Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Versammlungsort

  • 1 Versammlungsort

    Versammlungsort
    meeting place

    Business german-english dictionary > Versammlungsort

  • 2 Versammlungsort

    Versammlungsort m toplantı yeri

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Versammlungsort

  • 3 Versammlungsort

    1. ме́сто собра́ния;
    2. сбо́рный пункт

    Allgemeines Lexikon > Versammlungsort

  • 4 Versammlungsort

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Versammlungsort

  • 5 Versammlungsort

    Versammlungsort m forsamlingssted n, mødested n

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Versammlungsort

  • 6 Versammlungsort

    БНРС > Versammlungsort

  • 7 Versammlungsort

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Versammlungsort

  • 8 Versammlungsort

    Versámmlungsort m място за събрания.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Versammlungsort

  • 9 Versammlungsort

    m -(e)s, -e stjecište, zborište n

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Versammlungsort

  • 10 Versammlungsort

    ме́сто собра́ния [ Treffpunkt встре́чи]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Versammlungsort

  • 11 Versammlungsort

    Versámmlungsort m -(e)s, -e
    ме́сто собра́ния

    Большой немецко-русский словарь > Versammlungsort

  • 12 Versammlungsort

    m
    place of assembly

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Versammlungsort

  • 13 Versammlungsort

    m, \Versammlungsortplatz m iclas / yığıncaq yeri; toplanış məntəqəsi; \Versammlungsortrecht n oh. pl toplanış hüququ

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Versammlungsort

  • 14 Versammlungsort, -platz

    Versammlungsort, -platz, conveniendi locus; locus, quo convenitur od. conveniunt. – V. für die Komitien, comitium.

    deutsch-lateinisches > Versammlungsort, -platz

  • 15 curia

    cūria, ae, f. (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier) in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter (gentes), Liv. 1, 13, 6 sq. Aur. Vict. de vir. ill. 2, 12. Vgl. 1. curio no. I; vgl. übh. den Artikel curia von Kübler u. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1815 ff. – II) meton.: A) zunächst der Versammlungsort einer Kurie, das Kuriengebäude, die Kurie, worin die Kurien zusammenkamen, um die heiligen Gebräuche zu beobachten, sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu besprechen und feierliche Mahlzeiten zu halten, curiae veteres, die alten, ursprünglichen, an der Ostspitze des palatinischen Hügels, Varro LL. 5, 155. Tac. ann. 12, 24. Ov. fast. 3, 140 (curia prisca), im Ggstz. zu den später in der Nähe des compitum Fabricium (in der 1. Region Roms) angelegten curiae novae, Fest. p. 174 (b), 6. – B) übtr., von Versammlungshäusern ähnlicher Art: 1) ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia vetus gen. (in der 10. Region auf dem palatinischen Berge), bei der Bestattung des Klodius abgebrannt, Varro LL. 5, 155. Liv. 1, 30, 2. Plin. 35, 22: gew. bl. curia, Cic. de rep. 2, 31; Cat. 4, 2. – dah. α) curia als Zeichen und Unterpfand des Rechts u. der Gesetze, pro curia inversique mores! Hor. carm. 3, 5, 7: stante urbe et curiā, Cic. Planc. 71. – β) als Ort ernster Beratung, lectus in curiam, Varro sat. Men. 453: ut dies inter eos curiae fuisse videretur, convivium Tusculani, als hätte in ihrem Zirkel der Tag der Kurie, das Mahl dem Tuskulanum angehört, Cic. de or. 1, 27. – γ) als Versammlungsort der Senatoren und hohen Staatsbeamten, curia pauperibus clausa est, d.i. die Armen können nicht zur Senatorenwürde (od. einer hohen Staatswürde übh.) gelangen, Ov. am. 3, 8, 55. – δ) als Ort für Senatssitzung = Senatsversammlung, Senat, Liv. 2, 23, 14 u. 2, 24, 3. Suet. Caes. 22, 2: alqm in curiam introducere, Liv. 22, 1, 14: a curia nulla me res divellet, Cic. ad Att. 1, 20, 3. – b) curia Iulia, auf dem Komitium, von J. Cäsar angefangen, von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet. Cal. 60. – c) curia Pompeia od. Pompeii, von Pompejus erbaut, Sitz des Senates, seit der dort vorgefallenen Ermordung Cäsars für immer geschlossen, Cic. de div. 2, 23. Suet. Caes. 80 sqq. – 2) curia Calabra, eine Kurie auf dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. 5, 13. Macr. sat. 1, 15. § 10 sq. u. § 19. Verg. Aen. 8, 654. Paul. ex Fest. 49, 1. – 3) curia Saliorum, das Amtsgebäude der Salier auf dem palatinischen Berge, dem Mars geweiht, worin der heilige Lituus seit der Stadtgründung aufbewahrt wurde, Cic. de div. 1, 30. – 4) = βουλευτήριον, der Versammlungsort nichtröm. hoher Behörden, wie in Salamis, Cic. ad Att. 6, 1, 6: in Syrakus, Cic. Verr. 2, 50: in Troja, Ov. met. 13, 197: in Athen, curia Martis, der Areopag, Iuven. 9, 101: nemo de curia (kein Senator), Apul. 10, 12 in.

