Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+sich+geben

  • 61 resono

    re-sono, sonuī, u. sonāvī, āre, I) intr.: 1) einen Widerhall geben, widerschallen, widerhallen, aedes plangoribus resonant, Verg.: resonans theatrum, Cic.: bes. v. Echo, ubi non resonant imagines, Varro: proprium est, ut litore resonent scopuli, Isid.: so auch gloria virtuti resonat (ist ein Widerhall der Tugend) tamquam imago, Cic. – 2) wieder und wieder ertönen, -erschallen, quoia vox resonat? Plaut.: quoia nam vox ex te resonans meo gradu remoram facit? Lucil. 965: nervos resonare, Cic.: resonant avibus virgulta, Verg. – II) tr.: 1) von etw. widerhallen, ertönen, doces silvas resonare Amaryllida, Verg.: ora Hylan semper resonantia, den Namen Hylas widerhallend, Val. Flacc.: umbrae resonarent triste et acutum, einen wehmütigen u. schrillen Ton von sich geben, Hor.: u. so silva quiddam agreste resonans, Mela. – dah. im Passiv, in fidibus testudine resonatur (sonus), entsteht ein Widerhall, Cic. de nat. deor. 2, 144. – 2) prägn., widerhallen machen, mit Schall erfüllen, lucos assiduo cantu, Verg. Aen. 7, 12. – Perf. resonavit. Manil. 5, 567. Hieron. epist. 117, 1 (aber Hor. sat. 1, 8, 41 die besten Hdschrn. resonarent); u. resonui, Porphyr. Hor. carm. 1, 20, 5 (wo resonuisse). – Von der alten Nebenform resono, ere, findet sich resonit, Pacuv. tr. 114. Acc. tr. Aen. 2: resonunt, Enn. ann. 363.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resono

  • 62 spumo

    spūmo, āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) schäumen, Schaum von sich geben, a) übh., spumans salum, Verg.: aper spumans, Verg.: sanguis ex ore spumans, Cels.: spumantia frena, Phaedr.: spumant apris ora, Sen.: ut terra respersa eo (aceto) spumet, Cels. – b) insbes., vor Wut schäumen, ardescit furiis atque indignationibus mater, spumat, anhelat, exaestuat, Arnob. 5, 20: ira turpior spumante rictu, Suet. Claud. 30. – B) übtr.: terra spumat, schäumt, kocht auf, Cels. 5, 27, 4. – II) tr.: A) beschäumen = mit Schaum bedecken, saxa cana salis niveo spumata liquore, beschäumt von der schneeigen Salzflut, Cic. poët. de div. 1, 13. – B) hervorschäumen, schäumend von sich geben, equi aegra soporatis spumant oblivia linguis, Claud.: bildl., iste spumans ex ore scelus, Cornif. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spumo

