Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+etw+neuem

  • 1 preview

    1. noun
    (of film, play) Voraufführung, die; (of exhibition) Vernissage, die (geh.)
    2. transitive verb
    * * *
    ['pri:vju:]
    (a viewing of a performance, exhibition etc before it is open to the public.) die Probeaufführung
    * * *
    pre·view
    [ˈpri:vju:]
    I. n of a film, play Vorpremiere f, Voraufführung f
    sneak \preview Vorpremiere f; of a trailer Vorschau f; of an exhibition Vorbesichtigung f, Vernissage f geh; of new products Vor[ab]besichtigung f
    II. vt
    to \preview sth
    1. (detail in advance) film, theatre, TV etw vorab ankündigen; book etw vorab besprechen [o geh rezensieren]; report etw vorab besprechen
    2. (see in advance) film, theatre etw schon vorher [o in einer Vorpremiere] sehen; (read in advance) etw schon vorher lesen; TYPO das Layout einer S. gen kontrollieren
    III. vi eine Voraufführung geben
    Miller's new play is \previewing at the Theatre Royal das Theatre Royal gibt eine Voraufführung von Millers neuem Stück
    * * *
    ['priːvjuː]
    1. n
    1) (of play, film) Vorpremiere f; (of exhibition) Vorbesichtigung f
    2) (FILM, TV: trailer) Vorschau f (of auf +acc)
    2.
    (COMPUT) Seitenansicht f
    3. vt
    (= view beforehand) vorher ansehen; (= show beforehand) film vorher aufführen; paintings, fashions vorher zeigen
    * * *
    A s
    1. FILM
    a) Voraufführung f
    b) (Programm)Vorschau f
    2. Vorbesichtigung f (einer Ausstellung etc), MAL Vernissage f
    3. Vorbesprechung f (eines Buches)
    4. RADIO, TV Probe f
    5. allg Voraus-, Vorschau f ( beide:
    of auf akk)
    6. COMPUT Seitenansicht f
    B v/t
    1. vorher sehen oder zeigen oder vorführen
    2. eine Voraus- oder Vorschau geben auf (akk)
    * * *
    1. noun
    (of film, play) Voraufführung, die; (of exhibition) Vernissage, die (geh.)
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Vorschau -en f.

    English-german dictionary > preview

  • 2 preview

    pre·view [ʼpri:vju:] n
    of a film, play Vorpremiere f, Voraufführung f;
    sneak \preview Vorpremiere f; of a trailer Vorschau f; of an exhibition Vorbesichtigung f, Vernissage f ( geh) of new products Vor[ab]besichtigung f vt
    to \preview sth
    1) ( detail in advance) film, theatre, TV etw vorab ankündigen; book etw vorab besprechen [o ( geh) rezensieren]; report etw vorab besprechen
    2) ( see in advance) film, theatre etw schon vorher [o in einer Vorpremiere] sehen;
    ( read in advance) etw schon vorher lesen vi eine Voraufführung geben;
    Miller's new play is \previewing at the Theatre Royal das Theatre Royal gibt eine Voraufführung von Millers neuem Stück

    English-German students dictionary > preview

  • 3 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, -stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te repositam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – / Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    lateinisch-deutsches > repono

  • 4 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam
    ————
    duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, - stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir
    ————
    nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te reposi-
    ————
    tam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repono

  • 5 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.

    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch), Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.

    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis) alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    lateinisch-deutsches > repeto

  • 6 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.
    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch),
    ————
    Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.
    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis)
    ————
    alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu-
    ————
    rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repeto

  • 7 heart

    noun
    1) (lit. or fig.) Herz, das

    know/learn something by heart — auswendig

    at heartim Grunde seines/ihres Herzens

    from the bottom of one's heartaus tiefstem Herzen

    set one's heart on something/on doing something — sein Herz an etwas (Akk.) hängen/daran hängen, etwas zu tun

    take something to heartsich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen; (accept) beherzigen [Rat]

    it does my heart goodes erfreut mein Herz

    not have the heart to do somethingnicht das Herz haben, etwas zu tun

    2) (Cards) Herz, das; see also academic.ru/13630/club">club 1. 4). See also break I 1. 7), 2. 1); change 1. 1); desire 1. 2); gold 1. 1)
    * * *
    1. noun
    1) (the organ which pumps blood through the body: How fast does a person's heart beat?; ( also adjective) heart disease; a heart specialist.) das Herz; Herz-...
    2) (the central part: I live in the heart of the city; in the heart of the forest; the heart of a lettuce; Let's get straight to the heart of the matter/problem.) die Mitte
    3) (the part of the body where one's feelings, especially of love, conscience etc are imagined to arise: She has a kind heart; You know in your heart that you ought to go; She has no heart (= She is not kind).) das Herz
    4) (courage and enthusiasm: The soldiers were beginning to lose heart.) der Eifer, der Mut
    5) (a symbol supposed to represent the shape of the heart; a white dress with little pink hearts on it; heart-shaped.) das Herz
    6) (one of the playing-cards of the suit hearts, which have red symbols of this shape on them.) das Herz
    - -hearted
    - hearten
    - heartless
    - heartlessly
    - heartlessness
    - hearts
    - hearty
    - heartily
    - heartiness
    - heartache
    - heart attack
    - heartbeat
    - heartbreak
    - heartbroken
    - heartburn
    - heart failure
    - heartfelt
    - heart-to-heart
    2. noun
    (an open and sincere talk, usually in private: After our heart-to-heart I felt more cheerful.) Gespräch unter vier Augen
    - heart-warming
    - at heart
    - break someone's heart
    - by heart
    - from the bottom of one's heart
    - have a change of heart
    - have a heart! - have at heart
    - heart and soul
    - lose heart
    - not have the heart to
    - set one's heart on / have one's heart set on
    - take heart
    - take to heart
    - to one's heart's content
    - with all one's heart
    * * *
    [hɑ:t, AM hɑ:rt]
    I. n
    1. (bodily organ) Herz nt
    his \heart stopped beating for a few seconds sein Herz setzte einige Sekunden lang aus
    she felt her \heart pounding sie fühlte, wie ihr Herz wild pochte
    to have a bad [or weak] \heart ein schwaches Herz haben
    2. ( lit: outside part of chest) Brust f
    he clasped the letter to his \heart er drückte den Brief an die Brust
    3. (emotional centre) Herz nt
    his election campaign won the \hearts of the nation mit seiner Wahlkampagne hat er die Herzen der ganzen Nation erobert
    let your \heart rule your head folge deinem Herzen
    my \heart goes out to you ich fühle mit dir
    his novels deal with affairs of the \heart seine Romane handeln von Herzensangelegenheiten
    their hospitality is right from the \heart ihre Gastfreundschaft kommt von Herzen
    an offer that comes from the \heart ein Angebot, das von Herzen kommt
    from the bottom of the/one's \heart aus tiefstem Herzen
    [to eat/drink/dance] to one's \heart's content nach Herzenslust [essen/trinken/tanzen]
    to give sb their \heart's desire ( liter) jdm geben, was sein Herz begehrt
    to have one's \heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben
    to love sb \heart and soul ( liter) jdn von ganzem Herzen lieben
    sth does sb's \heart good ( dated) etw erfreut jds Herz
    to die of a broken \heart an gebrochenem Herzen sterben
    to be close [or dear] [or near] to sb's \heart jdm sehr am Herzen liegen
    to have a cold/hard \heart ein kaltes/hartes Herz haben
    to have a good/kind/soft \heart ein gutes/gütiges/weiches Herz haben
    to break sb's \heart jdm das Herz brechen
    it breaks my \heart to see him so unhappy es bricht mir das Herz, ihn so unglücklich zu sehen
    to give one's \heart to sb jdm sein Herz schenken
    to have a \heart ein Herz haben fig
    he has no \heart er hat kein Herz [o ist herzlos]
    have a \heart and... sei so gnädig und...
    have a \heart! hab ein Herz!
    come on, have a \heart! komm, gib deinem Herz einen Ruck!
    to not have the \heart to do sth es nicht übers Herz bringen, etw zu tun
    sb hardens his/her \heart jds Herz verhärtet sich
    sb's \heart leaps [with joy] jds Herz macht einen Freudensprung, jdm hüpft das Herz im Leib[e] geh
    to lose one's \heart to sb an jdn sein Herz verlieren
    to open [or pour out] one's \heart to sb jdm sein Herz ausschütten
    to take sth to \heart sich dat etw zu Herzen nehmen
    with all one's [or one's whole] \heart von ganzem Herzen
    sb's \heart is not in it jd ist mit dem Herzen nicht dabei
    4. no pl (courage) Mut m
    in good \heart BRIT frohen Mutes
    to give sb [fresh] \heart jdm [wieder] Mut machen
    to lose \heart den Mut verlieren
    sb's \heart sinks (with disappointment, sadness) jdm wird das Herz schwer; (with despondency) jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to take \heart [from sth] [aus etw dat] neuen Mut schöpfen
    5. no pl (enthusiasm)
    to put one's \heart in sth sich akk voll für etw akk einsetzen
    I put my \heart and soul into it and then got fired ich setzte mich mit Leib und Seele ein und wurde dann gefeuert
    to set one's \heart [or have one's \heart set] on sth sein [ganzes] Herz an etw akk hängen
    6. no pl (centre) Herz nt
    she lives right in the \heart of the city sie wohnt direkt im Herzen der Stadt
    7. no pl (important part) Kern m
    the distinction between right and wrong lies at the \heart of all questions of morality der Kernpunkt aller Fragen zur Moral ist die Unterscheidung zwischen richtig und falsch
    to get to the \heart of the matter zum Kern der Sache kommen
    to tear [or rip] the \heart out of sth etw dat die Basis entziehen
    8. FOOD (firm middle) of salad, artichoke Herz nt
    9. (symbol) Herz nt
    10. CARDS (suit of cards)
    \hearts pl Herz nt kein pl; (one card) Herz nt
    he's got two \hearts er hat zwei Herz
    the queen/king/jack of \hearts die Herzdame/der Herzkönig/der Herzbube
    \hearts pl Herzeln nt kein pl, Hearts pl
    12. AGR
    to keep soils in good \heart die Bodenfruchtbarkeit erhalten
    13.
    to be after sb's own \heart genau nach jds Geschmack sein
    to be all \heart:
    you think he deserves that? you're all \heart! ( hum iron) du findest, dass er das verdient hat? na, du bist mir ja einer! fam
    at \heart im Grunde seines/ihres Herzens
    my \heart bleeds for him! ( hum iron) der Ärmste, ich fang gleich an zu weinen! hum iron
    sb's \heart is in their boots BRIT ( fam) jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    [ BRIT also off] by \heart auswendig
    to learn/recite sth by \heart etw auswendig lernen/aufsagen
    to have a change of \heart sich akk anders besinnen; (to change for the better) sich akk eines Besseren besinnen
    to have a \heart of gold ein herzensguter Mensch sein
    to have a \heart of stone ein Herz aus Stein haben
    sb has his/her \heart in his/her mouth, sb's \heart is in his/her mouth jdm schlägt das Herz bis zum Hals
    a man/woman after one's own \heart:
    she's a woman after my own \heart wir haben dieselbe Wellenlänge fam
    sb's \heart misses [or skips] a beat jdm stockt das Herz
    in my \heart of \hearts im Grunde meines Herzens
    to wear one's \heart on one's sleeve sein Herz auf der Zunge tragen, aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
    II. n modifier
    a \heart amulet ein herzförmiger Anhänger
    to have a \heart condition herzkrank sein
    \heart disease Herzkrankheit
    \heart failure Herzversagen nt
    \heart trouble Herzbeschwerden pl
    \heart transplant Herztransplantation f
    * * *
    [hAːt]
    n
    1) (ANAT) Herz nt
    2) (fig for emotion, courage etc) Herz nt

