Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

verwickelt

  • 1 verwickeln

    verwickeln, implicare, in etwas, alqā re (eig. u. bildl., z.B. implicari negotiis molestis). – illaqueare, in etwas, alqā re (bildl., z.B. periculis). – in etwas verwickelt sein, auch versari in alqa re (die Hand im Spiele haben, z.B. in omni genere furandi atque praedandi). – jmd. mit in etw. v., s. hineinziehen in etwas (no. I, b): in einen Krieg verwickelt werden, bello implicari od. illigari: in einen Krieg mit jmd. verwickelt sein, bellum gerere cum alqo. sich ineinander verwickeln, implicari (eig.). – sich in etwas verwickeln, s. sich in etw. verstricken. – verwickelt, bildl.; z.B. eine v. Sache, res impedita od. contorta od. difficilis oder contorta et difficilis: ein schwieriges Amt u. v. Unternehmen, magnum et arduum opus: die Sache ist sehr v., res in magnis difficultatibus est.Verwick[e]lung, implicatio. nodus (der Knoten, bildl. z.B. in einem Schauspiel). – eine V. auflösen, nodum expedire.

    deutsch-lateinisches > verwickeln

  • 2 Prozeß

    Prozeß, I) Art der Behandlung in der Chemie: ratio – II) Rechtshandel, Rechtsstreit: causa (das Interesse oder dasjenige, worauf es der einen oder der andern Partei ankommt). – res (der Gegenstand des Streites oder Prozesses, die Angelegenheit, bei der die Streitenden ein verschiedenes Interesse haben). – lis (der Streit oder Prozeß, der über die res geführt wird). – actio (das gerichtliche Verfahren, das wegen einer Sache eingeleitet wird, wofür nur in bezug auf griechisches Gerichtswesen dica [δίκη] gebraucht wurde). – ein Pr. in Zivilsachen, causa privata: ein Pr. wegen Injurien, s. Injurienprozeß: ein Pr. in Kriminalsachen, causa publica (wegen eines Vergehens gegen den Staat); causa capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß übh.): einen Pr. anfangen, litem instituere; lege agere: gegen jmd. einen Pr. anfangen, litem inferre alci od. in alqm; litem alci intendere: jmd. in einen Pr. verwickeln, ihm einen Pr. an den Hals werfen, alqm in litem impingere: in einen Pr. verwickelt werden, lite implicari: einen Pr. mit jmd. haben, führen, in einen Pr. mit jmd. verwickelt sein, s. (mit jmd.) prozessieren. – einen Pr. führen (vom Sachwalter), causam agere od. tractare. agere apud iudices (im allg.); causam od. litem orare (einen Vortrag halten über den Streit ): einen Pr. selbst führen, litem suam facere: den Pr. gewinnen, litem od. causam obtinere; causam tenere; causā od. iudicio vincere; iudicium vincere; auch bl. vincere: den Pr. [1899] verlieren, litem amittere; causam od. litem perdere; causā od. lite cadere; in causa concĭdere od. bl. concĭdere; formulā cadere od. excĭdere (mit der zur Führung des Prozesses aufgestellten Formel durchfallen): den Pr. verloren geben, causā cedere: es kam zum Pr., res venit ad iudicium: ventum in ius est: es zum Pr. kommen lassen, summo iure experiri; der Pr. ist noch nicht entschieden, adhuc sub iudice lis est: die Sache liegt im Pr., de re apud iudicem lis est; u. bl. de re lis est: einen Pr. fallen lassen, aufgeben, causam deponere; a causa recedere; causā od. lite desistere; litigare desistere; liti renuntiare (dem Pr. entsagen); causam susceptam affligere (im Stiche lassen, vom Prozeßführer). – kurzen Pr. mit jmd. machen, alqm indictā causā capitis condemnare (einen Verbrecher ungehört verurteilen): kurzen Pr. mit etwas machen, rem praecīdere. Prozeßakten, tabulae litis.

