Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

von+etw+neuem

  • 41 auflegen

    auflegen, I) auf etw. legen, a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqam rem (z. B. dextram in caput alcis). – die Hand au., manum imponere (auf etw., in alqd); manum admovere (hinbringen, an od. auf etw., alci rei). – sich au., incumbere alci rei u. in alqm: mit dem Ellenbogen, inniti cubito oder in cubitum. – b) uneig. (auch »auferlegen« = zu etwas verpflichten, nötigen, etwas zu übernehmen, zu tun: imponere (Abgaben, Lasten, Arbei ten, Geschäfte):- iniungere (aufbürden, Abgaben, eine Last). – imperare (anbefehlen, etwas zu liefern, wie Getreide, Geld etc.). – einen Eid au, deferre iusiurandum. – sich etwas au., sibi indicere (sich ansagen, z. B. patientiam). [208] – II) öffentlich auslegen, a) eig.: proponere alqd, zum Verkauf, venale – b) übtr., ein Buch au., d. i. drucken lassen: *librum typis exscribendum curare. – ein Buch von neuem au., *librum denuo typis exscribendum curare. aufgelegt, s. bes. – Auflegen, das, - ung, die; z. B. ourch Au. der Hand, manu impositā od. admotā.

    deutsch-lateinisches > auflegen

  • 42 beseelen

    v/t (Dinge) bring to life; fig. inspire, buoy up
    * * *
    to animate
    * * *
    be|see|len [bə'zeːlən] ptp beseelt
    vt
    1) (lit = mit Seele versehen) to give a soul to; Natur, Kunstwerk to breathe life into
    2) (= erfüllen) to fill

    neuer Mut beseelte ihnhe was filled or imbued with fresh courage

    * * *
    be·see·len *
    [bəˈze:lən]
    vt
    jdn/etw \beseelen to animate [or fill] sb
    sich akk von neuem Mut beseelt fühlen to feel filled with renewed courage
    ein Lächeln beseelte ihr Antlitz (liter) a smile animated her face
    vom Geist der Aufklärung/Revolution beseelt to be inspired by [or filled with] the spirit of the Enlightenment/Revolution
    beseelt von [o durch] inspired by
    2. (mit innerem Leben erfüllen)
    etw \beseelen to breathe life into
    [der Glaube an] die beseelte Natur [the belief that] everything in nature has a soul
    der Schauspieler hat diese Figur wirklich neu beseelt the actor really breathed new life into this character
    eine beseelte Darbietung/ein beseelter Blick a soulful performance/glance
    * * *
    beseelen v/t (Dinge) bring to life; fig inspire, buoy up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beseelen

  • 43 auffüllen

    1) ergänzen, von Neuem füllen a) Behälter наполня́ть /-по́лнить вновь. Benzintank дозаправля́ть /-пра́вить b) Bestand an etw. пополня́ть /-по́лнить c) Wissenslücken восполня́ть /-по́лнить
    2) etw. mit etw. dazugießen und vermengen разбавля́ть /-ба́вить что-н. чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auffüllen

  • 44 befleißen, befleißigen, sich

    befleißen, befleißigen, sich, einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. dedere se studio alcis rei (z. B. eloquentiae u. citharae). – operam dare od. navare alci rei. operam ponere, studium collocare in alqa re. operam conferre in alqd (Mühe, Fleiß auf etwas verwenden, bei etwas anwenden). – colere alqd (etw. hegen u. pflegen). – incumbere ad od. in alqd (sich mit Eifer auf etwas legen). – servire, inservire alci rei (einer Sache ergeben sein). – elaborare in alqa re (mit angestrengter Tätigkeitbetreiben, mit dem Nbbgr. des Strebens, etwas produzieren zu wollen). – sequi alqd (einer Sache nachgehen = nach ihr mit Eifer streben). – se applicare od. se conferre ad alqd od. ad studium alcis rei (seine geistige Tätigkeit auf etw. lenken, anfangen einer Sache sich zu befleißigen). – sich einer Sache nicht mehr b., omittere studium alcis rei (z. B. sapientiae): sich einer Sache mit ganzem, allem Eifer b., totum se conferre ad studium alcis rei; omni cogitatione et curā in alqd incumbere; omni studio eniti ad alqd (z. B. der Beredsamkeit, ad dicendum): sich einzig u. allein einer Sache b., in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare: sich ganz der Erforschung einer Sache b., totum se in alqa re exquirenda collocare: von neuem sich der Wissenschaften b., referre se ad studia; intermissa studia revocare: der Wahrheit sich b., veritati studere; veritatis amantem od. diligentem esse.