    to break sb's heart —

    it breaks my heart to see her so upset — es bricht mir das Herz, sie so betrübt zu sehen

    it breaks my heart to think that... —

    she thought her heart would break — sie meinte, ihr würde das Herz brechen

    to have a change of heart — sich anders besinnen, seine Meinung ändern

    to learn/know/recite sth (off) by heart —

    he knew in his heart she was right — er wusste im Grunde seines Herzens, dass sie recht hatte

    to take sth to heartsich (dat) etw zu Herzen nehmen

    we ( only) have your interests at heartuns liegen doch nur Ihre Interessen am Herzen

    I couldn't find it in my heart to forgive him — ich konnte es nicht über mich bringen, ihm zu verzeihen

    his heart isn't in his work/in it — er ist nicht mit dem Herzen bei der Sache/dabei

    he's putting/not putting his heart into his work — er ist mit ganzem Herzen/nur mit halbem Herzen bei seiner Arbeit

    to lose one's heart (to sb/sth) — sein Herz (an jdn/etw) verlieren

    have a heart! (inf)gib deinem Herzen einen Stoß! (inf)

    I didn't have the heart to say no — ich brachte es nicht übers Herz, nein or Nein zu sagen

    my heart sank (with apprehension)mir wurde bang ums Herz (liter), mir rutschte das Herz in die Hose(n) (inf); (with sadness) das Herz wurde mir schwer

    3) (= centre of town, country, cabbage etc) Herz nt
    4)

    yes, my heart (liter) — ja, mein Herz (liter)

    5) pl (CARDS) Herz nt; (BRIDGE) Coeur nt

    queen of hearts — Herz-/Coeurdame f

    * * *
    heart [hɑː(r)t] s
    1. ANAT Herz n:
    left heart linke Herzhälfte;
    clasp sb to one’s heart jemanden ans Herz drücken
    2. fig Herz n:
    a) Seele f, Gemüt n, (das) Innere oder Innerste
    b) Liebe f, Zuneigung f
    c) (Mit)Gefühl n
    d) Mut m
    e) (moralisches) Empfinden, Gewissen n:
    a mother’s heart ein Mutterherz
    3. Herz n, (das) Innere, Kern m, Mitte f:
    in the heart of Germany im Herzen Deutschlands
    4. a) Kern(holz) m(n) (vom Baum)
    b) Herz n (von Kopfsalat):
    heart of oak Eichenkernholz, fig Standhaftigkeit f
    5. Kern m, (das) Wesentliche:
    the very heart of the matter der eigentliche Kern der Sache, des Pudels Kern;
    go to the heart of the matter zum Kern der Sache vorstoßen, der Sache auf den Grund gehen
    6. Herz n, Liebling m, Schatz m
    a) Herz(karte) n(f), Cœur n
    b) pl (auch als sg konstruiert) Herz n, Cœur n (Farbe):
    c) pl (als sg konstruiert) ein Kartenspiel, bei dem es darauf ankommt, möglichst wenige Herzen im Stich zu haben: ace A 1, queen B 1, etc
    9. Fruchtbarkeit f (des Bodens):
    in good heart fruchtbar, in gutem Zustand
    10. heart of the attack SPORT Angriffsmotor mBesondere Redewendungen: heart and soul mit Leib und Seele;
    heart’s desire Herzenswunsch m;
    after my (own) heart ganz nach meinem Herzen oder Geschmack oder Wunsch;
    at heart im Grunde (meines etc Herzens), im Innersten;
    by heart auswendig;
    for one’s heart für sein Leben gern;
    from one’s heart
    a) von Herzen,
    b) offen, aufrichtig, frisch von der Leber weg umg;
    in one’s heart (of hearts)
    a) insgeheim,
    b) im Grunde (seines Herzens);
    in heart guten Mutes;
    a) mutlos,
    b) unfruchtbar, in schlechtem Zustand (Boden);
    to one’s heart’s content nach Herzenslust;
    with all one’s ( oder one’s whole) heart mit oder von ganzem Herzen, mit Leib und Seele;
    with a heavy heart schweren Herzens;
    bare one’s heart to sb jemandem sein Herz ausschütten;
    be very close to sb’s heart jemandem sehr am Herzen liegen;
    his heart is in the right place er hat das Herz auf dem rechten Fleck;
    his heart is in his work er ist mit dem Herzen bei seiner Arbeit;
    it breaks my heart es bricht mir das Herz;
    you’re breaking my heart! iron mir kommen gleich die Tränen!;
    I break my heart over mir bricht das Herz bei;
    close ( oder shut) one’s heart to sth sich gegen etwas verschließen;
    cross my heart Hand aufs Herz, auf Ehre und Gewissen;
    cry ( oder sob, weep) one’s heart out sich die Augen ausweinen;
    it does my heart good es tut meinem Herzen wohl;
    eat one’s heart out sich vor Gram verzehren ( for nach);
    eat your heart out, XY da würde selbst XY vor Neid erblassen;
    give one’s heart to sb jemandem sein Herz schenken;
    go to sb’s heart jemandem zu Herzen gehen;
    my heart goes out to him ich empfinde tiefes Mitgefühl mit ihm;
    have a heart Erbarmen oder ein Herz haben;
    have no heart kein Herz haben, herzlos sein;
    not have the heart to do sth nicht das Herz haben, etwas zu tun; es nicht übers Herz oder über sich bringen, etwas zu tun;
    have no heart to do sth keine Lust haben, etwas zu tun;
    have sth at heart etwas von Herzen wünschen;
    I have your health at heart mir liegt deine Gesundheit am Herzen;
    I had my heart in my mouth das Herz schlug mir bis zum Halse, ich war zu Tode erschrocken;
    have one’s heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben;
    have one’s heart in one’s work mit dem Herzen bei seiner Arbeit sein;
    lose heart den Mut verlieren;
    lose one’s heart to sb sein Herz an jemanden verlieren;
    my heart missed ( oder lost) a beat mir blieb fast das Herz stehen, mir stockte das Herz;
    open one’s heart
    a)( to sb jemandem) sein Herz ausschütten,
    b) großmütig sein;
    pour one’s heart out to sb jemandem sein Herz ausschütten, jemandem sein Leid klagen;
    put ( oder throw) one’s heart into sth mit Leib und Seele bei einer Sache sein, ganz in einer Sache aufgehen;
    set one’s heart on sein Herz hängen an (akk);
    take heart Mut oder sich ein Herz fassen;
    take sth to heart sich etwas zu Herzen nehmen;
    wear one’s heart (up)on one’s sleeve das Herz auf der Zunge tragen;
    what the heart thinketh, the mouth speaketh (Sprichwort) wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über;
    win sb’s heart jemandes Herz gewinnen; bleed A 3, bless Bes Redew, boot1 A 1, bottom A 1, gold A 1, touch B 17
    * * *
    noun
    1) (lit. or fig.) Herz, das

    know/learn something by heart — auswendig

    at heart — im Grunde seines/ihres Herzens

    set one's heart on something/on doing something — sein Herz an etwas (Akk.) hängen/daran hängen, etwas zu tun

    take something to heartsich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen; (accept) beherzigen [Rat]

    not have the heart to do something — nicht das Herz haben, etwas zu tun

    2) (Cards) Herz, das; see also club 1. 4). See also break I 1. 7), 2. 1); change 1. 1); desire 1. 2); gold 1. 1)
    * * *
    n.
    Herz -en n.
    Herzstück n.

