Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

v+refl

  • 81 traicio

    trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio), I) eine Person od. Sache, hinüber-, über etw. usw. hinwerfen, -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus (corporis) equo alterno, Prop. – B) insbes.: 1) über od. um etw. hinziehen, -führen, - legen, malos antemnasque de nave in navem, hinüberbiegen, hinüberragen lassen, Liv.: rudentem, von einem Ufer bis zum anderen, Ov.: traiecto in fune columbam suspendit, umschlungen um den Mastbaum, Verg.: pontibus traiectis, hinübergelegt (von einem Turme zum anderen), Hirt. b.G. – 2) durch etw. stecken, durchstecken, perticas, Varro: traiectus per aurem surculus, Plin. – 3) hinübergießen, -schütten, alqd in alia vasa, Varro: in caccabum, Scrib. Larg. – 4) hinüber-, hinbringen, -schaffen, a) übh.: pecora in saltus, Iustin.: membra super acervum levi pede, darüberspringen, Ov.: bildl., aliquid ex illius invidia in te, Cic. – b) über einen Fluß, über einen Berg usw., hinübersetzen, übersetzen, legiones in Siciliam, Liv.: copias trans fluvium, Liv.: Marius traiectus in Africam, übergesetzt, hinübergegangen, Cic.: traiectus in Galliam, Tac.: bildl., dolore traiecto in cor, Hor.: mit Acc. des Ortes, equitum magnam partem flumen, Caes.: Rhodanum copias omnes, Planc. in Cic. ep.: m. Adv., dum istinc copiae
    ————
    traiciantur, Cic. ep. – refl. (mit u. ohne se) = hinüberfahren, übersetzen, überfahren, sese ex regia ad alqm, Caes.: sese in regnum Bogudis, Asin. Poll. in Cic. ep.: sese duabus navibus in Africam, Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ne classis ex Africa traiceret, Liv.: nando tr., hinüberschwimmen, Liv. u. Suet. – m. Acc. des Ortes, über den man setzt, überschreiten, tr. se Isaram, tr. se Alpes, Brut. in Cic. ep.: tr. Trebiam navibus, Liv. – m. Abl. des Gewässers, auf dem man fährt, Aegaeo mari traiecit, Liv.: dah. amnis traiectus, überschritten, Liv. – m. 1. Supin., cum ea centum navium classe, si videretur ei, praedatum in Africam traiceret, Liv. 27, 22, 9. – c) (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, Liv.: cum traiecturum id incendium velut ex continentibus tectis in alteram tam propinquam provinciam esset, Liv.: traiecturum id malum in coloniam, Liv. – II) über- od. durchwerfen, durchdringen, 1) überwerfen, murum iaculo, Cic. de fin. 4, 22: ut (nemora) transiaci ne sagittis quidem possint, Solin. 52, 46. – 2) durchwerfen, -dringen, a) mit einem Geschosse usw., = durchbohren, erstechen, alqm, Caes.: se, Auct. b. Afr.: se cultro coquinari, Varro fr.: alqm gladio, Auct. b. Alex.: alqm venabulo, Liv.: alci utrumque femur tragulā, Caes.: lanceā infe-
    ————
    stā medium femur alcis, Hirt. b.G.: sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: cervum sparo tragulāve, Varro fr.: tegimentum tormento, Caes. – b) reitend durchdringen, durchbrechen, pars magna equitum mediam traiecit aciem, Liv. 42, 7, 7. – transiaci, Solin. 52, 46 (s. oben no. II, 1).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traicio

