Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verbindung(en)

  • 81 соединение

    n
    1) gener. Abbinden, Abbindung, Anknüpfung, Bindung, Liierung, Mischung, Spleißen, Verbindung, Vereinigung (сил, людей), Verlinkung, Vernetzung, Anbindung, Verkettung (станков в линию), Zusammenstoß, Verkuppelung, Zusammenschluß, Reunion
    2) comput. Leitungseinschaltung, Schaltungsanordnung, Verbinden, Zusammenstellung
    3) geol. Aggregation, Compound, Koppelung, Zusammensetzung
    4) Av. Verbindung (Verb), Zusammenbau, Zusammensetzen, Zusammenstoß (напр. листов карты), Übergang
    5) med. Interponat, Synthese, Zusammenfügung
    6) milit. (тактическая) Anschluß, Großverband, Haufen, Verband, Verkopplung, Vermaschung
    8) eng. Ankopplung, Ankupplung, Anschluß (einer Leitung), Befestigung, Bindung (Chemie), Einbinden, Fügen, Gelenkstück, Kombination (Mathematik), Kontakt, Kupplung, Mengung, Verbindungsstelle, Verklammerung, Zusammenhalt, Fügung, Verbund
    9) chem. Addition, Verschluß
    10) construct. Einbinde
    11) math. Kombination
    12) railw. Kupplungswerk
    13) law. Verbindung (напр. исков), Verbindung (напр., исков)
    14) auto. Einkuppeln, Einrücken, Stoß, Zusammenfügen
    16) artil. Kuppeln, Lasche, Zusammenhalten, Zusammenziehung
    17) greek.lang. sinkrisis
    18) road.wrk. Einfügung
    19) logic. Juxtaposition, Nebensetzung log.
    20) psych. Gefüge
    21) textile. Abschluß, Faschen
    22) electr. Ankuppeln, Anschließen, Anschluß, Kopplung, Schalten, Schaltung, Verknüpfung
    23) IT. Link, Ruf, Zusammenfassen, Zusammenstellen, Zusammenfassung
    24) commun. Durchschalten, Zusammenschaltung, Vermittlung
    25) leath. Befestigen
    26) weld. Bindungsmasse, Einkupplung
    27) busin. Fusion, Zuordnung
    28) net. Auswahl, Auswählen, Zusammenführung (между абонентами)
    29) wood. Anschluss, Binden, Fuge
    31) hydraul. Armatur, (при) Anschluß
    32) nav. Einheit, Flottenformation (флота), Geschwader, Verband (кораблей), Zwischenstück
    33) accum. Polverbindung
    34) christ. Einswerden
    35) shipb. Leitungsanschluss, Vernietung, Zusammenschluss
    36) cinema.equip. Verbindung (напр., монтажное)
    37) electr.eng. Beschaltung

    Универсальный русско-немецкий словарь > соединение

  • 82 connexion

    kɔnɛksjɔ̃
    f
    1) Zusammenhang m, Kohärenz f, Verbindung f
    2) TECH Anschluss m, Verbindung f
    connexion
    connexion [kɔnεksjõ]
    1 (relation) Zusammenhang masculin, Verbindung féminin
    3 informatique Verbindung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > connexion

  • 83 coupling

    noun
    (Railw., Mech. Engin.) Kupplung, die
    * * *
    noun (a link for joining things together: The railway carriage was damaged when the coupling broke.) die Verbindung
    * * *
    cou·pling
    [ˈkʌplɪŋ]
    n
    1. RAIL (linking device) Kupplung f
    2. (linking) Verknüpfung f, Verbindung f
    3. no pl ( old: sexual intercourse) Geschlechtsverkehr m
    * * *
    ['kʌplɪŋ]
    n
    1) (= linking) Verbindung f; (of carriages etc) Kopplung f

    the continual coupling of his name with... — dass sein Name ständig mit... in Verbindung gebracht wird/wurde

    2) (= mating) Paarung f
    3) (= linking device) Kupplung f
    * * *
    coupling [ˈkʌplıŋ] s
    1. Verbindung f, -einigung f
    2. ZOOL Paarung f
    3. TECH
    a) Verbindungs-, Kupplungsstück n, Rohrmuffe f
    b) Kupplung f:
    direct coupling kraftschlüssige Kupplung
    4. ELEK
    a) Kopplung f (von Kreisen)
    b) auch coupling attenuation Kopplungsdämpfung f
    5. ZOOL Mittelhand f (des Pferdes)
    * * *
    noun
    (Railw., Mech. Engin.) Kupplung, die
    * * *
    n.
    Koppelung f.
    Kopplung -en f.
    Kupplung -en f.

    English-german dictionary > coupling

  • 84 combinación

    kɔmbina'θǐɔn
    f
    1) CHEM Verbindung f
    2) ( disposición de algo) Kombination f, Verbindung f
    3) ( de una caja fuerte) Kombination f
    4) ( conjunto de mujer) Kombination f, zweiteiliges Kleid n
    sustantivo femenino
    2. [prenda] Unterrock der
    3. [plan, estrategia] Plan der
    4. [de caja fuerte] (Zahlen)kombination die
    5. [de medios de transporte, QUÍMICA] Verbindung die
    combinación
    combinación [kombina'θjon]
    num1num (composición) Zusammenstellung femenino; también matemática Kombination femenino; combinación ganadora Gewinnerkombination femenino
    num2num química Verbindung femenino
    num3num (de transportes) Verbindung femenino
    num4num (lencería) Unterrock masculino
    num5num (familiar: truco) Trick masculino

    Diccionario Español-Alemán > combinación

  • 85 conexión

    konɛk'sǐɔn
    f
    1) Anschluss m, Verbindung f
    2) (fig: relaciones) Beziehung f, Verbindung f
    sustantivo femenino
    1. [entre dos cosas] Verbindung die
    3. [televisión, radio] Verbindung die, Anschluss der
    ————————
    conexiones femenino plural
    conexión
    conexión [konegh'sjon]
    num1num (enlace) Verbindung femenino
    num2num (del teléfono) Anschluss masculino
    num3num plural (amistades) Beziehungen femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > conexión

  • 86 соединение

    (с)
    2. Kupplung (f);
    3. Verbindung (f);
    4. Schaltung (f);
    6 (потоков) Zusammenfließen (n);

    соединение, допускающее температурное расширение — Dehnungskupplung (f);

    соединение в шпунтgespundete Verbindung (f); Nut- und Federverbindung (f); Nutverbindung (f);

    болтовое соединениеVerschraubung (f); Schreubenverbindung (f);

    муфтовое соединениеMuffenanschluss (m), Muffenkupplung (f), Muffenverbindung (f);

    шпоночное соединениеDübelverbindung (f); Federkeilverbindung (f); Passfederverbindung (f);

    соединение трубRöhrenverbindung (f); Rohrverbindung (f);

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > соединение

  • 87 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acid-
    ————
    issimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringi-
    ————
    tur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.
    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den
    ————
    Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si
    ————
    civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet,
    ————
    Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.
    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ...
    ————
    καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atque