    English-german dictionary > heart

  • 8 reconsider

    transitive verb
    [noch einmal] überdenken

    reconsider a case — einen Fall von neuem aufrollen; abs.

    there is still time to reconsiderdu kannst es dir/wir können es uns usw. immer noch überlegen

    * * *
    [ri:kən'sidə]
    (to think about again and possibly change one's opinion, decision etc: Please reconsider your decision to leave the firm.) von neuem erwägen
    - academic.ru/60772/reconsideration">reconsideration
    * * *
    re·con·sid·er
    [ˌri:kənˈsɪdəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \reconsider sth etw [noch einmal] überdenken; facts etw neu [o SCHWEIZ wieder] erwägen; case etw wieder aufnehmen
    II. vi sich dat etw [noch einmal] überlegen
    * * *
    ["riːkən'sɪdə(r)]
    1. vt
    decision, judgement noch einmal überdenken; (= change) revidieren; facts neu erwägen; (JUR) case wieder aufnehmen

    to reconsider one's position —

    I have reconsidered my decision, I'd rather not accept — ich habe es mir noch einmal überlegt, ich lehne lieber ab

    2. vi

    ask him to reconsider — sagen Sie ihm, er soll es sich (dat) noch einmal überlegen

    there's still time to reconsider — es ist noch nicht zu spät, seine Meinung zu ändern or es sich anders zu überlegen

    * * *
    reconsider [ˌriːkənˈsıdə(r)]
    A v/t
    1. von Neuem erwägen, nochmals überlegen oder -denken
    2. JUR, POL einen Antrag etc nochmals behandeln
    B v/i es sich anders überlegen
    * * *
    transitive verb
    [noch einmal] überdenken

    reconsider a case — einen Fall von neuem aufrollen; abs.

    there is still time to reconsider — du kannst es dir/wir können es uns usw. immer noch überlegen

    * * *
    v.
    nachprüfen v.
    neu überlegen v.

    English-german dictionary > reconsider

  • 9 afresh

    adverb
    * * *
    [əˈfreʃ]
    adv inv [noch einmal] von vorn [o von Neuem]
    to look at sth \afresh etw noch einmal ansehen
    to start sth \afresh etw noch einmal von vorn beginnen
    * * *
    [ə'freʃ]
    adv
    noch einmal von vorn or Neuem
    * * *
    afresh [əˈfreʃ] adv von Neuem, abermals, wieder, von vorn:
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    neu adv.
    wieder adv.

    English-german dictionary > afresh

  • 10 revolvo

    re-volvo, volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, -wickeln, I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, die Fäden zurückwickeln auf die Spindel, d.i. das Schicksal rückgängig machen od. ändern. – poet., rursus iter omne, zurückmessen, Verg.: u. so aequora, Verg.: revoluta aestu saxa, wieder überströmten, Verg. – b) refl. u. medial: draco revolvens sese, Cic.: revolutus equo, herabgefallen, Verg.: ter revoluta toro est, fiel, sank zurück, Verg. – u. so v. den Gestirnen, Zeiten usw., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) im Kreislaufe zurückrollen = zurückkehren, centesimā revolvente se lunā, Plin.: revoluta dies, Verg. – 2) insbes., ein Buch zurück-, d.i. aufrollen, aufschlagen (weil die Bücher der Alten nach Art unserer Landkarten um einen Stab gerollt waren), Origines (ein Buch des Cato), Liv.: librum ad extremum, ganz durchblättern, durchlesen, Plin. ep.: ebenso librum usque ad umbilicum, Sen. rhet. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv u. passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore atque homine ad communes rerum atque generum summas revolventur, alles wird zurückgeführt werden, Cic.: animus revolvens iras (ein Herz, das den Zorn immer von neuem anfachte), etiamsi impetus offensionis languerat, Tac. – poet., iterum casus, von neuem bestehen, Verg.: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, wieder-, von neuem verfallen, in eandem vitam, Ter.: in luxuriam, Iustin.: ad vitia, Tac.: ad vana et totiens, irrisa, Tac. – u. redend, denkend auf od. zu etw. zurückkommen, zurückkehren, itaque revolvor identidem in Tusculanum, komme ich immer wieder auf mein T. (= auf den Plan, mein T. zu verkaufen) zurück, Cic.: ut ad illa elementa revolvar, Cic.: eodem revolveris, Cic.: r. ad memoriam coniugii, wieder seiner Ehe gedenken, Tac. – β) übh. auf od. in etw. (Schlechteres) geraten, kommen, revolutus ad dispensationem inopiae, sich genötigt sehend zur usw., Liv.: eo revolvi rem (es komme dahin), ut etc., Liv. – u. redend, denkend, quid in ista revolvor? wie komme ich darauf? Ov. – 2) insbes., wiederholen, lesend, wiederlesen, loca iam recitata, Hor. ep. 2, 1, 223: relegere et revolvere testimonia temporum, Tert. ad nat. 1, 10. – denkend, wieder überdenken, visa, Ov.: ut omnia facta dictaque eius secum revolvant, sich vergegenwärtigen, sich wieder vor die Seele rufen, Tac. – mit Worten, wiedererzählen, haec, Verg.: facta, Claud.

    lateinisch-deutsches > revolvo

  • 11 revolvo

    re-volvo, volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, -wickeln, I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, die Fäden zurückwickeln auf die Spindel, d.i. das Schicksal rückgängig machen od. ändern. – poet., rursus iter omne, zurückmessen, Verg.: u. so aequora, Verg.: revoluta aestu saxa, wieder überströmten, Verg. – b) refl. u. medial: draco revolvens sese, Cic.: revolutus equo, herabgefallen, Verg.: ter revoluta toro est, fiel, sank zurück, Verg. – u. so v. den Gestirnen, Zeiten usw., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) im Kreislaufe zurückrollen = zurückkehren, centesimā revolvente se lunā, Plin.: revoluta dies, Verg. – 2) insbes., ein Buch zurück-, d.i. aufrollen, aufschlagen (weil die Bücher der Alten nach Art unserer Landkarten um einen Stab gerollt waren), Origines (ein Buch des Cato), Liv.: librum ad extremum, ganz durchblättern, durchlesen, Plin. ep.: ebenso librum usque ad umbilicum, Sen. rhet. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv u. passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore atque homine ad communes rerum atque ge-
    ————
    nerum summas revolventur, alles wird zurückgeführt werden, Cic.: animus revolvens iras (ein Herz, das den Zorn immer von neuem anfachte), etiamsi impetus offensionis languerat, Tac. – poet., iterum casus, von neuem bestehen, Verg.: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, wieder-, von neuem verfallen, in eandem vitam, Ter.: in luxuriam, Iustin.: ad vitia, Tac.: ad vana et totiens, irrisa, Tac. – u. redend, denkend auf od. zu etw. zurückkommen, zurückkehren, itaque revolvor identidem in Tusculanum, komme ich immer wieder auf mein T. (= auf den Plan, mein T. zu verkaufen) zurück, Cic.: ut ad illa elementa revolvar, Cic.: eodem revolveris, Cic.: r. ad memoriam coniugii, wieder seiner Ehe gedenken, Tac. – β) übh. auf od. in etw. (Schlechteres) geraten, kommen, revolutus ad dispensationem inopiae, sich genötigt sehend zur usw., Liv.: eo revolvi rem (es komme dahin), ut etc., Liv. – u. redend, denkend, quid in ista revolvor? wie komme ich darauf? Ov. – 2) insbes., wiederholen, lesend, wiederlesen, loca iam recitata, Hor. ep. 2, 1, 223: relegere et revolvere testimonia temporum, Tert. ad nat. 1, 10. – denkend, wieder überdenken, visa, Ov.: ut omnia facta dictaque eius secum revolvant, sich vergegenwärtigen, sich wieder vor die Seele rufen, Tac. – mit Worten, wiedererzählen, haec, Verg.: facta, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revolvo

  • 12 face

    1. noun
    1) Gesicht, das

    wash one's facesich (Dat.) das Gesicht waschen

    go blue in the face — (with cold) blau im Gesicht werden

    go red or purple in the face — (with exertion or passion or shame) rot im Gesicht werden

    come or be brought face to face with somebody — mit jemandem konfrontiert werden

    come face to face with the fact that... — vor der Tatsache stehen, dass...

    in [the] face of something — (despite) trotz

    slam the door in somebody's facejemandem die Tür vor der Nase zuknallen (ugs.)