  • 82 transfero

    trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, I) von einem Orte zum anderen tragen, hinüber-, hintragen, -bringen, -setzen, -schaffen, A) eig.: 1) im allg.: cadum hinc a me huc cum vino, Plaut.: signa ex statione, Caes.: castra trans Peneum, verlegen, Liv.: u. so castra ultra eum locum, Caes.: domos suas, seine W. verlegen (zus. = auswandern), Sen.: terras, Länder versetzen, Sen. – mit Ang. worüber? im Acc., castra Baetim, über den B., Auct. b. Alex. 60, 5 u. so transfer limen pedes, Catull. 61. – m. persönl. Objj., aegros ex lecto ad lectum, Cael. Aur.: lecto mutato ad grabata aegros, Cael. Aur.: alqm trans Alpes usque, Cic.: illinc huc transfertur virgo, Ter.: copias in Boeotiam, verlegen, Iustin. – refl., se transferre Glycerae decoram in aedem, sich begeben, Hor. carm. 1, 30, 4. – 2) insbes.: a) Gewächse versetzen, aussetzen, semina e terra in terram, Varro: brassicam, Colum.: ex arbore in arborem, pfropfen, Varro. – b) schriftlich übertragen, abschreiben, in tabulas, Cic.: verba in chartas suas, zu Papier bringen, Phaedr.: translati versus, von anderen entlehnte, Suet. – B) übtr.: 1) im allg., übertragen, bringen, wenden, versetzen, verlegen, regnum ab sede Lavini, wegverlegen, Verg.: omnia Argos, alles nach Argos verlegen (= den Argivern Sieg u. Herrschaft zuwenden od. verleihen), Verg.: bellum
    ————
    in Celtiberiam, Caes.: terrorem ad alqm, Liv.: concilium Lutetiam, Caes.: partem, Quint.: amores alio, Hor.: ebenso calores, Prop.: servitium, Prop.: causam in se, schieben, Nep.: so auch crimen in alqm, Cic.: in alios invidiam, Amm.: sermonem alio, Cic.: belli terrorem ad urbem, Liv.: animum ad accusandum, Cic.: vitium animi ad utilitatem, anwenden, Quint.: affectus suos in fabellas, in Fabeln einkleiden, Phaedr. – P. Sullam... ex hoc hominum numero, ex hac familiarium dignitate in impiorum partem atque in parricidarum sedem ac numerum transferetis? werdet versetzen? Cic. Sull. 77. – refl., se, sich wohin wenden, se ad artes, Cic. – 2) insbes.: a) verschieben, causam hanc integram in proximum annum, Cael. in Cic. ep.: se in annum proximum, das nächste Jahr um die Prätur anhalten, Cic. – b) anwenden auf od. zu etw., definitionem in aliam rem, Cic.: in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – stellionum nomen in maledictum, zu einem Schimpfworte machen, Plin. 30, 89. – c) in eine andere Sprache übertragen, übersetzen, analogia, quam proxime ex Graeco transferentes in Latinum proportionem vocaverunt, Quint.: ut ipsis eorum verbis utar, qui haec ex Graeco transtulerunt, Quint.: tr. eius volumina in linguam Latinam, Plin.: epistulae, quae in Graecam linguam translatae sunt, Hieron.: opuscula mea in Graecum sermonem elegantissime transtulit, Hieron.: alqd La-
    ————
    tine ad verbum, Quint.: alqd his verbis, Quint. – d) die Bedeutung von einem Worte auf ein anderes übertragen, ein Wort metaphorisch-, figürlich-, uneigentlich gebrauchen (griech. μεταφέρειν), vocabula piscium pleraque translata sunt a terrestribus ex aliqua parte similibus rebus, ut ›anguilla, lingulaca‹, Varro LL.: verba, quae transferuntur, Cic.: verba translata, Quint., od. tralata, Cic., Metaphern, figürliche-, uneigentliche Ausdrücke. – e) translatum exordium, das fremdartige (= nicht aus der Streitsache selbst hergeleitete und nicht als ein dazu gehöriges Glied an den Vortrag angeknüpfte), Cic. de inv. 1, 26; vgl. Quint. 4, 1, 71. – f) verwandeln, alqd in novam speciem, Ov.: in o litteram secundae syllabae, Quint. – g) verändern, vertauschen, tempora (wie Praesens statt des Futurum etc.), Quint. – II) vorbeitragen, -bringen, -führen, coronam od. pecuniam regiam in triumpho, Liv.: triumphavit;... arma tela signaque aerea et marmorea transtulit, Liv. – Über die Schreibung trafero s. Baiter not. crit. ad Cic. Tusc. 2, 5. p. 252, 22 Orell. ed. 2. – Vulg. transferis = transfers, Fulg. de err. 20, 1 cod. P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transfero

