Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

verteidiger

  • 81 Verteidigung

    Ver·tei·di·gung <-, -en> f
    1) mil defence [or (Am) -se] no art, no pl;
    die \Verteidigung gegen jdn/ etw the defence against sb/sth;
    sich auf die \Verteidigung gegen den Angriff vorbereiten to prepare to defend against the attack
    2) jur ( Verteidiger) defence [or (Am) -se] no pl
    3) sport ( Schutz) defence [or (Am) -se] no pl, ( Gesamtheit der Verteidiger) defence [or (Am) -se] no indef art, no pl;
    in der \Verteidigung spielen to play in defence, to guard the goal
    4) ( Rechtfertigung) defence [or (Am) -se] no art, no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verteidigung

  • 82 plädieren

    plädieren* [plɛ'di:rən]
    vi
    1) jur ( Verteidiger) son savunmada bulunmak; ( Staatsanwalt) son iddiada bulunmak;
    der Verteidiger plädierte auf [o für] Freispruch savunma avukatı beraat istedi
    2) ( sich einsetzen) savunmak ( für -i); ( unterstützen) desteklemek ( für -i), lehinde konuşmak ( für -in)

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > plädieren

  • 83 zerschellen

    БНРС > zerschellen

  • 84 апологет

    м

    БНРС > апологет

  • 85 заступник

    м
    Fürsprecher m; Verteidiger m ( защитник)

    БНРС > заступник

  • 86 апологет

    апологет м Apologet m 2c, Verfechter m 1d; Verteidiger m 1d (защитник)

    БНРС > апологет

  • 87 заступник

    заступник м Fürsprecher m 1d; Verteidiger m 1d (защитник)

    БНРС > заступник

  • 88 защитник

    защитник Verteidiger

    БНРС > защитник

  • 89 Advokat

    Advokat, causarum actor. causidĭcus (übh. ein Rechtsgelehrter, der für andere Prozesse betreibt). – der A. in einer Prozeßsache, patronus causae (Prozeßführer, der mit u. neben seinen Klienten vor Gericht auftritt). – cognitor (der vom Klienten vor Gericht in Anwesenheit des Gegners ernannte Stellvertreter). – procurator (übh. der bestellte Stellvertreter, Bevollmächtigte eines Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro [66] exercitus; peritissimus litium homo: ein A., der es mit der Gegenpartei hält, praevaricator. – A. sein, causas agere, actitare; causas dicere in foro: jmds. A. sein, causam dicere pro alqo, in einer Sache, de alqa re; defendere alqm de alqa re: einen A. annehmen, deferre causam ad patronum: jmdm. als A. vor Gericht beistehen, patronum alci adesse; im Zshg. bl. alci adesse. Advokatenamt, s. Advokatur. – Advokatengebühren, merces od. pretium causidĭci. – als Ehrensold, honorarium causidĭci. Advokatur, opera forensis. causarum commentatio (im allg). – patrocinium. procuratio (in einem einzelnen Falle, s. »Advokat« die Substst.). – die A. betreiben, s. Advokat (sein): die A. aufgeben, causas agere desistere. advozieren, s. Advokat (sein).

    deutsch-lateinisches > Advokat

  • 90 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 91 Beistand

    Beistand, I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium. adiumentum. subsidium (Hilfe selbst, s. das. den Untersch.). – adminiculum od. Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B. leisten, s. beistehen: durch meinen B., a me adiutus; me adiuvante od. adiutore: mit Gottes B., iuvante deo: ohne B., nullo adiuvante od. adiutore; sine adminiculo; nullis adminiculis. – von jmd. vor Gericht B. erhalten, defendi ab alqo. – II) der Helfende selbst: adiutor (im Femin. adiutrix). – administer (Handreicher). – patronus causae (B. vor Gericht; s. »Advokat« das Nähere). – socius (Bundesgenosse im Kriege). – jmd. einem als B. geben, alqm adminiculum, adiutorem, administrum dare alci; alqm alci in consilium dare (als beratenden B.).: jmd. als B. haben, alqm habere adiutorem; uti alqo adiutore: jmd. zum B. nehmen bei etwas, alqm adiutorem capere in alqa re; vor Gericht, alqm advocare; adoptare sibi alqm patronum, defensorem: jmdm. als B. vor Gericht dienen, alci adesse, mit u. ohne in iudicio; alqm defendere (als Verteidiger).

    deutsch-lateinisches > Beistand

  • 92 Besatzung

    Besatzung, praesidium (auch = milites prae. sidiarii, d. i. die zur B. dienenden Soldaten). – defensores (die Verteidiger, z. B. oppidi). – zur B. wo liegen, praesidio esse alci Loco: zur B. wo zurückbleiben, in alqo loco relinqui praesidio, – B. an einen Ort legen, in oppido praesidium ponere, collocare, constituere; urbi praesidium imponere; locum praesidio firmare, munire (durch eine B. verstärken, befestigen): B. haben, praesidio teneri; praesidio firmatum, munitum esse: eine starke B. haben, firmum praesidium habere; valido praesidio firmatum esse: die B. verstärken, praesidium maioribus copiis firmare: mit der B. abziehen, praesidium ex urbe deducere, abducere: beim Abzuge eine hinlänglich starke B. zurücklassen, locum tutum relinquere.