  • 88 coniunctio

    coniūnctio, ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, der Zusammenhang, 1) die räumliche, c. portuum, Cic. Verr. 4, 117: si (caro) coniunctione corporis fovetur (Ggstz. si caro alienata est, d.i. alle Lebenstätigkeit verloren hat), Cels. 5, 26. no. 23. – meton., der Komplex, c. tectorum, Cic. de rep. 1, 41. – 2) die äußere od. innere übh.: a) lebl. Subjj.: α) im allg.: c. ignis et umoris, Varr. LL.: coniunctio confusioque naturae, Cic.: quaedam convenientia et coniunctio naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl. od. durch inter se, zB. c. mentis cum externis mentibus, Cic.: inoffensa atque indubitata litterarum inter se c., Quint. – β) als t. t.: αα) als rhet. t. t., die Verbindung der Rede, zB. Cic. part. or. 21. – als rhet. Fig., die Konjunktion (griech. ζεῦγμα), Cornif. rhet. 4, 38. – ββ) als t. t. der Logik, die Begriffsverbindung, Ideenverbindung (gr. συμπεπλεγμένον bei den Stoikern), c. syllogismi, Gell.: quae coniunctio, quae diiunctio vera est, was folgerecht zu verbinden, was zu trennen sei, Cic.: ergo haec quoque coniunctio est ex repugnantibus, Cic.: im Plur., deinde addunt coniunctionum negantiam, Cic. – γγ) als gramm. t. t., konkret, das Bindewort, die Verbindungspartikel, Konjunktion, c. expletiva, Serv.: coniunctiones et praepositiones, Sen.: sequitur coniunctio, Quint.: dissolutum est, quod
    ————
    coniunctionibus verborum e medio sublatis, separatis partibus effertur, Cornif. rhet.: quae (figura) quia coniunctionibus caret, dissolutio vocatur, Quint.: cum demptis coniunctionibus dissolute plura dicuntur, Cic.: neque coniunctiones saepius iterare dubitavit, Suet. – u. der Bindestrich , ›hyphen‹, quae coniunctio dicitur, Prisc. de accent. § 6. p. 520, 8 K. – b) lebender Wesen, die gesellige Verbindung, Beziehung in Staat u. Familie, bei Ang. mit wem? durch Genet. od. durch cum m. Abl.; bei Ang. zwischen wem? durch inter m. Akk., α) im allg.: societas coniunctioque humana, Cic.: communitas coniunctioque humana, Cic.: coniunctio inter homines hominum et quasi quaedam societas et communicatio utilitatum, Cic.: nos ad coniunctionem congregationemque hominum et ad naturalem communitatem sumus nati, Cic.: commune autem animantium omnium est coniunctionis appetitus (Geselligkeitstrieb) procreandi causā, Cic. – v. politischen Verhältnis, guten Vernehmen mit jmd., haec nostra c., haec conspiratio in republica bene gerenda, Cic.: citius cum eo veterem coniunctionem dirimere, quam novam conciliare, Cic.: illam Caesaris coniunctionem defugere, Cic.: Pompeium a Caesaris coniunctione avocare, Cic.: ab huius ordinis (mit diesem Stande) coniunctione depulsi, Cic. – v. nachbarlichen, nostra municipia coniunctione etiam vicinitatis moventur, die nach-
    ————
    barliche Verbindung (in der man mit ihnen steht), Cic. – v. kollegialischen, quaesturae c., Cic.: c. tua cum collega concordiaque vestra, Cic. – v. geselligen, freundschaftlichen im Privatleben, summa nostra c. et familiaritas, Cic.: paterna necessitudo et c., Cic.: c. benevolentiae, Cic.: im Plur., novae coniunctiones, Cic.: coniunctiones necessariorum tuorum, Cic. – β) die Verbindung durch Geburt, Heirat, die Familienverbindung, Verschwägerung, Verwandtschaft, c. nuptialis, Varr.: coniunctiones fratrum, consobrinorum sobrinorumque, Cic.: c. sanguinis, Cic.: c. affinitatis, Cic. – amicitiae coniunctionisque necessitudo, Cic.: quae coniunctio necessitudinem eorum sanxit, Nep.: spero et opto nobis coniunctionem voluptati fore, Cic.: coniunctione Caesaris dignum credi, V. mit dem C., Tac. ann. 4, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniunctio

  • 89 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 90 joint

    1. noun
    1) (place of joining) Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die; (Building) Fuge, die
    2) (Anat., Mech. Engin., etc.) Gelenk, das
    3)

    a joint [of meat] — ein Stück Fleisch; (for roasting, roast) ein Braten

    4) (sl.) (place) Laden, der; (pub) Kaschemme, die (abwertend)
    5) (sl.): (marijuana cigarette) Joint, der
    2. adjective
    1) (of two or more) gemeinsam [Anstrengung, Bericht, Besitz, Projekt, Ansicht, Konto]

    joint venture — Gemeinschaftsunternehmen, das; Joint-venture, das (Wirtsch.)

    2) Mit[autor, -erbe, -besitzer]
    * * *
    [‹oint] 1. noun
    1) (the place where two or more things join: The plumber tightened up all the joints in the pipes.) die Verbindungsstelle
    2) (a part of the body where two bones meet but are able to move in the manner of eg a hinge: The shoulders, elbows, wrists, hips, knees and ankles are joints.) das Gelenk
    3) (a piece of meat for cooking containing a bone: A leg of mutton is a fairly large joint.) das Bratenstück
    2. adjective
    1) (united; done together: the joint efforts of the whole team.) gemeinschaftlich
    2) (shared by, or belonging to, two or more: She and her husband have a joint bank account.) gemeinsam
    3. verb
    (to divide (an animal etc for cooking) at the, or into, joints: Joint the chicken before cooking it.) zerlegen
    - academic.ru/40048/jointed">jointed
    - jointly
    - out of joint
    See also:
    * * *
    [ʤɔɪnt]
    I. adj inv gemeinsam
    the research project is the work of a \joint French-Italian team das Forschungsprojekt ist die Gemeinschaftsarbeit eines französisch-italienischen Teams
    \joint undertaking Gemeinschaftsunternehmen nt
    \joint winners SPORT zwei Sieger/Siegerinnen
    to come \joint second mit jdm zusammen den zweiten Platz belegen
    II. n
    1. (connection) Verbindungsstelle f, Anschluss m, Fuge f
    [soldering] \joint Lötstelle f
    2. ANAT Gelenk nt
    to put sth out of \joint etw ausrenken [o verrenken]
    I've put my shoulder out of \joint ich habe mir die Schulter verrenkt
    3. (meat) Braten m
    \joint of beef/lamb Rinder- [o SCHWEIZ, ÖSTERR Rinds-] /Lammbraten m
    chicken \joints Hähnchenteile pl, Pouletteilchen pl SCHWEIZ
    4. ( fam: cheap bar, restaurant) Laden m fam, Bude f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Schuppen m fam, Spelunke f fam; (gambling den) Spielhölle f
    5. (cannabis cigarette) Joint m sl
    6.
    the \joint is jumpin' in dem Laden [o der Bude] ist schwer was los fam, hier tanzt der Bär fam
    to put sth out of \joint etw außer Betrieb setzen
    to be out of \joint aus den Fugen [o dem Gleichgewicht] sein
    * * *
    [dZɔɪnt]
    1. n
    1) (ANAT tool, in armour etc) Gelenk nt

    he's a bit stiff in the joints (inf)er ist ein bisschen steif (in den Knochen)

    See:
    nose
    2) (= join) (in woodwork) Fuge f; (in pipe etc) Verbindung(sstelle) f; (welded etc) Naht(stelle) f; (= junction piece) Verbindungsstück nt
    3) (Brit COOK) Braten m
    4) (inf) (= place) Laden m (inf); (for gambling) Spielhölle f
    5) (inf of marijuana) Joint m (inf)
    2. vt
    2) boards, pipes etc verbinden
    3. adj attr
    gemeinsam; (in connection with possessions also) gemeinschaftlich; (= total, combined) influence, strength vereint

    joint action — gemeinsame Aktion, Gemeinschaftsaktion f

    it was a joint effort —

    it took the joint efforts of six strong men to move ites waren die vereinten Anstrengungen or Kräfte von sechs starken Männern nötig, um es von der Stelle zu bewegen