  • 63 ἵημι

    ἵημι (ἙΩ) ἱεῖσι, att. ἱᾶσι, inf. ἱέναι, ep. ἱέμεναι, ἱέμεν; im conj. schwankt die Schreibung, ἀφιῇ Plat. Rep. VII, 520 a, ἀφίῃ Euthyphr. 5 b, μεϑίῃσι Il. 13, 234, gew. παρίωμεν, παρίωσι; impf. ἵην, im sing. gew. ἵουν, ἵεις, ἵει, über ἵειν s. ἀφίημι u. προίημι, ἵεν = ἵεσαν, Il. 12, 33, s. auch ξύνιον; fut. ἥσω; aor. I. ἦκα, ep. ἕηκα, im plur. aor. II. ἕμεν, ἕτε, ἕσαν, mit dem Augment εἱμεν, εἷτε, εἷσαν, inf. εἷναι; bei Hom. kommt dieser aor. II.vom simplex gar nicht vor, nur med. ἕντο; perf. εἷκα, εἷμαι, nachhomerisch; – in schnelle Bewegung setzen; – a) schicken, senden; zunächst von lebenden Wesen, τίς γάρ σε ϑεῶν ἐμοὶ ἄγγελον ἧκε Il. 18, 182; τοῖσι δὲ δεξιὸν ἧκεν ἐρωδιόν 10, 274; τόν ῥ' αὐτὸς Ὀλύμπιος ἧκε φόωςδε (δράκων) 2, 309; auch ἐν δὲ παρηορίῃσιν Πήδασον ἵει, er schickte den Pedasos an die Leine, spannte ihn daran, 16, 152; εἰ γάρ μ' εἰς Τάρταρον ἧκε Aesch. Prom. 154; αὐτὸν ἀπ' ἄκρας πλακός Soph. Tr. 272, schleuderte ihn; ἱέναι πέτρας ἄπο Eur. Herc. Für. 320; ἱεὶς σεαυτὸν κατὰ τοῦ τείχους Ar. Vesp. 355; selten in Prosa, συστρέψας ἑαυτὸν ὥσπερ ϑηρίον ἦκεν ἐφ' ἡμᾶς ὡς διαρπασόμενος Plat. Rep. I, 336 b. – b) einen leblosen Körper werfen, schleudern, bes. ein Geschoß; λᾶαν ἀεί. ρας ἧκ' ἐπιδινήσας Od. 9, 538; ὁ δ' οὐχ ἅλιον βέλος ἦκεν Il. 4, 498, vgl. 1, 382; δίσκοισι τέρποντο καὶ αἰγανέῃσιν ἱέντες Od. 4, 626; ἐπ' ἀλλήλοις ἵεσαν βέλεα Hes. Th. 684; ὀϊστόν Pind. Ol. 9, 12; ἐν δίσκοις I. 1, 25; ἀπὸ τόξου ἱείς N. 6, 29; χεροῖν ἰόν Soph. Tr. 564; δόρυ Eur. Rhes. 63; ϑύρσοις ἵεσαν δι' αἰϑέρα Bacch. 1099; absol., mit Auslassung des Geschosses, schießen, Il. 2, 774. 17, 515 Od. 8, 203. 9, 499; Eur. I. A. 152; τῶν μεγάλων ψυχῶν ἱεὶς οὐκ ἂν ἁμάρτοις, auf sie schleudernd, schießend, Soph. Ai. 154; ἵησι τῇ ἀξίνῃ τὸν Κλέαρχον Xen. An. 1, 5, 12; vgl. Plat. Theaet. 194 a οἷον τοξότην φαῦλον ἱέντα παραλλάξαι τοῦ σκοποῦ, wenn er schießt u. verfehlt, – c) die Stimme in Bewegung setzen, ertönenlassen, einen Laut von sich geben; ὄπα τε μεγάλην ἐκ στήϑεος ἵει καὶ ἔπεα Il. 3, 221; Od. 12, 192; βάγματα δύςϑροον αὐδάν Aesch. Pers. 637; φωνήν Ch. 556; ϑρῆνον ἐκ στηϑέων ἥσειν Spt. 847; ἔπος δυςϑρήνητον Soph. Ant. 1196; κωκυτόν Al. 838; πᾶσαν ἵης γλῶσσαν El. 586; πάσας φϑογγὰς ἱεῖσα Eur. Hec. 338; διαπρύσιον κέλαδον Hel. 1325; μηδεμίαν φωνήν Her. 2, 2; τὸν Πέρσην 'Ελλάδα γλῶσσαν ἱέντα, der hellenisch sprach, 9, 16; von Eseln, μᾶλλον πολλῷ ἵεσαν τῆς φωνῆς 4, 135; αἳ ἱᾶσι καλλίστην φωνήν Plat. Phaedr. 259 d; Rep. X, 617 b; von Instrumenten, ἄλλα μέλη τῶν χορδῶν ἱεισῶν Legg. VII, 812 d. – d) vom Wasser, ergießen, fließen lassen; Ἀξιοῦ, ὃς κάλλιστον ὕδωρ ἐπὶ γαῖαν ἵησι Il. 21, 158; mit Auslassung von ὕδωρ, ἡ δ' ἑτέρωϑεν (κρήνη) ὑπ' αὐλῆς οὐδὸν ἵησιν Od. 7, 130, sprudelt hervor, vgl. 11, 239; ἵησι σεπτὸν Νεῖλος εὔποτον ῥέος Aesch. Prom. 814, vgl. Spt. 291; auch ϑαυμαστὸν ἵει νᾶμα παμφάγου πυρός, Eur. Med. 1187, den Feuerstrom; ähnl. Τυφῶν' ἱέντα πυρπνόον διὰ στόμα λιγνὺν μέλαιναν, der hervorschnaubt, Aesch. Spt. 475. – So auch von Thränen, bei Hom., κὰδ δὲ παρειῶν δάκρυον ἧκε χαμᾶζε, ließ auf die Erde fallen, Od. 16, 191; ἵετε δάκρυ Aesch. Ch. 150. Vgl. ἐκ δ' ἄρα χειρὸς φάσγανον ἧκε χαμᾶζε, ließ das Schwert auf die Erde fallen, Od. 22, 84; Il. 12, 205; ἧκε φέρεσϑαι, ließ fallen, 21, 120 Od. 12, 442. – Vgl. auch Xen. ἧκαν ἑαυτοὺς κατὰ τῆς χιόνος εἰς τὴν νάπην, sie ließen steh hinab, An. 5, 4, 18. Und so auch sonst – e) übertr. auf trockne Dinge, bes. von Haaren, κὰδ δὲ κάρητος ἧκε κόμας, vom Haupte ließ sie die Haare herabwallen, gleichsam herabfließen, Cd. 6, 231; ἐϑείρας ἵει ἀμφὶ λόφον, er ließ die Haare um den Helmknauf als Helmbusch niederwallen, Il. 19, 383. 22, 316. Vgl. ἐκ δὲ ποδοῖϊν ἄκμονας ἧκα δύο, von deinen Beinen ließ ich zwei Ambosse herabhangen, hing sie daran, Il. 15, 19; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει, günstigen Fahrwind senden, 1, 479; ἵεσαν φυγῇ πόδα, setzten den Fuß in Bewegung, Eur. Rhes. 798; ohne πόδα, ἐπὶ Κυκλώπων ἱεὶς ϑυμέλας I. A. 152. – Med. ἵεμαι, sich in Bewegung setzen, streben wonach, begehren, verlangen, bes. c. inf., ἵετο γὰρ βαλέειν, Il. 16, 383 u. öfter; πᾶσαι δ' ἄρ' ἵεντο αἷμα μέλαν πιέειν Hes. Sc. 251; mit dem Zusatze ϑυμός, ϑυμῷ, βαλέειν δέ ἑ ἵετο ϑυμός, Il. 8, 301, ὁ δὲ ἵετο ϑυμῷ Ἰδομενῆα βαλεῖν, 13, 386. 2, 589; c. gen., ἱέμενοι πόλιος 11, 168, νίκης 23, 371, νόστοιο Od. 15, 69; öfter οἴκαδε, ἔρεβόςδε, Τροίηνδε, 19, 187; ἵετ' εὐϑὺ πρὸς τὰ νυμφικὰ λέχη Soph. O. R. 1242; Tr. 512; εἰς ὄρεα, Eur. Bacch. 140 u. öfter; ἱέμενος ῥεῖ Plat. Crat. 419 e; Phaedr. 241 b Crat. 427 a, mit der v. I. ἴεται, ἴεσϑαι, s. εἶμι. – Oft bei Hom. ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο, als sie die Begierde nach Speise u. Trank aus sich herausgeschafft harten, als sie sich gesättigt hatten, eigtl. tmesis, vgl. ἐξίημι. – Das auch hierher gerechnete ἑῶμεν s. oben besonders. – [Ι der ersten Sylbe bei Hom. u. a. Ep. gew. kurz, bei Attikern mit wenigen Ausnahmen (Aesch. Spt. 310. 493 Eur. I. A. 298) lang; aber lang ist es auch bei Hom. in den Formen des praes. u. impf. med., wie in ἵει, Il. 3, 221. 16, 152, ἱεῖσαι, Od. 12, 192, nothwendig in ἱέμεν u. ἱέμεναι; so auch in den Compositis.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἵημι

