Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vela+di

  • 1 Парус

    - velum; linteum; linum;

    • поднять паруса - vela pandere;

    • спустить, убрать паруса - vela contrahere, subducere;

    • надувать паруса - implere vela;

    • время поднять паруса - aurae vela vocant;

    • подтянуть паруса - subducere vela tempestati;

    • идти на парусах - velis ventisque navem aliquo dirigere; vela dare; navigare; vela dirigere ad aliquem locum;

    • поднять все паруса - passis velis vehi; plenis velis navigare;

    • развернуть парус навстречу бешеному ветру - tradere sinum vento furenti; парусина - velum; carbasus; linteum ad vela; парусник - navigium velis instructum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Парус

  • 2 Segel

    Segel, I) eig.: velum navale; gew. bl. velum. – mit vollen Segeln, plenis velis latus (v. Schiffen). – die Segel aufziehen, spannen, aufspannen, ausspannen, hissen, vela facere. vela pandere (eig. u. bildl.); armamenta tollere (eig.): unter S. gehen, navem solvere; auch bl. solvere: mit vollen Segeln fahren, plenis velis ferri; plenissimis velis navigare: mit vollen Segeln abfahren, solvere navem et vela ventis dare; vela dare in altum (mit vollen Segeln in die hohe See stechen): die S. beilegen, armamenta componere: die Segel streichen, einziehen, vela contrahere (eig: u. im Bilde, s. Hor. carm. 2, 10, 23); vela subducere. armamenta demere (eig.); cedere, vor jmd., alci (bildl., weichen): mit vollen Segeln kommen, velo passo od. sublatis armamentis venire: die S. nach dem Winde richten, ad id, unde aliquis flatus datur, vela dare (auch bildl.). – II) meton. = das ganze Schiff: navis. – eine Flotte von 30 Segeln, classis triginta navium.

    deutsch-lateinisches > Segel

  • 3 segeln

    segeln, vela facere. vela pandere (die Segel aufziehen, spannen). – navigare (schiffen). – nach einem Orte s., vela od. navem od. cursum [2106] dirigere alqo; tenere alqm locum (nach einem Orte hinhalten, z.B. portum): mit vollem Winde s., plenis velis ferri; plenissimis velis navigare: mit halbem Winde s., ventum obliquum captare. – gesegelt kommen, apparere (sichtbar werden auf der hohen See, v. Schiffe); in conspectu esse (in Sicht sein, v. Schiffenden).

    deutsch-lateinisches > segeln

  • 4 Vorhang

    Vorhang, a) übh.: velum. – plaga. plagula (Vorhang über das Bett, über die Sänfte). – aulaeum (ein prächtig gewirkter Vorhang, ein Baldachin, eine Gardine). – Vorhänge um etwas ziehen, velis alqd obtendere: die V. zuziehen, vela obducere: die V. zurückziehen, vela reducere: die V. zurückschieben, vela removere; plagulas dimovere (nach beiden Seiten). – b) Theatervorhang: aulaeum scaenae; im Zshg. bl. aulaeum. – den V. aufziehen, aulaeum scaenae elevare; aulaeum tollere: den V. herunterlassen (herablassen), niederlassen, aulaeum mittere, premere: der V. fällt, aulaeum mittitur, premitur.

    deutsch-lateinisches > Vorhang

  • 5 Segeltuch

    Segeltuch, a) ein Stück Tuch: velum navale; gew. bl. velum. – b) mehrere Stück (Ellen) Tuch: vela(n. pl.). – Zelte von S., taberna. cula velis intenta: S. zu liefern versprechen, polliceri lintea in vela.

    deutsch-lateinisches > Segeltuch

  • 6 Надутый

    - tumidus (vela aquilone); tumorosus; turgidus; inflatus; impletus; repletus;

    • быть надутым - tumere (vela tument; inani superbia);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надутый

  • 7 anschwellen

    anschwellen, 1) v. intr.tumescere. intumescere (aufschwellen, aufdunsen). – turgescere (aufgetrieben werden). – crescere. accrescere. augescere. augeri (wachsen, anwachsen, von Flüssen). – angeschwollen sein, tumere; turgere: stark, vastius tumere (v. Gliedern): die Füße sind angeschwollen, in pedibus tumor est. – ein angeschwollenes Glied, membrum tumidum ac turgidum: ein angeschwollener Fluß, amnis inflatus aquis u. bl. amnis inflatus: ein durch Regen angeschwollener Fluß, amnis imbribus auctus. – II) v. tr. implere [145]( im allg.). – augere (v. Wasser, das die Flüsse anwachsen läßt). – der Wind schwellt die Segel an, flatus implet vela. Anschwellen, das, - ung, die, tumor (Geschwulst eines Gliedes). – auctus (das Anwachsen, z. B. fluminum).