  • 83 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 84 itself

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    by itself(automatically) von selbst; (alone) allein; (taken in isolation) für sich

    he is generosity itselfer ist die Großzügigkeit in Person

    2) refl. sich

    the machine switches itself off — die Maschine schaltet sich [von] selbst aus

    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when an object, animal etc is the object of an action it performs: The cat looked at itself in the mirror; The cat stretched itself by the fire.) sich
    2) (used to emphasize it or the name of an object, animal etc: The house itself is quite small, but the garden is big.) selbst
    3) (without help etc: `How did the dog get in?' `Oh, it can open the gate itself.') selbst
    * * *
    it·self
    [ɪtˈself]
    1. after vb (oneself) sich; (not others) sich selbst
    2. after prep (oneself) sich; (not others) sich selbst
    the stray had to fend for \itself das streunende Tier musste für sich selbst sorgen
    to be sth \itself etw in Person sein
    to keep sth to \itself etw geheim halten
    [all] by \itself [ganz] allein
    5. (unaided)
    by \itself allein, [von] alleine fam; (automatically) von selbst
    6.
    in \itself selbst
    the plan wasn't illegal in \itself der Plan selbst war nicht illegal
    creativity in \itself is not enough to succeed Kreativität alleine genügt nicht, um erfolgreich zu werden
    * * *
    [ɪt'self]
    pron
    1) (reflexive) sich

    the frame itself is worth £1,000 — der Rahmen allein or schon der Rahmen ist £ 1.000 wert

    in itself, the actual amount is not important — der Betrag an sich ist unwichtig

    3)
    * * *
    itself [ıtˈself] pron
    1. reflexiv sich:
    2. sich selbst:
    3. (verstärkend) selbst:
    like innocence itself wie die Unschuld selbst;
    a) (für sich) allein,
    b) von allein, von selbst;
    in itself an sich (betrachtet)
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    by itself (automatically) von selbst; (alone) allein; (taken in isolation) für sich

    2) refl. sich

    the machine switches itself off — die Maschine schaltet sich [von] selbst aus

    * * *
    pron.
    selbst pron.
    sich selbst pron.

    English-german dictionary > itself

  • 85 myself

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    I thought so myself — das habe ich auch gedacht

    [even] though/if I say it myself — wenn ich es auch selbst sage

    2) refl. mich/mir

    I'm going to get myself a car — ich werde mir ein Auto zulegen. See also academic.ru/34615/herself">herself

    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when the speaker or writer is the object of an action he or she performs: I cut myself while shaving; I looked at myself in the mirror.) (ich, mir, mich) selbst
    2) (used to emphasize I, me or the name of the speaker or writer: I myself can't tell you, but my friend will; I don't intend to go myself.) (ich, mir, mich) selbst
    * * *
    my·self
    [maɪˈself]
    1. (direct object of verb) mir dat, mich akk
    it's awful — I have to exert \myself to jog half a block es ist schrecklich — ich muss mich zwingen, einen halben Block weit zu laufen
    though I tried to calm \myself down, I found \myself in a panic obwohl ich versuchte, mich zu beruhigen, hatte ich doch panische Angst
    let me introduce \myself — I'm Jackie Wentworth darf ich mich vorstellen — ich bin Jackie Wentworth
    I was ashamed at \myself ich schämte mich
    I caught sight of \myself in the mirror ich sah mich im Spiegel
    yes, I thought to \myself, it's time to take a holiday ja, dachte ich mir, es ist Zeit für einen Urlaub
    I strolled around, muttering to \myself vor mich hin murmelnd, schlenderte ich umher
    2. ( emph form: I, me) ich
    my husband and \myself were delighted with the gifts mein Mann und ich haben sich sehr über die Geschenke gefreut
    a wiser man than \myself ein Weiserer als ich
    people like \myself Menschen wie ich
    3. ( emph: me personally) ich selbst
    I don't like a heavy meal at lunchtime \myself ich selbst esse zu Mittag auch nicht gerne schwer
    I \myself don't know it ich weiß es selbst nicht
    I thought so \myself das habe ich auch gedacht
    \myself, I don't believe it ich persönlich [o für meinen Teil] glaube das nicht
    I wrote it \myself ich schrieb es selbst
    if I do say so [or it] \myself wenn ich das sagen darf
    I think I've done a good job raising my kids if I do say it \myself ich denke, ich habe die Kinder gut erzogen, wenn ich das sagen darf
    I would like to see it for \myself ich möchte es selbst sehen
    in \myself ( dated)
    I'm well enough in \myself despite the problems with the leg mir geht es recht gut, auch wenn ich Probleme mit dem Bein habe
    4. (me alone)
    “I can get \myself dressed alone now,” said the little girl „ich kann mich jetzt ganz alleine anziehen“, sagte das kleine Mädchen
    I wanted to keep the chips for \myself because I was so hungry ich wollte die Pommes frites für mich alleine haben, da ich so hungrig war
    I never get an hour to \myself ich habe nie eine Stunde für mich
    [all] by \myself [ganz] allein[e]
    I live by \myself ich lebe allein[e]
    I had to do the whole job by \myself ich musste die ganze Arbeit alleine machen
    5. (my normal self) ich selbst
    even though I was nervous about our first date, I tried to calm down and just be \myself vor unserem ersten Treffen war ich zwar nervös, aber ich versuchte mich zu beruhigen und ganz natürlich zu sein
    I'm not [or I don't feel] \myself today mit mir stimmt heute etwas nicht; (not well) ich bin heute nicht ganz auf der Höhe fam
    I didn't look \myself in my sister's clothes die Kleider meiner Schwester standen mir nicht
    * * *
    [maɪ'self]
    pers pron
    1) (dir obj, with prep +acc) mich; (indir obj, with prep +dat) mir