  • 64 ἵημι

    ἵημι,in schnelle Bewegung setzen; (a) schicken, senden; zunächst von lebenden Wesen; ἐν δὲ παρηορίῃσιν Πήδασον ἵει, er schickte den Pedasos an die Leine, spannte ihn daran; αὐτὸν ἀπ' ἄκρας πλακός, schleuderte ihn. (b) einen leblosen Körper werfen, schleudern, bes. ein Geschoss; absol., mit Auslassung des Geschosses: schießen; τῶν μεγάλων ψυχῶν ἱεὶς οὐκ ἂν ἁμάρτοις, auf sie schleudernd, schießend; οἷον τοξότην φαῦλον ἱέντα παραλλάξαι τοῦ σκοποῦ, wenn er schießt u. verfehlt. (c) die Stimme in Bewegung setzen, ertönenlassen, einen Laut von sich geben; τὸν Πέρσην ' Ελλάδα γλῶσσαν ἱέντα, der hellenisch sprach. (d) vom Wasser: ergießen, fließen lassen. So auch von Tränen; κὰδ δὲ παρειῶν δάκρυον ἧκε χαμᾶζε, ließ auf die Erde fallen; ἐκ δ' ἄρα χειρὸς φάσγανον ἧκε χαμᾶζε, ließ das Schwert auf die Erde fallen; ἧκε φέρεσϑαι, ließ fallen; ἧκαν ἑαυτοὺς κατὰ τῆς χιόνος εἰς τὴν νάπην, sie ließen sich hinab. (e) übertr. auf trockne Dinge, bes. von Haaren, κὰδ δὲ κάρητος ἧκε κόμας, vom Haupte ließ sie die Haare herabwallen, gleichsam herabfließen; ἐϑείρας ἵει ἀμφὶ λόφον, er ließ die Haare um den Helmknauf als Helmbusch niederwallen; ἐκ δὲ ποδοῖϊν ἄκμονας ἧκα δύο, von deinen Beinen ließ ich zwei Ambosse herabhangen, hing sie daran; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει, günstigen Fahrwind senden; ἵεσαν φυγῇ πόδα, setzten den Fuß in Bewegung; ἵεμαι, sich in Bewegung setzen, streben wonach, begehren, verlangen; ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο, als sie die Begierde nach Speise u. Trank aus sich herausgeschafft hatten, als sie sich gesättigt hatten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἵημι

  • 65 ἀφίημι

    ἀφ-ίημι, (1) wegschicken, entlassen; Menschen; Wurfgeschosse: abschießen; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich auf, in etwas stürzen; fallen lassen, was man hält. Übertr. auf die Rede: Stimmen von sich geben, hören lassen; allerhand Farben blicken lassen, annehmen. Übh. wegwerfen; von sich tun, δίψαν, den Durst vertreiben; ἄνϑος, die Blume abstreifen (von Weintrauben, welche eben zur Frucht angesetzt haben); μένος. die Kraft verlieren; τὴν ψυχήν, die Seele aushauchen; γόους, ὀργήν, Klagen. Zorn aufgeben; überlassen. (2) loslassen, freilassen; bes. Sklaven freilassen; einen Gefangenen; ἀλλήλους ἐγκλημάτων, die Beschuldigungen od. die Anklage aufgeben; Strafe erlassen; Schuld, Tribut erlassen. (3) sein lassen, nicht achten; ungenutzt vorüber lassen. Bei den Athenern der eigtl. Ausdruck vom Entlassen der Rats- od. Gerichtsversammlungen, wie λύειν von der Volksversammlung; γυναῖκα, seine Frau verstoßen, sich von ihr scheiden: Zulassen, gestatten; weihen. (4) Intrans., aufbrechen. (5) pass., entlassen, abgeschickt werden. (6) ablassen, loslassen von etwas

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀφίημι

  • 66 eructo

    ē-ructo, āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo, ere), ausrülpsen, rülpsend ausspeien, von sich geben, I) eig., v. leb. Wesen, saniem, Verg. Aen. 3, 632: Aegyptias aves, Col. 8, 8, 10: corpus alci s (Ggstz. sorbere), Inc. pan. Constant. Aug. 18, 2: haustos fistulis fluctus ita, ut etc. (v. Walfisch), Solin. 52, 42. – prägn., sermonibus suis caedem, rülpsend verlaufen lassen, Cic. Cat. 2, 10. – II) übtr.: 1) tr.: a) v. lebl. Subjj., von sich geben, auswerfen, aquam (v. einer Röhre), Varro: arenam, Verg. u. Plin.: fontes ignis imitus, Gell.: flammas, v. Ofen, Plin., v. der Erde, Iustin.: odorem, Varro: absol., Charybdis, quae ter die obsorbebat terque eructabat, Hyg. fab. 125. p. 108, 24 Schm. – b) v. leb. Wesen, α) auswerfen, ausschwärmen lassen, in alios fines examina gentis, Tert. de anim. 30. – β) Worte ausstoßen, Augustin. de civ. dei 18, 32. Vulg. psalm. 44, 2 u.a. Eccl.; vgl. Bünem. Lact. 4, 8, 14. – 2) intr., hervorbrechen, a) v. Lebl.: ignis e terra per vertices montium eructans, Tert. apol. 48 extr. – v. Abstr.: ut (plenitudo boni) emanet ab animo ad habitum et eructet a conscientia in superficiem, Tert. de cult. fem. 2, 13. – b) v. leb. Wesen: Phoenices in Africam eructant, Tert. de pall. 2. – / Depon. Nbf. eructor, Analect. Vindob. p. 211 E.