    deutsch-lateinisches > Prozeß

  • 3 befangen

    befangen, velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr, als hätte man den Kopf verloren); timidus (furchtsam, schüchtern); non integer (nicht freien Geistes, nicht vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium).befangen sein, sich befangen fühlen, in od. von etw., implicitum esse, implicitum teneri alqā re (verwickelt sein). – circumventum esse alqā re (von etw. umstrickt sein, z. B. his difficultatibus). – versari in alqa re (schweben, sich befinden). – teneri alqā re (gleichs. festgehalten werden; beide z. B. erroribus). – captum esse alqā re (gleichs. gefangen gehalten sein, z. B. [351] amore: u. quādam superstitione). – imbutum esse alqā re (von etw. berührt, erfüllt sein, z. B. quādam superstitione). – affectum esse alqā re (von etwas heimgesucht sein, z. B. metu, amore).

    deutsch-lateinisches > befangen

  • 4 behaftet

    behaftet, affectus alqā re (affiziert, befallen, z. B. gravi oculorum morbo). – implicitus alqā re od. in alqd (gleichs. verwickelt, hineingeraten, in eine Krankheit, morbo od. in morbum). – inquinatus, contaminatus alqā re (gleichs. befleckt, mit Fehlern, einer Schuld, einem Verbrechen). – mit Schulden b., obaeratus; obrŭtus od. obstrictus aere alieno: mit etwas b. sein, laborare alqāre, auch ex alqa re (mit einer Krankheit, mit Fehlern; auch mit Schulden, ex aere alieno).

    deutsch-lateinisches > behaftet

  • 5 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

  • 6 einlassen

    einlassen, intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen). – accipere. recipere (aufnehmen, z.B. alqm urbe od. in urbem acc. od. rec.: u. acc. auch = eindringen lassen, z.B. lucem: u. navis aliquantum aquae accipit: u. navis aquam omnibus compagibus accipit: u. cubiculum patentibus fenestris favonios accipit). – alci aditum dare (jmdm. Zutritt gestatten). – alci aditum conveniendi dare. alci copiam sui dare (jmdm. Audienz gewähren, ihn vor sich lassen). – intromitti alqm in cubiculum iubere (jmd. ins Zimmer zu lassen befehlen). – immittere (hineinlassen, hineindringen lassen, z.B. lucem: u. einsenken, einen Balken etc.). – transmittere (durchlassen, z.B. lucem, ventum, imbres). – demittere (einsenken, in senkrechter Lage, einen Balken etc., s. »einfügen« die Synon.). – den Feind (in die Stadt) ei., hosti patefacere urbem; hostem in urbem accipere. – jmd. nicht ei., alqm non intromittere, non admittere (im allg.); alci aditum negare (jmdm. den Zutritt versagen); alci aditum conveniendi negare (jmdm. keine Audienz gewähren, ihn nicht vor sich lassen): alqm aditu od. ingressu arcere. alqm introitu prohibere. alci introitum praecludere. alqm introire prohibere (den Eingang verwehren oder versperren); alqm ianuā prohibere. alqm aditu ianuae arcere (jmd. an der Tür abweisen); alqm foribus repellere (jmd. von der Tür jagen, gewaltsam abweisen); alqm excludere (jmd. ausschließen, vor jmd. die Tür schließen). – etw. nicht ei., auch alqd excludere (z.B. frigus). – es wird niemand eingelassen, nemini aditus patet: von den Wächtern eingelassen werden, aditum impetrare a custodibus. sich einlassen auf oder in etwas, descendere ad oder in alqd (z.B. in certamen, ad causam). – se demittere in alqd (z.B. in causam). – subire alqd (sich einer Sache unterziehen, z.B. in Prozesse, iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd oder in alqd. aggredi alqd oder ad alqd (sich an etwas machen). – tentare alqd (etwas versuchen, z.B. auf Versuche zum Frieden, pacis spem). – implicari alqā re (in etw. verwickelt werden, z.B. molestis negotiis). – sich in etw. nicht ei., auch temperare alci rei od. ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. urbi bus oppugnaudis od. ab oppugnatione urbium temperatum est); alqd fugere (etwas fliehen, z.B. nuptias). – sich zu weit auf einen Gegenstand ei., longius progredi od. labi (beide vom Redner). – sich mit jmd. ein lassen, contrahere cum alqo (in einen Handel); se dare alci in consuetudinem (seinen Umgang suchen); conferre se in societatem alcis (sich mit einer Handelsgesellschaft in Geschäftsverbindung setzen, z.B. in societates publicanorum); [690] res rationesque iungere cum alqo (geschäftliche Verbindungen mit jmd. eingehen); litem contestari cum alqo (sich in gerichtliche Klage einlassen); inceptare cum alqo (Händel u. Streit anfangen). – sich mit dem Feinde ei., cum hoste manum conserere. Einlassung, z.B. der Sonne, admissus solis. – Übtr., Ei. auf die Klage, lis contestata.

