Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verrückt+(

  • 81 weird

    adjective
    (coll.): (odd) bizarr; verrückt (ugs.)
    * * *
    [wiəd]
    (odd or very strange: a weird story; She wears weird clothes.) seltsam
    - academic.ru/93698/weirdly">weirdly
    - weirdness
    * * *
    [wɪəd, AM wɪrd]
    I. adj
    1. ( fam: strange) merkwürdig, seltsam, komisch; (crazy) irre fam
    that's \weird das ist aber merkwürdig
    2. (supernatural) unheimlich
    the \weird sisters (the Fates) die Schicksalsschwestern pl, die Nornen pl; (witches) die Hexen pl
    II. vt AM ( fam)
    to \weird sb out (give sb feeling of alienation) jdn abschrecken; (make sb freak out) jdn ausflippen lassen fam
    * * *
    [wɪəd]
    adj (+er)
    (= uncanny) unheimlich; (inf = odd) seltsam
    * * *
    weird [wıə(r)d]
    A adj (adv weirdly)
    1. obs Schicksals…:
    weird sisters MYTH Parzen
    2. unheimlich
    3. überirdisch
    4. umg verrückt, närrisch (Einfall etc)
    B s besonders schott obs Schicksal n: dree
    * * *
    adjective
    (coll.): (odd) bizarr; verrückt (ugs.)
    * * *
    adj.
    abartig adj.
    eigenartig adj.
    gruselig adj.
    sonderbar adj.
    unheimlich adj.
    übernatürlich adj.

    English-german dictionary > weird

  • 82 dementedly

    de·ment·ed·ly
    [dɪˈmentɪdli, AM -t̬-]
    adv verrückt
    to laugh \dementedly wie verrückt lachen
    * * *
    adv.
    verrückt adv.

