Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

versammlungsort

  • 41 ἐφ-ορεῖον

    ἐφ-ορεῖον, τό, der Versammlungsort der Ephoren in Sparta, Xen. Ages. 1, 36; Plut. Apophth. p. 237.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-ορεῖον

  • 42 ἐκ-κλησία

    ἐκ-κλησία, , die Volksversammlung (die durch den Herold heraus- und zusammengerufenen Bürger in Freistaaten); ποιεῖν, συλλέγειν, eine Volksversammlung veranstalten, halten, Thuc. 1, 139. 8, 97; ὅταν συλλεγῶμεν εἰς τὴν ἐκκλ. Plat. Prot. 319 b; ἀϑροίζειν Xen. Hell. 1, 6, 8 u. A.; ἐκκλησίας γενομένης, oft Thuc.; καϑίσταται ἐκκλησία 1, 31. 2, 36; Sp. auch ἄγειν, ἀποδιδόναι περί τινος, Plut. Rom. 27 Luc. Iup. Trag. 12; ποιεῖν od. δοῠναί τινι, concionem dare, Erlaubniß geben, zum Volke zu reden, Ar. Ach. 169; Pol. 4, 34, 6; ἀναστῆσαι, entlassen, Xen. Hell. 2, 4, 30, wie ἀφιέναι, Plut. Tib. Graech. 16. Auch von Soldaten, Xen. An. 1, 3, 2 u. öfter; vgl. Eur. Rhes. 139. – Von σύλλογος unterschieden, Thuc. 2, 22; ἐν ἐκκλησίᾳ ἢ ἐν ἄλλῳ τινὶ συλλόγῳ Plat. Gorg. 456 b. – Bei Luc. D. D. 24, 1 der Versammlungsort. – Bei den K. S. die Kirche.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-κλησία

  • 43 ἡβητήριον

    ἡβητήριον, τό, Versammlungsort junger Leute, gew. der Vergnügungsort, Lustort, Plut. Pomp. 40. 53; Ath. X, 438 b (Her. hat dafür ἐνηβητήριον), der auch ibd. 425 e bemerkt, daß die συμπόσια so genannt werden; aber auch zu wissenschaftlichen Uebungen, παιδευτήριον, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡβητήριον

  • 44 ἡλιαία

    ἡλιαία, , in Athen die Halle, der öffentliche Ort, wo das höchste Gericht über Staatsverbrechen, das aus 500, hernach aus 1000 u. 1500 Richtern bestand, seine Versammlungen u. Sitzungen hielt; auch das Gericht selbst; es ist dabei nicht an den sonnigen Ort zu denken, worauf das Wortspiel Ar. Vesp. 772 (s. ἡλιάζω) führen könnte, sondern an ἁλής, ἁλίζομαι, der Versammlungsort, vgl. Harpocr. u. B. A. 310; Lys. 10, 16 u. a. Redner. S. Hermann griech. Staatsalterth. §. 134 u. Jo. Theod. Vömel de Heliaea, Frankfurt 1820.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡλιαία

  • 45 место собрания

    n
    1) gener. Versammlungsort
    2) construct. Versammlungsstätte (напр. театр, кино)

    Универсальный русско-немецкий словарь > место собрания

  • 46 rendez-vous

    ʀɑ̃devu
    m
    2) ( amoureux) Rendezvous n
    rendez-vous
    rendez-vous [ʀãdevu]
    1 (rencontre officielle) Termin masculin; Beispiel: avoir rendez-vous avec quelqu'un einen Termin mit jemandem haben; Beispiel: donner un rendez-vous à quelqu'un mit jemandem einen Termin ausmachen; Beispiel: prendre rendez-vous avec quelqu'un mit jemandem einen Termin ausmachen; Beispiel: prendre rendez-vous chez quelqu'un sich bei jemandem einen Termin geben lassen; Beispiel: sur rendez-vous nach Vereinbarung
    2 (rencontre avec un ami) Verabredung féminin; Beispiel: avoir rendez-vous avec quelqu'un mit jemandem verabredet sein; Beispiel: se donner rendez-vous sich verabreden; Beispiel: donner un rendez-vous à quelqu'un sich mit jemandem verabreden; Beispiel: rendez-vous à 8 heures/à la gare wir treffen uns um 8 Uhr/am Bahnhof
    Wendungen: être au rendez-vous; chose nicht auf sich warten lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > rendez-vous