    deutsch-lateinisches > befleißen, befleißigen, sich

  • 45 wecken

    wecken, I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: excitare (z.B. memoriam alcis). – etw. bei oder in jmd. w., alqm excitare ad alqd (z.B. ad spem eius opprimendi: u. non modo ad legendi, sed etiam ad scribendi studium [v. Büchern]); alqm erigere ad alqd (z.B. ad cupidinem novae fortunae: u. ad spem aliquam libertatis). – etw. von neuem in oder bei jmd. w., alqm renovare ad alqd (z.B. animos equitum ad odium).

    deutsch-lateinisches > wecken

  • 46 beseelen

    be·see·len * [bəʼze:lən]
    vt
    jdn/etw \beseelen to animate [or fill] sb;
    sich akk von neuem Mut beseelt fühlen to feel filled with renewed courage;
    ein Lächeln beseelte ihr Antlitz ( liter) a smile animated her face;
    vom Geist der Aufklärung/ Revolution etc beseelt to be inspired by [or filled with] the spirit of the Enlightenment/Revolution etc
    etw \beseelen to breathe life into;
    [der Glaube an] die beseelte Natur [the belief that] everything in nature has a soul;
    der Schauspieler hat diese Figur wirklich neu beseelt the actor really breathed new life into this character;
    eine beseelte Darbietung/ ein beseelter Blick a soulful performance/glance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beseelen

  • 47 neu

    neu [nɔı]
    I adj yeni;
    die N\neue Welt Yeni Dünya;
    etw N\neues anfangen yeni bir şeye başlamak;
    seit \neuestem yeniden yeniye, çok yakın bir süreden beri;
    die \neueste Mode en yeni moda;
    was gibt's N\neues? ne yenilik var?;
    von \neuem yeniden;
    auf ein N\neues! haydi yeni baştan!;
    was ist das N\neue daran? bunun yeni tarafı ne?;
    ich bin hier \neu ben burada yeniyim;
    das ist mir \neu bu benim için yenidir
    II adv ( kürzlich) geçenlerde; ( noch einmal) yeniden;
    etw \neu auflegen bir şeyi yayımlamak;
    \neu anfangen yeni başlamak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > neu

  • 48 erbittern

    erbittern, exacerbare. exasperare. – alqm iratum efficere. alcis iram accendere (jmd. zornig-, jmds. Zorn rege machen). – irritare (aufreizen, übh.). – jmd. gegen einen e., infestum facere alqm alci (dah. jmd. noch mehr gegen einen e., alqm alci infestiorem facere): die Gemüter von neuem e., recenti irā exacerbare animos. erbittert, (irā) exacerbatus. (irā) exu leeratus. irā accensus (im hohen Grade erzürnt, z.B. homo, animus). – iratus, absol. od. auf jmd., alci (erzürnt übh.). – infensus, absol. od. auf jmd., alci (im hohen Grade feindselig gesinnt). – infestus, absol. od. auf jmd., alci (feindselig handelnd, z.B. inimicus); verb. (= feindselig erb.) alci inimicus atque infestus, infestus inimicusque. – ein e. Gegner von jmd. sein, acrem esse alci inimicum: e. machen, s. erbittern: e. werden, iratum, infensum, infestum (auf jmd., alci) esse coepisse; excandescere; iracundiā effervescere, exardescere: über etw., iracunde ferre mit Akk. od. mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > erbittern

  • 49 wiederaufbauen

    wiederaufbauen, aedificare alqd totum denuo (etw. nach einiger Zeit von neuem bauen, z.B. totas aedes denuo). – aedificare. exaedificare (übh. bauen, aufbauen, waszerstört, abgebrannt etc. war, z.B. oppidum dirutum: u. aedificia incensa). – de oder ex integro condere (von frischem gründen, was ganz zerstört war, z.B. urbem). – restituere (wiederherstellen, was abgebrannt, zerstört, verfallen war, z.B. oppida vicosque: u. gymnasium incendio amissum: u. opera [Bauwerke] incendio absumpta: und urbem terrae motu aut incendio afflictam in melius [schöner]). – die Stadt wurde ein Zeitalter nach ihrer Zerstörung wieder aufgebaut, urbs eā aetate, quae excidium secuta est, resurrexit.