    I wanted to see (it) for myself — ich wollte es selbst or selber sehen

    I tried it out on myselfich habe es an mir selbst or selber ausprobiert

    I addressed the letter to myselfich habe den Brief an mich selbst adressiert

    my wife and myself —

    ... if I say so or it myself —... auch wenn ich es selbst sage

    (all) by myself —

    I myself believe that..., myself, I believe that... — ich persönlich or ich selbst bin der Ansicht, dass...

    myself, I doubt it — ich persönlich or ich für meinen Teil bezweifle das

    3)

    (= one's normal self) I'm not (feeling) myself today — mit mir ist heute etwas nicht in Ordnung; (healthwise also) ich bin heute nicht ganz auf der Höhe

    I just tried to be myself — ich versuchte, mich ganz natürlich zu benehmen

    * * *
    myself [maıˈself; mı-] pron
    1. intensivierend (ich) selbst:
    I did it myself ich habe es selbst getan;
    I myself wouldn’t do it ich (persönlich) würde es sein lassen
    2. reflexiv mir (dat), mich (akk):
    I cut myself ich habe mich geschnitten
    3. mir selbst, mich selbst:
    I brought it for myself ich habe es für mich (selbst) mitgebracht;
    I want a room to myself ich will ein Zimmer für mich allein
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    [even] though/if I say it myself — wenn ich es auch selbst sage

    2) refl. mich/mir

    I'm going to get myself a car — ich werde mir ein Auto zulegen. See also herself

    * * *
    pron.
    ich selbst pron.

    English-german dictionary > myself

  • 86 oneself

    pronoun
    1) emphat. selbst

    as old/rich as oneself — so alt/reich wie man selbst

    be oneselfman selbst sein

    2) refl. sich; see also academic.ru/34615/herself">herself
    * * *
    1) (used as the object of a verb, the subject of which is one: One should wash oneself every morning.) sich selber
    2) (used in emphasis: One always has to do these things oneself.) selber
    * * *
    one·self
    [wʌnˈself]
    1. after vb/prep (one) sich; (not others) sich selbst
    as... as \oneself so... wie man selbst
    2. ( emph: unaided) selbst
    to do sth \oneself selbst etw tun
    for \oneself für sich
    4. (alone)
    to have sth to \oneself etw für sich haben
    to keep sth for \oneself sich etw behalten
    [all] by \oneself [ganz] allein [o fam alleine
    5. (normal)
    to [just] be \oneself [ganz] sich selbst sein
    to not be/seem \oneself nicht sich selbst sein/zu sein scheinen
    to look \oneself wie sich selbst aussehen
    * * *
    [wʌn'self]
    pron
    1) (dir and indir, with prep) sich; (= oneself personally) sich selbst or selber
    2) (emph) (sich) selbst → also myself
    See:
    → also myself
    * * *
    oneself pron
    1. reflexiv sich (selbst oder selber):
    by oneself ganz allein;
    cut oneself sich schneiden
    2. (emphatisch) sich selbst oder selber:
    the greatest victory is to conquer oneself der größte Sieg ist der Sieg über sich selbst
    3. man selbst oder selber:
    be oneself sich normal oder natürlich benehmen oder geben;
    a) nicht auf der Höhe sein umg,
    b) nicht ganz bei Verstand sein;
    be oneself again wieder ganz der Alte sein;
    how different others are from oneself wie verschieden andere von einem selbst sind
    * * *
    pronoun
    1) emphat. selbst