    deutsch-lateinisches > anschwellen

  • 8 beisetzen

    beisetzen, I) dabei-, dazusetzen: apponere (auch schriftlich). – addere (hinzutun, -fügen, auch mündlich od. schriftlich). – ascribere (dazuschreiben, schriftlich b.). – einen Topf b. (an das Feuer), ollam ad ignem apponere. – jmdm. einen als Gehilfen b., alqm alci attribuere (vgl. »beigeben«). – II) ganz wegsetzen (einen Toten ins Grabgewölbe), s. begraben. – III) als naut. t. t., die Segel b., vela pandere.

    deutsch-lateinisches > beisetzen

  • 9 einnehmen

    einnehmen, I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw. mit Mehl ei., alqd cum farina sumere. – III) aufnehmen etc., a) übh.; z.B. Besatzung ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd (eine Ladung). – tollere navi oder in navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit u. ohne navi oder in navem (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a) eig.: capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit Sturm, im letztern Falle auch mit dem Zus. vi). – potiri alqā re (übh. sich bemächtigen). – vorher, im voraus ei., praecipere; praeoccupare. – mit Sturm ei., vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der Seele bestimmen, fesseln etc.: capere (gleichs. gefangen nehmen, fesseln, z.B. alqm suā humanitate: u. captus adulescentis et humanitate et doctrinā). – occupare (gleichs. in Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit hat die Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., alqm oder alcis animum alienum reddere od. alienare ab alqo: für jmd. eingenommen sein, favere alci (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für etwas eingenommen sein, favere [695] alci rei (z.B. ita faveo isti sententiae); studio alcis rei teneri oder trahi; studio oder amore alcis rei captum esse; amore alcis rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ducenda): sich ganz von jmd. ei. lassen, totum se tradere alci: er läßt sich von Schmeichlern ei., assentatores recipit iisque delectatur. – V) in Empfang nehmen, bes. Geld: accipere. recipere. – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen, das, s. Einnahme no. I.

    deutsch-lateinisches > einnehmen

  • 10 einreffen

    einreffen, die Segel, vela subducere.

    deutsch-lateinisches > einreffen

  • 11 einziehen

    einziehen, I) v. tr.: 1) durch eine Öffnung ziehen: immittere; inserere. – einen Balken ei., tignum immittere; in etwas, tignum iniungere in etc. – 2) wegziehen: subducere (z.B. die Posten, stationes: die Segel, vela). – demovere (für immer zurückziehen, z.B. stationem cohortis ludis assidēre solitam). – dah. a) einen Verbrecher ei., comprehendere (aufgreifen); in custodiam dare. vinculis mandare (einstecken lassen). – b) eine Stelle ei., *vacuum relinquere: eine Stelle ist eingezogen, etwa locus vacat: eine eingezogene Stelle, etwa locus vacuus. – c) Gelder ei., exigere (eintreiben, z.B. debitum, nomina sua] Außenstände]). – als Gewinn ei., tollere – d) Güter etc. ei., s. konfiszieren. – 3) einwärts- oder zusammenziehen: contrahere (z.B. collum: u. digitos). – den Schwanz ei., caudam sub alvum reflectere. – 4) in sich ziehen, in sich aufnehmen: Feuchtigkeit ei., bibulum esse (z.B. v. Papier). – Luft ei., spiritum ducere (v. Menschen): einen Geruch ei, haurire naribus spiritum (z.B. florum); mit beiden Nasenlöchern, totis naribus odorem trahere. – 5) an sich od. herbeiziehen, z.B. Nachrichten, cognoscere, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re, von jmd., ab od. ex alqo (erfahren u. zu erfahren suchen, auskundschaften); explorare alqd od. de alqa re (auskundschaften); percontari, bei jmd., ab od. ex alqo (folgt »ob etwa etc.«, ecquid, quid), bei jmd. über etwas, alqd ex alqo od. alqm de alqa re (nachforschen). – genauere Nachrichten (Kundschaft) von allem ei., diligentius cuncta cognoscere: Nachrichten (Kundschaft) ei. lassen, mittere, qui rem cognoscat: nach eingezogener Nachricht (Kundschaft), explorato: ohne Nachricht (Kundschaft) einzuziehen, inexplorato. – II) v. intr.: a) übh. in einen Ort ei.: introire, ingredi locum od. in alqm locum (z.B. urbem). inire alqm locum (in einen Ort hineingehen). – intrare alqm locum (einen Ort betreten, z.B. Capitolium). – im Triumph (in die Stadt) ei., triumphantem urbem inire od. (zu Wagen oder zu Pferde) invehi: als Sieger ei., victorem invehi in urbem (zu Wagen oder zu Pferde): zu Wagen in die Stadt ei., curru (carpento) ingredi urbem; curru (carpento) invehi in urbem. – zu Pferde ei., introire vehentem od. vectum equo. – b) in eine Wohnung ei: migrare od. immigrare in domum; in domicilium immigrare. – in seine vorige, alte Wohnung ei., remigrare in veterem domum. – / Adj. eingezogen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > einziehen