    deutsch-lateinisches > wiederaufbauen

  • 50 wiederholen

    wiederholen, I) zurückholen: repetere. reportare (Sachen). – reducere (zurückführen, Personen). – reprehendere (gewaltsam zurückholen, Personen, z.B. einen Flüchtling). – II) von neuem vornehmen etc.: repetere (im allg.). – iterare (zum zweitenmal setzen, tun. sagen etc., z.B. verba). – duplicare. geminare (unmittelbar nacheinander setzen); verb. duplicare iterareque (z.B. verba). – redintegrare (wieder ganz von frischem tun, vorbringen, sagen). – retractare (wieder vornehmen, wieder überdenken, Gelerntes, Gelesenes). – iterum legere (zum zweitenmal lesen). – oft, öfter w., saepius repetere (z.B. Gelesenes); saepe iterare (z.B. eadem); subinde od. crebro iactare alqd (etwas wiederholentlich, häufig im Munde führen, z.B. illud: u. Graecum proverbium): eine Frage oft w., identidem interrogare: die Warnung oft w., er möge etc., identidem monere mit folg. Konj.: etwas mit denselben Worten w., alqd iisdem verbis reddere: immer dasselbe w., cantilenam eandem canere (sprichw., wie unser »immer dasselbe Lied singen«, Ter. Phorm. 495): etw. den Hauptpunkten nach (am Schluß einer Rede) w., colligere et commonere quibus de rebus verba fecerimus breviter. – etwas w. lassen (da capo rufen), revocare alqd.sich wiederholen; durch die Passiva der Verba unter »wiederholen no. II«. – sich wiederho lend, repetitus (z.B. clades post longam saeculorum seriem repetitae).

    deutsch-lateinisches > wiederholen

  • 51 ansetzen

    ansetzen, I) v. tr.: A) eig.: a) an etw.: apponere alqd alci rei od. ad alqd. – admovere alqd alci rei od. ad alqd (an etwas hinbringen, z. B. scalas moenibus). – collocare ad alqd (hinstellen, z. B. ollam ad ignem). – den Becher (an die Lippen) a., poculum referre ad labra. – b) an sich: Blüten, Knospen, Frucht a., s. unten no. II, 2. – eine Insel a., insulam moliri (in sich erheben lassen, v. einem Flusse): es setzt sich eine Insel an, insula nascitur. – c) refl. sich ansetzen = hängen bleiben: adhaerescere alci rei od. ad alqd (v. Roste, Staube etc.). – occupare alqd (besetzen, z. B. crusta [Tuffstein], quae occupat intus vasa). – B) uneig.: 1) = anrechnen, schätzen, w. s. – 2) bestimmen, festsetzen: constituere. – ducere (anberaumen, angeben, z. B. alci multam). – den Tag zur Hochzeit a., s. Hochzeitstag. – II) v. intr.: 1) einen Ansatz nehmen: impetum capere od. sumere; conatum longius petere (beim Springen). – von neuem a., impetum omissum resumere: a. gegen etc., impetum capere ad etc. – 2) Knospen, Blüten, Frucht, Fleisch an sich erzeugen: se induere in flores (Blüten bekommen, v. Bäumen). – gemmascere. gemmas agere oder movere (Knospen bekommen, v. Bäumen). – se induere pomis od. (vom Weinstocke) uvis (Früchte bekommen, v. Bäumen). – fundere frugem (in die Frucht schießen, v. Getreide). – corpus facere (stark, dick werden, Ggstz. corpus amittere, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > ansetzen

  • 52 angehen

    vi (s)
    1. начинаться. Wann geht das Theater an? Ich will nicht zu spät kommen.
    Die Schule war schon angegangen, und die Jungs spielten noch immer auf dem Hof.
    Schon wieder [von neuem] geht der Lärm [das Geschrei, Gekreische, Gequietsche] an.
    Du bist doch noch nicht alt. Mit dreißig geht das Leben erst richtig an.
    2. загораться, зажигаться
    включаться (об электричестве). Das Feuer [der Ofen] geht nicht an. Das Holz ist naß.
    Ich habe eine Sicherung eingeschraubt. Versuch mal, ob das Licht [die Lampe] jetzt angeht.
    3. прижиться
    прорасти. Die Setzlinge [Ableger, Pflanzen] gehen an.
    4.: das geht dich [ihn] einen Dreck [einen feuchten Kehricht, einen Schmarren, einen Scheißdreck, den Teufel] an фам. это не твоё [его] собачье дело, это тебя [его] совершенно не касается. Das geht dich einen Dreck an.
    Meine Privatangelegenheiten gehen dich einen Dreck [den Teufel] an.
    Was ich in meiner Freizeit mache, das geht ihn einen Schmarren an.
    5.:
    a) das geht an это терпимо, сносно, приемлемо. "Wie gefällt dir deine neue Arbeit?" — "Es geht an."
    б) das geht nicht an это не годится. Daß du jeden Abend ausgehst, das geht nicht an!
    Schon wieder hast du die Schlüssel verbummelt. Das geht wirklich nicht an!
    в) etw./jmd. geht jmdn. nichts an кому-л. нет дела до ко-го/чего-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > angehen

