Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verdaut

  • 21 diduco

    dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus, Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

    lateinisch-deutsches > diduco

  • 22 digestus [1]

    1. dīgestus, a, um, PAdi. (v. digero), gut verdaut habend, homo digestissimus, Marc. Emp. 22.

    lateinisch-deutsches > digestus [1]

  • 23 mitifico

    mītifico, āvī, ātum, āre (mitificus), I) eig., mild-, weich machen, Plin. 9, 96: mitificato cibo, wohl verdaut, Cic. de div. 2, 57. – II) übtr., a) mild machen = zur Reife bringen, ingenium, Gell. 13, 2, 6. – b) zahm machen, zähmen, elephantum, Plin. 8, 23. – alqm, besänftigen, Gell. 2, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > mitifico

  • 24 praedigestus

    praedīgestus, a, um (prae u. digero), wohl verdaut habend, corpus, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 41.

    lateinisch-deutsches > praedigestus

  • 25 ἀνα-δίδωμι

    ἀνα-δίδωμι (s. δίδωμι), herausgeben, von der Erde, hervorquellen lassen, Her. 1, 179; πηγὴν ἀναδοϑῆναι ἐάσω Luc. Dial. Mar. D. 6; ὡραῖα, Früchte hervorwachsen lassen, Thuc. 3, 58; πῦρ, Feuer speien, 3, 88; von den Gättern, τροφὴν ἐκ τῆς γῆς Xen. Mem. 4, 3, 5; Plat. Critia 113 e; ζῶα Menex. 237 d; ὀσμήν, einen Geruch von sich geben, Plut. Them. 8. Allgem. darreichen, φιάλαν Pind. I. 5, 38; öfter Pol., bes. unter mehrere vertheilen, 2, 33; ψῆφον, die Steine zum Abstimmen vertheilen, abstimmen lassen, Dion. H. 10, 57; Plut.; – zurückgeben, μὴ ἀνάδοτος εἴη Πλάταια Thuc. 3, 52. – Bei Pol. auch mittheilen, bes. zur Berathung vorlegen, διαβούλιον τοῖς φἰλοις, 5, 58. 102; φήμην, verbreiten, Plut. Aem. P. 25. – Intrans., hervorquellen, αἱ πηγαὶ ἀναδιδοῠσι Her. 7, 26; rückwärts gehen (s. ἐπιδίδωμι), Arist. rhet. 2, 15; – τοσούτου ἀναδόσϑαι Arist. bei Ath. VIII, 348 b = ἀποδόσϑαι. – Pass., τροφὴ ἀναδίδοται εἰς τὸ σῶμα, vertheilt sich als Nahrungssaft durch den Leib, wird verdaut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-δίδωμι

  • 26 Хорошо прожеванное наполовину переваренное

    Универсальный русско-немецкий словарь > Хорошо прожеванное наполовину переваренное

  • 27 diduco

    dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinander dehnen, -sperren, - machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, - öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus,
    ————
    Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diduco

  • 28 digestus

    1. dīgestus, a, um, PAdi. (v. digero), gut verdaut habend, homo digestissimus, Marc. Emp. 22.
    ————————
    2. dīgestus, ūs, m. (digero), die Einteilung, Verteilung, sanctarum opum, die Verwaltung des kaiserl. Schatzes, Stat. silv. 3, 3, 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digestus

  • 29 mitifico

    mītifico, āvī, ātum, āre (mitificus), I) eig., mild-, weich machen, Plin. 9, 96: mitificato cibo, wohl verdaut, Cic. de div. 2, 57. – II) übtr., a) mild machen = zur Reife bringen, ingenium, Gell. 13, 2, 6. – b) zahm machen, zähmen, elephantum, Plin. 8, 23. – alqm, besänftigen, Gell. 2, 12, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitifico

  • 30 praedigestus

    praedīgestus, a, um (prae u. digero), wohl verdaut habend, corpus, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedigestus

  • 31 sindirilmek

    sindirilmek verdaut werden;
    sindirilebilir verdaulich

    Türkçe-Almanca sözlük > sindirilmek

  • 32 digested

    adj.
    verdaut adj.

