Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

von+der+zeit

  • 81 aevum

    aevum, ī, n., altl. aevom, griech. αἰών, altind. aevumyuḥ, Leben, gotisch aiws, Zeit, ahd. ēwa, I) die schrankenlose, ewige Zeit, die Ewigkeit, Lucr. u.a. Dicht.: in aevum, für alle Zeit, Hor. u. Plin.: ex aevo, von Ewigkeit her, von jeher, Vitr.: ab aevo condito, seit Anbeginn der Welt, Plin. – dah. die ewige Dauer, Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, populis donare mortalibus aevum, Lucan. 9, 981. – II) die Zeitlichkeit, A) der einer Pers. od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, die natürliche Lebensdauer, das Leben, a) im allg.: longissimi humani aevi (Menschenalters) termini, Sen.: imbecilla (natura hominum) atque aevi brevis, Sall.: agitare aevum, Enn. fr.: aevum agitare sub legibus, Verg.: aevum agere in armis, Pacuv. fr.: in beatorum insulis immortale aevum degere, Cic. fr.: aevum exigere studiis, Ov.: aevum traducere leniter, Hor.: impendere omne aevi sui spatium in id solum opus, Vell.: si tanta cupiditas longioris aevi te tenet, Sen.: interiit anno aevi quarto et quadragesimo, Aur. Vict. epit.: toto aevo suo alqd accipere, Vopisc. – v. Lebl., perbrevis aevi Carthaginem esse, Liv. 28, 35, 11. – b) insbes. ein Menschenalter (von 30 Jahren), eine Generation, ter aevo functus, Hor. carm. 2, 9, 13. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, die Altersstufe, a) übh.: meum, Hor.: iuvenile, Sen.: omnis aevi homines, Menschen jedes Alters, jung und alt, Suet.: aevo florente puella, Lucr.: flos aevi, die Jugend, Lucr. u. Ov.: integer aevi, in der Blüte der Jahre, Verg.: bass. aevi integri, Enn. tr. fr.: primo exstinguor in aevo, Ov.: u. übtr.: das Alter, die Dauer der Tiere u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes., das hohe Alter, aevo macieque senescunt, Lucr.: aevo confectus, Verg.: aevo iam graves, Lampr.: annis aevoque soluti, Ov.: aevi maturus, hochbejahrt, Verg.: grandis aevo, Tac. – B) der einer Pers. od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der ewigen Zeit, 1) die Zeit = das Zeitalter, omnis aevi clari viri, Liv.: intra tam brevis aevi memoriam, Liv.: ingenia nostri aevi, die in unserer Zeit leben, Vell.: nostro aevo, Vell.: eius aevi rex, Plin.: Plur. omnibus aevis, Ov.: omnibus ex eo aevis, Plin.: tot aevis, Plin. – 2) die Zeit übh., veteris non inscius aevi, Ov.: aevum (die Jahrhunderte) animo percurrere, Sen.: qui praesenti potentiā credunt exstingui posse etiam sequentis aevi memoriam, Tac.: corpus aevo (durch die Länge der Zeit) terrāque putrefactum, Plin. ep.: rursus aevo durat, hält wieder lange Zeit, Plin. – / Nbf. aevos, ī, m., Akk. om, m., Plaut. Poen. 1187. Lucr. 2, 561; 3, 603. Verg. georg. 3, 100 u. 4, 154; Aen. 9, 609.

    lateinisch-deutsches > aevum

  • 82 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    lateinisch-deutsches > ample