    * * *
    joint [dʒɔınt]
    A s
    1. Verbindung(sstelle) f, besonders
    a) Tischlerei etc: Fuge f, Stoß m
    b) BAHN Schienenstoß m
    c) (Löt) Naht f, Nahtstelle f
    d) ANAT, BIOL, TECH Gelenk n:
    out of joint ausgerenkt; fig aus den Fugen;
    put out of joint sich etwas ausrenken; nose Bes Redew
    2. BOT
    a) (Spross) Glied n
    b) (Blatt) Gelenk n
    c) Gelenk(knoten) n(m)
    3. Verbindungsstück n, Bindeglied n
    4. GASTR Braten(stück) m(n)
    5. Buchbinderei: Falz m (der Buchdecke)
    6. sl Laden m, Bude f:
    a) Lokal n: clip joint
    b) Gebäude n: case1 B
    c) Firma f, Geschäft n
    7. sl Joint m (mit Haschisch oder Marihuana versetzte Zigarette):
    roll a joint sich einen Joint drehen
    B adj (adv jointly)
    1. gemeinsam, gemeinschaftlich ( auch JUR):
    joint action gemeinsames Vorgehen;
    take joint action gemeinsam vorgehen;
    a) JUR gesamtschuldnerisch,
    b) solidarisch, gemeinsam;
    joint and several liability gesamtschuldnerische Haftung;
    joint and several note US gesamtschuldnerisches Zahlungsversprechen;
    for their joint lives solange sie beide oder alle leben
    2. besonders JUR Mit…, Neben…:
    joint heir bes US Miterbe m;
    joint offender Mittäter(in);
    joint plaintiff Mitkläger(in); guilt 1
    3. vereint, zusammenhängend
    C v/t
    1. verbinden, zusammenfügen
    2. TECH
    a) fugen, stoßen, verbinden, -zapfen
    b) Fugen verstreichen
    3. Geflügel etc zerlegen
    jt abk joint
    * * *
    1. noun
    1) (place of joining) Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die; (Building) Fuge, die
    2) (Anat., Mech. Engin., etc.) Gelenk, das
    3)

    a joint [of meat] — ein Stück Fleisch; (for roasting, roast) ein Braten

    4) (sl.) (place) Laden, der; (pub) Kaschemme, die (abwertend)
    5) (sl.): (marijuana cigarette) Joint, der
    2. adjective
    1) (of two or more) gemeinsam [Anstrengung, Bericht, Besitz, Projekt, Ansicht, Konto]

    joint venture — Gemeinschaftsunternehmen, das; Joint-venture, das (Wirtsch.)

    2) Mit[autor, -erbe, -besitzer]
    * * *
    (slang) n.
    Laden ¨-- m. adj.
    gemeinsam adj.
    gemeinschaftlich adj.
    verbunden adj. n.
    Bude -n f.
    Fuge -n f.
    Gelenk -e n.
    Verbindung f.
    Verbindungsstelle -n f.

    English-german dictionary > joint

  • 91 contact

    con·tact [ʼkɒntækt, Am ʼkɑ:n-] n
    1) no pl ( communication) Kontakt m, Verbindung f;
    there isn't enough \contact between teachers and parents die Lehrer und Eltern tauschen sich nicht genügend aus;
    I'll get into \contact with him ich melde mich bei ihm;
    I couldn't get into \contact with him ich habe ihn nicht erreicht;
    to have \contact with the [outside] world Kontakt zur Außenwelt haben;
    to be in \contact [with sb] [mit jdm] in Verbindung stehen;
    to establish [or make] / maintain [or stay in] \contact with sb mit jdm in Kontakt kommen/bleiben;
    to keep in \contact with sb den Kontakt zu jdm aufrechterhalten;
    to lose \contact with sb den Kontakt zu jdm verlieren;
    to make \contact with sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen, Kontakt zu jdm aufnehmen; on the phone jdn [telefonisch] erreichen
    2) ( person)
    I've got a \contact in a printing firm ich habe Verbindungen zu [o ich kenne da jemanden in] einer Druckerei;
    business \contacts Geschäftskontakte mpl;
    international/ professional/social \contacts internationale/berufliche/soziale Kontakte;
    \contacts pl ( connections) Beziehungen fpl;
    you need \contacts ohne Beziehungen geht nichts;
    to build up \contacts Kontakte aufbauen;
    to have \contacts Beziehungen [o Verbindungen] haben
    3) ( relationship) Beziehung f;
    to forge \contacts with sb mit jdm Kontakte eingehen
    4) no pl ( touch) Kontakt m;
    [physical] \contact Berührung f;
    have you come into \contact with anyone with chickenpox? hatten Sie Kontakt mit jemandem, der Windpocken hat?;
    to be in/make \contact with sth etw berühren;
    to come into \contact with sth (a. fig) mit etw dat in Berührung kommen (a. fig)
    don't let that glue come into \contact with your skin lassen Sie diesen Klebstoff nicht an Ihre Haut kommen;
    on \contact bei Berührung
    5) elec Kontakt m vt
    to \contact sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen;
    ( get to by phone) jdn [telefonisch] erreichen;
    can I \contact you by phone? sind Sie telefonisch zu erreichen?;
    if there is any way we can be of assistance please do not hesitate to \contact us falls Sie Hilfe brauchen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung;
    you can \contact me on [or (Am) at] 123 456 sie erreichen mich unter der Nummer 123 456

    English-German students dictionary > contact

  • 92 conexio

    cōnexio, ōnis, f. (conecto), I) die Verknüpfung, enge, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, scutorum, armorum (v. d. testudo), Isid. 18, 12, 6. Serv. Verg. Aen. 9, 517: conexiones monilium, Rufin. or. in cant. 2. p. 416 Lomm. – II) insbes.: a) die organische Verbindung, Paul. ex Fest. 35, 13. Chalcid. Tim. 283 u. 306: animae et corporis nostri, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 7. – b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc. 19. p. 140 B. ( bei Serv. Verg. Aen. 3, 376). – c) die moralische Verbindung, c. caritatis, Augustin. c. Cresc. Donat. 2, 15 extr. – unius debiti c., das Gebundensein an die Schuld einer Sünde (der Erbsünde), Augustin. ep. 157, 12. – d) (t. t. der philos. Spr.) die Konklusion, logische Schlußfolge, Quint. 5, 14, 6 u.a. Augustin. de doctr. Chr. 2, 31. – e) (t. t. der Gramm.) die Silbe, Plur. bei Charis. 11, 11.

    lateinisch-deutsches > conexio

  • 93 iunctura

    iūnctūra, ae, f. (iungo), die Verbindung, I) im allg.: A) eig., die Verbindung, konkr., das Band, der verbindende Riegel, das Querband, das verbindende Gelenk, die verbindende Fuge, tignorum, Caes.: genuum, Ov.: verticis, Naht, Ov.: laterum iuncturae, die beiden sich zusammenfügenden Enden des Gürtels, Verg.: iuncturae (Fugen) quam longissimae, Vitr.: u. so omnis iunctura in putri aedificio diducitur, Sen.: navis iuncturis aquam excludentibus spissa, Sen.: digitos ligat iunctura rubentes, ein Band (v. der Schwimmhaut), Ov. – B) übtr.: 1) übh.: generis, die Verwandtschaft, Ov. her. 4, 135. – 2) als gramm. u. rhet. t. t.: a) die gramm. Verbindung, Zusammensetzung eines Worts, Hor. de art. poët. 48. – b) die gehörige Verbindung, Zusammenfügung der Worte in die Rede, Quint. 9, 4, 32. – II) insbes., das Zusammenspannen, A) eig.: boum, Colum. 2, 2, 22. – B) meton.: 1) = ζευκτής, der Jochriemen, Zugriemen, argentea, Ulp. dig. 34, 2, 19, § 8. Capit. Ver. 5. § 4. – 2) die Bespannung = das Gespann, carruca cum iunctura legata, Paul. sent. 3, 6, 91.

    lateinisch-deutsches > iunctura

  • 94 συν-τιτράω

    συν-τιτράω, fut. συντρήσω, durchbohren, συντρῆσαι εἰς τὰ τῶν πλησίον, im Bergwerke Gänge in die der Nachbarn brechen, Dem. 37, 38; – und dadurch in Verbindung setzen, τὴν τοῦ ποτοῠ διέξοδον ξυνέτρησαν εἰς τὸν μυελὸν ξυμπεπηγότα, Plat. Tim. 91 a, vgl. Critia. 155 d; pass., εἰς ὃν ἡ ϑάλασσα συνετέτρητο, ib. e; τούτους πάντας ὑπὸ γῆν εἰς ἀλλήλους συντετρῆσϑαι πολλαχῇ, Phaed. 111 d, durch Oeffnungen oder Gänge in Verbindung stehen, wie Arist. συντέτρηται ἡ ὄσφρησις τῷ στόματι κατὰ τὸν οὐρανόν, der Geruch steht mit dem Munde durch den Gaumen in Verbindung, probl. 13, 2; εἰς τὴν γλῶσσαν ἡ ἀκοὴ συντέτρηται, der Gehörgang steht mit der Zunge in Verbindung, eigtl. ist nach der Zunge hin durchgebrochen, Plut. de garrul. 2. – S. auch συντετραίνω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τιτράω