    English-german dictionary > dementedly

  • 83 like

    1. like [laɪk] prep
    1) ( similar to) wie;
    he looks \like his brother er sieht seinem Bruder ähnlich;
    you're acting \like a complete idiot! du benimmst dich wie ein Vollidiot!;
    she smokes \like a chimney sie raucht wie ein Schlot ( fig)
    it feels \like ages since we last spoke ich habe das Gefühl, wir haben schon ewig nicht mehr miteinander gesprochen;
    she is very \like her mother in looks im Aussehen ähnelt sie sehr ihrer Mutter;
    \like most people wie die meisten Leute;
    what colour did you want? - is it anything \like this? welche Farbe wollten Sie? - ungefähr wie diese hier?;
    he's been looking for someone \like her er hat so jemanden wie sie gesucht;
    she looked nothing \like Audrey Hepburn sie sah überhaupt nicht wie Audrey Hepburn aus;
    there were nothing \like enough people dort waren viel zu wenig Leute;
    there's nothing \like a good cup of coffee es geht doch nichts über eine gute Tasse Kaffee;
    he's nothing \like as fat as his father er ist noch lange nicht so dick wie sein Vater;
    what was your holiday \like? wie war dein Urlaub?;
    what does it taste \like? wie schmeckt es?;
    or something \like that oder etwas in der Richtung;
    what's it \like to be a fisherman? wie ist das Leben als Fischer?;
    \like father, \like son wie der Vater, so der Sohn;
    to grow big \like one's father so groß wie sein Vater werden;
    just/ exactly/a lot \like sb/ sth genau wie jd/etw;
    that's just \like him! das sieht ihm ähnlich!;
    you've already got a shirt that's just \like it? du hast genau dasselbe Hemd schon einmal?;
    to be \like sb/ sth wie jd/etw sein;
    he's \like his brother to look at er sieht wie sein Bruder aus
    2) after n ( such as) wie;
    natural materials \like cotton and wool Naturmaterialien wie Baumwolle oder Schafwolle;
    why are you talking about me \like that? warum sprichst du so mit mir?
    to be \like/not be \like sb to do sth;
    that's just \like Patricia to turn up half an hour late to her own party! das sieht Patricia wieder ähnlich, zu ihrer eigenen Party eine halbe Stunde zu spät zu kommen!
    PHRASES:
    it looks \like rain/snow es sieht nach Regen/Schnee aus;
    to do sth \like crazy [or mad] etw wie verrückt tun;
    she's working \like crazy sie arbeitet wie verrückt;
    no, it's more \like cheese nein, es ist eher wie Käse;
    that's more \like it! das ist schon besser!;
    \like anything ( fam) wie verrückt ( fam) conj fam
    1) ( the same as) wie;
    \like I said wie ich schon sagte;
    just \like... genau[so] wie;
    you laugh just \like your brother does du lachst genau wie dein Bruder
    2) ( as if) als ob;
    it sounds to me \like you ought to change jobs das hört sich für mich so an, als solltest du den Job wechseln;
    you look \like you've just got out of bed du siehst aus, als wärst du gerade aufgestanden;
    it looks \like it's going to rain es sieht nach Regen aus ( fam);
    she acts \like she's stupid sie benimmt sich wie eine Verrückte;
    he spoke \like he was foreign er sprach als wäre er ein Ausländer n so jemand;
    ( thing) so etwas;
    I have not seen his \like for many years [so] jemanden wie ihn habe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen;
    have you ever seen the \like hast du so was schon gesehen?;
    I don't like smokers and their \like ich kann Raucher und dergleichen nicht leiden ( fam);
    you'll never be able to go out with the \likes of him! mit so einem wie ihm wirst du nie ausgehen! adj
    1) attr ( similar) ähnlich;
    in \like manner auf gleiche Weise, gleichermaßen;
    to be of [a] \like mind gleicher Meinung sein
    2) pred ( bearing resemblance) ähnlich; statue, picture naturgetreu
    PHRASES:
    to be \like [or as \like as] two peas in a pod sich dat wie ein Ei dem anderen gleichen adv
    inv sl
    1) ( somehow) irgendwie;
    if there's nothing you can do to change the situation, it's \like - why bother? also, warum sich aufregen, wenn man die Situation sowieso nicht ändern kann? ( fam)
    2) ( more or less) -ähnlich
    3) ( think) sagen [o meinen],...;
    everybody called her Annie and my mom was \like, it's Anne alle sagten zu ihr Annie, aber meine Mutter sagte, sie heißt Anne
    4) (sl: be)
    to be \like...;
    he was \like, totally off his rocker and I told him so er war wie völlig neben der Kappe, und ich hab's ihm auch gesagt
    PHRASES:
    to do sth [as] \like as not etw sehr wahrscheinlich tun
    2. like [laɪk] vt
    to \like sb/ sth jdn/etw mögen;
    how do you \like my new shoes? wie gefallen dir meine neuen Schuhe?;
    to \like doing [or to do] sth etw gern machen [o tun];
    I \like it when a book is so good that you can't put it down ich hab's gern [o mag es], wenn ein Buch so gut ist, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen kann;
    (iron: find unpleasant) etw [wirklich] gernhaben;
    I \like the way he just assumes we'll listen to him when he doesn't take in a word anyone else says! das hab' ich ja vielleicht gern! - wir sollen ihm zuhören, aber was andere sagen, das geht ihm zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus ( iron) ( fam) ( iron)
    I \like that! na, das hab' ich gern! ( iron)
    2) ( want)
    to \like sth etw wollen;
    sb would [or should] \like sth jd hätte [o möchte] gern[e] etw;
    I should really \like to see you again ich möchte dich wirklich gern[e] wiedersehen;
    I'd \like to go to Moscow for my holidays ich würde gern[e] nach Moskau in Urlaub fahren;
    I'd \like one of the round loaves, please ( form) ich hätte gern[e] eines von den runden Broten, bitte;
    I'd \like you to send this for me first class, please ( form) könnten Sie das bitte als Sonderzustellung für mich verschicken?;
    I would \like the whole lot finished by the weekend ( form) ich hätte das Ganze gern[e] bis zum Wochenende fertig;
    would you \like a drink? ( form) möchten Sie etwas trinken?;
    would you \like to join us for dinner tonight? ( form) möchten Sie heute Abend mit uns essen?;
    would you \like me to take you in the car? ( form) kann ich Sie ein Stück mitnehmen?;
    I'd \like to see him bring up children and go to work at the same time ich möchte wirklich [ein]mal sehen, wie er das machen würde - die Kinder großziehen und dann auch noch zur Arbeit gehen;
    you can drink a pint in two seconds? I'd \like to see that! du kannst einen halben Liter in zwei Sekunden austrinken? na, das möchte ich [doch mal] sehen!
    3) ( prefer) mögen;
    he \likes his steak rare er isst sein Steak gern englisch;
    how do you \like your tea? wie magst du deinen Tee?, wie trinken Sie Ihren Tee?;
    she \likes her men big sie mag [lieber] große Männer
    4) ( feel about) gefallen;
    how would you \like to have a big boy pull your hair and push you over? wie würde es dir denn gefallen, wenn ein großer Junge dich am Haar ziehen und umstoßen würde? vi mögen;
    we can leave now if you \like wir können jetzt gehen, wenn du möchtest;
    as you \like wie Sie wollen [o möchten];
    if you \like wenn Sie wollen [o möchten];
    I'm not sure if I have the confidence, the nerve if you \like, to apply for the job ich bin mir nicht sicher, ob ich das Selbstvertrauen oder die Nerven - wenn Sie so wollen - habe, um mich um die Stelle zu bewerben n
    \likes pl Neigungen fpl;
    sb's \likes and dislikes jds Vorlieben [o Neigungen] und Abneigungen

