Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

verspeisen

  • 1 ceno

    cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. vgl.) halten, ( zu Mittag) speisen, Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: accepi tuas litteras cenans (bei Tisch), Cic. – c. bene, Catull. u. Cic. (vgl. cenasti in vita numquam bene, Lucil. fr.): opto te bene ce (nare), gesegnete Mahlzeit! Corp. inscr. Lat. 8, 9272: belle, Mart.: melius, Cic. u. Sen.: apparatius, Plin. ep.: c. libenter, frugaliter, recte, honeste, prave, nequiter, turpiter, Cic. – c. pleno convivio, Sen. rhet. – c. ligneo catillo, Val. Max. – c. sine carne, Spart. – cenavit sedens, Vell.: cubans cenavit, Iustin. – quis umquam cenarit atratus? Cic.: quis in funere familiari cenavit cum toga pulla? Cic. – ubi cenabant, cenaculum vocabant, Varr. LL.: ut vix triclinium ubi cenaturus ipse Caesar esset vacaret, Cic.: c. foris, Plaut.: Idibus foris, Pompon. com. fr.: c. in litore, Quint.: in propatulo, Val. Max.: apertis papilionibus, Lampr.: domi, Plaut.: in palatio peius quam domi, Lact.: est tempus istic cenandi, Gell.: utrubi cenaturi estis, hicine an in triclinio? Naev. com. fr.: c. Rhodi, Lucil. fr. – c. apud alqm, Cic.: apud alqm in eius nuptiis, Cic.: ad (at) alqm, Gell. 19, 7, 2. Corp. inscr. Lat. 4, 1880. – c. unā, Hor.: simul, Cic.: cum alqo, Cic.: cum alqo in cubiculo, Sen.: cum alqo ex eodem catino, Apul.: cum amica iucundius, Sen. rhet.: cum bulga cenat,

    dormit, lavit, Lucil. fr. – c. centiens HS, Plin.: numquam minus centum sestertiis, aliquando autem tribus milibus sestertium, Lampr. – unpers., cum cenatum forte apud Vitellios esset, Liv.: neque umquam apud eum sine aliqua lectione cenatum est, Nep. – u. Partiz. Perf. cenatus medial, gespeist habend, mit dem Essen fertig, nach dem Mittagessen, nach der Tafel (Ggstz. ieiunus), cenati discubuerunt ibidem, Cic.: cum iam cenatus esset (gespeist hatte) cum Petreio, Auct. b. Afr.: statim milites cenatos esse, die Soldaten sollten unverweilt mit dem Essen fertig sein (abgekocht haben), Sall. – II) v. tr. als Mahlzeit zu sich nehmen, speisen, verspeisen, cenam, Plaut.: ostrea, Lucil. fr.: eum odorem cotidie, Plaut.: aprum, Hor.: asperrimum fenum, Apul.: ad focum illas ipsas radices, quas etc., Sen.: remedia vera cotidie, Plin. – scherzh. cenabis hodie magnum malum, Plaut. asin. 936. – prägn., nova deorum adulteria, bei Tafel darstellen, Poët. b. Suet. Aug. 70, 1. – u. centum cenatae noctes, bei Tafel hingebrachte Nächte, nächtliche Gelage, Plaut. truc. 279. – / arch. cenassit = cenaverit, Plaut. Stich. 192.

    lateinisch-deutsches > ceno

  • 2 convivor

    convīvor, ātus sum, ārī (conviva), I) intr. eine Gasterei halten, in Gesellschaft-, zusammen speisen, candidati ne conviventur, Plin. ep.: c. publice (auf Staatskosten), Iustin.: c. sic, Sen. rhet.: c. crebro, Ter.: frequenter ac large, sed paene raptim, Suet.: assidue duobus tricliniis, Suet.: cotidie solitum esse non solum in publico, sed etiam de publico convivari, Cic.: c. non ultra solis occasum, Suet. – II) tr. verspeisen, verschlingen, accepta, Cael. Aur. chron. 1, 1, 8. – / Parag. Infin. convivarier, Ter. heaut. 206.

    lateinisch-deutsches > convivor

  • 3 frumo

    frūmo, ere (verwandt mit fruor), genießen, verspeisen, Isid. orig. 17, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > frumo

