Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

verschrie

См. также в других словарях:

  • Ferdinand Stadler — Ferdinand Stadler, Lithografie (Caspar) Ferdinand Stadler (* 23. Februar 1813 in Zürich; † 24. März 1870 ebenda) war ein bedeutender Schweizer Architekt aus der Generation vor Semper. Er entwarf unter anderem die Stadtkirche Glarus, die Elisab …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften — Ausgabe vom 8. August 1914 von Die Einigkeit, dem Organ der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften Die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (kurz FVdG) war ein im Vergleich zu den freien Gewerkschaften kleiner aber radikaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Hergen Lübben — (* 31. Mai 1937 in Sillenstede, Landkreis Friesland) ist ein deutscher Autor. Leben Gerd Hergen Lübben besuchte in Jever und Oldenburg die Schule und studierte anschließend in Göttingen und Bonn Philosophie, Literatur und Musikwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Giusti — (spr. dschústi), Giuseppe, Italiens größter politischer Satiriker, geb. 13. Mai 1809 in Monsummano, gest. 31. März 1850 in Florenz, studierte gegen seine Neigung zu Pisa die Rechte und bereitete sich dann in Florenz auf die Advokatur vor. Da dies …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zephyrinus (1) — 1Zephyrinus, Papa M. (26. Aug., al. 29. Oct. 20. Dee.). Dieser hl. Papst, von Geburt ein Römer, folgte im J. 202 oder 203 dem hl. Victor I. Sein Vater war nach der Ueberlieferung ein angesehener Bürger Namens Abundus, der ihm eine gute Erziehung… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Schwarz [2] — Schwarz, Berthold, ein Franziskanermönch zu Freiburg i. B., soll eigentlich Konstantin Anklitzen geheißen und um 1330 das Schießpulver erfunden haben. Leichtmöglich besaß er solche Kenntnisse in den Naturwissenschaften, daß man ihn wegen seinen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • verschreien — ver|schrei|en 〈V. tr. 227; hat〉 in üblen Ruf bringen ● den Untergang des Abendlandes verschreien; 〈häufig als Part. in der Wendung〉 verschrien sein als ...; er ist als Raufbold verschrien er steht in dem Ruf, ein R. zu sein * * * ver|schrei|en… …   Universal-Lexikon

  • berüchtigt — anrüchig, bedenklich, fragwürdig, gefährlich, gefürchtet, übel beleumdet, undurchsichtig, verdächtig, verrufen, verschrien, zweifelhaft, zwielichtig; (geh.): dubios; (bildungsspr.): obskur, ominös, suspekt; (ugs.): nicht ganz astrein; (abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schreien — schreien: Das nur im dt. und niederl. Sprachgebiet altbezeugte starke Verb mhd. schrīen, ahd. scrīan, mniederl. scrīen steht neben den schwach flektierten Verben niederl. schreeuwen, niederd. schrēwen »schreien«, engl. to scream »kreischen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»