    English-german dictionary > digested

  • 33 kauen

    vt/vi (h): an etw. (Dat.) kauen [zu kauen haben] перен. "пережёвывать", переживать что-л.
    корпеть над чем-л. Daran [an die-. sem Verlust, Ärger, an dieser Geschichte] wird er noch lange zu kauen haben. Das hat ihn zu stark getroffen.
    An diesem Problem wird er lange zu kauen haben. So einfach ist es nicht.
    Er kaut schon ein paar Tage an der Aufgabe, findet aber keine Lösung, die Worte zwischen den Zähnen kauen цедить слова. Ich mag seine Sprechweise nicht, verstehe ihn schlecht und habe keine Geduld, ihm zuzuhören, weil er jedes Wort, jede Silbe zwischen den Zähnen kaut, hoch kauen нехотя жевать
    рот воротить от чего-л. Der Kleine kaut dauernd hoch. Er will die Suppe nicht essen. gut gekaut ist halb verdaut тщательное разжёвывание пищи способствует пищеварению.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kauen

  • 34 kollern1

    vi (h)
    1. урчать. Ich weiß gar nicht, was ich Komisches gegessen habe. Dauernd kollert es mir im Bauch [in den Därmen, Eingeweiden].
    Wenn die Kuh liegt und verdaut, hörst du immer ein kollerndes Geräusch in ihrem Magen.
    2. громыхать. Wenn die Bombenflugzeuge über unserer Stadt waren, kollerte ein Einschlag nach dem anderen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kollern1

  • 35 Magen

    m:
    1. etw. in den Magen kriegen поесть, опустить что-л. в желудок. Wann kriegt man denn nun endlich was in den Magen? Nach 6 Stunden Arbeit hat man ja Hunger.
    2. der Magen knurrt в желудке урчит (от голода). Wollen wir nicht erst mal essen gehen? Mir knurrt der Magen. Ihnen nicht?
    3. den Magen vollstopfen [vollschlagen] набить желудок. Mir ist übel, weil ich mir den Magen mit unreifem Obst vollgeschlagen [vollgestopft] habe.
    4. den Magen verkorksen испортить желудок, отравиться. Wenn ich mir mit diesem Essen den Magen verkorkse, verlange ich den Arzt.
    5. es kommt alles in einen Magen шутл. неважно, в какой последовательности съедаются блюда
    всё там будет. Ich esse alles durcheinander, kommt ja sowieso alles in einen Magen.
    6. jmdm. dreht sich der Magen um кого-л. тошнит, кому-л. становится плохо. Kennst du Kartoffeln und Birnen zusammengekocht? Mir dreht sich der Magen um, wenn ich nur dran denke.
    7. mir ist flau im Magen мне нехорошо, меня тошнит. Vor Schauckeln auf dem Kahn wurde es mir flau im Magen.
    8. er hat es mit dem Magen zu tun у него болит [больной] желудок.
    9. er aß und aß, bis ihm der Magen in die Kehle stieg он объелся.
    10. jmdm. (schwer) im Magen liegen
    а) это плохо переваривается, неудобоваримо. Die Pute liegt mir jetzt immer noch schwer im Magen,
    б) это удручает, противно, неприятно. Ich soll das Labor jetzt allein machen und kann es doch noch nicht. Das liegt mir ziemlich schwer im Magen.
    Alle meine Kollegen sind nett, nur der Schmidt liegt mir im Magen.
    11. jmdm. hängt der Magen in der Kniekehle фам. кто-л. страшно хочет есть. Wo ist denn hier ein Gasthof? Mir hängt der Magen in der Kniekehle.
    12. jmdn. im Magen haben не переносить (не переваривать) кого-л. Seitdem er mich angelogen hat, habe ich ihn im Magen.
    13. jmdm. auf den Magen schlagen
    а) лишить кого-л. аппетита. Ich kann jetzt nichts essen. Die schlimme Nachricht ist mir zu sehr auf den Magen geschlagen,
    б) лишить удовольствия кого-л., испортить настроение кому-л. Wie soll man denn noch lustig sein, wenn einem der Schreck auf den Magen geschlagen ist.
    14. und das auf nüchternen Magen! этого ещё не хватало! Heute morgen kam dann der Brief, daß ich entlassen bin. Und das auf nüchternen Magen!
    15. einen eisernen Magen haben иметь крепкие нервы. Er hat einen eisernen Magen. Deine Kritik verdaut er leicht.
    16. bei dir sind die Augen größer als der Magen ты требуешь больше, чем можешь съесть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Magen