  • 4 ligula

    ligula u. lingula, ae, f. (Demin. v. lingua; vgl. über beide Formen Mart. 14, 120. Charis. 104, 5. Prisc. 3, 42), eine kleine Zunge; dah. übtr.: I) (wie γλῶσσα) die Erdzunge, Landzunge, in extremis lingulis promunturiisque, Caes. b. G. 3, 12, 1. – II) lingula (wie γλῶσσα) = der zungenförmig zugespitzte Riemen am Schuh, Schuhriemen (vgl. Heinrich Iuven. 5, 20; der Scholiast dagegen leitet es von ligare ab = ansa, Öhr, durch das der Riemen gezogen wird), Scrib. Larg. u.a.: als Schimpfwort, Plaut. Poen. 1309. – III) ligula = ein Löffel zum Abschäumen, Colum.: zum Ausschöpfen u. Austräufeln aromatischer Essenzen, Löffelchen, Plin.: von den Gästen beim Verspeisen einer süßen Nachspeise (savillum) benutzt, Cato. – als Maß, ein Löffelvoll, duarum aut trium ligularum mensura, Plin.: mellis ligula, Apic. – IV) lingula = ein kleiner Degen, Naev. tr. 19; vgl. Varro LL. 7, 107. – V) lingula = die Spitze eines Pfahls, der in die Stange gefügt wird, der Zapfen, Colum. 8, 11, 4. – VI) lingula = das kurze Ende des Hebels, der unter die Last gelegt wird, die Zunge, Vitr. 10, 3, 3. – VII) lingula (wie γλῶσσα) = das Blättchen (Mundstück) an der Flöte, Plin. 16, 171. – VIII) ligula = ein zungenförmiges Glied des Tintenfisches, Apul. apol. 35. – IX) ligula = das Zünglein an der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan lingua). – X) tubulatio ligulae, zungenförmige-, röhrenförmige Höhlung, Apul. flor. 9. p. 11, 12 Kr. – XI) ligula auris, das Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 Lütjohann.

    lateinisch-deutsches > ligula

  • 5 subceno

    sub-cēno, āre, von unten verspeisen, Galba bei Quint. 6, 3, 90.

    lateinisch-deutsches > subceno

  • 6 ceno

    cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. vgl.) halten, ( zu Mittag) speisen, Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: accepi tuas litteras cenans (bei Tisch), Cic. – c. bene, Catull. u. Cic. (vgl. cenasti in vita numquam bene, Lucil. fr.): opto te bene ce (nare), gesegnete Mahlzeit! Corp. inscr. Lat. 8, 9272: belle, Mart.: melius, Cic. u. Sen.: apparatius, Plin. ep.: c. libenter, frugaliter, recte, honeste, prave, nequiter, turpiter, Cic. – c. pleno convivio, Sen. rhet. – c. ligneo catillo, Val. Max. – c. sine carne, Spart. – cenavit sedens, Vell.: cubans cenavit, Iustin. – quis umquam cenarit atratus? Cic.: quis in funere familiari cenavit cum toga pulla? Cic. – ubi cenabant, cenaculum vocabant, Varr. LL.: ut vix triclinium ubi cenaturus ipse Caesar esset vacaret, Cic.: c. foris, Plaut.: Idibus foris, Pompon. com. fr.: c. in litore, Quint.: in propatulo, Val. Max.: apertis papilionibus, Lampr.: domi, Plaut.: in palatio peius quam domi, Lact.: est tempus istic cenandi, Gell.: utrubi cenaturi estis, hicine an in triclinio? Naev. com. fr.: c. Rhodi, Lucil. fr. – c. apud alqm, Cic.: apud alqm in eius nuptiis, Cic.: ad (at) alqm, Gell. 19, 7, 2. Corp. inscr. Lat. 4, 1880. – c. unā, Hor.: simul, Cic.: cum alqo, Cic.: cum alqo in cubiculo, Sen.: cum alqo ex eodem catino, Apul.: cum
    ————
    amica iucundius, Sen. rhet.: cum bulga cenat,
    dormit, lavit, Lucil. fr. – c. centiens HS, Plin.: numquam minus centum sestertiis, aliquando autem tribus milibus sestertium, Lampr. – unpers., cum cenatum forte apud Vitellios esset, Liv.: neque umquam apud eum sine aliqua lectione cenatum est, Nep. – u. Partiz. Perf. cenatus medial, gespeist habend, mit dem Essen fertig, nach dem Mittagessen, nach der Tafel (Ggstz. ieiunus), cenati discubuerunt ibidem, Cic.: cum iam cenatus esset (gespeist hatte) cum Petreio, Auct. b. Afr.: statim milites cenatos esse, die Soldaten sollten unverweilt mit dem Essen fertig sein (abgekocht haben), Sall. – II) v. tr. als Mahlzeit zu sich nehmen, speisen, verspeisen, cenam, Plaut.: ostrea, Lucil. fr.: eum odorem cotidie, Plaut.: aprum, Hor.: asperrimum fenum, Apul.: ad focum illas ipsas radices, quas etc., Sen.: remedia vera cotidie, Plin. – scherzh. cenabis hodie magnum malum, Plaut. asin. 936. – prägn., nova deorum adulteria, bei Tafel darstellen, Poët. b. Suet. Aug. 70, 1. – u. centum cenatae noctes, bei Tafel hingebrachte Nächte, nächtliche Gelage, Plaut. truc. 279. – arch. cenassit = cenaverit, Plaut. Stich. 192.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ceno

