Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

jener

  • 1 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc., Cic.

    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.

    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.

    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum, nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.

    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.

    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – / Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u. Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    lateinisch-deutsches > ille

  • 2 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc.,
    ————
    Cic.
    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.
    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.
    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum,
    ————
    nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.
    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.
    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u.
    ————
    Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ille

  • 3 iste

    is-te, is-ta, is-tud, Genet. istīus, Dat. istī, Pronom. demonstr. (von is u. dem Pronominalstamme *to), dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes, zur Bezeichnung der zweiten, direkt mit tu angeredeten Person und aller Gegenstände, die der zweiten Person angehören od. sich in ihrem Umkreise befinden, der Eigenschaften, die ihr beigelegt werden, der Handlungen, die von ihr ausgehen, dah. oft mit dem possess. Pronomen der zweiten Person (tuus, vester) verb., jener, jener da, der da, jener dein, I) im allg.: quid quod adventu tuo ista subsellia (jene Bänke, wo du sitzest) vacuefacta sunt? Cic.: remove paulisper istos gladios, jene (in deiner Nähe befindlichen) Schw., Cic.: multae istarum arborum meā manu satae sunt, von jenen B. (die du da vor dir siehst), Cic. – qua re cum istā sis auctoritate (dir gezollten Achtung), non debes, M. Cato, arripere maledictum ex trivio, Cic. – mit tuus korresp., me tuus sonus et suavitas ista (jene deine) delectat, Cic. – od. durch einen attributiven Nebensatz näher bestimmt, homines sapientes et istā auctoritate praeditos, quā vos estis, Cic.: ex istis, quos nostis, urbanis nemo est etc., Cic.

    II) insbes.: a) in Briefen, zur Andeutung von Orten u. Verhältnissen, an oder in denen sich der Empfänger des Briefes befindet = jener dort, dortig, perfer istam militiam (harre aus bei deinem dortigen Dienst), ego enim desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor; sin autem ista sunt inaniora, recipe te ad nos, Cic. ep. – mit tuus korresp., ex tua provincia omnique isto imperio (deinem dortigen) etc., Cic. ep. – b) zur Hinweisung auf die Dinge, die die zweite Person, mit der jmd. redend eingeführt wird, in ihrer Rede od. auch in bloßen Andeutungen bereits berührt hat, eben der (von dir genannte usw.), Att. Platonem videlicet dicis. M. istum ipsum, Attice, Cic.: huic Eumenes: utinam quidem istud evenisset! Nep.: istud (eben das [von dir Verlangte]) quidem, inquit, faciam, Nep.: mihi fides nunc est, nihil me istius factu – rum, von alledem, Ter.: sunt, inquam, ista, Varro, es ist so, wie du sagst, Cic. – durch einen attributiven Nebensatz näher bestimmt, Critolaum istum, quem simul cum Diogene venisse commemoraras, Cic.: quaevis mallem (causa) fuisset, quam ista, quam dicis, Cic.: ista, quae dicitis, Cic. – dah. auch in Fragen um Auskunft über bereits vom Mitsprecher angedeutete Dinge, quid ita? quia necesse est, eam, quae suum corpus addixerit turpissimae cupiditati, timere permultos. Quos istos? Wer sind denn eben die? Cornif. rhet. – c) in gerichtl. Reden zur Bezeichnung des anwesenden Angeklagten (vgl. hic), wie namentl. in Cic. Verr. gew. des angeklagten Verres, s. Zumpt Cic. II. Verr. 1, 16; 2, 127. Heinrich Cic. frgm. pro Tullio p. 79. – d) oft mit einem Anstrich von Ironie od. sogar verächtlichem Hinblick auf eine anwesende zweite od. sogar an- oder abwesende dritte Person, wie unser der da, quod isti contigit uni, dem da allein (scherzh. auf den anwesenden Krassus hinweisend), Cic. – mit Verachtung, Mars alter, ut isti (solche Leute) volunt, Liv.: exponam vobis ex quibus generibus hominum istae (derlei) copiae comparentur, Cic. – mit tuus verb., iste tuus vates, Ov.: tuus iste frater, Petron. – / Archaist. Genet. isti, in der Verbindung isti modi, *Acc. tr. 136 R.2 Cato orat. 20. fr. 1. Plaut. truc. 930: isti formae, Ter. heaut. 382: Dat. isto, Apul. met. 5, 31; 6, 17; 7, 26; 11, 15: Dat. Femin. istae, Plaut. truc. 790: Akk. istum st. istud, Amiat. Ierem. 7, 2 (verbum istum). Corp. inscr. Lat. 5, 1703: Dat. u. Abl. Plur. istabus, Pompeii comm. 188, 37 K. – Apokop. Form. Nomin. ste, Akk. stud, Abl. sto, Genet. Plur. storum, starum, Abl. Plur. stis, s. Lachm. Lucr. 3, 954. p. 197. Neue-Wagener Formenl.3 2, 402 u. 403. – Über die Messung istīus u. istĭus bei Plaut. s. Lorenz Plaut. most. 732. Ritschl opusc. 2, 690.