    lateinisch-deutsches > curia

  • 16 curia

    cūria, ae, f. (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier) in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter (gentes), Liv. 1, 13, 6 sq. Aur. Vict. de vir. ill. 2, 12. Vgl. 1. curio no. I; vgl. übh. den Artikel curia von Kübler u. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1815 ff. – II) meton.: A) zunächst der Versammlungsort einer Kurie, das Kuriengebäude, die Kurie, worin die Kurien zusammenkamen, um die heiligen Gebräuche zu beobachten, sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu besprechen und feierliche Mahlzeiten zu halten, curiae veteres, die alten, ursprünglichen, an der Ostspitze des palatinischen Hügels, Varro LL. 5, 155. Tac. ann. 12, 24. Ov. fast. 3, 140 (curia prisca), im Ggstz. zu den später in der Nähe des compitum Fabricium (in der 1. Region Roms) angelegten curiae novae, Fest. p. 174 (b), 6. – B) übtr., von Versammlungshäusern ähnlicher Art: 1) ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia vetus gen. (in der 10. Region auf dem palatinischen Berge), bei der Bestattung des Klodius abgebrannt, Varro LL. 5, 155. Liv. 1, 30, 2. Plin. 35, 22: gew. bl. curia, Cic.
    ————
    de rep. 2, 31; Cat. 4, 2. – dah. α) curia als Zeichen und Unterpfand des Rechts u. der Gesetze, pro curia inversique mores! Hor. carm. 3, 5, 7: stante urbe et curiā, Cic. Planc. 71. – β) als Ort ernster Beratung, lectus in curiam, Varro sat. Men. 453: ut dies inter eos curiae fuisse videretur, convivium Tusculani, als hätte in ihrem Zirkel der Tag der Kurie, das Mahl dem Tuskulanum angehört, Cic. de or. 1, 27. – γ) als Versammlungsort der Senatoren und hohen Staatsbeamten, curia pauperibus clausa est, d.i. die Armen können nicht zur Senatorenwürde (od. einer hohen Staatswürde übh.) gelangen, Ov. am. 3, 8, 55. – δ) als Ort für Senatssitzung = Senatsversammlung, Senat, Liv. 2, 23, 14 u. 2, 24, 3. Suet. Caes. 22, 2: alqm in curiam introducere, Liv. 22, 1, 14: a curia nulla me res divellet, Cic. ad Att. 1, 20, 3. – b) curia Iulia, auf dem Komitium, von J. Cäsar angefangen, von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet. Cal. 60. – c) curia Pompeia od. Pompeii, von Pompejus erbaut, Sitz des Senates, seit der dort vorgefallenen Ermordung Cäsars für immer geschlossen, Cic. de div. 2, 23. Suet. Caes. 80 sqq. – 2) curia Calabra, eine Kurie auf dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. 5, 13. Macr. sat. 1, 15. § 10 sq. u. § 19. Verg. Aen. 8, 654. Paul. ex Fest.
    ————
    49, 1. – 3) curia Saliorum, das Amtsgebäude der Salier auf dem palatinischen Berge, dem Mars geweiht, worin der heilige Lituus seit der Stadtgründung aufbewahrt wurde, Cic. de div. 1, 30. – 4) = βουλευτήριον, der Versammlungsort nichtröm. hoher Behörden, wie in Salamis, Cic. ad Att. 6, 1, 6: in Syrakus, Cic. Verr. 2, 50: in Troja, Ov. met. 13, 197: in Athen, curia Martis, der Areopag, Iuven. 9, 101: nemo de curia (kein Senator), Apul. 10, 12 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curia

  • 17 Versammlungslokal

    n, Versammlungsort m, Versammlungsraum m, meeting place
    * * *
    Ver|sạmm|lungs|lo|kal
    nt
    meeting place
    * * *
    Ver·samm·lungs·lo·kal
    f meeting place
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Versammlungslokal

  • 18 buleuterion

    būleutērion (- ium), ī, n. (βουλευτήριον) der Versammlungsort des griech. Senats, das Rathaus, in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 (Müller griech.): Cyzici et buleuterium vocant aedificium amplum sine ferreo clavo etc., Plin. 36, 100.