    as old/rich as oneself — so alt/reich wie man selbst

    2) refl. sich; see also herself

    English-german dictionary > oneself

  • 87 ourselves

    pronoun
    1) (emphatic) selbst
    2) refl. uns. See also academic.ru/34615/herself">herself
    * * *
    1) (used as the object of a verb when the person speaking and other people are the object of an action etc they perform: We saw ourselves in the mirror.) uns selbst
    2) (used to emphasize we, us or the names of the speaker and other people performing an action etc: We ourselves played no part in this.) wir selbst
    3) (without help etc: We'll just have to finish the job ourselves.) selbst
    * * *
    our·selves
    [aʊəˈselvz, AM aʊɚˈ-]
    1. after vb/prep (direct object) uns
    we enjoyed \ourselves at the party very much wir haben uns auf der Party sehr amüsiert
    for this we can only blame \ourselves wir können uns nur selbst die Schuld daran geben
    we wanted to make a nice evening for \ourselves wir wollten uns einen gemütlichen Abend machen
    we laugh to \ourselves often at the things we hear people say wir lachen oft insgeheim über die Dinge, die wir andere Leute sagen hören
    2. ( form: we, us) wir
    3. ( emph: personally) wir persönlich
    we will look into the matter \ourselves wir werden uns persönlich um die Angelegenheit kümmern
    we invented it \ourselves wir haben es selbst erfunden
    we \ourselves realize that there are flaws in the scheme wir sind uns selbst im Klaren darüber, dass der Plan Schwachstellen hat
    we want to hear the sound for \ourselves wir wollen das Geräusch selbst hören
    4. (alone)
    we always do our taxes \ourselves wir machen unsere Steuererklärung immer selbst
    we had the swimming pool [all] to \ourselves wir hatten den Swimmingpool [ganz] für uns
    [all] by \ourselves [ganz] allein
    we can get dressed all by \ourselves now, Mama wir können uns ganz alleine anziehen, Mama
    5. (normal)
    we'll just have to be \ourselves wir müssen nur ganz natürlich sein
    we didn't feel \ourselves wir waren nicht wir selbst
    we didn't look \ourselves in those costumes diese Kostüme passten nicht zu uns
    * * *
    ["aʊə'selvz]
    pers pron
    (dir, indir obj +prep) uns; (emph) selbst → also myself
    See:
    → also myself
    * * *
    ourselves [ˌaʊə(r)ˈselvz] pron
    1. reflexiv uns (akk oder dat)
    2. intensivierend (wir) selbst:
    we did it ourselves wir haben es selbst getan
    3. uns selbst:
    we brought it for ourselves wir haben es für uns (selbst) mitgebracht
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst
    2) refl. uns. See also herself
    * * *
    pron.
    uns pron.
    uns selbst pron.

    English-german dictionary > ourselves

  • 88 themselves

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    the results themselves were... — die Ergebnisse an sich waren...

