Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verdaut

  • 1 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > crudus

  • 2 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus,
    ————
    Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda,
    ————
    sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudus

  • 3 diduco

    dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus, Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

    lateinisch-deutsches > diduco

  • 4 digestus [1]

    1. dīgestus, a, um, PAdi. (v. digero), gut verdaut habend, homo digestissimus, Marc. Emp. 22.

    lateinisch-deutsches > digestus [1]

  • 5 mitifico

    mītifico, āvī, ātum, āre (mitificus), I) eig., mild-, weich machen, Plin. 9, 96: mitificato cibo, wohl verdaut, Cic. de div. 2, 57. – II) übtr., a) mild machen = zur Reife bringen, ingenium, Gell. 13, 2, 6. – b) zahm machen, zähmen, elephantum, Plin. 8, 23. – alqm, besänftigen, Gell. 2, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > mitifico

  • 6 praedigestus

    praedīgestus, a, um (prae u. digero), wohl verdaut habend, corpus, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 41.

    lateinisch-deutsches > praedigestus

  • 7 ἀνα-δίδωμι

    ἀνα-δίδωμι (s. δίδωμι), herausgeben, von der Erde, hervorquellen lassen, Her. 1, 179; πηγὴν ἀναδοϑῆναι ἐάσω Luc. Dial. Mar. D. 6; ὡραῖα, Früchte hervorwachsen lassen, Thuc. 3, 58; πῦρ, Feuer speien, 3, 88; von den Gättern, τροφὴν ἐκ τῆς γῆς Xen. Mem. 4, 3, 5; Plat. Critia 113 e; ζῶα Menex. 237 d; ὀσμήν, einen Geruch von sich geben, Plut. Them. 8. Allgem. darreichen, φιάλαν Pind. I. 5, 38; öfter Pol., bes. unter mehrere vertheilen, 2, 33; ψῆφον, die Steine zum Abstimmen vertheilen, abstimmen lassen, Dion. H. 10, 57; Plut.; – zurückgeben, μὴ ἀνάδοτος εἴη Πλάταια Thuc. 3, 52. – Bei Pol. auch mittheilen, bes. zur Berathung vorlegen, διαβούλιον τοῖς φἰλοις, 5, 58. 102; φήμην, verbreiten, Plut. Aem. P. 25. – Intrans., hervorquellen, αἱ πηγαὶ ἀναδιδοῠσι Her. 7, 26; rückwärts gehen (s. ἐπιδίδωμι), Arist. rhet. 2, 15; – τοσούτου ἀναδόσϑαι Arist. bei Ath. VIII, 348 b = ἀποδόσϑαι. – Pass., τροφὴ ἀναδίδοται εἰς τὸ σῶμα, vertheilt sich als Nahrungssaft durch den Leib, wird verdaut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-δίδωμι

  • 8 Хорошо прожеванное наполовину переваренное

    Универсальный русско-немецкий словарь > Хорошо прожеванное наполовину переваренное

  • 9 diduco

    dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinander dehnen, -sperren, - machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, - öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus,
    ————
    Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diduco

  • 10 digestus

    1. dīgestus, a, um, PAdi. (v. digero), gut verdaut habend, homo digestissimus, Marc. Emp. 22.
    ————————
    2. dīgestus, ūs, m. (digero), die Einteilung, Verteilung, sanctarum opum, die Verwaltung des kaiserl. Schatzes, Stat. silv. 3, 3, 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digestus

  • 11 mitifico

    mītifico, āvī, ātum, āre (mitificus), I) eig., mild-, weich machen, Plin. 9, 96: mitificato cibo, wohl verdaut, Cic. de div. 2, 57. – II) übtr., a) mild machen = zur Reife bringen, ingenium, Gell. 13, 2, 6. – b) zahm machen, zähmen, elephantum, Plin. 8, 23. – alqm, besänftigen, Gell. 2, 12, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitifico

  • 12 praedigestus

    praedīgestus, a, um (prae u. digero), wohl verdaut habend, corpus, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedigestus

  • 13 sindirilmek

    sindirilmek verdaut werden;
    sindirilebilir verdaulich

    Türkçe-Almanca sözlük > sindirilmek

  • 14 digested

    adj.
    verdaut adj.