  • 7 convivor

    convīvor, ātus sum, ārī (conviva), I) intr. eine Gasterei halten, in Gesellschaft-, zusammen speisen, candidati ne conviventur, Plin. ep.: c. publice (auf Staatskosten), Iustin.: c. sic, Sen. rhet.: c. crebro, Ter.: frequenter ac large, sed paene raptim, Suet.: assidue duobus tricliniis, Suet.: cotidie solitum esse non solum in publico, sed etiam de publico convivari, Cic.: c. non ultra solis occasum, Suet. – II) tr. verspeisen, verschlingen, accepta, Cael. Aur. chron. 1, 1, 8. – Parag. Infin. convivarier, Ter. heaut. 206.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convivor

  • 8 frumo

    frūmo, ere (verwandt mit fruor), genießen, verspeisen, Isid. orig. 17, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frumo

  • 9 ligula

    ligula u. lingula, ae, f. (Demin. v. lingua; vgl. über beide Formen Mart. 14, 120. Charis. 104, 5. Prisc. 3, 42), eine kleine Zunge; dah. übtr.: I) (wie γλῶσσα) die Erdzunge, Landzunge, in extremis lingulis promunturiisque, Caes. b. G. 3, 12, 1. – II) lingula (wie γλῶσσα) = der zungenförmig zugespitzte Riemen am Schuh, Schuhriemen (vgl. Heinrich Iuven. 5, 20; der Scholiast dagegen leitet es von ligare ab = ansa, Öhr, durch das der Riemen gezogen wird), Scrib. Larg. u.a.: als Schimpfwort, Plaut. Poen. 1309. – III) ligula = ein Löffel zum Abschäumen, Colum.: zum Ausschöpfen u. Austräufeln aromatischer Essenzen, Löffelchen, Plin.: von den Gästen beim Verspeisen einer süßen Nachspeise (savillum) benutzt, Cato. – als Maß, ein Löffelvoll, duarum aut trium ligularum mensura, Plin.: mellis ligula, Apic. – IV) lingula = ein kleiner Degen, Naev. tr. 19; vgl. Varro LL. 7, 107. – V) lingula = die Spitze eines Pfahls, der in die Stange gefügt wird, der Zapfen, Colum. 8, 11, 4. – VI) lingula = das kurze Ende des Hebels, der unter die Last gelegt wird, die Zunge, Vitr. 10, 3, 3. – VII) lingula (wie γλῶσσα) = das Blättchen (Mundstück) an der Flöte, Plin. 16, 171. – VIII) ligula = ein zungenförmiges Glied des Tintenfisches, Apul. apol. 35. – IX) ligula = das Zünglein an der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan
    ————
    lingua). – X) tubulatio ligulae, zungenförmige-, röhrenförmige Höhlung, Apul. flor. 9. p. 11, 12 Kr. – XI) ligula auris, das Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 Lütjohann.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ligula

  • 10 subceno

    sub-cēno, āre, von unten verspeisen, Galba bei Quint. 6, 3, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subceno

См. также в других словарях:

  • Verspeisen — Verspeisen, verb. regul. act.. 1. Zur gewöhnlichen Speise gebrauchen. 2. Durch Speisen verbrauchen. Alles Brot, alles Fleisch verspeisen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verspeisen — (Färber), so. v. w. speisen 8) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verspeisen — ↑ Speise …   Das Herkunftswörterbuch

  • verspeisen — V. (Aufbaustufe) geh.: etw. mit Genuss essen Synonyme: sich gütlich tun, sich laben, verzehren (geh.) Beispiel: Alle haben den Nachtisch genüsslich verspeist …   Extremes Deutsch

  • verspeisen — [auf]essen, sich gütlich tun, zu sich nehmen; (geh.): sich laben; (geh. od. Fachspr.): verzehren; (ugs.): verdrücken, verputzen, verspachteln; (fam.): verschmausen; (ugs. scherzh.): vertilgen; (scherzh., sonst veraltend): schmausen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verspeisen — ver·spei·sen; verspeiste, hat verspeist; [Vt] etwas verspeisen geschr; etwas (mit Appetit und Vergnügen) essen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verspeisen — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); futtern ( …   Universal-Lexikon

  • verspeisen — verspeisenv 1.jnverspeisen=jnmitLeichtigkeitbesiegen.Vgl⇨verschlucken2.Sportl1950ff. 2.vonjmverspeistwerden=vonjmvollaufmitBeschlagbelegtwerden.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verspeisen — verpinsele, verkimmele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verspeisen — ver|spei|sen (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mit Genuss verspeisen — verschluche …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»