    English-German students dictionary > like

  • 84 loco

    1. loco [ʼləʊkəʊ, Am ʼloʊkoʊ] n
    ( fam)
    2. loco [ʼləʊkəʊ, Am ʼloʊkoʊ] adj
    pred ( esp Am) sl
    1) ( crazy) verrückt, bekloppt ( fam)
    to go \loco [over sb/sth] verrückt [nach jdm/etw] sein
    2) med verrückt, geistig verwirrt

    English-German students dictionary > loco

  • 85 nutty

    nut·ty [ʼnʌti, Am ʼnʌt̬i] adj
    1) ( full of nuts) mit vielen Nüssen nach n;
    \nutty chocolate Schokolade f mit vielen Nüssen
    2) ( tasting like nuts) taste, aroma nussig
    3) (fam: crazy) idea, person verrückt;
    [as] \nutty as a fruitcake vollkommen verrückt
    4) (fam: enthusiastic)
    to be \nutty about sb/ sth ganz verrückt nach jdm/auf etw akk sein

    English-German students dictionary > nutty

  • 86 луд

    луд прил. 1. wahnsinnig, verrückt; 2. ( буен) toll, wild, ausgelassen; 3. разг. ( много) lausig; Да не си луд? bist du nicht bei/von Sinnen, bist du verrückt? разг. Bei dir piept's wohl?; луда глава съм ich bin ein Tollkopf; луд съм по нея ich bin verrückt/toll nach ihr/auf sie; ich bin ganz vernarrt in sie; ich bin närrisch in sie verliebt; разг. това струва луди пари das kostet lausig viel Geld.

    Български-немски речник > луд

  • 87 побърквам

    побъ́рквам, побъ́ркам гл. 1. verrückt machen sw.V. hb tr.V., um den Verstand bringen unr.V. hb tr.V.; 2. ( бъркам малко) ein wenig um|rühren sw.V. hb tr.V.; побърквам се verrückt werden unr.V. sn itr.V., den Verstand verlieren unr.V. hb tr.V.; тази ситуация може да те побърка diese Situation kann dich verrückt machen; можеш ли да побъркаш соса? kannst du ein wenig die Soße umrühren?; побърквам се от тревога vor Sorge/vor Kummer den Verstand verlieren.

    Български-немски речник > побърквам

  • 88 wariować

    wariować < zwariować> (-uję) fam. verrückt werden;
    wariować verrückt spielen; herumtoben;
    wariować na punkcie (G) fam. verrückt sein nach (D), abfahren auf (A)

    Słownik polsko-niemiecki > wariować

  • 89 zwariować

    zwariować pf →LINK="wariować" wariować
    wariować < zwariować> (-uję) fam. verrückt werden;
    wariować verrückt spielen; herumtoben;
    wariować na punkcie (G) fam. verrückt sein nach (D), abfahren auf (A)

    Słownik polsko-niemiecki > zwariować

  • 90 wariować

    wariować [varjɔvaʨ̑]
    vi ( pot)
    1) < perf z-> ( ulegać chorobie) verrückt werden
    2) < perf z-> (pot: być podekscytowanym) verrückt spielen ( fam), ausflippen ( fam)
    \wariować ze szczęścia vor Glück ausflippen ( fam)
    \wariować za kimś/czymś [ lub na punkcie kogoś/czegoś] nach jdm/etw verrückt sein ( fam)
    3) (pot: być hałaśliwym) herumtoben ( fam), herumlärmen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wariować

  • 91 zwariowany

    zwariowany [zvarjɔvanɨ] adj
    ( pot) verrückt ( fam), wahnsinnig ( fam)
    \zwariowany na czyimś punkcie nach jdm verrückt ( fam)
    jest \zwariowany na punkcie słodyczy er ist verrückt [ lub versessen] auf Süßigkeiten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zwariowany

  • 92 bláznit

    bláznit <pobláznit, rozbláznit se, zabláznit si, zbláznit> ( blázni!) verrückt sein, närrisch sein;
    bláznit po kom, čem verrückt sein nach (D);
    co blázníš? bist du verrückt?

    Čeština-německý slovník > bláznit

  • 93 bláznit

    bláznit <pobláznit, rozbláznit se, zabláznit si, zbláznit> ( blázni!) verrückt sein, närrisch sein;
    bláznit po kom, čem verrückt sein nach (D);
    co blázníš? bist du verrückt?

    Čeština-německý slovník > bláznit

  • 94 mad

    [mæd] UK / US
    adj
    wahnsinnig, verrückt, (dog) tollwütig, (angry) wütend, sauer (at auf + akk), fam

    mad about (fond of) verrückt nach

    are you mad? — spinnst du/spinnen Sie?