    lateinisch-deutsches > eructo

  • 67 fleo

    fleo, flēvī, flētum, ēre, I) intr. weinen (Ggstz. ridere, gaudere), A) eig.: quin fles? Plaut.: quid fles? Afran. fr.: ne fle! Plaut.: fl. ubertim, Sen. rhet., uberius, Cic.: fl. cum alqo (Ggstz. gaudere cum alqo), Eccl.: fl. cum gemitu, Amm.: fl. de illa et pro illa, Eccl.: fl. de filii morte, Cic.: ob nostras vias, Tibull.: ab insidiis, Prop.: ad singula, Suet.: fl. gaudio, Freudentränen weinen, vergießen, Paneg. vet.: u. so flere prae gaudio, Sulp. Sev. de vit. Mart. 13, 9: fl. effusius, Curt., effusissime, Sen.: alci, vor jmd. weinen, seine Tränen in dessen Busen ausschütten, Prop. 1, 12, 15: alqm flere cogere, zu Tränen rühren (v. Bitten), Curt.: u. so lapides flere et lamentari cogere, Cic.: flere desinere, nicht mehr weinen, ausweinen, Catull. u. Sen. rhet. – Passiv unpers., maeretur, fletur, lamentatur diebus plusculis, Apul. met. 4, 33: oratur, psallitur, fletur, Sidon. epist. 5, 14, 3. – Partiz. Perf. medial = weinend, fleta et lacrimosa, Apul. met. 7, 27 in. – B) übtr.: a) v. Pferden, hell aufwiehern, Suet. Caes. 81, 2. – b) (poet.) v. Lebl., eine Feuchtigkeit von sich geben, tränen, träufeln, uberibus flent omnia guttis, Lucr. 1, 349: u. so Prud. cath. 5, 28. – II) tr.: 1) jmd. od. etwas beweinen, weinend beklagen, illum, Plaut.: amissum fratrem, Sen. rhet.: iuvenem, Ov.: Germanicum, Tac.: simul mortuos vivosque, Curt.: alqm tacite, Sen. rhet.: alqm muliebriter, Spart.: flens meum et rei publicae casum, Cic.: neptium necem, Curt.: filii necem, Tac.: inultos dolores, Ov.: servitutem tristem, Phaedr. – m. folg. quod (daß), quod interemi, non quod amisi, fleo, Sen. Phaedr. (Hipp.) 1131. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. ecl. 3, 78. Hor. carm. 1, 5, 6 u. ep. 1, 17, 55. Tibull. 1, 10, 55. Prop. 1, 7, 18. Val. Flacc. 1, 633. – im Passiv, nata fleatur, Ov.: multum fleti ad superos, Verg. – minus est quod flendum meo nomine, quam quod illius gaudendum est, Quint. 6. praef. 8: dah. flendus, beweinenswert, fl. Graecia, Ov. met. 14, 474: fortuna (Ggstz. laeta), Ov. trist. 1, 1, 122: neutr. pl. subst., flenda pati, Sen. Troad. 421 (415). – 2) übtr.: a) weinend-, unter Tränen vortragen, -singen, feralia carmina, Col. poët. 10, 350. – oder klagen, cavā testudine amorem, Hor. epod. 14, 11. – b) weinend bitten, flemus, ni (= ne) nos divideret, Prop. 2, 7, 2: flere coepit, ne amicus pro se periret, Hyg. fab. 257. – c) (poet.) v. Lebl. eine Feuchtigkeit von sich geben, etw. träufeln lassen, quem (sanguinem) plaga flerat roscidis livoribus, Prud. perist. 10, 705. – / Synk. Perf. flesti, Ov. her. 5, 43 u. 45: flerunt, Verg. georg. 4, 461 u.a. Dichter: flerat, Prud. perist. 10, 705 (s. oben): flesset, Stat. silv. 2, 1, 145: flesse, Liv. 30, 44, 7. Plin. 9, 172. Ov. art. am. 2, 188 u.a. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 480.

    lateinisch-deutsches > fleo

  • 68 δια-δίδωμι

    δια-δίδωμι (s. δίδωμι), 1) von Hand zu Hand geben, überliefern, λαμπάδα ἀλλήλοις Plat. Rep. I, 328 a; ἀρχὴ διαδιδομένη Thuc. 1, 76; bes. λόγον, φήμην, verbreiten, ein Gerücht, Pol. 5, 39. 23, 2, 2 u. öfter; λόγος δι εδόϑη Xen. Cyr. 4, 2, 10; Plut. Thes. 6 u. öfter bei Sp.; εἰς τὴν πόλιν Plut. Sol. 8; τῇ σάλπιγγι διαδοϑείσης σιωπῆς, als durch die Trompete Ruhe hergestellt war, Flam. 10; auch intrans., sich verbreiten, τὸ πνεῦμα διαδίδωσιν εἰς τὰ κοῖλα μέρη Arist. H. A. 1, 18; auch = nachlassen, wie ἐνδίδωμι, Hippoer. – 2) vertheilen, unter mehrere, Plat. Tim. 64 b; Xen. Cyr. 1, 4, 10 u. öfter; An. 1, 10, 18; τὴν λείαν ἴσως τοῖς στρατιώταις Pol. 3, 76, 13; Sp. – 3) von sich geben, vom Unterleibe, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-δίδωμι