    deutsch-lateinisches > Besatzung

  • 93 Beschützer

    Beschützer, tutor (z. B. religionis). – defensor (Verteidiger). – custos (Bewahrer). – patronus (B. u. Begünstiger). – Beschützerin, defenstrix. – patrona (Begünstigerin und B., Patronin). – sich zu jmds. B. aufwerfen, patrocinium alcis tueri. Beschützung, tuitio. – tutela (Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (Vertretung vor Gericht; übtr., übh. = Schutz, Schirm).

    deutsch-lateinisches > Beschützer

  • 94 Ehrenretter

    [648] Ehrenretter, * famae od. existimationis defensor (Verteidiger der Ehre). – ultor od. vindex iniuriae (Rächer einer Beleidigung). – u. umschr., qui vim et contumeliam defendendo aut ulciscendo ab alqo propulsat (der Gewalttat u. Schimpf abwehrt od. rächt). – Ehrenrettung, propugnatio ac defensio dignitatis alcis. – zur E. jmds., ad honorem alcis.

    deutsch-lateinisches > Ehrenretter

  • 95 Kläger

    Kläger, actor (im allg.). – accusator. qui accusat (der Ankläger, der einen Beschuldigten vor Gericht belangt und verfolgt, bes. in einem [1444] Kriminalprozeß); verb. actor accusatorque. – petītor. qui petit. petens (der an jmd. von Rechts wegen Anspruch macht, der K. in einem Zivilprozeß über Mein u. Dein, Ggstz. der Beklagte, unde petitur, reus, possessor; oder Ggstz. der Verteidiger, defensor). – als erster (od. Haupt-) Kläger gegen jmd. auftreten, suo nomine accusare alqm: als zweiter (od. Mit-) Kläger, subscribens accuso alqm. – K. und Richter in einer Person sein, ipsum accusatorem et iudicem esse.

    deutsch-lateinisches > Kläger

  • 96 Kämpfer

    Kämpfer, pugnator. – miles. armatus (Soldat, Bewaffneter übh.). – gladiator (im Zirkus etc. auf Leben u. Tod fechtender Sklave). – luctator (Ringer). – pugil (Faustkämpfer). – venator (der K. mit wilden Tieren im Zirkus, [1417] Tierfechter). – propugnator (der Verteidiger eines Ortes u. bildl. einer Sache).

    deutsch-lateinisches > Kämpfer

  • 97 Rede

    Rede, I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio (die Sprache als Gabe, seine Empfindungen auszudrücken). – vox (die Stimme, z.B. eine starke, vernehmliche, magna, clara).

    II) das Reden als Zustand, wenn geredet wird: sermo. – es ist der R. nicht wert, non tanti est. – die R. kommt, fällt auf etwas oder auf jmd., sermo incĭdit in alqd od. de alqo (das Gespräch zweier od. mehrerer fällt auf etc.); mentio incĭdit de alqa re. mentio fit alcis rei od. de alqa re (übh. es geschieht Erwähnung): die R. auf etwas od. jmd. bringen, sermonem de alqa re od. de alqo inferre (ein Gespräch einleiten über etc.); alcis rei mentionem inferre od. movere (eine Sache in Erwähnung bringen). – jmdm. R. abgewinnen, sermonem elicere: jmdm. keine R. abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: die R. an jmd. richten, sermonem alci adhibere. – der, die, das, von dem die R. ist, der, die, das in Rede stehende, hic (is), haec (ea), quod (id., de quo od. de qua nunc quaerimus. – dah. a) = Gerede, Gerücht, w. s. – b) Rechenschaft: jmd. zur R. setzen oder stellen, alqm appel lare od. compellare; wegen etwas, rationem alcis rei ab alqo petere od. repetere od. reposcere: jmdm: R. stehen, alci respondere (jmdm. antworten); alci rationem reddere (jmdm. Rechenschaft geben): R. u. Antwort über oder von etwas geben, rationem alcis rei dare od. reddere.