    lateinisch-deutsches > buleuterion

  • 19 campus [1]

    1. campus, ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), eine offene Fläche, I) im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern diente auch als Ort für große Versammlungen oder zu militärischen Übungen), colles et campi, Lucr.: campos et montes hieme et aestate peragrare, Cic. – als »Wiesengrund« od. »Ackerfeld«, c. herbidus aquosusque, Liv.: c. herbosus, Hor.: campi frumenti et pecoris et omnium rerum copiā opulenti, Liv.: campi torridi siccitate, Liv.: dah. meton. für »Feldfrucht«, Stat. Theb. 5, 528. – als »Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: numquam in campo sui fecit potestatem, Nep.: dah. für »Schlachtfeld«, Iuven. 2, 106: campum colligere, Veget. mil. 3, 25. – poet. übtr. (wie aequor) = jede ebene Fläche, des Meeres, campi caerulei, Plaut.; u. so bei Lucr., Verg. u.a. (s. Meineke quaest. Menandr. 1. p. 9): eines Felsens, Verg. Aen. 5, 128: c. cereus, Schreibtafel, Titin. com. 160. – im Bilde, ebener Boden, feratur eloquentia non semitis, sed campis, Quint.: velut campum nacti expositionis, Quint. – II) insbes., ein freier Platz in der Stadt (Rom), bestimmt zu öffentlichen Zusammenkünften u. sonstigen öffentlichen Zwecken. Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 137): sceleratus campus, s. scelerātus. – Der berühmteste dieser Plätze war der Campus Martius, auch bl. vorzugsw. Campus gen. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 1, 91), eine mit Gras bedeckte Ebene längs des Tibers, in der 9. Region, ursprünglich den Tarquiniern gehörig, dann nach deren Vertreibung dem Mars geheiligt, dah. der Beiname Martius, Versammlungsort des römischen Volkes zu den comitiis centuriatis, Cic.: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, Cic. Mil. 43: fors domina campi, Cic.: auch vielbesuchter Spiel-, Übungs-, Erholungsplatz der Römer, Exerzierplatz der Soldaten, Cic., Quint. u.a., s. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 155 ff. u. 171 ff. – übtr., freier Spielraum für irgend eine Tätigkeit, Feld, Tummelplatz, Gemeinplatz, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic.: cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, Cic.: in hoc tanto tamque lato campo cum liceat oratori vagari libere, Cic.: honoris et gloriae campus, Plin. pan.: hinc rhetorum campus de Marathone etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > campus [1]

  • 20 conciliabulum

    conciliābulum (archaist. conciliābolum), ī, n. (concilium, der Versammlungsort, s. Paul. ex Fest. 38, 3), die Malstätte, wo die Versammlungen, Volksopfer, Märkte u. Gerichte gehalten wurden dah. spez. der Marktplatz, Gerichtsort, -flecken, Liv. u.a.: conciliabula martyrum, wo ihr Andenken öffentlich begangen wird, Hier.: spectaculorum, öffentliche Schauplätze, Tert.: amoena animarum c., Fronto de nep. am. p. 233, 19 N.: damni conciliabolum = σύλλογος, der Ort mit Gelegenheit zu Spiel, Trunk u. allerhand Liederlichkeit, des Lasters Herberge, die Lasterstätte, Plaut. trin. 314 u. (ohne damni) Plaut. Bacch. 80.

    lateinisch-deutsches > conciliabulum

См. также в других словарях:

  • Versammlungsort — Ver|sạmm|lungs|ort 〈m. 1〉 Ort, Stelle, Platz einer Versammlung * * * Ver|sạmm|lungs|ort, der <Pl. e>: Ort, an dem eine Versammlung stattfindet. * * * Ver|sạmm|lungs|ort, der <Pl. e>: Ort, an dem eine Versammlung stattfindet …   Universal-Lexikon

  • Versammlungsort — Ver|sạmm|lungs|ort …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Houses of Parliament — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stu …   Deutsch Wikipedia

  • Palace of Westminster — mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Palast von Westminster — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stu …   Deutsch Wikipedia

  • Westminster-Palast — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stunde …   Deutsch Wikipedia

  • Westminster Palace — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stunde …   Deutsch Wikipedia

  • Westminsterhalle — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stunde …   Deutsch Wikipedia

  • Westminsterpalast — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stunde …   Deutsch Wikipedia

  • Konsistorium — Kon|sis|to|ri|um 〈n.; s, ri|en〉 1. 〈evang. Kirche〉 Verwaltungsbehörde 2. 〈kath. Kirche〉 (vom Papst geleitete) Versammlung der Kardinäle [<lat. consistorium „Versammlungsort“; zu consistere „sich hinstellen, sich aufstellen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Beograd — Београд Beograd …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»