  • 12 hissen

    hissen, die Segel, vela subducere.

    deutsch-lateinisches > hissen

  • 13 losgehen

    losgehen, I) sich ablösen: so lvi. – II) anfangen fortzugehen: ire pergere. – Bildl., incipere (anfangen). – vela facere (tüchtig losdisputieren). – III) gehend die Richtung nehmen nach etc.: a) in friedl. Absicht: auf jmd. l., ire ad alqm; petere alqm. – auf etw. l., petere alqd (z.B. alcis domum). – b) in feindl. Absicht: petere alqm od. alqd; impetum facere in alqm od. in alqd. – mit dem Dolche auf jmd. l., pugione petere alqm: ungestüm auf den Feind l., ferociter incurrere od. invehi in hostem: mit den Truppen auf den Feind l., copias ducere contra hostem; cum copiis contendere ad hostem.

    deutsch-lateinisches > losgehen

  • 14 Mantel

    Mantel, amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna (ein dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). – paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum (das eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom Kriegsmantel des Feldherrn). – chlamys (χλαμύς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen, Knaben, Citharöden etc. trugen). – abolla (ein doppelter oder gefütterter Mantel, der selbst als Bettdecke diente, von Reisenden, Soldaten, auch Philosophen getragen). – palla (der prächtige Staatsmantel der römischen Damen, den auch Schauspieler auf der Bühne und Sänger trugen). – mit einem Mantel angetan, im M., amiculo circumdatus od. amictus; palliatus, lacernatus; paludatus; sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute se invo lvere: etwas mit dem M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela dare; se ad motus fortunae movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.

    deutsch-lateinisches > Mantel

  • 15 zuziehen

    zuziehen, I) vermittels eines Zugs verschließen: claudere (z.B. fores). – obducere (vorziehen, z.B. vela). – jmdm. die Kehle z., s. erdrosseln. – II) teilnehmen lassen an etc.: alqm adhibere ad od. in alqd od. alci rei (z.B. ad od. in consilium: u. in convivium, convivio, cenae, epulis: u. medicum morbo). – III) verursachen, z.B. sich eine Krankheit z., morbum nancisci; morbum od. adversam valetudinem contrahere, von etwas, alqā re: sich ein Fieber z., febrim nancisci: sich durch Anstrengung ein kleines Fieber z., ex labore in febriculam incĭdere: sich Haß, Tadel z., s. Haß, Tadel.

    deutsch-lateinisches > zuziehen

  • 16 Гнев

    - ira; iracundia; indignatio; acerbitas; cerebrum (alioquin experieris cerebrum meum);

    • страшный гнев - aestus irarum;

    • быть в страшном гневе - magno irarum aestu fluctuare;

    • распалённый гневом - ira accensus;

    • воспылать гневом - animo concipere iras;

    • закипать гневом - tumescere (ora cum mente tumescunt);

    • дать волю гневу - vela irae dare;

    • обуздай свой пыл и гнев - vince animos iramque tuam;

    • унять свой гнев - submittere furorem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Гнев

  • 17 Море

    - mare; pelagus (n); pontus; aequor,-oris,n; altum; fretum; salum; sal, salis,m;

    • над уровнем моря - supra mare;

    • по берегу Балтийского моря - ad litora maris Baltici;

    • Мёртвое море - Mare Mortuum;

    • при бурном волнении моря - pelago vetante;

    • бушуещее море - mare non tractabile;

    • ярость (разбушевавшегося) моря - truculenta pelagi;