  • 83 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 84 aevum

    aevum, ī, n., altl. aevom, griech. αἰών, altind. yuḥ, Leben, gotisch aiws, Zeit, ahd. ēwa, I) die schrankenlose, ewige Zeit, die Ewigkeit, Lucr. u.a. Dicht.: in aevum, für alle Zeit, Hor. u. Plin.: ex aevo, von Ewigkeit her, von jeher, Vitr.: ab aevo condito, seit Anbeginn der Welt, Plin. – dah. die ewige Dauer, Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, populis donare mortalibus aevum, Lucan. 9, 981. – II) die Zeitlichkeit, A) der einer Pers. od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, die natürliche Lebensdauer, das Leben, a) im allg.: longissimi humani aevi (Menschenalters) termini, Sen.: imbecilla (natura hominum) atque aevi brevis, Sall.: agitare aevum, Enn. fr.: aevum agitare sub legibus, Verg.: aevum agere in armis, Pacuv. fr.: in beatorum insulis immortale aevum degere, Cic. fr.: aevum exigere studiis, Ov.: aevum traducere leniter, Hor.: impendere omne aevi sui spatium in id solum opus, Vell.: si tanta cupiditas longioris aevi te tenet, Sen.: interiit anno aevi quarto et quadragesimo, Aur. Vict. epit.: toto aevo suo alqd accipere, Vopisc. – v. Lebl., perbrevis aevi Carthaginem esse, Liv. 28, 35, 11. – b) insbes. ein Menschenalter (von 30 Jahren), eine Generation, ter aevo functus, Hor. carm. 2, 9, 13. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, die Altersstufe, a)
    ————
    übh.: meum, Hor.: iuvenile, Sen.: omnis aevi homines, Menschen jedes Alters, jung und alt, Suet.: aevo florente puella, Lucr.: flos aevi, die Jugend, Lucr. u. Ov.: integer aevi, in der Blüte der Jahre, Verg.: bass. aevi integri, Enn. tr. fr.: primo exstinguor in aevo, Ov.: u. übtr.: das Alter, die Dauer der Tiere u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes., das hohe Alter, aevo macieque senescunt, Lucr.: aevo confectus, Verg.: aevo iam graves, Lampr.: annis aevoque soluti, Ov.: aevi maturus, hochbejahrt, Verg.: grandis aevo, Tac. – B) der einer Pers. od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der ewigen Zeit, 1) die Zeit = das Zeitalter, omnis aevi clari viri, Liv.: intra tam brevis aevi memoriam, Liv.: ingenia nostri aevi, die in unserer Zeit leben, Vell.: nostro aevo, Vell.: eius aevi rex, Plin.: Plur. omnibus aevis, Ov.: omnibus ex eo aevis, Plin.: tot aevis, Plin. – 2) die Zeit übh., veteris non inscius aevi, Ov.: aevum (die Jahrhunderte) animo percurrere, Sen.: qui praesenti potentiā credunt exstingui posse etiam sequentis aevi memoriam, Tac.: corpus aevo (durch die Länge der Zeit) terrāque putrefactum, Plin. ep.: rursus aevo durat, hält wieder lange Zeit, Plin. – Nbf. aevos, ī, m., Akk. om, m., Plaut. Poen. 1187. Lucr. 2, 561; 3, 603. Verg. georg. 3, 100 u. 4, 154; Aen. 9, 609.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aevum

  • 85 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausge-
    ————
    sprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distab-
    ————
    ant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit
    ————
    einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ample

  • 86 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 87 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit? Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    lateinisch-deutsches > antiquus

  • 88 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 89 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 90 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

  • 91 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten ), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit?
    ————
    Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa
    ————
    antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus
    ————
    amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquus

  • 92 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 93 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 94 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwir-
    ————
    beln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.
    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen,
    ————
    pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens
    ————
    annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.
    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl.
    ————
    das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volvo

  • 95 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).

    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones, Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.

    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.

    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.

    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.

    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.

    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter, inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.

    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.

    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.

    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.

    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.

    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et exigentem, Curt.

    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.

    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.

    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.: quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.

    / a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    lateinisch-deutsches > inter

  • 96 locus

    locus, ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, u. heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die Stelle, A) im allg.: 1) eig.: qui ea loca incolerent, Caes.: proximos locos occupare, Sall.: ad id loci venire, Sall.: locum facere in turba, Platz machen, Ov.: vincendo locum facere, sich durch Besiegung des Feindes Raum schaffen, Curt.: ex od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, weichen, seinen Platz verlassen, Sall.: locum dare, Platz machen, zulassen, Cic.: locum dare alci, Platz geben, d.i. weichen, nachgeben, Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv.