    lateinisch-deutsches > iste

  • 4 iste

    is-te, is-ta, is-tud, Genet. istīus, Dat. istī, Pronom. demonstr. (von is u. dem Pronominalstamme *to), dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes, zur Bezeichnung der zweiten, direkt mit tu angeredeten Person und aller Gegenstände, die der zweiten Person angehören od. sich in ihrem Umkreise befinden, der Eigenschaften, die ihr beigelegt werden, der Handlungen, die von ihr ausgehen, dah. oft mit dem possess. Pronomen der zweiten Person (tuus, vester) verb., jener, jener da, der da, jener dein, I) im allg.: quid quod adventu tuo ista subsellia (jene Bänke, wo du sitzest) vacuefacta sunt? Cic.: remove paulisper istos gladios, jene (in deiner Nähe befindlichen) Schw., Cic.: multae istarum arborum meā manu satae sunt, von jenen B. (die du da vor dir siehst), Cic. – qua re cum istā sis auctoritate (dir gezollten Achtung), non debes, M. Cato, arripere maledictum ex trivio, Cic. – mit tuus korresp., me tuus sonus et suavitas ista (jene deine) delectat, Cic. – od. durch einen attributiven Nebensatz näher bestimmt, homines sapientes et istā auctoritate praeditos, quā vos estis, Cic.: ex istis, quos nostis, urbanis nemo est etc., Cic.
    II) insbes.: a) in Briefen, zur Andeutung von Orten u. Verhältnissen, an oder in denen sich der Empfänger des Briefes befindet = jener dort, dortig, perfer istam militiam (harre aus bei deinem dortigen
    ————
    Dienst), ego enim desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor; sin autem ista sunt inaniora, recipe te ad nos, Cic. ep. – mit tuus korresp., ex tua provincia omnique isto imperio (deinem dortigen) etc., Cic. ep. – b) zur Hinweisung auf die Dinge, die die zweite Person, mit der jmd. redend eingeführt wird, in ihrer Rede od. auch in bloßen Andeutungen bereits berührt hat, eben der (von dir genannte usw.), Att. Platonem videlicet dicis. M. istum ipsum, Attice, Cic.: huic Eumenes: utinam quidem istud evenisset! Nep.: istud (eben das [von dir Verlangte]) quidem, inquit, faciam, Nep.: mihi fides nunc est, nihil me istius factu – rum, von alledem, Ter.: sunt, inquam, ista, Varro, es ist so, wie du sagst, Cic. – durch einen attributiven Nebensatz näher bestimmt, Critolaum istum, quem simul cum Diogene venisse commemoraras, Cic.: quaevis mallem (causa) fuisset, quam ista, quam dicis, Cic.: ista, quae dicitis, Cic. – dah. auch in Fragen um Auskunft über bereits vom Mitsprecher angedeutete Dinge, quid ita? quia necesse est, eam, quae suum corpus addixerit turpissimae cupiditati, timere permultos. Quos istos? Wer sind denn eben die? Cornif. rhet. – c) in gerichtl. Reden zur Bezeichnung des anwesenden Angeklagten (vgl. hic), wie namentl. in Cic. Verr. gew. des angeklagten Verres, s. Zumpt Cic. II. Verr. 1, 16; 2, 127. Heinrich Cic. frgm. pro Tullio p. 79. – d) oft mit einem An-
    ————
    strich von Ironie od. sogar verächtlichem Hinblick auf eine anwesende zweite od. sogar an- oder abwesende dritte Person, wie unser der da, quod isti contigit uni, dem da allein (scherzh. auf den anwesenden Krassus hinweisend), Cic. – mit Verachtung, Mars alter, ut isti (solche Leute) volunt, Liv.: exponam vobis ex quibus generibus hominum istae (derlei) copiae comparentur, Cic. – mit tuus verb., iste tuus vates, Ov.: tuus iste frater, Petron. – Archaist. Genet. isti, in der Verbindung isti modi, *Acc. tr. 136 R.2 Cato orat. 20. fr. 1. Plaut. truc. 930: isti formae, Ter. heaut. 382: Dat. isto, Apul. met. 5, 31; 6, 17; 7, 26; 11, 15: Dat. Femin. istae, Plaut. truc. 790: Akk. istum st. istud, Amiat. Ierem. 7, 2 (verbum istum). Corp. inscr. Lat. 5, 1703: Dat. u. Abl. Plur. istabus, Pompeii comm. 188, 37 K. – Apokop. Form. Nomin. ste, Akk. stud, Abl. sto, Genet. Plur. storum, starum, Abl. Plur. stis, s. Lachm. Lucr. 3, 954. p. 197. Neue-Wagener Formenl.3 2, 402 u. 403. – Über die Messung istīus u. istĭus bei Plaut. s. Lorenz Plaut. most. 732. Ritschl opusc. 2, 690.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iste

  • 5 illinc

    illinc, Adv. (illim-ce), I) von dort, iube illos ill. abscedere, Plaut.: ubi ill. rediero, Ter.: fugit ill., Cic. – II) übtr., von-, auf jener Seite, von jenem, Plaut. rud. 973. Cic. Phil. 2, 77. Cic. ad Att. 9, 7, 4: illinc... hinc, Curt. 4, 14 (52), 5: ill. facere, auf jener Seite stehen, (= jener Partei angehören), *Cic. ad Att. 7, 3, 5 W. – Vgl. hinc no. II.