  • 69 δουπέω

    δουπέω, perf. δέδουπα, einen dumpfen oder rasselnden Ton von sich geben, krachen, rasseln, tosen. Verwandt κτυπέω, κτύπος? Vgl. ἐρίγδουπος und ἐπὶ δ' ἐγδούπησαν Iliad. 11, 45. – Bei Homer oft von dem Geräusche, welches der Fall im Kampfe hinstürzender und zum Tode getroffener Krieger verursacht, wobei wohl eben so sehr an das Aufschlagen auf den Erdboden wie an das Gerassel der Waffen zu denken; vgl. Xen. Anab. 1, 8, 18 λέγουσι δέ τινες ὡς καὶ ταῖς ἀσπ ίσι πρὸς τὰ δόρατα ἐδούπησαν φόβον ποιοῠντες τοῖς ἵπποις; Iliad. 20, 451 ἰων ἐς δοῠπον ἀκόντων; Odyss. 16, 10 ποδῶν δ' ὑπὸ δοῠπον ἀκούω. Aristarch scheint nur, oder doch vorwiegend an das Gerassel der Waffen gedacht zu haben, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 16, 822. 13, 426. Der Gebrauch des Wortes ist bei Homer ganz formelhaft: δούπησεν δὲ πεσών Versanfang Iliad. 4, 504. 5, 42. 540. 617. 11, 449. 13, 187. 373. 442. 15, 421. 524. 578. 16, 325. 401. 599. 822. 17, 50. 311. 580. 20, 388 Odyss. 22, 94. 24, 525. In einer Anzahl von Stellen füllt den Rest des Verses hinter δού-π ησεν δὲ πεσών der Zusatz ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ: Iliad. 4, 504. 5, 42. 540. 13, 187. 17, 50. 311 Odyss. 24, 525. Abweichend von dem formelhaften Gebrauch Iliad. 13, 426 Ἰδομενε ὺς δ' οὐ λῆγε μένος μέγα, ἵετο δ' αἰεὶ ἠέ τινα Τρώων ἐρεβεννῇ νυκτὶ καλύψαι ἢ αὐτὸς δουπῆσαι ἀμύνων λοιγὸν Ἀχαιοῖς. Abweichend auch Iliad. 23, 679 Εὐρύαλος δέ οἱ οἶος ἀνίστατο, ἰσόϑεος φώς, Μηκιστέος υἱὸς Ταλαϊονίδαο ἄνακτος, ὅς ποτε Θήβασδ' ἦλϑε δεδουπότος Οἰδιπόδαο ἐς τάφον· ἔνϑα δὲ πάντας ἐνίκα Καδμείωνας. Die Homerischen Glossographen (vgl. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 52 sqq.) nahmen das Homerische δουπῆσαι schlechtweg = ἀποϑανεῖν, und so auch das δεδουπότος Οἰδιπόδαο schlechtweg = τεϑνηκότος. So wird in Bekk. Anecd. p. 1095 δούπησεν· ἀπέϑανεν als kyprische Glosse aufgeführt. Aristarch zeigte, daß Homer in Bezug auf den Ausgang des Oedipus einer Sage gefolgt sein müsse, welche von der späteren allgemein verbreiteten wesentlich abwich; nach Homer sei Oedipus in (oder bei) Theben gestorben ( ἐν Θήβαις), und zwar sei er entweder im Kampfe ( ἐν πολέμῳ) gefallen oder habe sich von einem Felsen herabgestürzt: νοητέον ὅτι ἤτοι ἐν πολέμῳ τετελεύτηκε, ψοφο ῠσι γὰρ οἱ πίπτοντες, »δούπησεν δὲ πεσών«, ἢ κατεκρήμνισεν ἑαυτόν· καὶ γὰρ οὗτος ὁ ϑάνατος μετὰ ψόφου. Der Annahme, Oedipus sei nach Homer im Kampfe gefallen, scheint Aristarch den Vorzug gegeben zu haben; nur diese Annahme bezeichnet Apollon. Lex. Homer. p 60, 11 als Aristarchisch. S. übrigens Scholl. Aristonic. Iliad. 23, 679. 16, 822. 13, 426 Eustath. Iliad. 23, 679 p 1323. 42; Lehrs Aristarch. p. 110. – Nachahmung Homers bei Euphorio frgm. 36 Meinek. Anall. Alex. p. 69 (aus Scholl. Theocrit. 10, 28) Πορφυρέη ὑάκινϑε, σὲ μὲν μία φῆμις ἀοιδῶν Ῥοιτείῃς ἀμάϑοισι δεδουπότος Αἰακίδαο εἴαρος ἀντέλλειν, γεγραμμένα κωκύουσαν, vgl. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 65 sq. – An das Homerische δεδουπότος schließt sich δέδουπεν ὑφ' Ἡρακλῆος Archi. 27 ( Plan. 94): öfter für niederstürzen, die sp. D., bes. Nonn.; Crinag. 28 (IX, 283) sagt sogar οἱ δ' ἄρα δουπήϑησαν ἀολλέες, sie wurden niedergestreckt. Sonst selten, δουπεῖ χεὶρ γυναικῶν Eur. Alc. 104, von Klagenden, die mit der Hand an die Brust schlagen; ταῖς ἀσπίσι πρὸς τὰ δόρατα ἐδούπησαν Xen. An. 1, 8. 18, wofür 4, 5, 18 ἔκρουσαν steht; τοῖς δόρασι δουπῆσαι πρὸς τὰς ἀσπίδας Arr. An. 1, 6, 7; τεῖχος ἐδούπησε Luc. conscr. hist. 22. – S. auch ἐπιδουπέω u. γδουπέω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δουπέω

  • 70 загибать

    , < загнуть> umbiegen, einbiegen, F (за В um A) biegen; krümmen; umschlagen, einschlagen; knicken; Eselsohr(en pl.) n machen; P aufschneiden, dick auftragen; von sich geben, loslassen; запрашивать; загибаться P ins Gras beißen
    * * *
    загиба́ть, <загну́ть> umbiegen, einbiegen, fam (за В um A) biegen; krümmen; umschlagen, einschlagen; knicken; Eselsohr(en pl.) n machen; pop aufschneiden, dick auftragen; von sich geben, loslassen; запрашивать;
    загиба́ться pop ins Gras beißen
    * * *
    загиба́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, загну́ть св
    прх umbiegen
    загиба́ть страни́цу в кни́ге ein Eselsohr machen
    загиба́ть брю́ки die Hosen hochkrempeln
    загиба́ть це́ну перен einen unverschämt hohen Preis verlangen
    * * *
    v
    1) gener. (слегка) anbiegen, einknicken, umbiegen (страницу и т. п.), einbiegen, umbiegen (напр., страницу)
    2) geol. krippen
    3) colloq. nach Nöten aufschneiden, einbuchten
    4) eng. abkanten, anbiegen, aufbiegen, einschlagen, falzen, umschlagen
    5) construct. biegen
    6) auto. einrollen
    7) mining. umbördeln
    8) road.wrk. bestoßen (кромку), kröpfen
    9) textile. buggen, umbuggen, umlegen (напр., лезвие фальца), unterschlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > загибать