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    look somebody/something in the face — jemandem/einer Sache ins Gesicht sehen

    show one's facesich sehen od. blicken lassen

    tell somebody to his face what... — jemandem [offen] ins Gesicht sagen, was...

    till one is blue in the facebis man verrückt wird (ugs.)

    lose face [with somebody] [over something] — das Gesicht [vor jemandem] [wegen etwas] verlieren

    make or pull a face/faces [at somebody] — (to show dislike) ein Gesicht/Gesichter machen od. ziehen; (to amuse or frighten) eine Grimasse/Grimassen schneiden

    don't make a face!mach nicht so ein Gesicht!

    on the face of itdem Anschein nach

    2) (front) (of mountain, cliff) Wand, die; (of building) Stirnseite, die; (of clock, watch) Zifferblatt, das; (of coin, medal, banknote, playing card) Vorderseite, die; (of golf club, cricket bat, hockey stick, tennis racket) Schlagfläche, die
    3) (surface)

    disappear off or from the face of the earth — spurlos verschwinden

    4) (Geom.; also of crystal, gem) Fläche, die
    5) see academic.ru/77333/typeface">typeface. See also face down; face up
    2. transitive verb
    1) (look towards) sich wenden zu

    [stand] facing one another — sich (Dat.) od. (meist geh.) einander gegenüber [stehen]

    the window faces the garden/front — das Fenster geht zum Garten/zur Straße hinaus

    sit facing the engine(in a train) in Fahrtrichtung sitzen

    2) (fig.): (have to deal with) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tod, Vorstellung]; gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]; sich stellen (+ Dat.) [Anschuldigung, Kritik]; stehen vor (+ Dat.) [Ruin, Entscheidung]

    face trial for murder, face a charge of murder — sich wegen Mordes vor Gericht verantworten müssen

    3) (not shrink from) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tatsache, Wahrheit]; mit Fassung gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]

    face the music(fig.) die Suppe auslöffeln (ugs.)

    let's face it(coll.) machen wir uns (Dat.) doch nichts vor (ugs.)

    4)
    5) (coll.): (bear) verkraften
    3. intransitive verb

    face forwards/backwards — [Person, Bank, Sitz:] in/entgegen Fahrtrichtung sitzen/aufgestellt sein

    stand facing away from somebodymit dem Rücken zu jemandem stehen

    face away from the road/on to the road/east[wards] or to[wards] the east — [Fenster, Zimmer:] nach hinten/vorn/Osten liegen

    the side of the house faces to[wards] the sea — die Seite des Hauses liegt zum Meer

    Phrasal Verbs:
    - face up to
    * * *
    [feis] 1. noun
    1) (the front part of the head, from forehead to chin: a beautiful face.) das Gesicht
    2) (a surface especially the front surface: a rock face.) die Oberfläche
    3) (in mining, the end of a tunnel etc where work is being done: a coal face.) die Wand
    2. verb
    1) (to be opposite to: My house faces the park.) gegenüberliegen
    2) (to turn, stand etc in the direction of: She faced him across the desk.) ansehen
    3) (to meet or accept boldly: to face one's fate.) ins Auge sehen
    - -faced
    - facial
    - facing
    - facecloth
    - facelift
    - face-powder
    - face-saving
    - face value
    - at face value
    - face the music
    - face to face
    - face up to
    - in the face of
    - lose face
    - make/pull a face
    - on the face of it
    - put a good face on it
    - save one's face
    * * *
    [feɪs]
    I. n
    1. ( also fig: countenance) Gesicht nt a. fig; (expression) Miene f
    I don't want to see your \face here again! ( fam) ich will dich hier nie wieder sehen!
    the expression on her \face showed her disappointment die Enttäuschung stand ihr ins Gesicht geschrieben
    to have a puzzled expression on one's \face ein ratloses Gesicht machen
    to have a smile on one's \face lächeln
    to keep a smile on one's \face [immerzu] lächeln
    to put a smile on sb's \face jdn zum Lächeln bringen
    with a \face like thunder mit finsterer Miene
    to have a \face like thunder finster dreinblicken
    to go blue/green/red in the \face [ganz] blau/grün/rot im Gesicht werden
    with a fierce/friendly \face mit grimmiger/freundlicher Miene
    with a happy/smiling \face mit strahlender Miene
    to pull a long \face ein langes Gesicht machen [o ziehen]
    a sad \face eine traurige Miene, ein trauriges Gesicht
    to pull a sad \face ein trauriges Gesicht machen
    to show one's true \face sein wahres Gesicht zeigen
    \face down/up mit dem Gesicht nach unten/oben
    to do one's \face ( fam) sich akk schminken
    to look sb in the \face jdm in die Augen schauen
    to make [or pull] \faces Grimassen schneiden
    to make [or pull] a \face das Gesicht verziehen
    she made a \face of disgust sie verzog angewidert das Gesicht
    to shut the door in sb's \face jdm die Tür vor der Nase zuschlagen
    to tell sth to sb's \face jdm etw ins Gesicht sagen
    \face to \face von Angesicht zu Angesicht
    2. of a building Fassade f; of a cliff, mountain Wand f; of a clock, watch Zifferblatt nt; of a card, coin Bildseite f
    place the cards \face down/up on the table legen Sie die Karten mit der Bildseite nach unten/oben auf den Tisch
    north \face of a building Nordseite f; of a mountain Nordwand f
    3. (surface) Oberfläche f
    4. ( fig: appearance) Gesicht nt fig; (aspect) Seite f
    Britain has many \faces Großbritannien hat viele Gesichter
    poor quality is the unacceptable \face of increased productivity schlechte Qualität ist die Kehrseite [o Schattenseite] erhöhter Produktivität
    5. no pl (reputation) Gesicht nt fig
    to lose/save \face das Gesicht verlieren/wahren
    6. no pl (presence) Angesicht nt
    in the \face of sth (in view of) angesichts einer S. gen; (despite) trotz einer S. gen
    she left home in the \face of strong opposition from her parents sie ist trotz starken Widerstands vonseiten ihrer Eltern ausgezogen
    he maintained, in the \face of all the facts, that he had told the truth obwohl alle Tatsachen dagegen sprachen, behauptete er, die Wahrheit gesagt zu haben
    to show courage in the \face of the enemy Mut vor dem Feind zeigen
    in the \face of adversity angesichts der widrigen Umstände
    in the \face of danger/death im Angesicht der Gefahr/des Todes
    7. no pl ( fam: cheek)
    to have the \face to do sth die Unverfrorenheit [o Stirn] haben, etw zu tun
    8. TYPO Schrift f, Schriftbild nt
    9. MIN Abbaustoß m fachspr
    to work at the \face vor Ort arbeiten
    10.
    to disappear [or be wiped] off the \face of the earth wie vom Erdboden verschluckt sein
    sb's \face drops [or falls] jd ist sichtlich enttäuscht
    her \face fell when she opened the letter sie war sichtlich enttäuscht, als sie den Brief öffnete
    sb's \face fits BRIT ( fam) jd ist allem Anschein nach der/die Richtige
    get out of my \face! AM (sl) lass mich in Frieden [o Ruhe]!
    to have a \face like the back [end] of a bus ( fam) potthässlich sein fam
    to be in sb's \face AM (sl: impede) jdm in die Quere kommen fam; (bother) jdm auf den Geist gehen fam
    to be off one's \face ( fig sl: drunk and/or high on drugs) zu sein sl
    on the \face of it auf den ersten Blick, oberflächlich betrachtet
    to put a brave \face on it, to put on a brave \face gute Miene zum bösen Spiel machen
    to set one's \face against sth sich akk gegen etw akk wenden
    to show one's \face sich akk blicken lassen
    to struggle to keep a straight \face sich dat nur mit Mühe das Lachen verkneifen können
    to wash one's \face (sl) in die Schwarzen rutschen fam
    II. vt
    1. (look towards) person
    to \face sb/sth sich akk jdm/etw zuwenden, zu jdm/etw blicken; (sit opposite)
    to \face [or sit facing] sb jdm gegenübersitzen
    to \face [or sit facing] sth mit dem Gesicht zu etw dat sitzen; (stand opposite)
    to \face [or stand facing] sb jdm gegenüberstehen
    she sat down facing me sie setzte sich mir gegenüber
    please \face me when I'm talking to you schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede
    to \face the audience sich dem Publikum zuwenden akk
    to sit facing the engine [or front] in Fahrtrichtung sitzen
    2.
    to \face sth (point towards) object zu etw dat [hin] zeigen [o gerichtet sein]; (be situated opposite) building gegenüber etw dat liegen
    the school \faces the church die Schule liegt gegenüber der Kirche
    our houses \face each other unsere Häuser liegen einander gegenüber
    to \face the garden/sea/street auf den Garten/das Meer/die Straße [hinaus]gehen; garden, house
    to \face the mountains/sea auf die Berge/das Meer blicken
    to \face the street zur Straße [hin] liegen
    we are looking for a house facing the market square wir suchen ein Haus mit Blick auf den Marktplatz
    to \face sth sich akk etw dat gegenübersehen, etw dat gegenüberstehen
    to \face a charge angeklagt sein
    to \face a charge of theft sich akk wegen Diebstahls vor Gericht verantworten müssen
    to \face criticism Kritik ausgesetzt sein
    to \face death dem Tod ins Auge sehen
    to \face a difficult situation mit einer schwierigen Situation konfrontiert sein
    to \face sb with sth jdn mit etw dat konfrontieren
    to be \faced with one's past/the truth mit seiner Vergangenheit/der Wahrheit konfrontiert werden
    they are \faced with financial penalties sie müssen mit Geldstrafen rechnen
    6. (require the attention of)
    to \face sb question sich akk jdm stellen
    the main problem facing us is how... wir stehen hauptsächlich vor dem Problem, wie...
    to be \faced by sth vor etw dat stehen, sich akk etw dat gegenübersehen
    we were \faced by a flooded cellar wir standen vor einem überfluteten Keller
    7. (accept, deal with)
    to \face the criticism sich akk der Kritik stellen
    to \face death/the facts dem Tod/den Tatsachen ins Auge sehen [o blicken]
    let's \face facts [or it] machen wir uns doch nichts vor
    to \face one's fears/problems sich akk seinen Ängsten/Problemen stellen
    to \face sth etw ertragen
    I couldn't \face another shock like that noch so einen Schock würde ich nicht verkraften
    I can't \face another drink! ich kann jetzt wirklich nichts mehr trinken!
    he can't \face work today er ist heute nicht imstande zu arbeiten
    to \face doing sth sich akk in der Lage sehen, etw zu tun
    she can't \face seeing him so soon after their break-up sie sieht sich außerstande, ihn so kurz nach ihrer Trennung wiederzusehen
    I can't \face climbing those stairs again! allein der Gedanke, noch einmal die Treppen hochsteigen zu müssen!
    I can't \face telling him the truth ich bringe es einfach nicht über mich, ihm die Wahrheit zu sagen
    to \face sth in [or with] sth etw mit etw dat verkleiden
    to \face sth in [or with] bricks etw mit Ziegelsteinen verblenden [o verschalen
    10. TECH
    to \face sth etw planbearbeiten fachspr
    to \face sth etw einfassen
    12.
    to \face the music ( fam) für die Folgen geradestehen, die Konsequenzen tragen
    you had better go in and \face the music now geh lieber gleich rein und stell dich der Sache fam
    III. vi
    to \face backwards/downwards/forwards nach hinten/unten/vorne zeigen
    a seat facing forwards TRANSP ein Sitz in Fahrtrichtung
    to \face downhill/east bergab/nach Osten zeigen
    2. (look onto)
    to \face south/west room, window nach Süden/Westen [hinaus]gehen; house, garden nach Süden/Westen liegen
    3. (look) person blicken
    \face right! MIL Abteilung rechts[um]!
    to \face away [from sb/sth] sich akk [von jdm/etw] abwenden
    to sit/stand facing away from sb/sth mit dem Rücken zu jdm/etw sitzen/stehen
    facing forwards/left mit dem Gesicht nach vorne/links
    to \face [or sit facing] backwards/forwards TRANSP entgegen der/in Fahrtrichtung sitzen
    * * *
    [feɪs]
    1. n
    1) Gesicht nt