    lateinisch-deutsches > illinc

  • 6 illic

    1. illic, aec, uc, Pronom. demonstr. (ille-ce), jener da, jene da, jenes da, illic homo superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic it? Plaut.: ubi illic est, scelus? Ter.: illuc aetatis qui sit, in dem Alter steht, Plaut. mil. 659. – dah. illicinest? Plaut. Pseud. 954: illancine mulierem alere cum illa familia? Ter. heaut. 751.
    ————————
    2. illīc, Adv. (1. illic), I) v. Raume = dort, da, daselbst, A) im allg., iam illic faxo erit, Plaut.: illic sum atque hic sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, Plaut.: gubernator Hannibalis illic sepultus, Sall. fr.: equitum vero operam illic fuisse utilem, quo sint profecti, Caes.: illic ibi demumst locus, ubi etc., Plaut. capt. 1000. – B) prägn., wie εκει u. unser dort = in jener Welt, im Jenseits, Prop. u. Ov. Vgl. Burmann Prop. 1, 19, 13. – II) übtr.: A) auf Personen, dort (s. Heräus Tac. hist. 2, 47, 7), nec erit mirabilis illic aut Stratocles aut cum molli Demetrius Haemo, Iuven.: bellum a Vitellio coepit, et initium illic (auf jener Seite) fuit, Tac.: profana illic omnia, quae apud nos sacra, Tac. – b) auf Sachen, dort, dabei, in diesem Falle, bei dieser Gelegenheit, res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv.: ego illic me autem assimulabam quasi stolidum, Plaut.: illic, ubi, Quint. 9, 4, 51: Ggstz. hic... illic, Ter. Andr. 458 u. 638.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illic

  • 7 illinc

    illinc, Adv. (illim-ce), I) von dort, iube illos ill. abscedere, Plaut.: ubi ill. rediero, Ter.: fugit ill., Cic. – II) übtr., von-, auf jener Seite, von jenem, Plaut. rud. 973. Cic. Phil. 2, 77. Cic. ad Att. 9, 7, 4: illinc... hinc, Curt. 4, 14 (52), 5: ill. facere, auf jener Seite stehen, (= jener Partei angehören), *Cic. ad Att. 7, 3, 5 W. – Vgl. hinc no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illinc

  • 8 aliquis

    ali-quis, aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef. subst. u. adi. (alius quis), eig. = alius nescio quis, d.h. dieser od. ein anderer aus der Mehrzahl, irgend jemand (einer), irgend ein od. etwas, dieser u. jener, im Plur. auch irgendwelche, einige, manche, I) im allg.: a) allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo est aliquis, Cic.: declamabam saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio aut cum aliquo cotidie, Cic.: aut ipse occurrebat aut aliquos mittebat, Liv.: quem igitur cum omnium gratia voluit, hunc voluit cum aliquorum querela, Cic.: nihilne tibi videor an aliquid dicere? Cic.: vellem aliquid Antonio praeter illum libellum libuisset scribere, Cic.: aliquid facerem, ut hoc ne facerem, ich würde, ich weiß nicht was, tun, Ter.: aliquid fiet, interea fiet aliquid, es wird irgend etwas geschehen, Komik.: u. so erit hic aliquid aliquando, Cic. ep. (vgl. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 314). – fem. aliqua (Akk. aliquam), Ov. met. 10, 560 (Varr. LL. 6, 56 zw.). – β) adi. (vgl. Osann Cic. de rep. 1, 68. p. 140), aliquis deus, irgend ein G., Cic.: aliquis error. Verg.: aliquo tempore anni, einmal im Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung von Furcht, Cic.: non sine aliqua spe et cogitatione, Cic.: qui alicui rei est, der zu etwas taugt, Cic.: aliquo modo, Plaut.: aliquo pacto, Ter.: aliqua ex parte, einigermaßen, Cic.: aliquā re publica, wenn der St. einigermaßen bestehen kann, bei leidlichen Verhältnissen im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig zu 33, 101 u. zu 34, 106). – aliquantum... aliquid... nihil, Plin. ep. (s. ali-quantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 11. p. 92), quae non habent caput aut aliquam aliam partem, Varr. LL.: dum aliud aliquid flagitii conficiat, Ter.: sin, ut tu scribis, ista evanuerint, aliquid aliud videbimus, Cic. – c) verstärkt durch unus (s. Moser u. Osann Cic. de rep. 1, 48. p. 99), ein einziger, unbestimmt u. gleichgültig, welcher? irgendeiner, aliquis unus pluresve divitiores, Cic.: unum aliquem diem, irgend einen beliebigen Tag, Cic. – d) partitiv mit ex, de od. mit dem Genet., aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis de tuis, Cic.: exspectabam aliquem meorum, Cic. – e) wie im Griech. τίς, um eine Zahl ungefähr anzugeben (s. Holstein Cic. de fin. 2, 62), einige, etwa, hos aliquos dies, einige T., Plaut.: aliquos viginti dies, Plaut.: aliqua folia quinque, Cato: tres aliqui aut quattuor, Cic. – f) aliquid mit dem Genet. eines Subst. od. eines Adi. neutr. der 2. Declin., aliquid monstri, Ter.: agri aliquid, Liv.: aliquid virium, Cic.: falsi aliquid, Cic.: laxare aliquid laboris, Liv.: sehr selten in einem casu obl., aliquo loci morari, Ulp. dig. – g) auch mit Adii. qualit., aliquis imbecillior, einer, der schwächer ist, Cic.: aliquid divinum, etwas, was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale quid mit mehr Bestimmtheit, aliquid in somno tale, quale etc., Cic.; vgl. aliquid huiusmodi, Cic. – h) in Konditionalsätzen mit si, nisi etc., Cic. u.a. – i) mit der 2. pers. sing., exoriare aliquis, Verg. Aen. 4, 525. – u. kollektiv mit der 2. pers. plur. (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 1, c), aperite atque Erotium aliquis evocate ante ostium, Plaut. Men. 674: aperite aliquis actutum ostium, Ter. adelph. 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen, si in me al. offendistis, Cic.: ne additus nomini honos aliquid libertati officeret, Liv.: sublevare alqm al., Caes.: perlucens iam al. lux, Liv. – 1) neutr. pl. subst., aliqua, einiges, etwas, in narratione aliqua eicienda, Quint.: u.m. Genet., trium rerum aliqua consequemur, Cic. – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, wie τίς, dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. – B) prägnant wie im Griech. τίς, τί, etwas der Rede Wertes, etwas Bedeutendes, Großes (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 45), si nunc aliquid assequi se putant, Cic. – dah. a) esse aliquem od. aliquid, wie im Griech. τινά, od. τί ειναι (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 2, d.p. 1912, b), etwas sein, d.i. von Wert-, etwas Rechtes sein, etwas gelten, etwas zu sagen od. zu bedeuten haben, etwas heißen od. sagen wollen, Cic.: est aliquid nupsisse Iovi, es ist etwas, es ist keine Kleinigkeit, Ov. – b) dicere aliquid, wie λέγειν τι, etwas Gewichtiges, nicht ganz Grundloses behaupten, Cic. – c) in der Umgangsspr., aliquid, etwas = etwas Bedeutendes, zumal Erwünschtes, Angenehmes, fiet aliquid, es kann etwas geschehen, -eintreten, -sich ereignen, Plaut. u. Ter.: u. so Vestorio aliquid significes, sage etwas Schönes, Angenehmes, eine Schmeichelei, Cic. – u. aliquid in verblümter Sprache für den sinnlichen Liebesgenuß, sin de Aurelia aliquid aut Lollia, Cic. ep. 9, 22. § 4 (vgl. Tusc. 3, 43). Prop. 2, 18, 11. – / Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., Pompon. com. 114 (aliqua strena, nach Ribbecks Vermutung). Cic. ep. 6, 20, 2 (aliqua res); subst., Sen. contr. 10, 3 (32), 2 u. 10, 4 (33), 20; Plur. Femin, aliquae, adj. Lucr. 4, 261 (aliquae res). – Archaist., Dat. Sing. aliquoi, Sen. contr. 9, 5 (28), 11. – arch. Nom. Plur. aliques, nach Charis. 159, 7. – Dat. u. Abl. Plur. auch aliquis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 82. Liv. 24, 22, 14; 26, 15, 3; 26, 49, 6; 45, 32, 6. Plin. 2, 55 u.a. (s. Sillig zu 33, 48). – Dat. Plur. Femin. aliquabus, Soran. Lat. p. 10, 22. – alicui dreisilbig, Tibull. 4, 7, 1. Ov. trist. 4, 7, 7.