  • 71 не издать ни звука

    prepos.
    gener. keinen Laut von sich geben, nicht den leisesten Laut von sich geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > не издать ни звука

  • 72 не произнести ни звука

    prepos.
    1) gener. keinen Laut hervorbringen, nicht den leisesten Laut von sich geben, nicht eine Silbe von sich geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > не произнести ни звука

  • 73 emit

    - tt- aussenden [Strahlen]; ausstrahlen [Wärme, Licht]; ausstoßen [Rauch, Schrei]; ausscheiden [Flüssigkeit]; abgeben [Geräusch]
    * * *
    [i'mit]
    (to give out (light, heat, a sound, a smell etc).) ausstrahlen
    - academic.ru/24003/emission">emission
    * * *
    <- tt->
    [ɪˈmɪt, i:-]
    vt
    to \emit sth
    1. (give off) etw abgeben [o emittieren]
    to \emit fumes/smoke Abgase/Rauch ausstoßen
    to \emit gas Gas verströmen
    to \emit heat/radiation/a sound Hitze/Strahlung/ein Geräusch abgeben
    to \emit liquid Flüssigkeit absondern [o abscheiden]
    to \emit an odour [or AM odor] einen Duft verströmen
    to \emit rays Strahlen aussenden
    to \emit sparks Funken [ver]sprühen
    to \emit steam Dampf ablassen
    2. (utter) etw von sich dat geben [o äußern]
    to \emit a cry of joy/pain einen Freuden-/Schmerzensschrei ausstoßen
    to \emit a groan [auf]stöhnen
    to \emit a loud guffaw schallend [o laut] lachen
    to \emit a squeal einen Schrei ausstoßen
    3. (seep slowly) etw absondern; (flow steadily) etw ausströmen; (in spurts) etw ausspritzen
    * * *
    [I'mɪt]
    vt
    1) light ausstrahlen, abstrahlen; radiation aussenden, emittieren (spec); sound abgeben; gas, smell verströmen, ausströmen; vapour, smoke (continuously) abgeben; lava, cry ausstoßen; liquid (gradually) absondern, abscheiden; sparks versprühen
    2) banknotes ausgeben
    * * *
    emit [ıˈmıt] v/t
    1. Lava, Rauch ausstoßen, Licht, Wärme ausstrahlen, Gas, Wärme aus-, verströmen, PHYS Elektronen etc emittieren, aussenden
    2. eine Verfügung ergehen lassen
    3. a) einen Ton, auch eine Meinung von sich geben, äußern
    b) einen Schrei, Fluch etc ausstoßen
    4. Banknoten ausgeben, Wertpapiere auch emittieren
    5. obs veröffentlichen
    * * *
    - tt- aussenden [Strahlen]; ausstrahlen [Wärme, Licht]; ausstoßen [Rauch, Schrei]; ausscheiden [Flüssigkeit]; abgeben [Geräusch]
    * * *
    v.
    emittieren (Elektronik, Physik) v.

    English-german dictionary > emit

  • 74 eructo

    ē-ructo, āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo, ere), ausrülpsen, rülpsend ausspeien, von sich geben, I) eig., v. leb. Wesen, saniem, Verg. Aen. 3, 632: Aegyptias aves, Col. 8, 8, 10: corpus alci s (Ggstz. sorbere), Inc. pan. Constant. Aug. 18, 2: haustos fistulis fluctus ita, ut etc. (v. Walfisch), Solin. 52, 42. – prägn., sermonibus suis caedem, rülpsend verlaufen lassen, Cic. Cat. 2, 10. – II) übtr.: 1) tr.: a) v. lebl. Subjj., von sich geben, auswerfen, aquam (v. einer Röhre), Varro: arenam, Verg. u. Plin.: fontes ignis imitus, Gell.: flammas, v. Ofen, Plin., v. der Erde, Iustin.: odorem, Varro: absol., Charybdis, quae ter die obsorbebat terque eructabat, Hyg. fab. 125. p. 108, 24 Schm. – b) v. leb. Wesen, α) auswerfen, ausschwärmen lassen, in alios fines examina gentis, Tert. de anim. 30. – β) Worte ausstoßen, Augustin. de civ. dei 18, 32. Vulg. psalm. 44, 2 u.a. Eccl.; vgl. Bünem. Lact. 4, 8, 14. – 2) intr., hervorbrechen, a) v. Lebl.: ignis e terra per vertices montium eructans, Tert. apol. 48 extr. – v. Abstr.: ut (plenitudo boni) emanet ab animo ad habitum et eructet a conscientia in superficiem, Tert. de cult. fem. 2, 13. – b) v. leb. Wesen: Phoenices in Africam eructant, Tert. de pall. 2. – Depon. Nbf. eructor, Analect. Vindob. p. 211 E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eructo