    English-German mini dictionary > mad

  • 95 mad

    [mæd] UK / US
    adj
    wahnsinnig, verrückt, (dog) tollwütig, (angry) wütend, sauer (at auf + akk), fam

    mad about (fond of) verrückt nach

    are you mad? — spinnst du/spinnen Sie?

    English-German mini dictionary > mad

  • 96 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 97 сходить с ума

    v
    1) gener. toll sein (nach D) (по чем-л., по ком-л.), toll werden (из-за чего-л., из-за кого-л., j-n)
    2) colloq. (по) verrückt sein (nach), verrückt werden, verrücktspielen (обычно о неодуш. именах существительных, напр. о погоде, приборах и т.д.)
    3) S.-Germ. sich hintersinnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сходить с ума

  • 98 dingue

    dɛ̃g
    1. adj
    (fam) verrückt, irre

    2. m/f
    (fam) Verrückte(r) m/f, Irre(r) m/f, Spinner(in) m/f
    dingue
    dingue [dɛ̃g]
    1 en attribut (fou) personne; Beispiel: être dingue übergeschnappt; Beispiel: dingue de quelqu'un/quelque chose verrückt nach jemandem/auf etwas Accusatif
    1 (fou) Bekloppte(r) féminin(masculin)
    2 (fan) Beispiel: dingue du foot Fußballfanatiker(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > dingue

  • 99 fada

    fada
    adj
    (fam) verrückt, übergeschnappt
    fada
    fada [fada]
    familier verrückt
    II Substantif masculin, féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > fada

  • 100 farfelu

    faʀfəly
    adj
    (fam) verrückt, wirr, seltsam

    avoir des idées farfelues — verrückte Ideen haben, spinnen

    farfelu
    farfelu (e) [faʀfəly]
    familier verrückt

    Dictionnaire Français-Allemand > farfelu

См. также в других словарях:

  • verrückt — Adj. (Grundstufe) ugs.: nicht recht bei Verstand, nicht normal Synonyme: psychotisch, geistesgestört (ugs.) Beispiele: Die Leute haben ihn für verrückt erklärt. Er benimmt sich wie verrückt …   Extremes Deutsch

  • verrückt — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wahnsinnig Bsp.: • Jeder ist sportverrückt, und dicke Kinder können nicht so schnell laufen oder so hoch springen wie normale Kinder. • Sicherlich sagst du nicht, dass wir diesem verrückten Vorschlag zustimmen …   Deutsch Wörterbuch

  • verrückt — 1. Bist du verrückt geworden? 2. So eine verrückte Idee …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Verrückt — Verrückt, s. Verrücktheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verrückt — 1. ↑idiotisch, ↑machulle, ↑meschugge, ↑spleenig, 2. paranoisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • verrückt — AdjPP std. (16. Jh.) Stammwort. In der heutigen Bedeutung seit dem 16. Jh. Ursprünglich einfach von der Stelle gerückt zu mhd. verrücken, verrucken, mndd. vorrucken von der Stelle rücken, aus der Fassung bringen . Die Bedeutungsübertragung wird… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verrückt — »überspannt, närrisch«: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Adjektiv ist eigentlich das 2. Partizip von verrücken (mhd. verrücken »von der Stelle rücken; aus der Fassung bringen, verwirren«; vgl. ↑ rücken) …   Das Herkunftswörterbuch

  • verrückt — (eine) Macke (haben) (umgangssprachlich); (einen) Lattenschuss (haben) (umgangssprachlich); nicht ganz dicht (sein) (umgangssprachlich); (einen) Schuss (haben) ( …   Universal-Lexikon

  • verrückt — ver·rụ̈ckt Adj; gespr; 1 nicht fähig, klar zu denken oder vernünftig zu handeln ≈ geistesgestört, wahnsinnig 2 nervlich so stark belastet, dass man ganz nervös o.Ä. wird ≈ wahnsinnig <verrückt vor Angst, Schmerzen, Sorgen; etwas (z.B. jemandes …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verrückt — Auf jemanden verrückt sein: heftig nach ihm verlangen (im Sinne eines unsinnigen Begehrens); vgl. französisch ›être fou de quelqu un‹ oder ›être entiché de quelqu un‹, auch im Sinne von verliebt sein.{{ppd}}    Wie verrückt: sehr; Ich werde… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Verrückt — 1. Der ist nicht verrückt, der vorm Teufel erschrickt. Dän.: Den er ikke galen som ondt reddes. (Prov. dan., 213.) 2. Was verrückt ist, gilt nicht mehr. – Graf, 5, 98; Mohr, 295. In Betreff dessen, was Recht ist, entscheidet der Stand der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»