    next time I see him face to face — das nächste Mal, wenn ich ihm begegne

    to bring sb face to face with sb/sth — jdn mit jdm/etw konfrontieren

    in the face of great difficulties/much opposition etc — angesichts or (= despite) trotz größter Schwierigkeiten/starker Opposition etc

    See:
    flat
    2) (= expression) Gesicht(sausdruck m) nt

    to make or pull faces/a funny face — Gesichter or Grimassen/eine Grimasse machen or schneiden (at sb jdm)

    to put a brave face on itsich (dat) nichts anmerken lassen

    3)

    (= prestige) loss of face — Gesichtsverlust m

    4) (of clock) Zifferblatt nt; (= rock face) (Steil)wand f; (= coalface) Streb m; (= typeface) Schriftart f; (of playing card) Bildseite f; (of coin) Vorderseite f; (of house) Fassade f

    to put sth face up( wards)/down(wards) — etw mit der Vorderseite nach oben/unten legen

    to be face up( wards)/down(wards) (person) — mit dem Gesicht nach oben/unten liegen; (thing) mit der Vorderseite nach oben/unten liegen; (book) mit der aufgeschlagenen Seite nach oben/unten liegen

    he/it vanished off the face of the earth (inf) — er/es war wie vom Erdboden verschwunden

    I'm the luckiest person on the face of the earth (inf)ich bin der glücklichste Mensch auf der Welt

    on the face of it — so, wie es aussieht

    5) (inf

    = effrontery) to have the face to do sth — die Stirn haben, etw zu tun

    2. vt
    1) (= be opposite, have one's face towards) gegenüber sein (+dat), gegenüberstehen/-liegen etc (+dat); (window, door) north, south gehen nach; street, garden etc liegen zu; (building, room) north, south liegen nach; park, street liegen zu

    to face the wall/light — zur Wand gekehrt/dem Licht zugekehrt sein; (person) mit dem Gesicht zur Wand/zum Licht stehen/sitzen etc

    the picture/wall facing you — das Bild/die Wand Ihnen gegenüber

    2) (fig) possibility, prospect rechnen müssen mit

    the problem facing us — das Problem, dem wir gegenüberstehen or mit dem wir konfrontiert sind

    to be faced with a bill for £100 — eine Rechnung über £ 100 präsentiert bekommen

    he is facing a charge of murder — er steht unter Mordanklage, er ist wegen Mordes angeklagt

    he faces life in prison if convicted — wenn er für schuldig befunden wird, muss er mit lebenslänglich rechnen

    3) (= meet confidently) situation, danger, criticism sich stellen (+dat); person, enemy gegenübertreten (+dat)

    let's face it —

    you'd better face it, you're not going to get the job — du musst dich wohl damit abfinden, dass du die Stelle nicht bekommst

    4) (inf: put up with, bear) verkraften (inf); another drink, cake etc runterkriegen (inf)
    5) building, wall verblenden, verkleiden; (SEW) garment (mit Besatz) verstürzen
    6) (CARDS) aufdecken
    7) stone glätten, (plan) schleifen
    3. vi
    (house, room) liegen (towards park dem Park zu, onto road zur Straße, away from road nicht zur Straße); (window) gehen (onto, towards auf +acc, zu, away from nicht auf +acc)