  • 95 liaison

    ljɛzɔ̃
    f
    1) ( jonction) Verbindung f, Bindung f
    2) ( rapport) Verhältnis n, Beziehung f
    3) ( enchaînement) Verkettung f, Verknüpfung f
    liaison
    liaison [ljεzõ]
    1 télécommunications, militaire, moyens de transport Verbindung féminin; Beispiel: liaison radio/téléphonique Funk-/Telefonverbindung; Beispiel: être en liaison avec quelqu'un mit jemandem verbunden sein; Beispiel: mettre quelqu'un en liaison avec quelqu'un jdn mit jemandem in Verbindung setzen; Beispiel: restons en liaison! bleiben wir [doch] in Verbindung!; Beispiel: travailler en liaison étroite avec quelqu'un mit jemandem eng zusammenarbeiten
    2 (enchaînement) Zusammenhang masculin; Beispiel: sans liaison avec le reste in keinem Zusammenhang mit dem Rest
    3 linguistique Liaison féminin; Beispiel: faire la liaison die Liaison machen

    Dictionnaire Français-Allemand > liaison

  • 96 alliance

    noun
    Bündnis, das; (league) Allianz, die

    in alliance with somebody/something — im Verein mit jemandem/etwas

    •• Cultural note:
    Alliance Party (Northern Ireland)
    Eine politische Partei in Nordirland, deren Ziel es ist, ein Ende des Konflikts zwischen extremen religiösen Gruppen zu bewirken, indem sie Menschen mit gemäßigten Ansichten beider Seiten zusammenführt
    * * *
    see academic.ru/1863/ally">ally
    * * *
    al·li·ance
    [əˈlaɪən(t)s]
    n
    1. (group) Allianz f, Bündnis nt, Verbund m
    the Atlantic A\alliance das Atlantische Bündnis
    military \alliance Militärbündnis nt
    to form [or forge] an \alliance with sb ein Bündnis mit jdm schließen, sich akk mit jdm verbünden
    2. no pl (state) Verbindung f, Zusammenschluss m
    to be in \alliance with sb [against sb] sich akk mit jdm [gegen jdn] verbündet haben
    * * *
    [ə'laɪəns]
    n
    Verbindung f; (of institutions also, of states) Bündnis nt; (in historical contexts) Allianz f
    * * *
    alliance [əˈlaıəns] s
    1. Verbindung f
    2. Bund m, Bündnis n, Allianz f:
    enter into ( oder form) an alliance ein Bündnis schließen, sich alliieren ( with mit);
    3. Verwandtschaft f durch Heirat, Verschwägerung f
    4. weitS. Verwandtschaft f
    5. fig Bund m, (Interessen)Gemeinschaft f:
    in alliance with im Verein mit
    6. Übereinkunft f
    * * *
    noun
    Bündnis, das; (league) Allianz, die

    in alliance with somebody/something — im Verein mit jemandem/etwas

    •• Cultural note:
    Eine politische Partei in Nordirland, deren Ziel es ist, ein Ende des Konflikts zwischen extremen religiösen Gruppen zu bewirken, indem sie Menschen mit gemäßigten Ansichten beider Seiten zusammenführt
    * * *
    n.
    Allianz -en f.
    Bund -e m.
    Bündnis -se n.
    Verbindung f.

    English-german dictionary > alliance

  • 97 bond

    1. noun
    1) Band, das
    2) in pl. (shackles, lit. or fig.) Fesseln
    3) (uniting force) Band, das
    4) (adhesion) Verbindung, die
    5) (Commerc.): (debenture) Anleihe, die; Schuldverschreibung, die
    6) (agreement) Übereinkommen, das
    7) (Insurance) ≈ Vertrauensschadenversicherung, die
    2. transitive verb
    1) kleben (to an + Akk.)
    2) (Commerc.) unter Zollverschluss nehmen
    * * *
    [bond]
    1) (something used for tying (especially a person): They released the prisoner from his bonds.) die Fesseln (pl.)
    2) (something that unites or joins people together: a bond of friendship.) die Bande (pl.)
    - academic.ru/115472/bonded_store_warehouse">bonded store/warehouse
    * * *
    [bɒnd, AM bɑ:nd]
    I. n
    1. (emotional connection) Bindung f
    \bond between mother and child Bindung f zwischen Mutter und Kind
    family \bonds Familienbande pl geh
    \bond[s] of friendship/love Bande pl der Freundschaft/Liebe geh
    a close \bond eine enge Bindung
    to break a \bond die Verbindung lösen
    2. (obligation) Verpflichtung f
    the \bonds of marriage das Band der Ehe
    3. STOCKEX (fixed-interest security) Rentenfondsanteil m; FIN Schuldverschreibung f
    \bonds pl Rentenwerte pl, Rentenpapiere pl
    4. LAW (agreement) schriftliche Verpflichtung
    bail \bond BRIT Kautionsurkunde f
    to enter into a \bond [durch Urkunde] eine Verpflichtung eingehen
    5. AM LAW (bail) Kaution f
    6. ( poet: shackles)
    \bonds pl Fesseln pl
    the \bonds of oppression/tyranny ( fig) die Fesseln der Unterdrückung/Tyrannei fig
    7. CHEM Bindung f
    8. ECON (in warehouse) Zollverschluss m, Plombierung f
    entry of goods under \bond Einfuhr f von Waren unter Zollverschluss
    to place goods in \bond Waren unter Zollverschluss nehmen
    to take goods out of \bond Waren aus dem Zollverschluss nehmen
    9.
    my word is [as good as] my \bond ( saying) auf meine Zusage ist Verlass
    II. vt
    1. (unite emotionally)
    to \bond sb jdn verbinden [o zusammenschweißen
    to \bond sth together etw zusammenfügen
    to \bond sth to sth etw mit etw dat [fest] verbinden
    3. ECON
    to \bond sth etw in Zollverschluss nehmen
    III. vi haften
    * * *
    [bɒnd]
    1. n
    1) (= agreement) Übereinkommen nt
    2) (fig: link) Band nt (geh), Bindung f
    3) pl (lit: chains) Fesseln pl, Bande pl (liter); (fig = ties) Bande pl (geh); (burdensome) Fesseln pl

    marriage bonds — das Band/die Fesseln der Ehe

    4) (COMM, FIN) Obligation f, Pfandbrief m, festverzinsliches Wertpapier, Bond m

    government bondStaatsanleihe f or -papiere pl

    5) (COMM: custody of goods) Zollverschluss m
    6) (= adhesion between surfaces) Haftfestigkeit f, Haftwirkung f
    7) (BUILD) Verband m
    8) (CHEM) Bindung f
    2. vt
    1) (COMM) goods unter Zollverschluss legen or nehmen
    2) (BUILD) bricks im Verband verlegen
    3. vi
    1) (glue) binden; (bricks) einen Verband bilden
    2)

    we bonded immediatelywir haben uns auf Anhieb gut verstanden, wir waren uns auf Anhieb sympathisch