    • море в сильном волнении, море бушует - fervet aestu pelagus; horrescit mare crebrosque fluctus in littus evolvit; levatur inhorrescens mare, ventoque acriori concitatum fluctus ciet, nautarumque ministeria turbat;

    • море стоит тихо - mare stat ventis placidum;

    • ехать морем - uti mari;

    • расстилающееся внизу море - suppositae undae;

    • выйти в открытое море - vela dare in altum;

    • Черное море - pontus Euxinus; mare Euxinum; mare Nigrum;

    • Красное море - mare Rubrum;

    • Каспийское море - mare Caspi(c)um;

    • тишина моря - tranquillitas maris;

    • переплыть море - perarare pontum;

    • он потонул в море - fluctibus maris absorptus est; aquis maris suffocatus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Море

  • 18 Надувать

    - inflare; sufflare; implere; tumefacere;

    • ветер надувает паруса - Zephyri intendunt vela;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надувать

  • 19 Надуваться

    - tumere (vela tument);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надуваться

  • 20 Надуть

    - inflare; tangere (aliquem triginta minis); inconciliare (aliquem); tendere (vela);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надуть

См. также в других словарях:

  • Vela — puede referirse a: Vela de cera o de otro combustible, para la iluminación. Véase también: Candela (desambiguación) Vela o vela de barco, para aprovechar la energía del viento. Vela, deporte de la vela Vela ligera, tipo de navegación con veleros… …   Wikipedia Español

  • VELA (V.) — VELA VINCENZO (1820 1891) Sculpteur suisse d’origine italienne. Né à Ligornetto, Vela fut actif en Suisse et en Italie. Au cours d’une longue carrière, Vicenzo Vela a proposé à la sculpture italienne des préoccupations thématiques et stylistiques …   Encyclopédie Universelle

  • Vela — ist die lateinische Pluralform für Segel. Davon abgeleitet werden bezeichnet: ein Sternbild, siehe Segel des Schiffs ein Pulsar in diesem Sternbild, den Vela Pulsar oder PSR 0833 45 eine amerikanische Satellitenserie zur Überwachung überirdischer …   Deutsch Wikipedia

  • vela — / vela/ s.f. [dal lat. vela, pl. di velum vela , passato a femm. sing. nel lat. parlato]. 1. (marin.) [telo, o insieme di teli di varia forma e grandezza, applicato all alberatura di un natante per provocarne l avanzamento sfruttando l azione del …   Enciclopedia Italiana

  • Vela — may refer to: * Vela, a constellation (the Sails) * Vela Pulsar, a pulsar in the constellation of Vela * Project Vela, a system developed by the United States to monitor compliance with the Partial Test Ban Treaty ** Vela (satellite), a series of …   Wikipedia

  • velă — VÉLĂ, vele, s.f. Pânză de corabie, care asigură deplasarea navei sub acţiunea vântului; p. ext. corabie, ambarcaţie cu pânze. ♦ (La pl.) Sport care se practică cu ajutorul ambarcaţiunilor cu pânze. – Din it. vela. Trimis de RACAI, 30.09.2003.… …   Dicționar Român

  • Vela — Vela  название группы спутников, разработанных в рамках элемента Vela Hotel программы США Vela, нацеленное на слежение за соблюдением СССР договора 1963 года о частичном запрещении испытаний ядерного оружия. Название проекта на испанском… …   Википедия

  • vela — vela, estar a dos velas expr. pobre, sin dinero, sin nada. ❙ «...Lucía se quedó a dos velas, sólo a expensas del dinero que su hermano...» Javier Maqua, Invierno sin pretexto, 1992, RAECREA. ❙ «Encima no tengo vitaminas, que estoy a dos velas.»… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Vela X-I — Vela X 1 Pour les articles homonymes, voir X 1. Vela X 1 est un système binaire composé d une étoile massive et d une étoile à neutrons, formant une binaire X à forte masse. Il est situé au sein de la constellation des Voiles, dont il est la… …   Wikipédia en Français

  • Vela x-1 — Pour les articles homonymes, voir X 1. Vela X 1 est un système binaire composé d une étoile massive et d une étoile à neutrons, formant une binaire X à forte masse. Il est situé au sein de la constellation des Voiles, dont il est la source la… …   Wikipédia en Français

  • vela — |é| s. f. 1. Pano forte e resistente que se prende aos mastros para fazer andar as embarcações, ou aos braços dos moinhos de vento para os fazer girar. 2.  [Figurado] Navio; embarcação. 3. Ato de velar. 4. Privação de sono durante a noite.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»