    lateinisch-deutsches > aliquis

  • 9 hic [1]

    1. hic, haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, diese, dieses (v. dem in unmittelbarer Nähe [in Raum, Zeit und Vorstellung] Befindlichen, dah. in gerichtl. Reden von der Partei des Redners, in Briefen von der ersten Person und von allem, was zu dem Schreibenden in nächster Beziehung steht), I) im allg.: hic avunculus, Cic.: genus hoc, Cic.: hoc docere, haec dicere, Cic. – verb. hic ipse, Cic.: hic ille, hic iste, hic talis, quidam hic, Komik., Cic. u.a. (s. über hic est ille, hoc est illud Brix Plaut. capt. 784. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 787. Müller Liv. praef. § 10). – hic... ille, hic... iste u. dgl., dieser... jener (zuw. auch jener od. ersterer... dieser, wenn sich nämlich hic auf das der Wortstellung nach Entferntere, aber dem Gedanken nach Nähere bezieht), Cic. – hic oft auf einen folg. Gedanken hinweisend, der durch einen Satz mit qui, od. im Acc. u. Infin., od. durch einen Satz m. quod od. quia, m. ut od. ne ausgedrückt wird, Cic. – haec et haec, das und das, dieses und jenes, zB. scire, Quint. – n. sing. hoc subst., quidquid ego huius feci, alles, was ich in dieser Sache getan habe, Ter. heaut. 961: m. Genet., hoc commodi est, quod etc., Cic.: hoc litterularum exaravi etc., Cic.: hoc mihi iuris cum venia dabis, das, was Rechtens ist, was ich als mein Recht beanspruche, Hor. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 104). – absol., Plur. haec, α) = diese Stadt, dieser Staat, haec delere, haec vastare, Cic.; s. Halm Cic. Cat. 1, 21. – β) = das ganze sichtbare Weltgebäude, Cic. de nat. deor. 1, 23 u.a.; vgl. Ochsner Ecl. Cic. p. 1 sq. – II) insbes.: A) auf etwas mit dem Finger hinweisend, bes. auf sich selbst, dieser da, der da, statt ich (griech. ὅδε; vgl. Brix Plaut. capt. 148 u. trin. 172. Meißner Ter. Andr. 310. Wagner Ter. heaut. prol. 13), tu si hic sis, aliter sentias, Ter.: so hic homo = ego, huic homini = mihi, Komik.: hunc hominem = me, Hor.: hunc in collum, auf diesen meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser, diese, dieses = gegenwärtig, jetzt, jetzt gewöhnlich, status hic rerum, Cic.: hi mores, Cic.: haec magnificentia, Liv.: his temporibus, Cic.: his duobus mensibus, in den letzten zwei M., Cic.: so auch his annis viginti, Sall. (vgl. Wopkens Lectt. Tull. p. 349 sq.) – hoc (Akk.) aetatis, in diesem Alter, Plaut.: hoc noctis, in dieser N., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 787). – absol., Plur. haec, die jetzigen Zustände, Cic. ep. 5, 13, 3. – / Genet. huius einsilbig bei Plaut. Amph. 266 u. Auct. prol. Plaut. Amph. 51 u. 96: Dat. huic in der Regel bei Dichtern einsilbig, zB. Verg. ecl. 2, 53; georg. 1, 171 u.a. (zweisilbig bei Avien. descr. orb. 22 u. Sidon. carm. 7, 145). – Archaist. Kasusformen: Dat. sing. fem. hae, Cato r. r. 14, 3: Plur. nom. masc. hic, Enn. ann. 436. Plaut. Pseud. 822. Varro LL. 6, 73: fem. haec, Turpil. com. 41. Plaut. Bacch. 1142 u.a. Ter. Andr. 656 u.a. Lucr. 3, 599. Catull. 64, 320 M. Tibull. 3, 5, 71 M. Varro LL. 5, 75 u. 96 137. Cic. Tusc. 1, 22 u.a. (s. Sorof zur St. S. 271): Genet. plur. horont, Corp. inscr. Lat. 1, 1007: Dat. u. Abl. hibus, Plaut. Curc. 506; vgl. Varro LL. 8, 78. Charis. 54, 19. – Über hic übh. vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 411 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320. F. Schmidt de pron. dem. formis Plaut. Berol. 1875 u. bes. dessen Rez. von Studemund in Fleckeisens Jahrbb. 1876. S. 57 ff.