    the house faces south/toward(s) the sea — das Haus liegt nach Süden/zum Meer hin

    why was the house built facing away from the park? —

    * * *
    face [feıs]
    A s
    1. Gesicht n, besonders poet Angesicht n, Antlitz n (beide auch fig):
    face down (upwards) mit dem Gesicht nach unten (oben);
    for your fair face um deiner schönen Augen willen;
    face to face von Angesicht zu Angesicht, direkt;
    they were sitting face to face sie saßen sich (direkt) gegenüber;
    bring persons face to face Personen (einander) gegenüberstellen;
    face to face with Auge in Auge mit, gegenüber, vor (dat);
    she’s not just a face in the crowd
    a) sie hat kein Dutzendgesicht,
    b) sie ist nicht irgendjemand;
    do (up) one’s face, umg put one’s face on sich schminken, sich anmalen pej;
    a) jemandem ins Gesicht springen,
    b) sich (offen) widersetzen (dat), auch der Gefahr trotzen;
    laugh into sb’s face jemandem ins Gesicht lachen;
    look sb in the face jemandem ins Gesicht sehen;
    say sth to sb’s face jemandem etwas ins Gesicht sagen;
    shut ( oder slam) the door in sb’s face jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen; flat1 C 1, show B 1, write A 2
    2. Gesicht(sausdruck) n(m), Aussehen n, Miene f:
    have a face as long as a fiddle umg ein Gesicht machen wie drei Tage Regenwetter;
    put a good face on the matter gute Miene zum bösen Spiel machen;
    make ( oder pull) a face ein Gesicht oder eine Grimasse oder eine Fratze machen oder schneiden ( at sb jemandem);
    pull a long face ein langes Gesicht machen;
    put a bold face on sth sich etwas (Unangnehmes etc) nicht anmerken lassen, einer Sache gelassen entgegensehen; set against 1
    3. umg Stirn f, Dreistigkeit f, Unverschämtheit f:
    have the face to do sth die Stirn haben oder so unverfroren sein, etwas zu tun
    4. fig Gegenwart f, Anblick m, Angesicht n:
    before his face vor seinen Augen, in seiner Gegenwart;
    a) angesichts (gen), gegenüber (dat),
    b) trotz (gen od dat);
    in the face of danger angesichts der Gefahr;
    in the very face of day am helllichten Tage
    5. fig (das) Äußere, (äußere) Gestalt oder Erscheinung, Anschein m:
    the face of affairs die Sachlage;
    on the face of it auf den ersten Blick, oberflächlich (betrachtet);
    put a new face on sth etwas in neuem oder anderem Licht erscheinen lassen
    6. fig Gesicht n, Ansehen n:
    save (one’s) face, preserve face das Gesicht wahren;
    lose face das Gesicht verlieren
    7. WIRTSCH, JUR Nenn-, Nominalwert m (eines Wertpapiers etc), Wortlaut m (eines Dokuments)
    8. Ober-, Außenfläche f, Vorderseite f:
    face (of a clock) Zifferblatt n;
    lie on its face nach unten gekehrt oder auf dem Gesicht liegen;
    wipe off the face of the earth eine Stadt etc ausradieren, dem Erdboden gleichmachen
    9. façade
    10. rechte Seite (Stoff, Leder etc)
    11. Bildseite f (einer Spielkarte), (einer Münze auch) Vorderseite f, (einer Münze) Avers m
    12. MATH (geometrische) Fläche:
    face of a crystal Kristallfläche
    13. TECH
    a) Stirnseite f, -fläche f
    b) Amboss-, Hammerbahn f
    c) Breite f (eines Zahnrades etc)
    d) Brust f (eines Bohrers, Zahns etc)
    e) Schneide f
    14. TYPO Bild n (der Type)
    15. Bergbau: Streb m, Ort n, Wand f:
    face of a gangway Ort einer Strecke, Ortsstoß m;
    face of a shaft Schachtstoß m;
    at the face vor Ort
    16. (Fels)Wand f:
    the north face of the Eiger die Eigernordwand
    B v/t
    1. jemandem das Gesicht zuwenden, jemanden ansehen, jemandem ins Gesicht sehen
    2. a) jemandem, einer Sache gegenüberstehen, -liegen, -sitzen:
    the man facing me der Mann mir gegenüber
    b) blicken oder liegen nach (Raum etc):
    the house faces the sea das Haus liegt (nach) dem Meer zu;
    the windows face the street die Fenster gehen auf die Straße (hinaus)
    3. etwas umkehren, umwenden:
    face a card eine Spielkarte aufdecken
    4. j.m, einer Sache mutig entgegentreten oder begegnen, sich stellen, die Stirn oder Spitze bieten, trotzen:
    face death dem Tod ins Auge blicken;
    face it out die Sache durchstehen;
    face sb off US es auf eine Kraft- oder Machtprobe mit jemandem ankommen lassen; music 1
    5. oft be faced with fig sich jemandem od einer Sache gegenübersehen, gegenüberstehen, entgegenblicken, ins Auge sehen (dat):
    he was faced with ruin er stand vor dem Nichts;
    he is facing imprisonment er muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen
    6. etwas hinnehmen:
    face the facts sich mit den Tatsachen abfinden;
    let’s face it seien wir ehrlich, machen wir uns nichts vor
    7. TECH
    a) eine Oberfläche verkleiden, verblenden
    b) plandrehen, fräsen, Stirnflächen bearbeiten
    c) Schneiderei: besetzen, einfassen, unterlegen:
    faced with red mit roten Aufschlägen
    8. ARCH
    a)(mit Platten etc) verblenden
    b) verputzen
    c) Steine glätten
    9. WIRTSCH eine Ware verschönen, attraktiver machen:
    face tea Tee färben
    10. MIL eine Wendung machen lassen
    C v/i
    1. das Gesicht wenden, sich drehen, eine Wendung machen ( alle:
    to, toward[s] nach):
    face about sich umwenden, kehrtmachen (a. fig);
    about face! MIL US ganze Abteilung kehrt!;
    left face! MIL US linksum!;
    right about face! MIL US rechtsum kehrt!;
    face away sich abwenden
    2. blicken, liegen (to, toward[s] nach) (Raum etc):
    face east nach Osten liegen;
    south-facing balcony Südbalkon m
    3. face up to B 4
    4. face up to B 6
    5. face off (Eishockey) das Bully ausführen
    * * *
    1. noun
    1) Gesicht, das

    wash one's facesich (Dat.) das Gesicht waschen

    go blue in the face (with cold) blau im Gesicht werden

    go red or purple in the face — (with exertion or passion or shame) rot im Gesicht werden

    come or be brought face to face with somebody — mit jemandem konfrontiert werden

    come face to face with the fact that... — vor der Tatsache stehen, dass...

    in [the] face of something — (despite) trotz

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    look somebody/something in the face — jemandem/einer Sache ins Gesicht sehen

    show one's facesich sehen od. blicken lassen

    tell somebody to his face what... — jemandem [offen] ins Gesicht sagen, was...

    lose face [with somebody] [over something] — das Gesicht [vor jemandem] [wegen etwas] verlieren

    make or pull a face/faces [at somebody] — (to show dislike) ein Gesicht/Gesichter machen od. ziehen; (to amuse or frighten) eine Grimasse/Grimassen schneiden

    2) (front) (of mountain, cliff) Wand, die; (of building) Stirnseite, die; (of clock, watch) Zifferblatt, das; (of coin, medal, banknote, playing card) Vorderseite, die; (of golf club, cricket bat, hockey stick, tennis racket) Schlagfläche, die

    disappear off or from the face of the earth — spurlos verschwinden

    4) (Geom.; also of crystal, gem) Fläche, die
    2. transitive verb
    1) (look towards) sich wenden zu

    [stand] facing one another — sich (Dat.) od. (meist geh.) einander gegenüber [stehen]

    the window faces the garden/front — das Fenster geht zum Garten/zur Straße hinaus

    sit facing the engine (in a train) in Fahrtrichtung sitzen

    2) (fig.): (have to deal with) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tod, Vorstellung]; gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]; sich stellen (+ Dat.) [Anschuldigung, Kritik]; stehen vor (+ Dat.) [Ruin, Entscheidung]

    face trial for murder, face a charge of murder — sich wegen Mordes vor Gericht verantworten müssen

    3) (not shrink from) ins Auge sehen (+ Dat.) [Tatsache, Wahrheit]; mit Fassung gegenübertreten (+ Dat.) [Kläger]

    face the music(fig.) die Suppe auslöffeln (ugs.)

    let's face it(coll.) machen wir uns (Dat.) doch nichts vor (ugs.)

    4)
    5) (coll.): (bear) verkraften
    3. intransitive verb

    face forwards/backwards — [Person, Bank, Sitz:] in/entgegen Fahrtrichtung sitzen/aufgestellt sein

    face away from the road/on to the road/east[wards] or to[wards] the east — [Fenster, Zimmer:] nach hinten/vorn/Osten liegen

    the side of the house faces to[wards] the sea — die Seite des Hauses liegt zum Meer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anschein -e m.
    Fläche -n f.
    Gesicht -er n.
    Miene -n f.
    Oberfläche f. v.
    Trotz bieten ausdr.
    beschichten v.
    gegenüberliegen v.

    English-german dictionary > face

  • 13 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.: alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocātioa. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – / Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    lateinisch-deutsches > revoco

  • 14 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.:
    ————
    alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes
    ————
    hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor-
    ————
    dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocatio a. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen,
    ————
    verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revoco

  • 15 lease

    1. noun
    (of land, business premises) Pachtvertrag, der; (of house, flat, office) Mietvertrag, der

    be on [a] lease — gepachtet/gemietet sein

    give somebody/something a new lease of life — jemandem Auftrieb geben/etwas wieder in Schuss bringen (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (grant lease on) verpachten [Grundstück, Geschäft, Rechte]; vermieten [Haus, Wohnung, Büro]
    2) (take lease on) pachten [Grundstück, Geschäft, Rechte]; mieten [Haus, Wohnung, Büro]; leasen [Auto]
    * * *
    [li:s] 1. noun
    ((the period of) an agreement giving the use of a house etc on payment of rent: We signed the lease yesterday; a twenty-year lease.) der Mietvertrag
    2. verb
    (to give or acquire a house etc in this way: He leases the land from the local council.) (ver)mieten
    * * *
    [li:s]
    I. vt
    to \lease sth
    1. (let on long-term basis) flat, house etw vermieten; land, property etw verpachten; equipment, vehicle etw vermieten [o verleihen]
    to \lease sb sth jdm etw akk vermieten
    to \lease sth to sb etw an jdn vermieten
    2. (rent long-term) flat, house etw mieten; land, property etw pachten; equipment, vehicle etw leasen
    II. n of flat, house Mietvertrag m; of land, property Pachtvertrag m; of equipment, vehicle Leasingvertrag m, Leasingverhältnis nt
    a \lease expires [or runs out] ein Mietvertrag läuft aus
    to take out a \lease einen Mietvertrag abschließen
    to give sth a new \lease on life etw zu neuem Leben erwecken, etw dat eine zweite Chance geben
    * * *
    [liːs]
    1. n
    (of land, farm, business premises etc) Pacht f; (= contract) Pachtvertrag m; (of house, flat, office) Miete f; (= contract) Mietvertrag m; (of equipment) Leasing nt; (= contract) Leasingvertrag m

    the lease was prematurely terminateddie Pacht or das Pachtverhältnis/das Mietverhältnis wurde vorzeitig beendet

    to take a house on a 99-year lease —

    we rented the house/farm on a lease — wir haben das Haus gemietet/den Bauernhof gepachtet

    to let sth on a lease — etw verpachten/vermieten

    to be on lease to... — verpachtet/vermietet sein an (+acc)...