    III) durch Worte ausgedrückte Gedanken: a) Ausspruch im allg.: dictum; vox; verbum. – eine witzige R., acute dictum: unvorsichtige Reden, linguae temeritas: lose Reden, dictorum petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: jene Rede des Kato, illud Catonis dictum: herrlich ist jene R. des Plato, praeclarum illud Platonis: freche Reden führen. solutissimae esse linguae: gute Reden führen, orationem bonorum imitari. – die R. abschneiden, verba praecīdere od. intercīdere (z.B. rogantis). – b) kunstgemäß ausgearbeiteter Vortrag eines Redners: oratio (im allg.). – contio (eine R., die an eine zusammenberufene Versammlung des Volks oder der Soldaten gehalten wird). – actio (in eine R. eingekleidete Verhandlung vor Gericht oder im Senat). – eine kleine R., oratiuncula: eine R. jmds. über etc., oratio alcis de alqa re; oratio od. contio, quae habita est ab alqo de alqa re; oratio od. contio, quam habu it alqs de alqa re: die R. des Cicero für den Sex. Roscius, oratio, quā Cicero Sex. Roscium defendit: Cicero gebraucht folgende Worte in der Rede für Cäcina, utitur his Cicero pro Caecina. – auf eine R. studieren, orationem meditari od. commentari. eine R. machen, verfertigen, ausarbeiten, orationem facere od. conficere: eine R. halten, orationem habere od. dicere (im allg.); contionari. contionem habere (vor einer zu [1933] sammenberufenen Menge, z.B. Volk, Soldaten): eine R. halten über etw., orationem habere de alqa re: eine R. halten gegen jmd., orationem habere contra alqm; dicere in od. contra alqm (vgl. orationem habere in senatu adversus rem publicam): eine R. halten für jmd. (für sein Bestes), orationem habere pro alqo; dicere pro alqo; alqm oratione defendere: eine R. an jmd. halten, verba facere apud alqm: eine R. an das Volk halten, orationem habere od. dicere ad populum, über etc., de etc., od. verba facere apud populum (im allg.); ad od. apud populum agere (als Ankläger, Verteidiger einer Rechtssache, eines Gesetzvorschlags): er hielt folgende R., verba ita fecit.

    deutsch-lateinisches > Rede

  • 98 Schutzrede

    Schutzrede, defensio. – eine Sch. für jmd. halten, dicere pro alqo (als Verteidiger).

    deutsch-lateinisches > Schutzrede

  • 99 Schutzwache

    Schutzwache, praesidium. miles in praesidium datus. milites in praesidium dati (im allg., Soldat oder Soldaten zum Schutz gegeben). – defensor. defensores (als Verteidiger, z.B. auf Reisen). – custos. custodes (als Wächter, z.B. in einem Hause, um es gegen Plünderung zu schützen). – jmdm. eine Sch. geben, alci custodes ober defensores dare: Schutzwachenin die Häuser derjenigen legen, die etc., custodes dividere per domos eorum, qui etc.: eine Sch. an einem Orte zurücklassen, milites ad praesidium alcis loci relinquere.

    deutsch-lateinisches > Schutzwache

  • 100 Staatsanwalt

    Staatsanwalt, actor publicus (als Ankläger). – cognitor civitatis (der in Sachen des Staates auftretende Prozeßführer). – patrōnus causae publice constitutus (bei einem Prozeß vom Staate bestimmter Verteidiger).

    deutsch-lateinisches > Staatsanwalt

См. также в других словарях:

  • Verteidiger(in) — Verteidiger(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Verteidiger — Verteidiger …   Deutsch Wörterbuch

  • Verteidiger — bezeichnet: im Rechtswesen einen Strafverteidiger im Sport einen Abwehrspieler Siehe auch: Verteidigung  Wiktionary: Verteidiger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Verteidiger — 1. ↑Defensor, 2. Apologet …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verteidiger — Verfechter; Apologet * * * Ver|tei|di|ger 〈m. 3〉 1. Jurist, der einen Angeklagten vor Gericht verteidigt 2. 〈in Mannschaftsballspielen〉 Spieler, der das Tor zu verteidigen hat; Sy Abwehrspieler 3. 〈allg.〉 Fürsprecher, Beschützer 4. Angriffe… …   Universal-Lexikon

  • Verteidiger — ↑ Verteidigerin 1. Fürsprecher, Fürsprecherin, Verfechter, Verfechterin, Vertreter, Vertreterin; (bildungsspr.): Advokat, Advokatin, Apologet, Apologetin. 2. Anwalt, Anwältin, Jurist, Juristin, Rechtsanwalt, Rechtsanwältin, Rechtsbeistand;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verteidiger — der Verteidiger, (Mittelstufe) jmd., der eine Person oder Idee verteidigt Beispiel: Er ist ein eifriger Verteidiger der Menschenrechte …   Extremes Deutsch

  • Verteidiger — verteidigen: Zu dem unter ↑ Ding behandelten Substantiv in seiner alten Bedeutung »Gericht‹sversammlung›« gehört die Zusammensetzung mhd. tage dinc, teidinc, ahd. taga ding »Verhandlung ‹an einem bestimmten Tage›« (vgl. den Artikel ↑ Tag). Davon… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verteidiger — gynėjas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Besiginančios komandos žaidėjas. atitikmenys: angl. defence player; defender vok. Abwehrspieler, m; Verteidiger, m rus. защитник …   Sporto terminų žodynas

  • Verteidiger — gynėjas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Futbolo, ledo ritulio, ledo riedulio žaidėjas, kurio pareiga pirmiausia ginti vartus, neleisti varžovui pasiekti įvarčio. atitikmenys: angl. defence player; defender vok. Abwehrspieler …   Sporto terminų žodynas

  • Verteidiger — gynėjas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Gynybos žaidėjas. atitikmenys: angl. defence player; defender vok. Abwehrspieler, m; Verteidiger, m rus. защитник …   Sporto terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»