  • 75 fleo

    fleo, flēvī, flētum, ēre, I) intr. weinen (Ggstz. ridere, gaudere), A) eig.: quin fles? Plaut.: quid fles? Afran. fr.: ne fle! Plaut.: fl. ubertim, Sen. rhet., uberius, Cic.: fl. cum alqo (Ggstz. gaudere cum alqo), Eccl.: fl. cum gemitu, Amm.: fl. de illa et pro illa, Eccl.: fl. de filii morte, Cic.: ob nostras vias, Tibull.: ab insidiis, Prop.: ad singula, Suet.: fl. gaudio, Freudentränen weinen, vergießen, Paneg. vet.: u. so flere prae gaudio, Sulp. Sev. de vit. Mart. 13, 9: fl. effusius, Curt., effusissime, Sen.: alci, vor jmd. weinen, seine Tränen in dessen Busen ausschütten, Prop. 1, 12, 15: alqm flere cogere, zu Tränen rühren (v. Bitten), Curt.: u. so lapides flere et lamentari cogere, Cic.: flere desinere, nicht mehr weinen, ausweinen, Catull. u. Sen. rhet. – Passiv unpers., maeretur, fletur, lamentatur diebus plusculis, Apul. met. 4, 33: oratur, psallitur, fletur, Sidon. epist. 5, 14, 3. – Partiz. Perf. medial = weinend, fleta et lacrimosa, Apul. met. 7, 27 in. – B) übtr.: a) v. Pferden, hell aufwiehern, Suet. Caes. 81, 2. – b) (poet.) v. Lebl., eine Feuchtigkeit von sich geben, tränen, träufeln, uberibus flent omnia guttis, Lucr. 1, 349: u. so Prud. cath. 5, 28. – II) tr.: 1) jmd. od. etwas beweinen, weinend beklagen, illum, Plaut.: amissum fratrem, Sen. rhet.: iuvenem, Ov.: Germanicum, Tac.: simul mortuos vivosque, Curt.: alqm tacite, Sen. rhet.: alqm muliebriter, Spart.: flens
    ————
    meum et rei publicae casum, Cic.: neptium necem, Curt.: filii necem, Tac.: inultos dolores, Ov.: servitutem tristem, Phaedr. – m. folg. quod (daß), quod interemi, non quod amisi, fleo, Sen. Phaedr. (Hipp.) 1131. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. ecl. 3, 78. Hor. carm. 1, 5, 6 u. ep. 1, 17, 55. Tibull. 1, 10, 55. Prop. 1, 7, 18. Val. Flacc. 1, 633. – im Passiv, nata fleatur, Ov.: multum fleti ad superos, Verg. – minus est quod flendum meo nomine, quam quod illius gaudendum est, Quint. 6. praef. 8: dah. flendus, beweinenswert, fl. Graecia, Ov. met. 14, 474: fortuna (Ggstz. laeta), Ov. trist. 1, 1, 122: neutr. pl. subst., flenda pati, Sen. Troad. 421 (415). – 2) übtr.: a) weinend-, unter Tränen vortragen, -singen, feralia carmina, Col. poët. 10, 350. – oder klagen, cavā testudine amorem, Hor. epod. 14, 11. – b) weinend bitten, flemus, ni (= ne) nos divideret, Prop. 2, 7, 2: flere coepit, ne amicus pro se periret, Hyg. fab. 257. – c) (poet.) v. Lebl. eine Feuchtigkeit von sich geben, etw. träufeln lassen, quem (sanguinem) plaga flerat roscidis livoribus, Prud. perist. 10, 705. – Synk. Perf. flesti, Ov. her. 5, 43 u. 45: flerunt, Verg. georg. 4, 461 u.a. Dichter: flerat, Prud. perist. 10, 705 (s. oben): flesset, Stat. silv. 2, 1, 145: flesse, Liv. 30, 44, 7. Plin. 9, 172. Ov. art. am. 2, 188 u.a. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 480.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fleo

  • 76 let off

    transitive verb
    1) (excuse) laufen lassen (ugs.); (allow to go) gehen lassen

    let somebody off lightly/with a fine — jemanden glimpflich/mit einer Geldstrafe davonkommen lassen

    2) abbrennen [Feuerwerk]
    3) (allow to escape) ablassen [Dampf, Flüssigkeit]
    4) (allow to alight) aussteigen lassen
    * * *
    1) (to fire (a gun) or cause (a firework etc) to explode: He let the gun off accidentally.) abfeuern
    2) (to allow to go without punishment etc: The policeman let him off (with a warning).) laufen lassen
    * * *
    vt
    1. (emit)
    to \let off off ⇆ sth etw ausstoßen
    to \let off off a bad smell einen schlechten Geruch verbreiten
    to \let off off ⇆ sth etw abfeuern
    to \let off off a bomb/fireworks eine Bombe/Feuerwerkskörper zünden
    to \let off off a gun ein Gewehr abfeuern
    to \let off off a shot/volley einen Schuss/eine Salve abgeben
    3. (not punish)
    to \let off off ⇆ sb jdn laufen [o davonkommen] lassen
    you won't be \let off off so lightly the next time das nächste Mal wirst du nicht so glimpflich davonkommen
    to \let off sb off with a fine/warning jdn mit einer Geldstrafe/Verwarnung davonkommen lassen
    to \let off sb off sth jdm etw erlassen
    his boss \let off him off work for the day sein Chef hat ihm den Tag freigegeben
    5.
    to \let off off steam ( fam) Dampf ablassen fam
    * * *
    1. vt sep
    1) (= fire) arrow abschießen; gun, shot abfeuern
    2) (= explode) firework, bomb hochgehen lassen
    3) (= emit) vapour von sich geben; gases absondern; smell verbreiten

    to let off steam (lit) — Dampf ablassen; (fig also) sich abreagieren

    2. vt always separate
    1)

    (= forgive) to let sb off — jdm etw durchgehen lassen

    I'll let you off this time —

    OK, I'll let you off, you're quite right — ich will dir mal ausnahmsweise recht geben

    to let sb off with a warning/fine — jdn mit einer Verwarnung/Geldstrafe davonkommen lassen

    he's been let offman hat ihn laufen lassen

    2) (= allow to go) gehen lassen

    I let the dog off (the leash) — ich machte den Hund (von der Leine) los

    3) (from car etc) herauslassen (inf), aussteigen lassen
    3. vi
    (inf: fart) einen fahren lassen (inf)
    * * *
    A v/t
    1. ein Feuerwerk abbrennen, eine Dynamitladung etc zur Explosion bringen, ein Gewehr etc abfeuern
    2. Gase etc ablassen: academic.ru/70495/steam">steam A 1
    3. jemanden aussteigen lassen, absetzen
    4. fig einen Witz etc vom Stapel lassen umg
    5. jemanden laufen lassen, davonkommen lassen ( with mit einer Geldstrafe etc)
    6. jemanden gehen lassen, entlassen
    B v/i umg einen fahren lassen
    * * *
    transitive verb
    1) (excuse) laufen lassen (ugs.); (allow to go) gehen lassen

    let somebody off lightly/with a fine — jemanden glimpflich/mit einer Geldstrafe davonkommen lassen

    2) abbrennen [Feuerwerk]
    3) (allow to escape) ablassen [Dampf, Flüssigkeit]
    4) (allow to alight) aussteigen lassen
    * * *
    v.
    abfeuern v.
    aussteigen lassen ausdr.