    2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio, suspicioni, Cic.: locum habere stattfinden, Cic.: nullum misericordiae locum habuerunt, sie ließen kein Mitleiden mit ihnen aufkommen, Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, Vell.: Homero est locus in poëtis, Cic.: maledicto nihil loci est, findet nicht statt, Cic.: locum non relinquere preci, Ter., od. precibus, Cic., od. morti honestae, nicht Raum geben, Cic. – oft als Genet. partitiv., quo loci, Cic.: so auch eo loci, Cic.: eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete, rechte Ort, de cuius laude neque locus hic est, ut multa dicantur, neque etc., Cic. Rosc. Am. 33: nec vero hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic. Tusc. 4, 1: nam nefacere si velim, non est locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. de amplificatione dicere, Cic. part. or. 30. – b) die Stelle in der Reihenfolge, secundo loco, zweitens, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic., Ggstz. posteriore loco dicere, Cic.: tertio et tricesimo loco ab Nino natus, Vell.: post hunc tertio loco regnasse Faunum ferunt, Iustin.: magnum locum facere operi suo inter etc., einen wichtigen Platz anweisen, Vell. – bes. von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. so sententiae loco in hunc modum disseruit, Tac.: praetorio loco dicere sententiam, als Prätor, Cic. Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? Cic.: tenere oratorum locum, Cic.: eodem apud me loco, quo apud patronum, Cic.: dah. loco u. in loco m. Genet., anstatt, für, wie, filii loco esse, Cic.: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so schätzen, Cic.: nullo loco numerare, nicht schätzen, Cic.: vocari in locum mortui, Cic. – d) der Posten, Rang, Stand, den jmd. im Staate einnimmt (s. Korte Cic. ep. 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang, den die Geburt verleiht, die Herkunft, isto loco femina, Cic.: homines inferiore loco, Cic.: honesto loco nati, Plin. ep.: obscuro loco nati, Cic.: summo loco nata, von hoher Geburt, Liv.: tenui loco orti, Liv.

    B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, der Posten, die oder den man im Kampfe behaupten will, locum tenere, relinquere, Caes.: loco pellere, Auct. b. Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. loca, griech. τόποι, die Geburtsglieder, der Mutterleib der Menschen u. Tiere, loci muliebres, Varro LL. 5, 15: semen in locis insedit, Cic. – 3) die Stelle, die Partie, das Stück, der Satz, Abschnitt, Gedanke eines Buches, einer Wissenschaft, locus reprehensus, Ter.: aliquot locis significavit, Cic.: ad locum venias, Cic.: omnes philosophiae loci, das ganze Gebiet der Ph., Cic. – 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ICt.: dah. meton., ein Gut, Grundstück, Acker, Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, das Logis, locus oculi, die Augenhöhle, Plaut. Men. 1014: primus locus aedium, Nep. praef. § 6: loca et lautia, Liv.: loci tacentes, Tac.: loca tacentia, in der Unterwelt, Verg.: locum facere (einrichten) sub terra, Nep. – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca incolere, Caes.: de locis atque urbibus haec memoranda sunt, Mela. – d) die Grabstätte, das Grab, Corp. inscr. Lat. 9, 3107.

    II) übtr.: 1) die Zeit, der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, Komik.: postidea loci, Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall. u. Liv.: so auch ad hoc locorum, Fronto ad amic. 2, 7. p. 193, 8 N.: u. adhuc locorum, Plaut.: ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur relictus est obiurgandi locus? Ter.: locum dare, Gelegenheit geben, existimandi, Cic.: u. so locum dare nocendi, eine Blöße geben, Nep.: locum dare nobis loquendi, Plaut. capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum aperire hosti ad occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der Standpunkt, die Lage, die Umstände, der Zustand, die Verfassung, in eum incĭdi locum, Ter.: peiore loco non potest res esse, Ter.: meliore loco erant res nostrae, Cic.: res erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt), ut aut... aut etc., Cic. – 3) ein Punkt, eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti naturam divisimus, Cic. – / Arch. Nbf. stlocus, nach Quint. 1, 4, 16 u. Paul. ex Fest. 312, 6. Über die Plur. loci u. loca s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 ff.

    lateinisch-deutsches > locus

  • 97 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).
    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones,
    ————
    Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.
    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.
    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.
    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim
    ————
    Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.
    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.
    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter,
    ————
    inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.
    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.
    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.
    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.
    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.
    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et
    ————
    exigentem, Curt.
    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.
    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat
    ————
    inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.
    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. manus no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.:
    ————
    quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.
    a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inter