    * * *
    bond1 [bɒnd; US bɑnd]
    A s
    1. pl obs oder poet Fesseln pl, Ketten pl, Bande pl:
    a) in Fesseln, gefangen,
    b) versklavt
    2. pl fig Bande pl:
    3. Bund m, Verbindung f
    4. WIRTSCH Zollverschluss m:
    in bond unter Zollverschluss, unverzollt;
    place ( oder put) in bond Waren unter Zollverschluss nehmen;
    take out of bond Waren aus dem Zollverschluss nehmen, verzollen
    5. WIRTSCH
    a) allg (gesiegelte) Schuldurkunde, Schuld-, Verpflichtungsschein m
    b) festverzinsliches Wertpapier, (öffentliche) Schuldverschreibung, Obligation f, Anleihe f, Pfandbrief m;
    bond creditor Obligations-, Pfandbriefgläubiger(in);
    bond debtor Obligations-, Pfandbriefschuldner(in);
    enter into a bond (durch Urkunde) eine Verpflichtung eingehen
    6. a) Bürge m, Bürgin f
    b) Bürgschaft f, Sicherheit f, ( auch Haft)Kaution f:
    furnish a bond Kaution stellen, Sicherheit leisten;
    his word is as good as his bond er ist ein Mann von Wort
    7. CHEM
    a) Bindung f:
    bond energy CHEM, PHYS Bindungsenergie f
    b) Wertigkeit f
    8. TECH Bindemittel n:
    bond strength Haftfestigkeit f
    9. ELEK Strombrücke f (an Schienenstößen)
    10. ARCH (Holz-, Mauer-, Stein) Verband m
    11. bond paper
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) verpfänden
    b) durch Schuldverschreibung sichern
    c) mit Obligationen belasten
    2. WIRTSCH unter Zollverschluss legen
    3. CHEM, TECH binden
    4. Steine etc in Verband legen, einbinden
    C v/i TECH binden
    bond2 [bɒnd; US bɑnd] adj HIST in Knechtschaft, leibeigen
    * * *
    1. noun
    1) Band, das
    2) in pl. (shackles, lit. or fig.) Fesseln
    3) (uniting force) Band, das
    4) (adhesion) Verbindung, die
    5) (Commerc.): (debenture) Anleihe, die; Schuldverschreibung, die
    6) (agreement) Übereinkommen, das
    7) (Insurance) ≈ Vertrauensschadenversicherung, die
    2. transitive verb
    1) kleben (to an + Akk.)
    2) (Commerc.) unter Zollverschluss nehmen
    * * *
    (investment) n.
    Anleihe -n f. n.
    Band ¨-e n.
    Bindung -en f.
    Gewährleistungsgarantie -n f.
    Obligation f.
    Pfandbrief m.
    Verbundenheit f.

    English-german dictionary > bond

  • 98 close

    1. adjective
    1) (near in space) dicht; nahe

    be close to somethingnahe bei od. an etwas (Dat.) sein

    you're too close to the firedu bist zu dicht od. nah am Feuer

    I wish we lived closer to your parents — ich wünschte, wir würden näher bei deinen Eltern wohnen

    be close to tears/breaking point — den Tränen/einem Zusammenbruch nahe sein

    at close quarters, the building looked less impressive — aus der Nähe betrachtet, wirkte das Gebäude weniger imposant

    at close rangeaus kurzer Entfernung

    2) (near in time) nahe (to an + Dat.)
    3) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Zusammenarbeit, Verbindung]; nahe [Verwandte, Bekanntschaft]

    be/become close to somebody — jemandem nahe stehen/nahekommen

    4) (rigorous, painstaking) eingehend, genau [Untersuchung, Prüfung, Befragung usw.]
    5) (stifling) stickig [Luft, Raum]; drückend, schwül [Wetter]
    6) (nearly equal) hart [[Wett]kampf, Spiel]; knapp [Ergebnis]

    that was a close call or shave or thing — (coll.) das war knapp!

    7) (nearly matching) wortgetreu [Übersetzung]; getreu, genau [Imitation, Kopie]; groß [Ähnlichkeit]
    8) eng [Schrift]
    2. adverb
    1) (near) nah[e]

    be close at handin Reichweite sein

    close byin der Nähe

    close on 60 yearsfast 60 Jahre

    close on 2 o'clock — kurz vor 2 [Uhr]

    close to somebody/something — nahe bei jemandem/etwas

    don't stand so close to the edge of the cliffstell dich nicht so nah od. dicht an den Rand des Kliffs

    it brought them closer together(fig.) es brachte sie einander näher

    be/come close to tears — den Tränen nahe sein

    2) fest [schließen]; genau [hinsehen]
    3. transitive verb
    1) (shut) schließen, (ugs.) zumachen [Augen, Tür, Fenster, Geschäft]; zuziehen [Vorhang]; (declare shut) schließen [Laden, Geschäft, Fabrik, Betrieb, Werk, Zeche]; stilllegen [Betrieb, Werk, Zeche, Bahnlinie]; sperren [Straße, Brücke]
    2) (conclude) schließen, beenden [Besprechung, Rede, Diskussion]; schließen [Versammlung, Sitzung]
    3) (make smaller) schließen (auch fig.) [Lücke]
    4. intransitive verb
    1) (shut) sich schließen; [Tür:] zugehen (ugs.), sich schließen

    the door/lid doesn't close properly — die Tür/der Deckel schließt nicht richtig

    2) [Laden, Geschäft, Fabrik:] schließen, (ugs.) zumachen; (permanently) [Betrieb, Werk, Zeche:] geschlossen od. stillgelegt werden; [Geschäft:] geschlossen werden, (ugs.) zumachen
    3) (come to an end) zu Ende gehen; enden; (finish speaking) schließen
    5. noun
    1) no pl. Ende, das; Schluss, der

    come or draw to a close — zu Ende gehen

    bring or draw something to a close — einer Sache (Dat.) ein Ende bereiten; etwas zu Ende bringen