  • 36 megemészt

    (DE) verdauen; verdauend; verdaut; (EN) assimilate; digest; stomach

    Magyar-német-angol szótár > megemészt

  • 37 to digest

    digest: to digest
    1. verdauen; verdaut werden; 2. verdaulich sein; 3. digerieren, aufschließen, [her]ausziehen, auslaugen; 4. biologisch (mikrobiell) abbauen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to digest

  • 38 halbverdaut

    hálbverdaut halb verdaut adj 1. недосмлян (храна в стомаха); 2. pejor недоразбран (теория).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > halbverdaut

  • 39 Con esperanza no se come

    Die Hoffnung ist sehr schön, solange man etwas zu essen hat.
    Im Lande der Hoffnung wird man nicht fett.
    Was nützen fetter Worte, wenn die Küche mager ist.
    In leerer Magen verdaut keine Hoffnung.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Con esperanza no se come

  • 40 kauen

    1) Nahrung zerkleinern жева́ть, пережёвывать /-жева́ть. Wein prüfen про́бовать на вкус | kauen жева́ние
    2) (a n) etw. benagen куса́ть <обку́сывать/-куса́ть> что-н.
    3) die Worte zwischen den Zähnen kauen цеди́ть слова́ сквозь зу́бы an etw. kauen тяжело́ пережива́ть что-н. gut gekaut, ist halb verdaut хорошо́ пережёванное - наполови́ну перева́ренное. zu kauen haben an etw. (до́лго) вози́ться /по- с чем-н. an Erlebnis тяжело́ пережива́ть что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kauen

См. также в других словарях:

  • Gut gekaut ist halb verdaut —   Mit dieser Redensart wird ausgesagt, dass man sich beim Kauen Zeit lassen soll, weil es ungesund ist, sein Essen hinunterzuschlingen: Bist du immer noch beim Hauptgericht? Wir sind schon mit dem Nachtisch fertig! Immer mit der Ruhe, gut gekaut… …   Universal-Lexikon

  • halb verdaut — halb ver|daut, hạlb|ver|daut <Adj.>: nur teilweise verdaut: halb verdautes Essen. * * * hạlb ver|daut: s. ↑halb (2 a) …   Universal-Lexikon

  • halb verdaut — D✓halb ver|daut, hạlb|ver|daut vgl. halb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Magen — 1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass, 5. Wortspiel mit »Mägelchen« und »möglich«. 2. As der Mugen (Magen) is leer, is der Schluf (Schlaf) schwer. (Jüd. deutsch. Warschau.) Mit leerem Magen schläft sich s nicht gut. 3. Auch ein guter Magen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Futter [1] — Futter und Fütterung (hierzu Tafel »Zusammensetzung der Futtermittel«, mit Textbeilage). Das Futter der Haustiere besteht aus dem Tränkwasser, den Genußmitteln und den Futtermitteln (Futterstoffen), die nach der Verabreichung, der Fütterung, an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • verdauen — sacken lassen (umgangssprachlich); schlucken (umgangssprachlich); darüber schlafen (umgangssprachlich); damit umgehen lernen; verarbeiten * * * ver|dau|en [fɛɐ̯ dau̮ən] <tr.; hat: (aufgenommene Nahrung) im Körper auflösen und in verwertbare… …   Universal-Lexikon

  • Magen — Bauch (umgangssprachlich) * * * Ma|gen [ ma:gn̩], der; s, Mägen [ mɛ:gn̩]: Körperorgan, das die zugeführte Nahrung (nachdem sie bis zu einem bestimmten Grad verdaut ist) in den Darm weiterleitet: mein Magen knurrt; sich den Magen verderben; mit… …   Universal-Lexikon

  • Dinoflagellata — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellatae — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellaten — Ceratium sp. Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellatenzysten — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»