  • 98 locus

    locus, ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, u. heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die Stelle, A) im allg.: 1) eig.: qui ea loca incolerent, Caes.: proximos locos occupare, Sall.: ad id loci venire, Sall.: locum facere in turba, Platz machen, Ov.: vincendo locum facere, sich durch Besiegung des Feindes Raum schaffen, Curt.: ex od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, weichen, seinen Platz verlassen, Sall.: locum dare, Platz machen, zulassen, Cic.: locum dare alci, Platz geben, d.i. weichen, nachgeben, Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv.
    2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio, suspicioni, Cic.: locum habere stattfinden, Cic.: nullum misericordiae locum habuerunt, sie ließen kein Mitleiden mit ihnen aufkommen, Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, Vell.: Homero est locus in poëtis, Cic.: maledicto nihil loci est, findet nicht statt, Cic.: locum non relinquere preci, Ter., od. precibus, Cic., od. morti honestae, nicht Raum geben, Cic. – oft als Genet. partitiv., quo loci, Cic.: so auch eo loci, Cic.: eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra
    ————
    est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete, rechte Ort, de cuius laude neque locus hic est, ut multa dicantur, neque etc., Cic. Rosc. Am. 33: nec vero hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic. Tusc. 4, 1: nam nefacere si velim, non est locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. de amplificatione dicere, Cic. part. or. 30. – b) die Stelle in der Reihenfolge, secundo loco, zweitens, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic., Ggstz. posteriore loco dicere, Cic.: tertio et tricesimo loco ab Nino natus, Vell.: post hunc tertio loco regnasse Faunum ferunt, Iustin.: magnum locum facere operi suo inter etc., einen wichtigen Platz anweisen, Vell. – bes. von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. so sententiae loco in hunc modum disser-
    ————
    uit, Tac.: praetorio loco dicere sententiam, als Prätor, Cic. Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? Cic.: tenere oratorum locum, Cic.: eodem apud me loco, quo apud patronum, Cic.: dah. loco u. in loco m. Genet., anstatt, für, wie, filii loco esse, Cic.: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so schätzen, Cic.: nullo loco numerare, nicht schätzen, Cic.: vocari in locum mortui, Cic. – d) der Posten, Rang, Stand, den jmd. im Staate einnimmt (s. Korte Cic. ep. 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang, den die Geburt verleiht, die Herkunft, isto loco femina, Cic.: homines inferiore loco, Cic.: honesto loco nati, Plin. ep.: obscuro loco nati, Cic.: summo loco nata, von hoher Geburt, Liv.: tenui loco orti, Liv.
    B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, der Posten, die oder den man
    ————
    im Kampfe behaupten will, locum tenere, relinquere, Caes.: loco pellere, Auct. b. Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. loca, griech. τόποι, die Geburtsglieder, der Mutterleib der Menschen u. Tiere, loci muliebres, Varro LL. 5, 15: semen in locis insedit, Cic. – 3) die Stelle, die Partie, das Stück, der Satz, Abschnitt, Gedanke eines Buches, einer Wissenschaft, locus reprehensus, Ter.: aliquot locis significavit, Cic.: ad locum venias, Cic.: omnes philosophiae loci, das ganze Gebiet der Ph., Cic. – 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ICt.: dah. meton., ein Gut, Grundstück, Acker, Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, das Logis, locus oculi, die Augenhöhle, Plaut. Men. 1014: primus locus aedium, Nep. praef. § 6: loca et lautia, Liv.: loci tacentes, Tac.: loca tacentia, in der Unterwelt, Verg.: locum facere (einrichten) sub terra, Nep. – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca incolere, Caes.: de locis
    ————
    atque urbibus haec memoranda sunt, Mela. – d) die Grabstätte, das Grab, Corp. inscr. Lat. 9, 3107.
    II) übtr.: 1) die Zeit, der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, Komik.: postidea loci, Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall. u. Liv.: so auch ad hoc locorum, Fronto ad amic. 2, 7. p. 193, 8 N.: u. adhuc locorum, Plaut.: ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur relictus est obiurgandi locus? Ter.: locum dare, Gelegenheit geben, existimandi, Cic.: u. so locum dare nocendi, eine Blöße geben, Nep.: locum dare nobis loquendi, Plaut. capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum aperire hosti ad occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der Standpunkt, die Lage, die Umstände, der Zustand, die Verfassung, in eum incĭdi locum, Ter.: peiore loco non potest res esse, Ter.: meliore loco
    ————
    erant res nostrae, Cic.: res erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt), ut aut... aut etc., Cic. – 3) ein Punkt, eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti naturam divisimus, Cic. – Arch. Nbf. stlocus, nach Quint. 1, 4, 16 u. Paul. ex Fest. 312, 6. Über die Plur. loci u. loca s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locus