    2) refl. sich [waschen usw.]; sich selbst [die Schuld geben, regieren]. See also academic.ru/34615/herself">herself
    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when people, animals etc are the object of actions they perform: They hurt themselves; They looked at themselves in the mirror.) sich(selbst)
    2) (used to emphasize they, them or the names of people, animals etc: They themselves did nothing wrong.) selbst
    3) (without help etc: They decided to do it themselves.) selbst
    * * *
    them·selves
    [ðəmˈselvz]
    1. (direct object) sich
    did they enjoy \themselves at the theatre? hat ihnen das Theater gefallen?
    the children behaved \themselves very well die Kinder benahmen sich sehr gut
    2. ( form: them) sie selbst
    besides their parents and \themselves, no one else will attend their wedding außer ihren Eltern und ihnen selbst wird niemand zu ihrer Hochzeit kommen
    3. ( emph: personally) selbst
    they collected the evidence \themselves sie sammelten selbst die Beweise
    they \themselves... sie selbst...
    they \themselves had no knowledge of what was happening sie wussten selbst nicht, was passierte
    they tried for \themselves sie versuchten es selbst
    4. (himself or herself) sich selbst
    anyone fancies \themselves as a racing driver jeder hält sich selbst für einen Rennfahrer
    5. (alone)
    they kept the money for \themselves sie behielten das Geld für sich
    they kept [\themselves] to \themselves sie lebten zurückgezogen
    [all] by \themselves [ganz] allein
    in \themselves für sich akk genommen
    these facts are unimportant in \themselves, but if you put them together, they may mean more die Fakten an sich sind unwichtig, zusammengenommen bedeuten sie vielleicht mehr
    to \themselves für sich akk
    they had the whole campsite to \themselves sie hatten den ganzen Campingplatz für sich [allein]
    6. (normal) sie selbst
    after a good meal they were \themselves again nach einer guten Mahlzeit waren sie wieder sie selbst
    they didn't seem \themselves sie schienen, nicht sie selbst zu sein
    * * *
    [Dəm'selvz]
    pers pron pl
    1) (reflexive) sich
    See:
    → also myself
    * * *
    themselves [ðəmˈselvz] pron
    1. (emphatisch) (sie) selbst:
    they themselves said it sie selbst sagten es
    2. reflexiv sich (selbst):
    they washed themselves sie wuschen sich;
    the ideas in themselves die Ideen an sich
    3. ( nach everybody etc statt himself or herself) sich selbst:
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    the results themselves were... — die Ergebnisse an sich waren...

    2) refl. sich [waschen usw.]; sich selbst [die Schuld geben, regieren]. See also herself
    * * *
    pron.
    sich selbst pron.

    English-german dictionary > themselves

  • 89 you

    pronoun
    1) sing./pl. du/ihr; in polite address sing. or pl. Sie; as direct object dich/euch/Sie; as indirect object dir/euch/Ihnen; refl. dich/dir/ euch; in polite address sich

    it was youdu warst/ihr wart/Sie waren es

    you-know-what/-who — du weißt/ihr wisst/Sie wissen schon, was/wer/wen/wem

    2) (one) man

    smoking is bad for you — Rauchen ist ungesund. See also academic.ru/83548/your">your; yours; yourself; yourselves

    * * *
    [ju:]
    1) ((used as the subject or object of a verb, or as the object of a preposition) the person(s) etc spoken or written to: You look well!; I asked you a question; Do you all understand?; Who came with you?) du, ihr, Sie, dir, euch, Ihnen, dich, euch, Sie
    2) (used with a noun when calling someone something, especially something unpleasant: You idiot!; You fools!) du, ihr, Sie
    * * *
    [ju:, ju, jə]
    pron pers
    1. singular du nom, dich akk, dir dat; polite form Sie nom, akk, Ihnen dat
    \you look nice du siehst gut aus
    I love \you ich liebe dich
    I'll help \you if \you like wenn du willst, helfe ich dir
    \you painted that yourself? das hast du selbst gemalt?
    if I were \you wenn ich du/Sie wäre, an deiner/Ihrer Stelle
    that dress just isn't \you! das Kleid passt einfach nicht zu dir!
    \you got it AM sofort
    would you get me a coffee?sure, \you got it würden Sie mir einen Kaffee bringen? — natürlich, sofort
    2. plural ihr nom, euch akk, dat; polite form Sie nom, akk, Ihnen dat
    \you kids are going to eat us into the poorhouse! ihr Kinder esst uns noch die Haare vom Kopf hum
    how many of \you are there? wie viele seid ihr?
    \you Americans/engineers/men ihr Amerikaner/Ingenieure/Männer
    I can't stand \you men! ich kann euch Männer nicht ausstehen!
    \you two/three/four ihr zwei/drei/vier
    are \you two ready? seid ihr beiden fertig?
    3. (one) man
    \you learn from experience aus Erfahrung wird man klug
    \you can't get a driving licence till \you're seventeen in this country in diesem Land bekommt man erst mit 17 den Führerschein
    it's not good for \you das ist nicht gesund
    \you never know man weiß nie
    4. (in exclamations) du/sie/ihr...!
    \you darling! du bist ein Engel! [o Schatz!]
    \you clever girl! du kluges Mädchen!
    \you fools! ihr Dummköpfe!
    hey \you, what are you doing in there? he Sie, was machen Sie da drinnen?
    now there's a man for \you! das ist [doch mal] ein toller Mann!
    just \you dare! untersteh dich!
    5.
    \you and yours die Familie
    Christmas is a time to spend with \you and yours Weihnachten sollte man mit der Familie verbringen
    * * *
    [juː]
    pron
    1) (German familiar form) (sing) (nom) du; (acc) dich; (dat) dir; (pl) (nom) ihr; (acc, dat) euch; (German polite form: sing, pl) (nom, acc) Sie; (dat) Ihnen