    deutsch-lateinisches > einlassen

  • 7 Genoß, Genosse

    Genoß, Genosse, socius (Teilnehmer an unsern Unternehmungen u. den dabei obwaltenden Leiden u. Freuden). – consors (der gleiches Schicksal mit uns hat, Schicksalsgefährte); verb. socius et consors, bei etwas, alcis rei. particeps alcis rei (der übh. an etw. teilnimmt, Teilnehmer); verb. particeps et socius alcis rei. – affinis alcis rei od. alci rei (in etwas verwickelt, an etwas teilnehmend, z.B. facinori): verb. socius aut affinis alcis rei. – conscius, bei etw., alcis rei (der) Mitwisser). – sodalis (Schul-, Spiel-, Tischgenosse). – comes alcis rei (der Begleiter bei etw., z.B. amentiae alcis). – collega (Amtsgenosse, dann auch Standesgenosse). – jmd. zum G. seiner Schandtaten machen, alqm in societatem sceleris asciscere: der G. einer Schandtat sein, sceleri affinem esse. Genossenschaft, societas. – sodalitas (Schul-, Spiel-, Tischgenossenschaft).

    deutsch-lateinisches > Genoß, Genosse

  • 8 geschäftlos

    geschäftlos, negotiis vacuus (übh. frei von Geschäften). – otiosus (der gehörige freie Muße hat, um seinen Lieblingsneigungen nachzuhängen; beide von Personen und Dingen). – nullis occupationibus implicatus (in keine Geschäfte verwickelt). – ein g. Leben, otium: g. sein, vacare negotiis; otiosum esse; otiari.Adv.otiose (z.B. inambulare in foro).

    deutsch-lateinisches > geschäftlos

  • 9 Handel

    Handel, I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: res (übh.). – negotium (unangenehmes Geschäft, Prozeß, Händel, in die man verwickelt ist). – der ganze H. ist verdorben, haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo; pactionem facere oder conficere cum alqo; transigere cum alqo. – jmdm. Händel (Schwierigkeiten) machen, jmd. in einen Handel (Prozeß) verwickeln, negotium alci facessere oder exhibere. – b) Plur. Händel = Streit: iurgium. – rixa (Streit bis zu Tätlichkeiten, Hader). – discordia (Zwietracht, z.B. ad discordias promptus). – Händel suchen, causam iurgii od. rixae quaerere: Händel anfangen, erregen, causam iurgii inferre; iurgia od. rixas excitare: mit jmd., cum alqo iurgare oder rixari coepisse: Händel mit den Nachbarn anfangen, finitimos bello lacessere: Händel haben mit jmd., iurgio contendere cum alqo; iurgare oder rixari cum alqo; discordare cum alqo. – II) Vertrieb von Waren, Kaufhandel: mercatura (bes. der Handel im großen, der Handel des Kaufmanns, der das Meer befährt). – mercatus (das Handeln, Kaufen u. Verkaufen, die Handelschaft). – negotiatio (das Geschäftemachen = der Handel, insofern er auf große Unternehmungen [Entreprisen] ausgeht). – negotium od. Plur. negotia (das Geschäft, die Geschäfte, die einer betreibt, bes. der Geldausleiher u. Kornhändler, s. Geschäft). – commercium (Handel u. Wandel, der kaufmännische Verkehr, Handelsverkehr, mit etw., alcis rei). – H. im großen, mercatura magna et copiosa: H. im kleinen, mercatura tenuis: der H. zur See, mercatorum navigatio: H. treiben, s. handeln no. IV: einen guten, schlechten H. machen, bene, male emere.

    deutsch-lateinisches > Handel

  • 10 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 11 verstricken

    verstricken, irretire, in etwas, alqā re od. la. queis alcis rei (in ein Netz verwickeln, eig. u. bildl.). – obstringere, in etwas, alqā re (in ein übles Verhältnis verwickeln, z.B. alqm ne. fario scelere). sich in etwas v., se irretire alqā re (z.B. erratis); se obstringere (z.B. se scelere, se parricidio); illaqueari alqā re (z.B. periculis); implicari alqā re (verwickelt werden, z.B. contrahendis negotiis); se alligare alqā re (sich gleichs. an etwas binden, z.B. scelere). – in ein Verbrechen mit verstrickt sein, sceleri affinem esse.