  • 99 Bacchus [1]

    1. Bacchus, ī, m. (Βάκχος), I) Bacchus, bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles Amme od. einer Freundin zu ihr kam, verleitet, bat den Zeus, der ihr die Erfüllung jedes Wunsches versprochen, in derselben Herrlichkeit ihr zu erscheinen, in der er sich der Hera nahe. Zeus erschien mit Blitz und Donner; Semele wurde von der Flamme ergriffen (Ov. fast. 6, 485) u. gebar sterbend ein unreifes Kind (dah. Bacchus ignigena, Ov. met. 4, 12); Zeus rettete das Kind aus dem Brande u. ließ es in seine Hüfte einnähen (Curt. 8, 10 [35], 12. Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte (dah. Bacchus bis genitus, Ov. met. 3, 314; trist. 5, 3, 26, u. satus iterum u. bimater, Ov. met. 4, 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu deren Gemahl Athamas und überredete sie, ihn als Mädchen aufzuziehen. Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13: Nysius, Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, Liber (alle bei Ov. met. 4, 11 sqq.), nocturnus (Verg. georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. fast. 3, 771 sqq. Tibull. 1, 4, 37), auf dem Kopf gleichfalls mit reichem, zum Teil hinten in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, depexus crinibus, Ov. fast. 3, 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, Ov. fast. 1, 393); endlich als gehörnter Gott, den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus, Ov. am. 3, 15, 17; vgl. Tibull. 2, 1, 3). – II) meton.: A) der Bacchusruf (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der Weinstock, Verg. georg. 2, 113 u.a. – C) = der Wein, Verg. ecl. 5, 69 u.a.

    lateinisch-deutsches > Bacchus [1]

  • 100 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc., Cic.

    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.

    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.

    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum, nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.

    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.

    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – / Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u. Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    lateinisch-deutsches > ille

См. также в других словарях:

  • Der Mann von der Insel Man — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann von der Insel Man Originaltitel The Manxman …   Deutsch Wikipedia

  • Gefangene der Zeit — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinge Der Zeit — Hefte für inhaltliche Demokratie ist eine basisdemokratisch orientierte Theoriezeitschrift mit libertären Inhalten. Die Zeitschrift wurde von linken, deutsch jüdischen Emigranten in den USA um den libertären Publizisten Josef Weber (1901 1959),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinge der Zeit — Hefte für inhaltliche Demokratie ist eine basisdemokratisch orientierte Theoriezeitschrift mit libertären Inhalten. Die Zeitschrift wurde von linken, deutsch jüdischen Emigranten in den USA um den ehemaligen libertären Trotzkisten Joseph Weber… …   Deutsch Wikipedia

  • Echo der Zeit — Das Echo der Zeit ist eine der ältesten noch bestehenden Hörfunksendungen im deutschsprachigen Raum. Sie ist die abendliche Informationssendung auf den Sendern DRS 1, DRS 2, DRS 4 News und der DRS Musikwelle des Schweizer Radio DRS und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rad der Zeit — (engl. The Wheel of Time) ist ein Fantasy Romanzyklus des US amerikanischen Schriftstellers Robert Jordan. Die erste deutsche Übersetzung wurde vom Heyne Verlag veröffentlicht, wobei der Inhalt jedes Originalbandes auf je zwei bis vier deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg — Göttinger Gedenktafeln am ehemaligen Corpshaus des Corps Saxonia Göttingen Fritz Dietlof Graf von der Schulenburg (* 5. September 1902 in London; † 10. August 1944 in Berlin) war Verwaltungsbeamter und Widerstandskämpfer des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»