    2. vt
    (= take) pachten (from von), in Pacht nehmen (from bei); house, flat, office mieten (from von); equipment mieten, leasen (from von); (= give also lease out) verpachten (to an +acc), in Pacht geben (to sb jdm); house, flat, office vermieten (to an +acc); equipment vermieten, leasen (to an +acc)
    * * *
    lease1 [liːs]
    A s
    1. Pacht-, Mietvertrag m
    2. a) Verpachtung f, Vermietung f (to an akk)
    b) Pacht f, Miete f:
    lease of life Pacht auf Lebenszeit;
    give sb a new lease of (US on) life jemandem neuen Schwung geben;
    she’s given him a new lease of life er erlebt bei ihr seinen zweiten Frühling;
    take on lease, take a lease of B 2;
    by ( oder on) lease auf Pacht
    3. Pachtbesitz m, -gegenstand m, besonders Pachtgrundstück n
    4. Pacht-, Mietzeit f:
    put out to a lease of five years auf fünf Jahre verpachtet
    B v/t
    1. lease out verpachten, -mieten ( beide:
    to an akk)
    2. a) pachten, mieten
    b) leasen
    lease2 [liːs] s (Weberei)
    1. (Faden)Kreuz n, Schrank m
    2. Latze f
    * * *
    1. noun
    (of land, business premises) Pachtvertrag, der; (of house, flat, office) Mietvertrag, der

    be on [a] lease — gepachtet/gemietet sein

    give somebody/something a new lease of life — jemandem Auftrieb geben/etwas wieder in Schuss bringen (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (grant lease on) verpachten [Grundstück, Geschäft, Rechte]; vermieten [Haus, Wohnung, Büro]
    2) (take lease on) pachten [Grundstück, Geschäft, Rechte]; mieten [Haus, Wohnung, Büro]; leasen [Auto]
    * * *
    adj.
    pachten adj. n.
    Miete -n f.
    Pacht -en f.

    English-german dictionary > lease

  • 16 start

    [stɑ:t, Am stɑ:rt] n
    1) ( beginning) Anfang m, Beginn m;
    the race got off to an exciting \start das Rennen fing spannend an;
    promising \start viel versprechender Anfang;
    to give sb a \start jdm Starthilfe geben ( fig)
    Uncle Bill has agreed to give Jenny a \start in his business Onkel Bill ist einverstanden, Jenny bei ihrem Start ins Berufsleben zu helfen, indem er sie in seinem Unternehmen anfangen lässt;
    to make a \start on sth mit etw dat anfangen [o beginnen];
    to make an early/late \start früh/spät beginnen;
    to make a fresh \start einen neuen Anfang machen, noch einmal beginnen;
    at the [very] \start of sth [ganz] am Anfang einer S. gen;
    at the \start of the opera zu Beginn der Oper;
    at the \start of the week [am] Anfang der Woche;
    from the \start von Anfang an;
    from \start to finish von Anfang bis Ende;
    for a \start zunächst [einmal];
    we'll take names and phone numbers for a \start wir notieren zunächst einmal Namen und Telefonnummern
    2) ( foundation) of a company Gründung f
    3) sports ( beginning place) Start m
    4) ( beginning time) Start m;
    early/late \start früher/später Start;
    false \start Fehlstart m
    5) ( beginning advantage) Vorsprung m;
    to have a good \start in life einen guten Start ins Leben haben;
    to have a \start [on sb] [jdm gegenüber] einen Vorsprung haben;
    to get the \start of sb ( Brit) jdn überrunden;
    to give sb a \start jdm einen Vorsprung geben
    6) ( sudden movement) Zucken nt;
    he woke with a \start er schreckte aus dem Schlaf hoch;
    to give a \start zusammenzucken;
    to give sb a \start jdn erschrecken;
    you gave me such a \start! du hast mich so erschreckt!
    PHRASES:
    to do sth by fits and \starts etw stoßweise tun;
    a rum [or queer] \start (Brit, Aus) ( fam) eine komische Sache;
    it's a rum \start, John's wife turning up alone in Manchester like that es ist schon komisch, dass Johns Frau so allein in Manchester auftaucht;
    it's a queer \start when the boss suddenly comes all over friendly irgendetwas stimmt nicht, wenn der Chef auf einmal so freundlich ist vi
    1) ( begin) anfangen;
    there are performances all day on the hour \starting at 10 o'clock ab 10 Uhr gibt es stündlich den ganzen Tag Aufführungen;
    we only knew two people in London to \start with anfangs kannten wir nur zwei Leute in London;
    don't \start! hör auf [damit]! ( fam)
    don't \start - I've already told you why it's not possible fang nicht schon wieder [damit] an - ich habe dir schon gesagt, warum es nicht geht;
    don't you \start! jetzt fang du nicht auch noch an! ( fam)
    to \start at the beginning ( said to begin a narration) vorn anfangen;
    well, to \start at the beginning,... nun, zunächst einmal muss man sagen, dass...;
    to \start afresh [or [all over] again] von neuem beginnen;
    to \start to do sth anfangen[,] etw zu tun;
    to \start by doing sth mit etw dat beginnen;
    you could \start by weeding the flowerbeds du könntest mit dem Unkrautjäten in den Blumenbeeten beginnen;
    to get \started [on sth] [mit etw dat] beginnen;
    let's get \started on this load of work lasst uns mit der vielen Arbeit anfangen;
    let's \start lass uns anfangen, packen wir's an ( fam)
    to \start on sth mit etw dat beginnen;
    to \start with,... ( fam) zunächst einmal...
    2) (fam: begin harassing, attacking)
    to \start on sb sich dat jdn vornehmen ( fam); [o ( fam) vorknöpfen];
    3) ( begin a journey) losfahren;
    we'll need to \start early wir müssen früh los[fahren];
    to \start after sb/ sth jdm/etw folgen
    4) ( begin to operate) vehicle, motor anspringen
    5) ( begin happening) beginnen;
    the relaxation class is \starting [up] next month die Entspannungsgymnastik findet nächsten Monat zum ersten Mal statt
    6) ( jump in surprise) zusammenfahren, hochfahren;
    he \started at the sound of the phone er fuhr beim Klingeln des Telefons hoch;
    to \start out of sleep aus dem Schlaf hochfahren [o hochschrecken] vt
    1) ( begin)
    to \start [doing] sth anfangen[,] etw zu tun;
    when do you \start your new job? wann fängst du mit deiner neuen Stelle an?;
    he \started his career as an accountant er begann seine Karriere als Buchhalter;
    he \started work at 16 mit 16 begann er zu arbeiten;
    we \start work at 6.30 every morning wir fangen jeden Morgen um 6.30 Uhr mit der Arbeit an;
    to \start a family eine Familie gründen
    to \start sth etw ins Leben rufen;
    the new magazine will \start publication in November das neue Magazin wird im November zum ersten Mal erscheinen;
    to \start a fashion/ a tradition/ a trend eine Moderichtung/eine Tradition/einen Trend begründen;
    to \start a fight [or quarrel] Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    to \start a fire Feuer machen;
    to \start litigation einen Prozess anstrengen, vor Gericht gehen;
    to \start legal proceedings gerichtliche Schritte unternehmen [o einleiten];
    to \start a meeting eine Sitzung eröffnen;
    to \start trouble Ärger machen;
    to \start something ( fam) etwas ins Rollen bringen ( fam)
    3) mech
    to \start sth etw einschalten;
    to \start a car ein Auto starten;
    to \start a machine eine Maschine anstellen;
    to \start a motor einen Motor anlassen
    4) econ
    to \start a business ein Unternehmen gründen;
    to \start sb in sth jdm bei etw dat Starthilfe geben;
    Paul \started him in the dairy business Paul verschaffte ihm einen Start in der Molkerei
    to \start sb doing sth jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    English-German students dictionary > start

  • 17 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 18 again

    adverb
    1) (another time) wieder

    not again!nicht schon wieder!

    again and again, time and [time] again — immer wieder

    half as much/many again — noch einmal halb soviel/so viele

    2) (besides)

    [there] again — außerdem

    3) (on the other hand)