    English-german dictionary > let off

  • 77 twang

    1. intransitive verb
    [Bogen:] mit vibrierendem Ton zurückschnellen
    2. transitive verb
    zupfen [Saite]

    twang a guitar — auf einer Gitarre [herum]klimpern (ugs.)

    3. noun

    [nasal] twang — Näseln, das

    * * *
    1. noun
    (a sound of or like a tightly-stretched string breaking or being plucked: The string broke with a sharp twang.) scharfer Klang
    2. verb
    (to make a twang: He twanged his guitar; The wire twanged.) klimpern, schwirren
    * * *
    [twæŋ]
    I. n no pl
    1. (sound) Doing nt, Ploing nt
    to give sth a \twang an etw dat zupfen
    2. LING (nasal accent) Näseln nt
    to speak with a \twang mit näselnder Stimme sprechen
    II. vt
    to \twang sth etw zupfen
    to \twang someone's nerves ( fig) an jds Nerven zerren
    \twanged nerves angespannte Nerven
    III. vi einen sirrenden Ton von sich geben
    * * *
    [twŋ]
    1. n
    1) (of wire, guitar string) Doing nt; (of rubber band, bowstring) scharfer Ton
    2) (of voice) Näseln nt, näselnder Tonfall

    to speak with a twangmit näselndem Tonfall or mit einem Näseln sprechen

    2. vt
    zupfen; guitar, banjo also klimpern auf (+dat)
    3. vi
    1) (guitar, string etc) einen scharfen Ton von sich geben; (rubber band) pitschen (inf)
    2)
    * * *
    twang [twæŋ]
    A v/i
    1. schwirren, scharf klingen
    2. näseln
    3. twang on a guitar auf einer Gitarre herumklimpern
    B v/t
    1. Saiten etc schwirren lassen, (heftig) zupfen:
    2. etwas näseln
    C s
    1. scharfer Ton oder Klang, Schwirren n
    2. Näseln n, näselnde Aussprache:
    * * *
    1. intransitive verb
    [Bogen:] mit vibrierendem Ton zurückschnellen
    2. transitive verb
    zupfen [Saite]

    twang a guitar — auf einer Gitarre [herum]klimpern (ugs.)

    3. noun

    [nasal] twang — Näseln, das

    * * *
    v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    schwirren v.

    English-german dictionary > twang

  • 78 pour forth

    1. transitive verb
    von sich geben; ausschütten [Kummer]; erzählen [Geschichte]
    2. intransitive verb
    [Gesang, Musik usw.:] ertönen, erklingen; [Menge, Personen:] herausströmen
    * * *
    I. vi ( form) liquid ausströmen; gas, vapour also ausgestoßen werden; smoke herausquellen, hervorquellen; ( fig) crowds, tourists, troops herausströmen
    II. vt ( form)
    to \pour forth forth ⇆ sth etw ausstoßen
    * * *
    vi, vt sep
    See:
    = academic.ru/90339/pour_out">pour out
    * * *
    1. transitive verb
    von sich geben; ausschütten [Kummer]; erzählen [Geschichte]
    2. intransitive verb
    [Gesang, Musik usw.:] ertönen, erklingen; [Menge, Personen:] herausströmen

    English-german dictionary > pour forth

  • 79 διαδίδωμι

    δια-δίδωμι (s. δίδωμι), (1) von Hand zu Hand geben, überliefern; bes. λόγον, φήμην, verbreiten, ein Gerücht; τῇ σάλπιγγι διαδοϑείσης σιωπῆς, als durch die Trompete Ruhe hergestellt war; auch intrans., sich verbreiten; auch = nachlassen, wie ἐνδίδωμι. (2) verteilen, unter mehrere. (3) von sich geben, vom Unterleibe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαδίδωμι

  • 80 effero [2]

    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v. Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cursus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat, über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > effero [2]

См. также в других словарях:

  • Nicht Piep sagen \(auch: keinen Piep von sich geben\) — Nicht Piep sagen (auch: keinen Piep von sich geben); keinen Piep mehr sagen (oder: machen; tun)   Wer nicht Piep sagt oder keinen Piep von sich gibt, redet kein Wort, ist ganz still: Er hatte in der Diskussion keinen Piep von sich gegeben. Die… …   Universal-Lexikon

  • viel leeres Gerede von sich geben — [Redensart] Auch: • viel dummes Zeug reden • heiße Luft produzieren Bsp.: • Beachte ihn nicht! Er redet nur dummes Zeug …   Deutsch Wörterbuch

  • von sich weisen — abblitzen lassen (umgangssprachlich); abfertigen (umgangssprachlich); wegweisen; eine Abfuhr erteilen; ausschlagen; zurückweisen; ablehnen; zurückschlagen; abweisen; …   Universal-Lexikon

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • geben — ge̲·ben; gibt, gab, hat gegeben; [Vt] 1 jemandem etwas geben etwas in jemandes Hände oder in seine Nähe legen / tun, sodass er es nehmen kann ≈ jemandem etwas reichen ↔ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem ein Buch geben; einem Kind ein Glas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geben — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sich auf die Hinterbeine setzen \(oder: stellen\) —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass man sich wehrt, widersetzt, dass man Widerstand leistet: Wenn du dich nicht auf die Hinterbeine stellst, machen sie mit dir, was sie… …   Universal-Lexikon

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»