    all of you (pl)

    if I were you — wenn ich du/Sie wäre, an deiner/Ihrer Stelle

    you two/three wait here! —

    silly old you you darlingdu Dussel (inf), du Dumm(er)chen (inf) you darling du bist ein Schatz or Engel

    is that you? — bist dus/seid ihrs/sind Sies?

    it's you — du bist es/ihr seids/Sie sinds

    what's the matter? – it's you or you are —

    there's a fine house for you!das ist mal ein schönes Haus!

    now there's a woman for you! —

    now you say somethingsag du/sagt ihr/sagen Sie (auch) mal was

    just you dare! — trau dich bloß!, untersteh dich!

    sit you down (hum) — setz dich/setzt euch/setzen Sie sich

    that hat just isn't you (inf) — der Hut passt einfach nicht zu dir/zu Ihnen

    2) (indef) (nom) man; (acc) einen; (dat) einem

    you never know, you never can tell — man kann nie wissen, man weiß nie

    it's not good for youes ist nicht gut

    * * *
    you [juː; jʊ] pron
    a) (nom) du, ihr, Sie
    b) (dat) dir, euch, Ihnen
    c) (akk) dich, euch, Sie:
    you are so kind du bist (ihr seid, Sie sind) so nett;
    who sent you? wer hat dich (euch, Sie) geschickt?;
    you three ihr (euch) drei;
    don’t you do that! tu das ja nicht!;
    that’s a wine for you das ist vielleicht ein (gutes) Weinchen!
    2. reflexiv obs
    a) dir, euch, sich
    b) dich, euch, sich:
    get you gone schau, dass du fortkommst!;
    sit you down setz dich hin!
    3. unpers man:
    what should you do? was soll man tun?;
    you soon get used to it man gewöhnt sich bald daran;
    that does you good das tut einem gut
    * * *
    pronoun
    1) sing./pl. du/ihr; in polite address sing. or pl. Sie; as direct object dich/euch/Sie; as indirect object dir/euch/Ihnen; refl. dich/dir/ euch; in polite address sich

    it was you — du warst/ihr wart/Sie waren es

    you-know-what/-who — du weißt/ihr wisst/Sie wissen schon, was/wer/wen/wem

    2) (one) man

    smoking is bad for you — Rauchen ist ungesund. See also your; yours; yourself; yourselves

    * * *
    (2nd pers.pl.) pron.
    Sie pron. (formal) pron.
    Sie pron. (one) pron.
    man pron. pron.
    dich pron.
    du pron.
    du bist pron.
    euch pron.pl.
    ihr pron.

    English-german dictionary > you

  • 90 yourself

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    for yourself — für dich/in polite address Sie selbst