    lateinisch-deutsches > hic [1]

  • 10 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 11 illac

    illāc, Adv. (urspr. Abl. von ille + ce), I) da, dort, hac atque illac od. hac illac, hier u. da, da u. dort, Ter. – II) dorthin, übtr., illac facere, auf jener Seite stehen, zu jener Partei gehören, Cic. ad Att. 7, 3, 5 M.

    lateinisch-deutsches > illac

  • 12 illic [2]

    2. illīc, Adv. (1. illic), I) v. Raume = dort, da, daselbst, A) im allg., iam illic faxo erit, Plaut.: illic sum atque hic sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, Plaut.: gubernator Hannibalis illic sepultus, Sall. fr.: equitum vero operam illic fuisse utilem, quo sint profecti, Caes.: illic ibi demumst locus, ubi etc., Plaut. capt. 1000. – B) prägn., wie εκει u. unser dort = in jener Welt, im Jenseits, Prop. u. Ov. Vgl. Burmann Prop. 1, 19, 13. – II) übtr.: A) auf Personen, dort (s. Heräus Tac. hist. 2, 47, 7), nec erit mirabilis illic aut Stratocles aut cum molli Demetrius Haemo, Iuven.: bellum a Vitellio coepit, et initium illic (auf jener Seite) fuit, Tac.: profana illic omnia, quae apud nos sacra, Tac. – b) auf Sachen, dort, dabei, in diesem Falle, bei dieser Gelegenheit, res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv.: ego illic me autem assimulabam quasi stolidum, Plaut.: illic, ubi, Quint. 9, 4, 51: Ggstz. hic... illic, Ter. Andr. 458 u. 638.

    lateinisch-deutsches > illic [2]

  • 13 Pacuvius

    Pācuvius, iī, m., I) M. Pacuvius, ein röm. Dichter aus Brundisium, Schwestersohn des Ennius, der zur Zeit des zweiten punischen Krieges lebte, von dessen Trauerspielen wir nur noch Fragmente haben (gest. in Tarent ums Jahr 132 v. Chr.), Cic. Brut. 229. Quint. 40, 1, 97. Hor. ep. 2, 1, 56. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5 § 104. – Dav. Pācuviānus, a, um, pakuvianisch, des Pakuvius, ille Pacuvianus, jener bei Pakuvius, Cic.: illud Pacuvianum, jener Ausspruch des Pakuvius, Gell.: testudinem Pacuvianam putas? Tert. – II) Pacuvius Labeo (Antistius), Vater des berühmten Iuristen Antistius Labeo und ebenfalls Iurist, einer der Verschworenen bei Cäsars Ermordung (starb 42 v. Chr.), Gell. 5, 21, 10.