    2) (cul-de-sac) Sackgasse, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/13537/close_down">close down
    * * *
    I 1. [kləus] adverb
    1) (near in time, place etc: He stood close to his mother; Follow close behind.) nahe
    2) (tightly; neatly: a close-fitting dress.) eng
    2. adjective
    1) (near in relationship: a close friend.) vertraut
    2) (having a narrow difference between winner and loser: a close contest; The result was close.) knapp
    3) (thorough: a close examination of the facts; Keep a close watch on him.) genau
    4) (tight: a close fit.) eng
    5) (without fresh air: a close atmosphere; The weather was close and thundery.) schwül
    6) (mean: He's very close (with his money).) geizig
    7) (secretive: They're keeping very close about the business.) verschwiegen
    - closely
    - closeness
    - close call/shave
    - close-set
    - close-up
    - close at hand
    - close on
    - close to
    II 1. [kləuz] verb
    1) (to make or become shut, often by bringing together two parts so as to cover an opening: The baby closed his eyes; Close the door; The shops close on Sundays.) schließen
    2) (to finish; to come or bring to an end: The meeting closed with everyone in agreement.) enden
    3) (to complete or settle (a business deal).) abschließen
    2. noun
    (a stop, end or finish: the close of day; towards the close of the nineteenth century.) das Ende
    - close down
    - close up
    * * *
    close1
    [kləʊs, AM kloʊs]
    I. adj usu pred
    1. (short distance) nah[e]
    let's go to the \closest pub lasst uns in das nächste Pub gehen!
    to be \close to sth in der Nähe einer S. gen liegen
    our guest-house was \close to the sea unsere Pension war nicht weit vom Meer entfernt
    \close combat Nahkampf m
    \close to the ground dicht über dem Boden
    in \close proximity in unmittelbarer Nähe
    at \close quarters aus der Nähe [betrachtet]
    at \close range aus kurzer Entfernung
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    to be \close to exhaustion total erschöpft sein
    to be \close to perfection so gut wie perfekt sein
    to be \close to tears den Tränen nahe sein
    3. (near in time) nahe [bevorstehend]
    it's \close to Christmas Weihnachten steht vor der Tür
    war is \close ein Krieg steht unmittelbar bevor
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    to be \close to sb jdm [sehr] nahestehen
    my brother and I have always been very \close mein Bruder und ich standen uns schon immer sehr nahe
    ... because of their \close links with terrorist groups... wegen ihrer engen Verbindung zu Terrorgruppen
    \close bond enges Band
    \close co-operation enge Zusammenarbeit
    just \close family nur die nächsten Verwandten
    \close friend enger Freund/enge Freundin
    \close friendship enge Freundschaft
    \close links eine enge Verbindung
    \close relatives nahe Verwandte
    5. (little space between) eng
    \close handwriting enge Schrift
    ten pages of \close print zehn eng bedruckte Seiten
    \close ranks geschlossene Reihen
    \close weave dichtes Gewebe
    6. ( fig: dense)
    \close argument stichhaltiges Argument
    \close reasoning geschlossene Argumentation
    7. (almost equal) knapp
    the race is going to be a \close contest das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen!
    the election was too \close to call der Ausgang der Wahl war völlig offen
    \close race Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    8. (similar)
    to be the \closest equivalent to sth etw dat am nächsten kommen
    \close resemblance große Ähnlichkeit
    to bear a \close resemblance to sb/sth jdm/etw sehr ähnlich sehen/sein
    9. (exact) genau
    to pay \close attention to sb jdm gut zuhören
    to pay \close attention to sth genau auf etw akk achten
    to keep a \close eye on sth etw gut im Auge behalten
    10. (secret) verschwiegen
    she's very \close about her relationship was ihre Beziehung angeht, ist sie sehr verschwiegen
    \close secret großes Geheimnis
    11. (airless, stifling) schwül; (in room) stickig
    12. (mean) knauserig pej
    \close to [or on] ... nahezu..., fast...
    \close to midnight kurz vor Mitternacht
    14. LING
    \close vowel geschlossener Vokal
    15.
    to be \close to the bone der Wahrheit ziemlich nahekommen
    that was a \close call! das war knapp!
    that was too \close for comfort! das ging gerade nochmal gut!; (distance)
    she lives too \close for comfort sie wohnt näher als ihr lieb ist
    to hold [or keep] one's cards \close to one's chest sich dat nicht in die Karten sehen lassen
    that was a \close shave! das war knapp! fam
    to have had a \close shave gerade noch davongekommen sein
    II. adv (near in location) nahe; (near in time) nahe [bevorstehend]
    please come \closer kommen Sie doch näher!
    the election is getting \close die Wahlen stehen unmittelbar vor der Tür
    she came \close to getting that job fast hätte sie die Stelle bekommen
    to come \close to blows beinahe handgreiflich werden
    to be \close at hand person in Reichweite sein; event unmittelbar bevorstehen
    to come \close to tears den Tränen nahekommen
    to come \close to the truth der Wahrheit [ziemlich] nahekommen
    to get \close to sb/sth jdm/etw nahekommen
    to hold sb \close jdn fest an sich drücken
    on looking \closer bei genauerem Hinsehen
    \close by in der Nähe
    the little child stood \close by his mother das kleine Kind stand dicht bei seiner Mutter
    from \close up aus der Nähe
    \close together dicht beieinander
    please stand \closer together können Sie vielleicht noch ein bisschen aufrücken?
    these appointments are too \close together diese Termine liegen einfach zu dicht aufeinander
    to sail \close to the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    III. vi
    1. (move nearer)
    to \close on sb/an animal sich akk jdm/einem Tier [bedrohlich] nähern
    2. STOCKEX (reach a price)
    shares \closed at 15 dollars die Aktien erreichten eine Schlussnotierung von 15 Dollar
    IV. n BRIT Hof m; (in street names) Straßenname für Sackgassen; (around cathedral) Domhof m; SCOT schmaler, meist offener Durchgang oder Hof
    close2
    [kləʊz, AM kloʊz]
    I. vt
    to \close sth etw schließen
    to \close a book ein Buch zumachen
    to \close a company/factory/shop einen Betrieb/eine Fabrik/einen Laden schließen
    to \close the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \close the door/one's mouth/the window die Tür/seinen Mund/das Fenster zumachen
    to \close one's ears ( fig) sich akk taub stellen
    to \close one's eyes seine Augen zumachen [o schließen]
    to \close one's eyes to sth ( fig) die Augen vor etw dat verschließen
    to \close a plant/railway line ein Werk/eine Bahnstrecke stilllegen
    to \close ranks die Reihen schließen
    the party has \closed ranks on the issue die Partei nimmt dem Thema gegenüber eine geschlossene Stellung ein
    to \close a road eine Straße sperren; ECON, FIN
    to \close an account ein Konto auflösen
    2. (bring to an end)
    the matter is \closed der Fall ist abgeschlossen
    the performance was \closed with ‘Auld Lang Syne’ die Aufführung endete mit dem Lied ‚Auld Lang Syne‘
    to \close a bank account ein Konto auflösen
    to \close a case LAW einen Fall abschließen
    case \closed also LAW der Fall ist abgeschlossen
    to \close a deal einen Handel [ab]schließen
    to \close a discussion eine Diskussion beenden
    let's \close this discussion with a brief summary lassen Sie mich diese Diskussion mit einer kurzen Zusammenfassung abschließen
    to \close a meeting eine Besprechung beenden
    to \close sth etw schließen
    to \close the gap between x and y die Kluft zwischen x und y überwinden
    4. ELEC
    to \close a circuit einen Stromkreis schließen
    to \close a file eine Datei zumachen [o schließen
    6.
    to \close the stable door after the horse has bolted den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist prov
    II. vi
    1. (shut) wound sich schließen; door, window, lid zugehen; shop, bank schließen
    her eyes \closed in tiredness vor Müdigkeit fielen ihr die Augen zu
    this box doesn't \close properly diese Kiste geht nicht richtig zu
    2. (shut down) schließen; shop zumachen; factory also stilllegen
    3. (end) zu Ende gehen; meeting schließen; play abgesetzt werden; STOCKEX
    the pound \closed at $1.62 das Pfund schloss mit 1,62 Dollar
    4. (approach) sich akk nähern
    the tanks \closed to within 50 metres of the frontline die Panzer kamen bis auf 50 Meter an die Front heran
    III. n
    1. no pl (end) Ende nt, Schluss m
    to bring [or draw] sth to a \close etw beenden
    to come to a \close zu Ende gehen, enden
    to draw to a \close sich dem Ende zuneigen
    at the \close of business bei Geschäftsschluss
    at the \close of trading bei Börsenschluss
    2. STOCKEX Börsenschluss m
    by the \close bei Börsenschluss
    3. (in cricket)
    4. MUS Kadenz f
    * * *
    I [kləʊs]
    1. adj (+er)
    1) (= near) nahe (
    to +gen), in der Nähe ( to +gen, von) to +gen )

    at close quarters —

    he chose the closest cakeer nahm den Kuchen, der am nächsten lag

    we use this pub because it's close/the closest — wir gehen in dieses Lokal, weil es in der Nähe/am nächsten ist

    2) (in time) nahe (bevorstehend)

    nobody realized how close a nuclear war was — es war niemandem klar, wie nahe ein Atomkrieg bevorstand

    3) (fig) friend, co-operation, connection etc eng; relative nahe; resemblance groß, stark

    they were very close (to each other) — sie waren or standen sich or einander (geh) sehr nahe

    4) (= not spread out) handwriting, print eng; ranks dicht, geschlossen; (fig) argument lückenlos, stichhaltig; reasoning, game geschlossen
    5) (= exact, painstaking) examination, study eingehend, genau; translation originalgetreu; watch streng, scharf

    you have to pay very close attention to the traffic signs —

    to keep a close lookout for sb/sth — scharf nach jdm/etw Ausschau halten

    6) (= stuffy) schwül; (indoors) stickig
    7) (= almost equal) fight, result knapp

    a close electionein Kopf-an-Kopf-Rennen nt, eine Wahl mit knappem Ausgang

    the vote/election was too close to call — der Ausgang der Abstimmung/Wahl war völlig offen

    8)

    close on sixty/midnight — an die sechzig/kurz vor Mitternacht

    2. adv (+er)
    nahe; (spatially also) dicht

    close to the water/ground —

    the closer the exams came the more nervous he got —

    this pattern comes close/closest to the sort of thing we wanted — dieses Muster kommt dem, was wir uns vorgestellt haben, nahe/am nächsten

    if you get too close up... — wenn du zu nahe herangehst...