  • 47 assembly

    noun
    1) (coming together, meeting, deliberative body) Versammlung, die; (in school) (tägliche Versammlung aller Schüler und Lehrer zur Morgenandacht
    2) (fitting together) Zusammenbau, der; Montage, die
    3) (assembled unit) Einheit, die
    * * *
    1) (a collection of people (usually for a particular purpose): a legislative assembly; The school meets for morning assembly at 8.30.) die Versammlung
    2) (the act of assembling or putting together.) die Zusammensetzung
    * * *
    as·sem·bly
    [əˈsembli]
    n
    1. (gathering) Versammlung f; AM Unterhaus nt
    the United Nations General A\assembly die Generalversammlung der Vereinten Nationen
    national \assembly Nationalversammlung f
    2. SCH Schülerversammlung f
    3. no pl (action)
    freedom of \assembly Versammlungsfreiheit f
    the right of free \assembly das Recht auf Versammlungsfreiheit
    unlawful \assembly Zusammenrottung f
    4. no pl TECH Montage f
    5. TECH (assembled structure) Baueinheit f, Baugruppe f
    * * *
    [ə'semblɪ]
    n
    1) (= gathering of people PARL) Versammlung f
    2) (SCH) Morgenandacht f, tägliche Versammlung
    3) (= putting together) Zusammensetzen nt, Zusammenbau m; (esp of machine, cars) Montage f; (of facts) Zusammentragen nt
    4) (= thing assembled) Konstruktion f
    * * *
    assembly [əˈsemblı] s
    1. Versammlung f (auch die Versammelten), Zusammenkunft f:
    unlawful assembly JUR Zusammenrottung f, Auflauf m;
    place of assembly, assembly point Versammlungsort m, Treffpunkt m;
    right of assembly JUR Versammlungsrecht n;
    assembly room Versammlungssaal m, SCHULE, UNIV Aula f
    2. SCHULE Br tägliche Versammlung von Lehrern und Schülern zur Morgenandacht
    3. POL
    a) beratende oder gesetzgebende Körperschaft
    b) Assembly US Unterhaus n (in einigen Staaten): academic.ru/30740/general_assembly">general assembly 2
    4. TECH
    a) Montage f, Zusammenbau m, -setzen n:
    assembly drawing Montagezeichnung f;
    assembly instructions pl Montageanleitung f;
    assembly line Fließband n (a. fig);
    work on the assembly line am Fließband arbeiten;
    assembly-line production Fließbandfertigung f;
    assembly shop Montagehalle f, -werkstatt f
    b) Baugruppe f ( auch COMPUT):
    assemblies zusammengesetzte Bauteile;
    assembly language Assembler(sprache) m(f) (maschinenorientierte Programmiersprache)
    5. MIL Bereitstellung f:
    assembly area Bereitstellungs-, Versammlungsraum m
    6. MIL Signal n zum Sammeln
    * * *
    noun
    1) (coming together, meeting, deliberative body) Versammlung, die; (in school) (tägliche Versammlung aller Schüler und Lehrer zur Morgenandacht
    2) (fitting together) Zusammenbau, der; Montage, die
    3) (assembled unit) Einheit, die
    * * *
    (construction) n.
    Zusammenbau m. n.
    Assembler m.
    Aufstellung f.
    Baugruppe f.
    Montage -n f.
    Versammlung f.

    English-german dictionary > assembly

  • 48 conclave

    ['konkleiv]
    (a private, secret meeting.) geheime Sitzung
    * * *
    con·clave
    [ˈkɒŋkleɪv, AM ˈkɑ:n-]
    n ( form)
    1. COMM, POL Klausur[tagung] f
    2. REL Konklave nt
    * * *
    ['kɒnkleɪv]
    n
    1) Klausur f

    in conclavein Klausur

    2) (ECCL) Konklave nt
    * * *
    conclave [ˈkɒnkleıv; US ˈkɑn-] s
    1. obs Beratungszimmer n
    2. KATH Konklave n (Versammlungsort der Kardinäle bei der Papstwahl)
    3. geheime Versammlung oder Sitzung:
    sit in conclave eine geheime Versammlung oder Sitzung abhalten
    * * *
    n.
    Konklave -n f.

    English-german dictionary > conclave

  • 49 consistory

    consistory [kənˈsıstərı; -strı] s
    1. Kirchenrat m, geistliche Behörde, Konsistorium n
    2. KATH Kardinalsversammlung f
    3. auch Consistory Court bischöfliches Konsistorium der anglikanischen Kirche (Diözesangericht)
    4. kirchliche Behörde, Presbyterkollegium n (einiger reformierter Kirchen)
    5. obs Versammlungsort m, Beratungsraum m
    * * *
    n.
    Kirchenrat m.