    lateinisch-deutsches > Pacuvius

  • 14 aliquis

    ali-quis, aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef. subst. u. adi. (alius quis), eig. = alius nescio quis, d.h. dieser od. ein anderer aus der Mehrzahl, irgend jemand (einer), irgend ein od. etwas, dieser u. jener, im Plur. auch irgendwelche, einige, manche, I) im allg.: a) allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo est aliquis, Cic.: declamabam saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio aut cum aliquo cotidie, Cic.: aut ipse occurrebat aut aliquos mittebat, Liv.: quem igitur cum omnium gratia voluit, hunc voluit cum aliquorum querela, Cic.: nihilne tibi videor an aliquid dicere? Cic.: vellem aliquid Antonio praeter illum libellum libuisset scribere, Cic.: aliquid facerem, ut hoc ne facerem, ich würde, ich weiß nicht was, tun, Ter.: aliquid fiet, interea fiet aliquid, es wird irgend etwas geschehen, Komik.: u. so erit hic aliquid aliquando, Cic. ep. (vgl. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 314). – fem. aliqua (Akk. aliquam), Ov. met. 10, 560 (Varr. LL. 6, 56 zw.). – β) adi. (vgl. Osann Cic. de rep. 1, 68. p. 140), aliquis deus, irgend ein G., Cic.: aliquis error. Verg.: aliquo tempore anni, einmal im Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung von Furcht, Cic.: non sine aliqua spe et cogitatione, Cic.: qui alicui rei est, der zu etwas taugt, Cic.: aliquo modo, Plaut.: aliquo pacto, Ter.:
    ————
    aliqua ex parte, einigermaßen, Cic.: aliquā re publica, wenn der St. einigermaßen bestehen kann, bei leidlichen Verhältnissen im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig zu 33, 101 u. zu 34, 106). – aliquantum... aliquid... nihil, Plin. ep. (s. aliquantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 11. p. 92), quae non habent caput aut aliquam aliam partem, Varr. LL.: dum aliud aliquid flagitii conficiat, Ter.: sin, ut tu scribis, ista evanuerint, aliquid aliud videbimus, Cic. – c) verstärkt durch unus (s. Moser u. Osann Cic. de rep. 1, 48. p. 99), ein einziger, unbestimmt u. gleichgültig, welcher? irgendeiner, aliquis unus pluresve divitiores, Cic.: unum aliquem diem, irgend einen beliebigen Tag, Cic. – d) partitiv mit ex, de od. mit dem Genet., aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis de tuis, Cic.: exspectabam aliquem meorum, Cic. – e) wie im Griech. τίς, um eine Zahl ungefähr anzugeben (s. Holstein Cic. de fin. 2, 62), einige, etwa, hos aliquos dies, einige T., Plaut.: aliquos viginti dies, Plaut.: aliqua folia quinque, Cato: tres aliqui aut quattuor, Cic. – f) aliquid mit dem Genet. eines Subst. od. eines Adi. neutr. der 2. Declin., aliquid monstri, Ter.: agri aliquid, Liv.: aliquid virium, Cic.: falsi aliquid, Cic.: laxare aliquid laboris, Liv.: sehr selten in einem casu obl., aliquo loci morari,
    ————
    Ulp. dig. – g) auch mit Adii. qualit., aliquis imbecillior, einer, der schwächer ist, Cic.: aliquid divinum, etwas, was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale quid mit mehr Bestimmtheit, aliquid in somno tale, quale etc., Cic.; vgl. aliquid huiusmodi, Cic. – h) in Konditionalsätzen mit si, nisi etc., Cic. u.a. – i) mit der 2. pers. sing., exoriare aliquis, Verg. Aen. 4, 525. – u. kollektiv mit der 2. pers. plur. (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 1, c), aperite atque Erotium aliquis evocate ante ostium, Plaut. Men. 674: aperite aliquis actutum ostium, Ter. adelph. 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen, si in me al. offendistis, Cic.: ne additus nomini honos aliquid libertati officeret, Liv.: sublevare alqm al., Caes.: perlucens iam al. lux, Liv. – 1) neutr. pl. subst., aliqua, einiges, etwas, in narratione aliqua eicienda, Quint.: u.m. Genet., trium rerum aliqua consequemur, Cic. – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, wie τίς, dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. – B) prägnant wie im Griech. τίς, τί, etwas der Rede Wertes, etwas Bedeutendes, Großes (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 45), si nunc aliquid assequi se putant, Cic. – dah.
    ————
    a) esse aliquem od. aliquid, wie im Griech. τινά, od. τί ειναι (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 2, d.p. 1912, b), etwas sein, d.i. von Wert-, etwas Rechtes sein, etwas gelten, etwas zu sagen od. zu bedeuten haben, etwas heißen od. sagen wollen, Cic.: est aliquid nupsisse Iovi, es ist etwas, es ist keine Kleinigkeit, Ov. – b) dicere aliquid, wie λέγειν τι, etwas Gewichtiges, nicht ganz Grundloses behaupten, Cic. – c) in der Umgangsspr., aliquid, etwas = etwas Bedeutendes, zumal Erwünschtes, Angenehmes, fiet aliquid, es kann etwas geschehen, - eintreten, -sich ereignen, Plaut. u. Ter.: u. so Vestorio aliquid significes, sage etwas Schönes, Angenehmes, eine Schmeichelei, Cic. – u. aliquid in verblümter Sprache für den sinnlichen Liebesgenuß, sin de Aurelia aliquid aut Lollia, Cic. ep. 9, 22. § 4 (vgl. Tusc. 3, 43). Prop. 2, 18, 11. – Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., Pompon. com. 114 (aliqua strena, nach Ribbecks Vermutung). Cic. ep. 6, 20, 2 (aliqua res); subst., Sen. contr. 10, 3 (32), 2 u. 10, 4 (33), 20; Plur. Femin, aliquae, adj. Lucr. 4, 261 (aliquae res). – Archaist., Dat. Sing. aliquoi, Sen. contr. 9, 5 (28), 11. – arch. Nom. Plur. aliques, nach Charis. 159, 7. – Dat. u. Abl. Plur. auch aliquis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 82. Liv. 24, 22, 14; 26, 15, 3; 26, 49, 6; 45, 32, 6. Plin. 2, 55 u.a. (s. Sillig zu 33, 48). – Dat. Plur. Femin. aliquabus, Soran. Lat. p. 10,
    ————
    22. – alicui dreisilbig, Tibull. 4, 7, 1. Ov. trist. 4, 7, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquis

  • 15 hic

    1. hic, haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, diese, dieses (v. dem in unmittelbarer Nähe [in Raum, Zeit und Vorstellung] Befindlichen, dah. in gerichtl. Reden von der Partei des Redners, in Briefen von der ersten Person und von allem, was zu dem Schreibenden in nächster Beziehung steht), I) im allg.: hic avunculus, Cic.: genus hoc, Cic.: hoc docere, haec dicere, Cic. – verb. hic ipse, Cic.: hic ille, hic iste, hic talis, quidam hic, Komik., Cic. u.a. (s. über hic est ille, hoc est illud Brix Plaut. capt. 784. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 787. Müller Liv. praef. § 10). – hic... ille, hic... iste u. dgl., dieser... jener (zuw. auch jener od. ersterer... dieser, wenn sich nämlich hic auf das der Wortstellung nach Entferntere, aber dem Gedanken nach Nähere bezieht), Cic. – hic oft auf einen folg. Gedanken hinweisend, der durch einen Satz mit qui, od. im Acc. u. Infin., od. durch einen Satz m. quod od. quia, m. ut od. ne ausgedrückt wird, Cic. – haec et haec, das und das, dieses und jenes, zB. scire, Quint. – n. sing. hoc subst., quidquid ego huius feci, alles, was ich in dieser Sache getan habe, Ter. heaut. 961: m. Genet., hoc commodi est, quod etc., Cic.: hoc litterularum exaravi etc., Cic.: hoc mihi iuris cum venia dabis, das, was Rechtens ist, was ich als mein Recht beanspruche, Hor. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 104). –
    ————
    absol., Plur. haec, α) = diese Stadt, dieser Staat, haec delere, haec vastare, Cic.; s. Halm Cic. Cat. 1, 21. – β) = das ganze sichtbare Weltgebäude, Cic. de nat. deor. 1, 23 u.a.; vgl. Ochsner Ecl. Cic. p. 1 sq. – II) insbes.: A) auf etwas mit dem Finger hinweisend, bes. auf sich selbst, dieser da, der da, statt ich (griech. ὅδε; vgl. Brix Plaut. capt. 148 u. trin. 172. Meißner Ter. Andr. 310. Wagner Ter. heaut. prol. 13), tu si hic sis, aliter sentias, Ter.: so hic homo = ego, huic homini = mihi, Komik.: hunc hominem = me, Hor.: hunc in collum, auf diesen meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser, diese, dieses = gegenwärtig, jetzt, jetzt gewöhnlich, status hic rerum, Cic.: hi mores, Cic.: haec magnificentia, Liv.: his temporibus, Cic.: his duobus mensibus, in den letzten zwei M., Cic.: so auch his annis viginti, Sall. (vgl. Wopkens Lectt. Tull. p. 349 sq.) – hoc (Akk.) aetatis, in diesem Alter, Plaut.: hoc noctis, in dieser N., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 787). – absol., Plur. haec, die jetzigen Zustände, Cic. ep. 5, 13, 3. – Genet. huius einsilbig bei Plaut. Amph. 266 u. Auct. prol. Plaut. Amph. 51 u. 96: Dat. huic in der Regel bei Dichtern einsilbig, zB. Verg. ecl. 2, 53; georg. 1, 171 u.a. (zweisilbig bei Avien. descr. orb. 22 u. Sidon. carm. 7, 145). – Archaist. Kasusformen: Dat. sing. fem. hae, Cato r. r.
    ————
    14, 3: Plur. nom. masc. hic, Enn. ann. 436. Plaut. Pseud. 822. Varro LL. 6, 73: fem. haec, Turpil. com. 41. Plaut. Bacch. 1142 u.a. Ter. Andr. 656 u.a. Lucr. 3, 599. Catull. 64, 320 M. Tibull. 3, 5, 71 M. Varro LL. 5, 75 u. 96 137. Cic. Tusc. 1, 22 u.a. (s. Sorof zur St. S. 271): Genet. plur. horont, Corp. inscr. Lat. 1, 1007: Dat. u. Abl. hibus, Plaut. Curc. 506; vgl. Varro LL. 8, 78. Charis. 54, 19. – Über hic übh. vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 411 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320. F. Schmidt de pron. dem. formis Plaut. Berol. 1875 u. bes. dessen Rez. von Studemund in Fleckeisens Jahrbb. 1876. S. 57 ff.
    ————————
    2. hīc u. arch. heic, Adv., hier, I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik., Cic. u.a.: hic in fano, hic in proximo, hic ante aedes, Plaut.: m. folg. Genet., hic viciniae (hier in der N.), hic proximae viciniae (hier in der nächsten Nähe), Komik. (s. Brix Plaut. mil. 273. Meißner, Ter. Andr. 70), dah. hic... illic, hier... dort, an einem Orte... an dem andern, Plaut. u. Verg. – II) übtr.: A) hier = hierin, hierbei, in diesem Falle, bei dieser Gelegenheit, unter solchen od. bei so bewandten Umständen, Cic. u.a.: bes. um eine gewisse Unzufriedenheit od. Mißbilligung dessen auszudrücken, was andere gesagt u. getan haben = und nun, und da, hic tu miraris, Cic.; vgl. Kritz Sall. Cat. 52, 11. – B) v. der Zeit, hier, da = hierauf, alsdann, nunmehr, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hic