    deutsch-lateinisches > verstricken

  • 12 weitläufig

    weitläufig, I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus (einzeln stehend). – disiectus (zerstreut liegend, z.B. aedificia). – raris intervallis positus od. satus (nicht dicht gesetzt od. gepflanzt, z.B. arbores). Adv. raris intervallis (z.B. arbores serere). – 2) weit, geräumig: latus (weit u. breit, z.B. ager:. laxus (nach allen drei Dimensionen viel Raum lassend). – amplus (groß von Umfang; beide z.B. domus). Adv. laxe (z.B. habitare). – II) uneig.: 1) umständlich etc. in Worten: latus (breit, umständlich, von Pers.u. Dingen, z.B. oratio, quaestio, disputatio). – diffusus (weit ausgedehnt, ausführlich, v. Dingen, z.B. opus). – longus od. longior (lang, v. Pers.u. Dingen; z.B. oratio: u. epistula longior). – copiosus (mit Wortfülle, z.B. oratio). – verbosus (viele Worte machend, z.B. oratio, epistula). – uberior (ausführlicher von Inhalt, z.B. litterae). – pluribus verbis scriptus (mit mehreren Worten geschrieben, z.B. epistula). – w. sein, longum esse; in einer Sache, multum esse in alqa re: zu w. sein in einer Sache, nimium esse in alqa re: w. sein in einem Briefe, epistulam extendere: es würde zu w. sein, longum est: um nicht w. zu sein, ne multus od. longior sim; ne plura dicam: w. werden, provehi: zu w. werden, longius provehi. Adv. late (breit, ausführlich). – longe (ang). – fuse. diffuse (sich weitverbreitend über den Gegenstand); verb. latius et diffusius. – copiose (mit Wortfülle). – verbose od. verbosius (wortreich). – pluribus verbis (mit mehreren Worten). – 2) umständlich etc. für die Ausführung: longus (lang, lange dauernd). – difficilis (schwierig, z.B. causa [Prozeß]). – perosus. magni operis (voll Mühe, z.B. labor). – impeditus (verwickelt, z.B. negotium). multiplex (vielfältig, z.B. causa [Prozeß]). – es ist zu w., zu etc., difficile od. magni operis.

    deutsch-lateinisches > weitläufig

См. также в других словарях:

  • verwickelt — verwickelt …   Deutsch Wörterbuch

  • verwickelt — ↑kompliziert …   Das große Fremdwörterbuch

  • verwickelt — umständlich; vigelinsch (plattdt.) (umgangssprachlich); kein Zuckerschlecken (umgangssprachlich); schwer; schwer verständlich; kompliziert; mit Mühe verbunden; verzwickt; umfassend …   Universal-Lexikon

  • verwickelt — haarig, heikel, kitzlig, knifflig, kompliziert, misslich, problematisch, schwierig, undurchschaubar, verworren; (bildungsspr.): delikat, diffizil, prekär; (ugs.): vertrackt, verzwickt; (veraltend): intrikat. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verwickelt — verwickeln, verwickelt, Verwicklung ↑ wickeln …   Das Herkunftswörterbuch

  • verwickelt — ver·wị·ckelt 1 Partizip Perfekt; ↑verwickeln 2 Adj; <ein Fall, eine Geschichte> ≈ kompliziert, verzwickt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwickelt — ver|wị|ckelt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • am Hut haben — verwickelt (sein); beteiligt (sein an etwas); (darin) involviert (sein); damit zu tun haben; engagiert (sein in etwas) …   Universal-Lexikon

  • beteiligt — verwickelt (sein); am Hut haben (umgangssprachlich); (darin) involviert (sein); damit zu tun haben; engagiert (sein in etwas) …   Universal-Lexikon

  • damit zu tun haben — verwickelt (sein); am Hut haben (umgangssprachlich); beteiligt (sein an etwas); (darin) involviert (sein); engagiert (sein in etwas) …   Universal-Lexikon

  • verwickeln — im Netz fangen; hineinziehen (in); verketten; verstricken; hineinziehen; involvieren; (sich) verwirren; durcheinander kommen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»