg auf die Straße setzen, hinausschmeißen;
    vräka 'i sig umg hinunterschlingen;
    vräka om'kull 'umschmeißen, 'umkippen;
    vräka 'ur sig ausstoßen, von sich geben
    2. v/i: regnet vräker 'ner es gießt in Strömen
    3. v refl: vräka sig sich räkeln, sich hinflegeln ( oder hinlümmeln); schwelgen

    Svensk-tysk ordbok > vräka

  • 127 knallen

    I. vi
    1) haben ( einen Knall von sich geben) Tür: trzasnąć; Peitsche: śmignąć; Korken: strzelić; Feuerwerkskörper: wybuchnąć; Schuss: paść
    den Korken \knallen lassen strzelić korkiem [butelki]
    mit der Tür \knallen trzasnąć drzwiami
    mit der Peitsche \knallen śmignąć biczem
    3) sein (fam: prallen)
    gegen die Wand/die Tür \knallen grzmotnąć w ścianę/drzwi ( pot)
    auf den Boden \knallen runąć na ziemię
    mit dem Auto gegen eine Mauer \knallen roztrzaskać samochód o mur
    4) haben (fam: schießen)
    wild um sich \knallen strzelać na ślepo dookoła
    5) haben (fam: Knallkörper zünden) odpalić petardę
    es knallt ( eine Tür fällt zu) trzaskają drzwi; ( ein Korken springt heraus) strzela korek [butelki]; ( ein Unfall passiert) jest kraksa; ( ein Knallkörper zündet) wybucha petarda; ( ein Schuss fällt) słychać strzał
    Hände hoch, sonst knallt's [o oder es knallt] ! ( fam) ręce do góry, bo strzelam!
    III. vt haben
    1) ( zuschlagen)
    die Tür \knallen trzasnąć drzwiami
    2) (fam: werfen)
    das Päckchen auf den Tisch/in die Ecke \knallen rzucić paczkę [z hukiem] na stół/w kąt
    3) jdm eine \knallen ( fam) walnąć kogoś ( pot)
    IV. vr haben ( fam)
    sich aufs Sofa \knallen walnąć się na tapczan ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > knallen

  • 128 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbissimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Geister, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – / spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn. 1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    lateinisch-deutsches > spiritus

См. также в других словарях:

  • Nicht Piep sagen \(auch: keinen Piep von sich geben\) — Nicht Piep sagen (auch: keinen Piep von sich geben); keinen Piep mehr sagen (oder: machen; tun)   Wer nicht Piep sagt oder keinen Piep von sich gibt, redet kein Wort, ist ganz still: Er hatte in der Diskussion keinen Piep von sich gegeben. Die… …   Universal-Lexikon

  • viel leeres Gerede von sich geben — [Redensart] Auch: • viel dummes Zeug reden • heiße Luft produzieren Bsp.: • Beachte ihn nicht! Er redet nur dummes Zeug …   Deutsch Wörterbuch

  • von sich weisen — abblitzen lassen (umgangssprachlich); abfertigen (umgangssprachlich); wegweisen; eine Abfuhr erteilen; ausschlagen; zurückweisen; ablehnen; zurückschlagen; abweisen; …   Universal-Lexikon

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • geben — ge̲·ben; gibt, gab, hat gegeben; [Vt] 1 jemandem etwas geben etwas in jemandes Hände oder in seine Nähe legen / tun, sodass er es nehmen kann ≈ jemandem etwas reichen ↔ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem ein Buch geben; einem Kind ein Glas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geben — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sich auf die Hinterbeine setzen \(oder: stellen\) —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass man sich wehrt, widersetzt, dass man Widerstand leistet: Wenn du dich nicht auf die Hinterbeine stellst, machen sie mit dir, was sie… …   Universal-Lexikon

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»