  • 16 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 17 illac

    illāc, Adv. (urspr. Abl. von ille + ce), I) da, dort, hac atque illac od. hac illac, hier u. da, da u. dort, Ter. – II) dorthin, übtr., illac facere, auf jener Seite stehen, zu jener Partei gehören, Cic. ad Att. 7, 3, 5 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illac

  • 18 Pacuvius

    Pācuvius, iī, m., I) M. Pacuvius, ein röm. Dichter aus Brundisium, Schwestersohn des Ennius, der zur Zeit des zweiten punischen Krieges lebte, von dessen Trauerspielen wir nur noch Fragmente haben (gest. in Tarent ums Jahr 132 v. Chr.), Cic. Brut. 229. Quint. 40, 1, 97. Hor. ep. 2, 1, 56. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5 § 104. – Dav. Pācuviānus, a, um, pakuvianisch, des Pakuvius, ille Pacuvianus, jener bei Pakuvius, Cic.: illud Pacuvianum, jener Ausspruch des Pakuvius, Gell.: testudinem Pacuvianam putas? Tert. – II) Pacuvius Labeo (Antistius), Vater des berühmten Iuristen Antistius Labeo und ebenfalls Iurist, einer der Verschworenen bei Cäsars Ermordung (starb 42 v. Chr.), Gell. 5, 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pacuvius

  • 19 accessio

    accessio, ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu-, Herantreten, -gehen, -kommen, die Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. t.t. der Eintritt, Anfall, die Anwandlung, prima morbi, Suet. Vesp. 23, 4. – bes. der Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) übtr., das vermehrende Hinzukommen, die Vermehrung, das Wachstum, der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio commendationis tuae, macht die Empfehlung deiner Person sozusagen einen stehenden Artikel aus, Cic. – B) meton.: a) der hinzukommende Gegenstand, der Zuwachs, Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio Punici belli, ein Anhang zum p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit, Liv. – b) als philos. t.t., ein bestimmender Zusatz, Cic. Acad. 2, 112. – c) im Finanzwesen, was über die schuldige Abgabe weiter bezahlt od. erpreßt wird, die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae, Cic.

    lateinisch-deutsches > accessio

  • 20 acriculus

    ācriculus, a, um (Demin. v. acer), etwas scharf, -reizbar, ille acriculus, jenes etwas reizbare Männchen, jener kleine Hitzkopf, Cic. Tusc. 3, 38.

    lateinisch-deutsches > acriculus

См. также в других словарях:

  • jener — jener …   Deutsch Wörterbuch

  • Jener — Jener, jene, jenes, pronom. demonstrat. relat. welches in der Declination mit dem Pronomine dieser überein kommt, sich auf eine entfernte Sache beziehet, und dieselbe so genau bestimmet, als wenn man gleichsam mit Fingern darauf wiese. Es ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jener — Pron. std. (9. Jh.), mhd. jener, ahd. jenēr, mndd. jen(n)e u.a., afr. jen(e), jena Stammwort. Mit abweichendem Vokalismus ae. geon, wieder anders gt. jains. Ohne den Anlaut j anord. enn, inn, ahd. enēr, mhd. (obd.) ener. Diese einfache Form ig. * …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jener — jener: Das allein stehend und attributiv gebrauchte Pronomen, das im Gegensatz zu »dieser« (s. d.) auf etwas Entfernteres hinweist, lautete in den älteren Sprachzuständen mhd. ‹j›ener, ahd. ‹j›enēr, got. jains, aengl. geon, aisl. (bestimmter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jener da — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • der da • die da • das da • jene da • jenes da Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • jener — Pron. (Mittelstufe) eine Person oder Sache, die sich in einer bestimmten Entfernung vom Sprechenden befindet, nicht dieser Synonym: der dort Beispiele: Könnten Sie mir jene rote Bluse zeigen? Wem gehört jenes Auto dort? …   Extremes Deutsch

  • jener — dieser; welcher; der; solcher * * * je|ner [ je:nɐ], je|ne [ je:nə], je|nes [ je:nəs] <Demonstrativpronomen>: wählt etwas entfernter Liegendes aus und weist nachdrücklich darauf hin: die Anschauungen jener finsteren Zeiten; ein Spaziergang… …   Universal-Lexikon

  • jener — ↑ jene der [dort], die [dort], derjenige, diejenige, ebenjener, ebenjene. * * * jener:1.〈hinweisend〉derdort·ebenjener+ersterer;auch⇨der(1)–2.injenenTagen:⇨damals;dieserundj.:⇨einige(1) jenerderda/dort,dieser,derjenige …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jener — je̲·ner, jene, jenes; Demonstrativpronomen; 1 verwendet, um auf eine Person oder Sache hinzuweisen, die bereits erwähnt worden ist: Es war der 23. Dezember. An jenem Abend beschlossen sie zu heiraten 2 verwendet, um auf eine Person oder Sache… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jener — je|ner ; jene, jenes; ich erinnere mich jenes Tages; {{link}}K 76{{/link}}: da kam jener; jene war es, die …   Die deutsche Rechtschreibung

  • JENER, ABRAHAM NAPHTALI HIRSCH BEN MORDECAI — (1805–1876), rabbi and author. Jener was appointed dayyan at Cracow in 1831 and in 1856, after the death of Alexander Landau, the head of the bet din. The extreme Orthodox element refused to elect him chief rabbi of Cracow on account of his… …   Encyclopedia of Judaism

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»