  • 53 nachfüllen

    1) von neuem füllen a) Flüssigkeit налива́ть /-ли́ть (ещё раз) b) Schüttgut насыпа́ть /-сы́пать (ещё раз) c) etw. Füller набира́ть /-бра́ть черни́л (во что-н.)
    2) dazufüllen a) Flüssigkeit долива́ть /-ли́ть b) Schüttgut досыпа́ть /-сы́пать c) ergänzen, hinzufügen: in Schachtel, Trommel дополня́ть /-по́лнить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nachfüllen

См. также в других словарях:

  • Neubildung — Neu|bil|dung 〈f. 20〉 1. neue Bildung (von Gewebe, eines Wortes) 2. Umgestaltung (eines Kabinetts) * * * Neu|bil|dung, die: 1. a) Bildung, Entstehung von etw. Neuem: die N. von Gewebe; b) Umbildung; c) die Bildung, das Schaffen, Hervorbringen von… …   Universal-Lexikon

  • Neugründung — Neu|grün|dung 〈f. 20〉 Gründung von etwas Neuem ● die Neugründung eines Unternehmens, einer Partei, eines Vereins * * * Neu|grün|dung, die: 1. a) Gründung von etw. Neuem; b) etw. neu Gegründetes. 2. erneute Gründung. * * * Neu|grün|dung, die: 1.… …   Universal-Lexikon

  • Innovation — Neuerung * * * In|no|va|ti|on 〈[ va ] f. 20〉 Erneuerung, Neuerung, Neugestaltung [<lat. innovatio „Erneuerung“; zu novus „neu“] * * * In|no|va|ti|on, die; , en [spätlat. innovatio = Erneuerung, Veränderung, zu: innovare = erneuern, verändern,… …   Universal-Lexikon

  • Neuentwicklung — Neu|ent|wick|lung, die: 1. das Entwickeln von etw. Neuem: die N. von Maschinen, Medikamenten. 2. etw. neu Entwickeltes: technische en vorführen. * * * Neu|ent|wick|lung, die: 1. das Entwickeln von etw. Neuem: die N. von Maschinen, Medikamenten. 2 …   Universal-Lexikon

  • Neuentdeckung — Neu|ent|de|ckung 〈f. 20〉 1. etwas, das neu entdeckt od. eingeführt wurde 2. Person, deren Fähigkeiten erst kürzlich entdeckt wurden ● eine Neuentdeckung auf dem Gebiet der Physik machen; sie wird als Neuentdeckung des Jahres gefeiert * * *… …   Universal-Lexikon

  • Neueröffnung — Neu|er|öff|nung, die: 1. Eröffnung (von etw. Neuem). 2. Wiedereröffnung. * * * Neu|er|öff|nung, die: 1. Eröffnung (von etw. Neuem): die N. einer Filiale. 2. Wiedereröffnung …   Universal-Lexikon

  • Glanz — Glanzton; Funkeln; Protz; Herrlichkeit; Pomp; Prunk; Pracht; Strahlung; Leuchten; Brillianz * * * Glanz [glants̮], der; es: 1. Licht …   Universal-Lexikon

  • verbinden — verschmelzen; fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; vereinigen; kombinieren; aneinander fügen; fest verbinden; verkleben; zusammenfügen; …   Universal-Lexikon

  • umsteigen — verändern; umsatteln (umgangssprachlich); wechseln; Anschluss haben * * * um|stei|gen [ ʊmʃtai̮gn̩], stieg um, umgestiegen <itr.; ist: 1. aus einem Fahrzeug in ein anderes steigen (besonders von Zügen, Straßenbahnen o. Ä.): Sie müssen in… …   Universal-Lexikon

  • aufgehen — auf|ge|hen [ au̮fge:ən], ging auf, aufgegangen <itr.; ist: 1. am Horizont erscheinen /Ggs. untergehen/: die Sonne geht auf. 2. sprießend hervorkommen: die Saat geht auf. Syn.: ↑ ausschlagen, ↑ austreiben, sich ↑ entwickeln, ↑ keimen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • wegen — in Sachen (umgangssprachlich); in puncto; betreffend; bzgl.; bezüglich; hinsichtlich; in Hinblick auf; zum Thema; in Bezug auf; dank; auf Basis von; aufgrund der Tatsache; auf Grund; zufolge; durch …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»