    English-german dictionary > consistory

  • 50 Versammlungsraum

    Ver|sạmm|lungs|raum
    m
    (in Hotel etc) conference room; (form allgemein) assembly room
    * * *
    (a sitting-room for the staff of eg a school: A meeting will be held in the staffroom.) staffroom
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Versammlungsraum

  • 51 Versammlungsablauf

    Versammlungsablauf
    meeting procedure;
    Versammlungsbericht report on a public meeting;
    Versammlungsbeschlüsse resolutions of a [public] meeting;
    Versammlungsfreiheit freedom of assembly;
    Versammlungsleiter chairman of a meeting, conference leader;
    Versammlungsort meeting place;
    Versammlungsprotokoll minutes of a meeting;
    Versammlungsraum assembly (common) room;
    Versammlungsrecht right of assembly;
    Versammlungsteilnehmer conference member, assembler, conventioner (US);
    Versammlungszweck purpose of a meeting.

    Business german-english dictionary > Versammlungsablauf

  • 52 buleuterion

    būleutērion (- ium), ī, n. (βουλευτήριον) der Versammlungsort des griech. Senats, das Rathaus, in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 (Müller griech.): Cyzici et buleuterium vocant aedificium amplum sine ferreo clavo etc., Plin. 36, 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > buleuterion

  • 53 campus

    campigenī, ōrum, m., wohl eingeschulte Soldaten, Veget. mil. 2, 7.
    \
    Campī Macrī, s. Macri Campi.
    \
    Campī Magnī, s. Magni Campi.
    \
    campsa, ae, f. = κάμπτριον (Demin. v. καμπτήρ), Auct. inc. de idiom. gen. 581, 25 K.
    \
    campsanema, atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.
    \
    campsāria, ae, f., der Trödelmarkt, Acro Hor. sat. 1, 7, 110.
    \
    campso, āre (κάμπτειν), umsegeln, Leucatam, Enn. ann. 334; vgl. Prisc. 10, 52.
    \
    camptēr (camtēr), ēris, m. (καμπτήρ), die Biegung, Wendung, Pacuv. tr. 48.
    \
    campulus, ī, m. (Demin. v. campus), ein Stückchen Land, ein Gütchen, Greg. epist. 10, 12.
    \
    1. campus, ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), eine offene
    ————
    Fläche, I) im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern diente auch als Ort für große Versammlungen oder zu militärischen Übungen), colles et campi, Lucr.: campos et montes hieme et aestate peragrare, Cic. – als »Wiesengrund« od. »Ackerfeld«, c. herbidus aquosusque, Liv.: c. herbosus, Hor.: campi frumenti et pecoris et omnium rerum copiā opulenti, Liv.: campi torridi siccitate, Liv.: dah. meton. für »Feldfrucht«, Stat. Theb. 5, 528. – als »Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: numquam in campo sui fecit potestatem, Nep.: dah. für »Schlachtfeld«, Iuven. 2, 106: campum colligere, Veget. mil. 3, 25. – poet. übtr. (wie aequor) = jede ebene Fläche, des Meeres, campi caerulei, Plaut.; u. so bei Lucr., Verg. u.a. (s. Meineke quaest. Menandr. 1. p. 9): eines Felsens, Verg. Aen. 5, 128: c. cereus, Schreibtafel, Titin. com. 160. – im Bilde, ebener Boden, feratur eloquentia non semitis, sed campis, Quint.: velut campum nacti expositionis, Quint. – II) insbes., ein freier Platz in der Stadt (Rom), bestimmt zu öffentlichen Zusammenkünften u. sonstigen öffentlichen Zwecken. Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen
    ————
    der Stadt Rom S. 137): sceleratus campus, s. sceleratus. – Der berühmteste dieser Plätze war der Campus Martius, auch bl. vorzugsw. Campus gen. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 1, 91), eine mit Gras bedeckte Ebene längs des Tibers, in der 9. Region, ursprünglich den Tarquiniern gehörig, dann nach deren Vertreibung dem Mars geheiligt, dah. der Beiname Martius, Versammlungsort des römischen Volkes zu den comitiis centuriatis, Cic.: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, Cic. Mil. 43: fors domina campi, Cic.: auch vielbesuchter Spiel-, Übungs-, Erholungsplatz der Römer, Exerzierplatz der Soldaten, Cic., Quint. u.a., s. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 155 ff. u. 171 ff. – übtr., freier Spielraum für irgend eine Tätigkeit, Feld, Tummelplatz, Gemeinplatz, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic.: cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, Cic.: in hoc tanto tamque lato campo cum liceat oratori vagari libere, Cic.: honoris et gloriae campus, Plin. pan.: hinc rhetorum campus de Marathone etc., Cic.
    ————————
    2. campus, ī, m. (κάμπος), ein Seetier, campi marini = hippocampi, Mart. 9, 42, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > campus