    [then/there] again — andrerseits

    * * *
    [ə'ɡen]
    (once more or another time: He never saw her again; He hit the child again and again; Don't do that again!; He has been abroad but he is home again now.) wieder
    * * *
    [əˈgen, əgeɪn]
    adv inv
    1. (as a repetition) wieder; (one more time) noch einmal, nochmal
    don't do that \again! mach das ja nicht noch mal! fam
    Deborah's late \again Deborah kommt [schon] wieder mal zu spät fam
    \again and \again immer wieder
    never \again nie wieder
    once \again (one more time) noch einmal, einmal mehr geh; (another time) wieder einmal
    yet \again schon wieder
    what's her name \again? wie ist nochmal ihr Name?
    3. (twice as much) noch [ein]mal
    as much \again noch [ein]mal so viel, doppelt so viel
    4. (anew) noch einmal, nochmals
    to do [or start] sth [all] over \again mit etw dat noch einmal [von vorne] anfangen
    5.
    come \again? wie bitte?
    now and \again von Zeit zu Zeit, dann und wann, gelegentlich
    then [or there] \again andererseits, auf der anderen Seite
    * * *
    [ə'gen]
    adv

    again and again, time and again — immer wieder

    to do sth again —

    I won't do that again — das mache ich nicht noch einmal, das tue ich nie wieder

    to begin againvon Neuem or noch einmal anfangen

    it's me again (arriving)da bin ich wieder; (phoning) ich bins noch (ein)mal

    not you again! —

    he was soon well againer war bald wieder gesund

    here we are again!da wären wir wieder!; (finding another example etc) oh, schon wieder!

    again we find that... — und wieder einmal or wiederum stellen wir fest, dass...

    2)

    (in quantity) as much again — doppelt so viel, noch (ein)mal so viel

    3) (= on the other hand) wiederum; (= besides, moreover) außerdem

    but then or there again, it may not be true — vielleicht ist es auch gar nicht wahr

    * * *
    again [əˈɡen; əˈɡeın] adv
    1. wieder(um), von Neuem, abermals, nochmals:
    be o.s. again
    a) sich wieder beruhigt haben,
    b) wieder auf den Beinen sein,
    c) wieder ganz der Alte sein;
    what’s his name again? wie heißt er doch noch (schnell)?, wie heißt er schon wieder?;
    come again umg (wie) bitte?; academic.ru/50615/now">now1 Bes Redew, time A 21
    2. schon wieder:
    that fool again!
    3. außerdem, ferner, ebenso, noch dazu
    4. noch einmal: much Bes Redew
    5. auch then again and(e)rerseits, hingegen, (hin)wiederum
    * * *
    adverb
    1) (another time) wieder

    again and again, time and [time] again — immer wieder

    half as much/many again — noch einmal halb soviel/so viele

    [there] again — außerdem

    [then/there] again — andrerseits

    * * *
    adv.
    abermals adv.
    ferner adv.
    nochmals adv.
    wieder adv.
    wiederum adv.

    English-german dictionary > again

  • 19 restart

    transitive verb
    1) (start again) wieder anstellen [Maschine]; wieder anlassen [Auto, Motor]
    2) (resume) wieder aufnehmen [Verhandlungen, Berufstätigkeit]; fortsetzen [Spiel]; neu starten [Rennen]
    * * *
    re·start
    [ˌri:ˈstɑ:t, AM ˈstɑ:rt]
    I. vt
    to \restart sth etw wieder in Gang bringen [o setzen], mit etw dat erneut anfangen; motor etw wieder anlassen; machine etw wieder anwerfen; activity, talk etw wieder aufnehmen
    II. vi wieder anfangen [o beginnen]; machine wieder starten
    III. n usu sing
    1. (continuation) Wiederaufnahme f; factory Wiederinbetriebnahme f
    2. (recommencement) Neubeginn m
    3. (re-opening) Wiedereröffnung f
    * * *
    ["riː'stAːt]
    1. vt
    job, activity wieder aufnehmen; negotiations, career also wieder beginnen or anfangen; race neu starten; game (from beginning) neu beginnen; (after interruption) fortsetzen; engine, car wieder anlassen; machine wieder anschalten; computerneu starten; economy wieder ankurbeln
    2. vi
    wieder anfangen or beginnen; (race) von Neuem beginnen; (game) (from beginning) neu beginnen; (after interruption) fortgesetzt werden; (machine) wieder starten; (computer) neu starten; (engine, car) wieder anspringen
    3. N
    ['riːstAːt] Neubeginn m; (of activity) Wiederaufnahme f; (of computer) Neustart m
    * * *
    restart [ˌriːˈstɑː(r)t]
    A v/t
    1. SPORT ein Rennen neu starten
    2. wieder in Gang setzen
    B v/i
    1. wieder starten
    2. wieder beginnen
    C s
    1. erneuter Start, SPORT auch Neustart m
    2. Wiederbeginn m, Wiederinbetriebnahme f
    * * *
    transitive verb
    1) (start again) wieder anstellen [Maschine]; wieder anlassen [Auto, Motor]
    2) (resume) wieder aufnehmen [Verhandlungen, Berufstätigkeit]; fortsetzen [Spiel]; neu starten [Rennen]
    * * *
    n.
    Wiederanlauf m. v.
    neustarten v.
    wiederanlaufen v.

    English-german dictionary > restart

  • 20 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

См. также в других словарях:

  • Neubildung — Neu|bil|dung 〈f. 20〉 1. neue Bildung (von Gewebe, eines Wortes) 2. Umgestaltung (eines Kabinetts) * * * Neu|bil|dung, die: 1. a) Bildung, Entstehung von etw. Neuem: die N. von Gewebe; b) Umbildung; c) die Bildung, das Schaffen, Hervorbringen von… …   Universal-Lexikon

  • Neugründung — Neu|grün|dung 〈f. 20〉 Gründung von etwas Neuem ● die Neugründung eines Unternehmens, einer Partei, eines Vereins * * * Neu|grün|dung, die: 1. a) Gründung von etw. Neuem; b) etw. neu Gegründetes. 2. erneute Gründung. * * * Neu|grün|dung, die: 1.… …   Universal-Lexikon

  • Innovation — Neuerung * * * In|no|va|ti|on 〈[ va ] f. 20〉 Erneuerung, Neuerung, Neugestaltung [<lat. innovatio „Erneuerung“; zu novus „neu“] * * * In|no|va|ti|on, die; , en [spätlat. innovatio = Erneuerung, Veränderung, zu: innovare = erneuern, verändern,… …   Universal-Lexikon

  • Neuentwicklung — Neu|ent|wick|lung, die: 1. das Entwickeln von etw. Neuem: die N. von Maschinen, Medikamenten. 2. etw. neu Entwickeltes: technische en vorführen. * * * Neu|ent|wick|lung, die: 1. das Entwickeln von etw. Neuem: die N. von Maschinen, Medikamenten. 2 …   Universal-Lexikon

  • Neuentdeckung — Neu|ent|de|ckung 〈f. 20〉 1. etwas, das neu entdeckt od. eingeführt wurde 2. Person, deren Fähigkeiten erst kürzlich entdeckt wurden ● eine Neuentdeckung auf dem Gebiet der Physik machen; sie wird als Neuentdeckung des Jahres gefeiert * * *… …   Universal-Lexikon

  • Neueröffnung — Neu|er|öff|nung, die: 1. Eröffnung (von etw. Neuem). 2. Wiedereröffnung. * * * Neu|er|öff|nung, die: 1. Eröffnung (von etw. Neuem): die N. einer Filiale. 2. Wiedereröffnung …   Universal-Lexikon

  • Glanz — Glanzton; Funkeln; Protz; Herrlichkeit; Pomp; Prunk; Pracht; Strahlung; Leuchten; Brillianz * * * Glanz [glants̮], der; es: 1. Licht …   Universal-Lexikon

  • verbinden — verschmelzen; fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; vereinigen; kombinieren; aneinander fügen; fest verbinden; verkleben; zusammenfügen; …   Universal-Lexikon

  • umsteigen — verändern; umsatteln (umgangssprachlich); wechseln; Anschluss haben * * * um|stei|gen [ ʊmʃtai̮gn̩], stieg um, umgestiegen <itr.; ist: 1. aus einem Fahrzeug in ein anderes steigen (besonders von Zügen, Straßenbahnen o. Ä.): Sie müssen in… …   Universal-Lexikon

  • aufgehen — auf|ge|hen [ au̮fge:ən], ging auf, aufgegangen <itr.; ist: 1. am Horizont erscheinen /Ggs. untergehen/: die Sonne geht auf. 2. sprießend hervorkommen: die Saat geht auf. Syn.: ↑ ausschlagen, ↑ austreiben, sich ↑ entwickeln, ↑ keimen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • wegen — in Sachen (umgangssprachlich); in puncto; betreffend; bzgl.; bezüglich; hinsichtlich; in Hinblick auf; zum Thema; in Bezug auf; dank; auf Basis von; aufgrund der Tatsache; auf Grund; zufolge; durch …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»