    3. n
    (in street names) Hof m; (of cathedral etc) Domhof m; (Scot = outside passage) offener Hausflur II [kləʊz]
    1. vt
    1) (= shut) schließen; eyes, door, shop, window, curtains also zumachen; (permanently) business, shop etc schließen; factory stilllegen; (= block) opening etc verschließen; road sperren

    "closed" — "geschlossen"

    sorry, we're closed — tut uns leid, wir haben geschlossen or zu

    to close one's eyes/ears to sth — sich einer Sache gegenüber blind/taub stellen

    to close the gap between... — die Diskrepanz zwischen... beseitigen

    2) (= bring to an end) church service, meeting schließen, beenden; affair, discussion also abschließen; bank account etc auflösen; sale abschließen
    3) (ELEC) circuit schließen
    2. vi
    1) (= shut, come together) sich schließen; (door, window, box, lid, eyes, wound also) zugehen; (= can be shut) schließen, zugehen; (shop, factory) schließen, zumachen; (factory permanently) stillgelegt werden

    his eyes closed — die Augen fielen ihm zu; (in death) seine Augen schlossen sich

    2) (= come to an end) schließen; (tourist season) aufhören, enden, zu Ende gehen; (THEAT, play) auslaufen
    3) (= approach) sich nähern, näher kommen; (boxers etc) aufeinander losgehen
    4) (COMM: accept offer) abschließen, zu einem Abschluss kommen

    the shares closed at £5 — die Aktien erreichten eine Schlussnotierung von £ 5

    3. n
    Ende nt, Schluss m

    to come to a close — enden, aufhören, zu Ende gehen

    to draw to a close — sich dem Ende nähern, dem Ende zugehen

    to draw or bring sth to a close —

    at/towards (Brit) or toward (US) the close of (the) day — am/gegen Ende des Tages

    * * *
    A adj [kləʊs] (adv closely)
    1. ver-, geschlossen, (nur präd) zu
    2. obs von Mauern etc umgeben
    3. zurückgezogen, abgeschieden
    4. verborgen, geheim
    5. dumpf, schwül, stickig, drückend
    6. fig verschlossen, verschwiegen, zurückhaltend
    7. geizig, knaus(e)rig
    8. knapp, beschränkt:
    money is close das Geld ist knapp
    9. nicht zugänglich, nicht öffentlich, geschlossen
    10. dicht, fest (Gewebe etc)
    11. eng, (dicht) gedrängt:
    close handwriting enge Schrift
    12. knapp, kurz, bündig (Stil etc)
    13. kurz (Haar)
    14. eng (anliegend) (Kleid etc)
    15. (wort)getreu, genau (Übersetzung)
    16. stark (Ähnlichkeit)
    17. nah, dicht:
    close combat MIL Nahkampf m;
    close fight Handgemenge n, weitS. zähes Ringen, harter Kampf;
    close together dicht beieinander;
    a) nahe oder dicht bei,
    b) (zeitlich) dicht vor (dat), nahe (dat),
    c) fig (jemandem) nahestehend, vertraut mit,
    d) fig eng verwandt oder verbunden mit;
    this subject is very close to me dieses Thema liegt mir sehr am Herzen;
    close to tears den Tränen nahe;
    a speed close to that of sound eine Geschwindigkeit, die dicht an die Schallgrenze herankommt; bone1 A 1, proximity, range A 5
    18. eng (Freunde):
    he was a close friend of mine, we were close friends wir waren eng befreundet
    19. nah (Verwandte)
    20. fig knapp:
    21. fig scharf, hart, knapp:
    close victory knapper Sieg;
    close election knapper Wahlausgang;
    close finish scharfer Endkampf
    22. gespannt (Aufmerksamkeit)
    23. gründlich, eingehend, scharf, genau:
    close investigation gründliche oder eingehende Untersuchung;
    close observer scharfer Beobachter;
    close questioning strenges Verhör; inspection 1
    24. streng, scharf:
    close arrest strenge Haft;
    close prisoner streng bewachter Gefangener;
    in close custody unter scharfer Bewachung;
    keep a close watch on scharf im Auge behalten (akk)
    25. streng, logisch, lückenlos (Beweisführung etc)
    26. LING geschlossen (Laut etc): punctuation 1
    27. MUS eng:
    close harmony enger Satz
    B adv [kləʊs] eng, nahe, dicht:
    a) nahe oder dicht dabei, ganz in der Nähe,
    b) nahe oder dicht bei, neben (dat);
    close at hand nahe bevorstehend;
    close on two hundred fast oder annähernd zweihundert;
    fly close to the ground dicht am Boden fliegen;
    come close to fig dicht herankommen oder -reichen an (akk), fast … sein;
    cut close ganz kurz schneiden;
    keep close in der Nähe bleiben;
    lie ( oder keep) close sich verborgen halten;
    press sb close jemanden hart bedrängen;
    run sb close jemandem dicht auf den Fersen sein;
    if you look closer wenn du näher oder genauer hinsiehst; wind1 A 1
    C s [kləʊz]
    1. (Ab)Schluss m, Ende n:
    bring to a close eine Versammlung etc beenden;
    come ( oder draw) to a close zu Ende gehen
    2. Schlusswort n
    3. Briefschluss m
    4. MUS Kadenz f, Schluss(fall) m
    5. Handgemenge n, Kampf m
    6. [kləʊs] Br
    a) Einfriedung f, Hof m (einer Kirche, Schule etc)
    b) Gehege n
    c) JUR (eingefriedetes) Grundstück: breach Bes Redew
    7. [kləʊs] Br (kurze, umbaute) Sackgasse
    8. [kləʊs] schott Hausdurchgang m zum Hof
    D v/t [kləʊz]
    1. (ab-, ver-, zu)schließen, zumachen, COMPUT eine Datei etc schließen: closed, door Bes Redew, eye A 1, gap 6, heart Bes Redew, mind A 2, rank1 A 7
    2. ein Loch etc verstopfen
    3. a) einen Betrieb, die Schule etc schließen
    b) they had their ground closed for two games SPORT sie bekamen eine Platzsperre für zwei Spiele
    4. ein Gelände, eine Straße (ab)sperren:
    close a road to traffic eine Straße für den Verkehr sperren
    5. die Hand schließen, die Faust ballen
    6. die Sicht versperren
    7. ELEK den Stromkreis schließen
    8. fig beenden, be-, abschließen:
    close a case einen Fall abschließen;
    close the court JUR die Verhandlung schließen;
    close an issue eine (strittige) Sache erledigen;
    close a procession einen Zug beschließen;
    close one’s days seine Tage beschließen (sterben);
    the subject was closed das Thema war beendet
    9. WIRTSCH
    a) ein Konto auflösen
    b) eine Rechnung abschließen: book A 9
    10. einen Handel, ein Geschäft abschließen
    11. einen Abstand verringern
    12. SCHIFF näher herangehen an (akk):
    close the wind an den Wind gehen
    13. WIRTSCH US close out A 2
    E v/i [kləʊz]
    1. allg sich schließen (auch Lücke, Wunde etc)
    2. geschlossen werden
    3. schließen, zumachen:
    the shop closes at 5 o’clock
    4. enden, aufhören, zu Ende gehen
    5. schließen ( with the words mit den Worten)
    6. Börse: abschließen (at mit)
    7. heranrücken, sich nähern:
    close (a)round ( oder about) sb jemanden einschließen, jemanden umzingeln
    8. close with sb mit jemandem (handels)einig werden, sich mit jemandem einigen ( beide:
    on über akk)
    9. close with sb mit jemandem handgemein werden oder aneinandergeraten
    10. sich verringern (Abstand, Strecke)
    * * *
    1. adjective
    1) (near in space) dicht; nahe

    be close to somethingnahe bei od. an etwas (Dat.) sein

    I wish we lived closer to your parents — ich wünschte, wir würden näher bei deinen Eltern wohnen

    be close to tears/breaking point — den Tränen/einem Zusammenbruch nahe sein

    at close quarters, the building looked less impressive — aus der Nähe betrachtet, wirkte das Gebäude weniger imposant

    2) (near in time) nahe (to an + Dat.)
    3) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Zusammenarbeit, Verbindung]; nahe [Verwandte, Bekanntschaft]

    be/become close to somebody — jemandem nahe stehen/nahekommen

    4) (rigorous, painstaking) eingehend, genau [Untersuchung, Prüfung, Befragung usw.]
    5) (stifling) stickig [Luft, Raum]; drückend, schwül [Wetter]
    6) (nearly equal) hart [[Wett]kampf, Spiel]; knapp [Ergebnis]

    that was a close call or shave or thing — (coll.) das war knapp!