  • 54 conciliabulum

    conciliābulum (archaist. conciliābolum), ī, n. (concilium, der Versammlungsort, s. Paul. ex Fest. 38, 3), die Malstätte, wo die Versammlungen, Volksopfer, Märkte u. Gerichte gehalten wurden dah. spez. der Marktplatz, Gerichtsort, -flecken, Liv. u.a.: conciliabula martyrum, wo ihr Andenken öffentlich begangen wird, Hier.: spectaculorum, öffentliche Schauplätze, Tert.: amoena animarum c., Fronto de nep. am. p. 233, 19 N.: damni conciliabolum = σύλλογος, der Ort mit Gelegenheit zu Spiel, Trunk u. allerhand Liederlichkeit, des Lasters Herberge, die Lasterstätte, Plaut. trin. 314 u. (ohne damni) Plaut. Bacch. 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conciliabulum

  • 55 consistorium

    cōnsistōrium, ī, n. (consisto), der Versammlungsort, I) im allg., bildl., c. libidinum lupanar, Tert. ad uxor. 2, 6. – II) insbes.: A) die Erde als Wohnort der Menschen, Tert. de res. carn. 26. – B) das Bedientenzimmer, Sidon. epist. 2, 2, 13. – C) der Ort zur Beratschlagung für die Räte des Kaisers, das kaiserliche Kabinett, Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consistorium

  • 56 conventiculum

    conventiculum, ī, n. (Demin. v. conventus), a) die kleine-, unbedeutende Zusammenkunft, der kleine-, unbedeutende Verein, conventicula (die ersten Anfänge von Vereinen) hominum, quae postea civitates nominatae sunt, Cic. Sest. 91. – plebei quoque urbanae maiores nostri conventicula et quasi consilia quaedam esse voluerunt, Cic. de domo 74. – b) meton., der Versammlungsort, conventicula et cauponae, Tac.: conventicula (Gesellschaftsräume) exstruere, Tac.: conventicula immaniter diruere, Arnob.: populum cum ipso conventiculo cremare, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conventiculum

  • 57 Panionius

    Paniōnius, a, um (Πανιώνιος), dem ganzen Ionien gehörig, -heilig, Apollo, Vitr. 4, 1, 5: regio (= Panionium), Plin. 5, 113. – subst., Paniōnium, iī, n. (Πανιώνιον), der gemeinsame Versammlungsort aller Ionier, das Panionium, ein heiliger Hain od. Bezirk am nördlichen Abhange des Vorgebirges Mykale, mit einem Bundestempel, wo die zwölf Städte des ionischen Bundes ihre Bundesversammlungen abhielten, Mela 1, 17, 2 (1. § 87).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Panionius

  • 58 phetrium

    phētrium, iī, n. (*φήτριον = φράτριον), der Versammlungsort einer Genossenschaft, Corp. inscr. Lat. 11, 3614.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phetrium

  • 59 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin.
    ————
    serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schola

  • 60 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equi-
    ————
    tes in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der
    ————
    Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statio

См. также в других словарях:

  • Versammlungsort — Ver|sạmm|lungs|ort 〈m. 1〉 Ort, Stelle, Platz einer Versammlung * * * Ver|sạmm|lungs|ort, der <Pl. e>: Ort, an dem eine Versammlung stattfindet. * * * Ver|sạmm|lungs|ort, der <Pl. e>: Ort, an dem eine Versammlung stattfindet …   Universal-Lexikon

  • Versammlungsort — Ver|sạmm|lungs|ort …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Houses of Parliament — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stu …   Deutsch Wikipedia

  • Palace of Westminster — mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Palast von Westminster — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stu …   Deutsch Wikipedia

  • Westminster-Palast — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stunde …   Deutsch Wikipedia

  • Westminster Palace — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stunde …   Deutsch Wikipedia

  • Westminsterhalle — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stunde …   Deutsch Wikipedia

  • Westminsterpalast — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stunde …   Deutsch Wikipedia

  • Konsistorium — Kon|sis|to|ri|um 〈n.; s, ri|en〉 1. 〈evang. Kirche〉 Verwaltungsbehörde 2. 〈kath. Kirche〉 (vom Papst geleitete) Versammlung der Kardinäle [<lat. consistorium „Versammlungsort“; zu consistere „sich hinstellen, sich aufstellen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Beograd — Београд Beograd …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»