    English-german dictionary > digested

  • 15 megemészt

    (DE) verdauen; verdauend; verdaut; (EN) assimilate; digest; stomach

    Magyar-német-angol szótár > megemészt

  • 16 to digest

    digest: to digest
    1. verdauen; verdaut werden; 2. verdaulich sein; 3. digerieren, aufschließen, [her]ausziehen, auslaugen; 4. biologisch (mikrobiell) abbauen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to digest

  • 17 Con esperanza no se come

    Die Hoffnung ist sehr schön, solange man etwas zu essen hat.
    Im Lande der Hoffnung wird man nicht fett.
    Was nützen fetter Worte, wenn die Küche mager ist.
    In leerer Magen verdaut keine Hoffnung.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Con esperanza no se come

  • 18 πεπτός

    πεπτός, gekocht, verdaut, zu verdauen, verdaulich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πεπτός

  • 19 сеңү

    1. eindringen; einsickern; sich einsaugen
    2. verdaut werden
    3. ins Bewußtsein n. eindringen
    4. verschwinden (in etw.)

    Татарча-алманча сүзлек > сеңү

  • 20 переваривать

    , < переварить> verdauen; noch einmal kochen; zerkochen; impf. F ausstehen od. riechen können; перевариваться pf. zerkocht od. verdaut sein

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > переваривать

См. также в других словарях:

  • Gut gekaut ist halb verdaut —   Mit dieser Redensart wird ausgesagt, dass man sich beim Kauen Zeit lassen soll, weil es ungesund ist, sein Essen hinunterzuschlingen: Bist du immer noch beim Hauptgericht? Wir sind schon mit dem Nachtisch fertig! Immer mit der Ruhe, gut gekaut… …   Universal-Lexikon

  • halb verdaut — halb ver|daut, hạlb|ver|daut <Adj.>: nur teilweise verdaut: halb verdautes Essen. * * * hạlb ver|daut: s. ↑halb (2 a) …   Universal-Lexikon

  • halb verdaut — D✓halb ver|daut, hạlb|ver|daut vgl. halb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Magen — 1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass, 5. Wortspiel mit »Mägelchen« und »möglich«. 2. As der Mugen (Magen) is leer, is der Schluf (Schlaf) schwer. (Jüd. deutsch. Warschau.) Mit leerem Magen schläft sich s nicht gut. 3. Auch ein guter Magen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Futter [1] — Futter und Fütterung (hierzu Tafel »Zusammensetzung der Futtermittel«, mit Textbeilage). Das Futter der Haustiere besteht aus dem Tränkwasser, den Genußmitteln und den Futtermitteln (Futterstoffen), die nach der Verabreichung, der Fütterung, an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • verdauen — sacken lassen (umgangssprachlich); schlucken (umgangssprachlich); darüber schlafen (umgangssprachlich); damit umgehen lernen; verarbeiten * * * ver|dau|en [fɛɐ̯ dau̮ən] <tr.; hat: (aufgenommene Nahrung) im Körper auflösen und in verwertbare… …   Universal-Lexikon

  • Magen — Bauch (umgangssprachlich) * * * Ma|gen [ ma:gn̩], der; s, Mägen [ mɛ:gn̩]: Körperorgan, das die zugeführte Nahrung (nachdem sie bis zu einem bestimmten Grad verdaut ist) in den Darm weiterleitet: mein Magen knurrt; sich den Magen verderben; mit… …   Universal-Lexikon

  • Dinoflagellata — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellatae — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellaten — Ceratium sp. Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellatenzysten — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»