    7) (nearly matching) wortgetreu [Übersetzung]; getreu, genau [Imitation, Kopie]; groß [Ähnlichkeit]

    be the closest equivalent to somethingeiner Sache (Dat.) am ehesten entsprechen

    8) eng [Schrift]
    2. adverb
    1) (near) nah[e]

    close on 2 o'clock — kurz vor 2 [Uhr]

    close to somebody/something — nahe bei jemandem/etwas

    it brought them closer together(fig.) es brachte sie einander näher

    be/come close to tears — den Tränen nahe sein

    2) fest [schließen]; genau [hinsehen]
    3. transitive verb
    1) (shut) schließen, (ugs.) zumachen [Augen, Tür, Fenster, Geschäft]; zuziehen [Vorhang]; (declare shut) schließen [Laden, Geschäft, Fabrik, Betrieb, Werk, Zeche]; stilllegen [Betrieb, Werk, Zeche, Bahnlinie]; sperren [Straße, Brücke]
    2) (conclude) schließen, beenden [Besprechung, Rede, Diskussion]; schließen [Versammlung, Sitzung]
    3) (make smaller) schließen (auch fig.) [Lücke]
    4. intransitive verb
    1) (shut) sich schließen; [Tür:] zugehen (ugs.), sich schließen

    the door/lid doesn't close properly — die Tür/der Deckel schließt nicht richtig

    2) [Laden, Geschäft, Fabrik:] schließen, (ugs.) zumachen; (permanently) [Betrieb, Werk, Zeche:] geschlossen od. stillgelegt werden; [Geschäft:] geschlossen werden, (ugs.) zumachen
    3) (come to an end) zu Ende gehen; enden; (finish speaking) schließen
    5. noun
    1) no pl. Ende, das; Schluss, der

    come or draw to a close — zu Ende gehen

    bring or draw something to a close — einer Sache (Dat.) ein Ende bereiten; etwas zu Ende bringen

    2) (cul-de-sac) Sackgasse, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abschließen v.
    schließen v.
    (§ p.,pp.: schloß, geschlossen)
    zumachen v.

    English-german dictionary > close

  • 99 fusion

    noun
    1) Verschmelzung, die; (fig.) Verbindung, die
    2) (Phys.) Fusion, die
    * * *
    ['fju:ʒən]
    1) (the act of melting together: fusion of the metal pieces.) die (Ver-)Schmelzung
    2) (a very close joining of things: the fusion of his ideas.) die Vereinigung
    * * *
    fu·sion
    [ˈfju:ʒən]
    n
    1. (of metals) Verschmelzung f kein pl, Verschmelzen nt kein pl
    2. ( fig: combination) Verbindung f, Verschmelzung f kein pl (of von + dat)
    3. ECON of companies Zusammenschluss m, Fusion f
    4. no pl PHYS Verschmelzung f, Fusion f
    nuclear \fusion Kernverschmelzung f, Kernfusion f
    5. MUS Stilmix m; (jazz and rock) Jazzrock m
    * * *
    ['fjuːZən]
    n
    (of metal fig) Verschmelzung f, Fusion f; (PHYS also nuclear fusion) (Kern)fusion f, Kernverschmelzung f
    * * *
    fusion [ˈfjuːʒn] s
    1. PHYS, TECH Schmelzen n:
    fusion electrolysis ELEK Schmelzflusselektrolyse f;
    fusion point Schmelzpunkt m;
    fusion welding Schmelzschweißen n
    2. TECH Schmelzmasse f, Fluss m
    3. Fusion f:
    fusion nucleus Verschmelzungskern m
    b) OPT Vereinigung der Bilder des rechten und des linken Auges zu einem einzigen Bild
    c) PHYS Verschmelzung zweier leichter Atomkerne, wobei Energie frei wird:
    fusion bomb Wasserstoffbombe f;
    fusion reactor Fusionsreaktor m
    4. fig Verschmelzung f, Vereinigung f, WIRTSCH, POL auch Fusion f
    * * *
    noun
    1) Verschmelzung, die; (fig.) Verbindung, die
    2) (Phys.) Fusion, die
    * * *
    n.
    Fusion -en f.
    Schmelzen n.
    Schmelzmasse f.
    Verbindung f.
    Vereinigung f.
    Verschmelzung f.
    Zusammenschluss m.

    English-german dictionary > fusion

  • 100 conexio

    cōnexio, ōnis, f. (conecto), I) die Verknüpfung, enge, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, scutorum, armorum (v. d. testudo), Isid. 18, 12, 6. Serv. Verg. Aen. 9, 517: conexiones monilium, Rufin. or. in cant. 2. p. 416 Lomm. – II) insbes.: a) die organische Verbindung, Paul. ex Fest. 35, 13. Chalcid. Tim. 283 u. 306: animae et corporis nostri, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 7. – b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc. 19. p. 140 B. ( bei Serv. Verg. Aen. 3, 376). – c) die moralische Verbindung, c. caritatis, Augustin. c. Cresc. Donat. 2, 15 extr. – unius debiti c., das Gebundensein an die Schuld einer Sünde (der Erbsünde), Augustin. ep. 157, 12. – d) (t. t. der philos. Spr.) die Konklusion, logische Schlußfolge, Quint. 5, 14, 6 u.a. Augustin. de doctr. Chr. 2, 31. – e) (t. t. der Gramm.) die Silbe, Plur. bei Charis. 11, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conexio

См. также в других словарях:

  • Verbindung — bezeichnet: in der Technik die Art des mechanischen Zusammenhalts, siehe Verbindungstechnik in Elektrotechnik das Kontaktieren elektrischer Leiter, siehe Verbindungstechnik (Elektrotechnik) in der Geodäsie die Messung zweier Punkte, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung — Verbindung, 1) die Bekanntschaft, der Umgang mit anderen Personen, bes. mit Rücksicht des darauf gegründeten Einflusses, welchen man auf Andere hat u. der Unterstützung, welche man von ihnen erlangen kann; 2) so v.w. Association; 3) s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbindung — Verbindung, chemische, ist im Gegensatz zu chemischen Elementen jeder Stoff, dessen Molekeln aus verschiedenartigen Atomen zusammengesetzt sind. Von (physikalischen) Gemischen verschiedener Elemente unterscheiden sich Verbindungen dadurch, daß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Verbindung — (chem.), s. Chemische Verbindung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verbindung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kontakt • Berührung • Anschluss • Kombination Bsp.: • Er versuchte, sich mit dem Lehrer seines Sohnes in Verbindung zu setzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbindung — Verbindung, im Rechtswesen die Vereinigung einer beweglichen Sache mit einer unbeweglichen oder beweglichen, s. Anwachsung und Eigentum, S. 443 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbindung — 1. ↑Connection, ↑Kommunikation, ↑Konnex, ↑Nexus, 2. ↑Allianz, ↑Föderation, ↑Koalition, ↑Liaison, ↑Nektion, ↑ …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verbindung — Anbindung; Bündnis; Brücke (übertragen); Bindung; Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Gesellschaft; Interessengruppe; Seilschaft ( …   Universal-Lexikon

  • Verbindung — Ver·bịn·dung die; 1 eine Verbindung (mit jemandem / etwas; mit etwas (zu etwas); zwischen Personen / Sachen (Dat)) nur Sg; der Vorgang, meist zwei Dinge zusammenzubringen, zu ↑verbinden2 (1): Die Verbindung der beiden Aspekte ist ihm nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verbindung — die Verbindung, en (Grundstufe) Möglichkeit, sich mit jmdm. telefonisch zu kommunizieren Beispiele: Ich habe ihn angerufen, aber die Verbindung wurde unterbrochen. Er konnte keine Verbindung mit Deutschland bekommen. die Verbindung, en… …   Extremes Deutsch

  • Verbindung — 1. a) Anbindung, Aneinanderreihung, Anschluss, Brückenschlag, Kombination, Paarung, Synthese, Vereinigung, Verkettung, Verknüpfung, Vermischung, Vernetzung, Verquickung, Zuordnung, Zusammenfügung, Zusammenführung, Zusammenschluss,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»