    you must do something for yourselfdu musst selbst etwas tun

    relax and be yourselfentspann dich und gib dich ganz natürlich

    2) refl. dich/dir; in polite address sich. See also academic.ru/34615/herself">herself; myself
    * * *
    your·self
    <pl yourselves>
    [jɔ:ˈself, AM jʊrˈ-]
    1. after vb dich
    if you apply \yourself and study hard, I'm sure you'll do well in the test wenn du dich anstrengst und viel lernst, wirst du die Prüfung sicher gut schaffen
    did you enjoy \yourself at the picnic? hat dir das Picknick gefallen?
    be careful with that knife or you'll cut \yourself! sei vorsichtig mit dem Messer, damit du dich nicht schneidest
    try to calm \yourself and tell us exactly what happened beruhige dich und erzähl uns genau, was passiert ist
    how would you describe \yourself? wie würden Sie sich beschreiben?
    help yourselves, boys bedient euch, Jungs
    2. after prep to, for, at dir dat, dich akk
    do you always talk to \yourself like that? sprichst du immer so mit dir selbst?
    see for \yourself sieh selbst
    3. (oneself) sich
    you tell \yourself everything's all right but you know it's not really man sagt sich, dass alles in Ordnung ist, aber man weiß, dass das nicht stimmt
    you should love others like you love \yourself — at least that's what it says in the Bible man soll andere lieben wie sich selbst — das steht zumindest in der Bibel
    4. (personally) selbst
    you can do that \yourself du kannst das selbst machen
    you could write to him \yourself, you know du könntest ihm selbst schreiben, weißt du
    you're going to have to do it \yourself das wirst du selbst machen müssen
    to feel/see/taste/try sth for \yourself etw selbst fühlen/sehen/kosten/versuchen
    it's right here in black and whiteread it for \yourself! hier steht es schwarz auf weiß — lies selbst!
    you \yourself... du selbst...
    you \yourself said that you sometimes find your mother a pain du hast selbst gesagt, dass deine Mutter manchmal nervt
    5. (alone) du allein
    do you want to keep those sweets for \yourself? willst du die Bonbons [alle] für dich behalten?
    did you carry all that heavy stuff in all by \yourself? hast du die ganzen schweren Sachen alleine getragen?
    so have you got the whole house to \yourself this weekend? hast du das Haus übers Wochenende für dich allein?
    6. (normal) du selbst
    be \yourself sei du selbst
    the best thing you can do is to go into the interview and just be \yourself das Beste, was du tun kannst, ist in das Bewerbungsgespräch zu gehen und einfach ganz natürlich zu sein
    you don't look \yourself in those jeans du siehst in den Jeans so fremd aus
    7.
    how's \yourself? ( fam) wie geht's?
    me and the wife are doing fine, thanks, and how's \yourself? meiner Frau und mir geht's gut, danke, und selbst? fam
    in \yourself BRIT ( dated) trotz allem
    I heard of your latest tragedy, but how are you in \yourself? ich habe von deinem letzten Unglück gehört, wie geht es dir trotz allem?
    * * *
    [jɔː'self, jə'self]
    pron pl yourselves
    [jɔː'selvz, jə'selvz]
    1) (reflexive) (German familiar form) (sing) (acc) dich; (dat) dir; (pl) euch; (German polite form: sing, pl) sich

    have you hurt yourself? — hast du dir/haben Sie sich wehgetan?

    you never speak about yourself — du redest nie über dich (selbst)/Sie reden nie über sich (selbst)

    you yourself told me, you told me yourself — du hast/Sie haben mir selbst gesagt

    you are not quite yourself todaydu bist heute gar nicht du selbst, du bist/Sie sind heute irgendwie verändert or anders

    how's yourself? (inf) — und wie gehts dir/Ihnen?

    you will see for yourself — du wirst/Sie werden selbst sehen

    did you do it by yourself? — hast du/haben Sie das allein gemacht?

    * * *
    a) (sg) (du, Sie) selbst
    b) (pl) (ihr, Sie) selbst:
    do it yourself! mach es selber!, selbst ist der Mann oder die Frau!;
    you yourself told me, you told me yourself du hast (Sie haben) es mir selbst erzählt;
    a) selbst, selber,
    b) selbstständig, allein,
    c) allein, einsam;
    be yourself umg nimm dich zusammen!;
    you are not yourself today du bist (Sie sind) heute ganz anders als sonst oder umg nicht auf der Höhe;
    what will you do with yourself today? was wirst du (werden Sie) heute anfangen?
    a) (sg) dir, dich, sich
    b) (pl) euch, sich:
    did you hurt yourself? hast du dich (haben Sie sich) verletzt?
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    for yourself — für dich/ in polite address Sie selbst

    2) refl. dich/dir; in polite address sich. See also herself; myself
    * * *
    pron.
    selbst pron.

    English-german dictionary > yourself

  • 91 yourselves

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    for yourselves — für euch/in polite address Sie selbst

    2) refl. euch/sich. See also academic.ru/34615/herself">herself
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    for yourselves — für euch/ in polite address Sie selbst

    2) refl. euch/sich. See also herself
    * * *
    pron.
    selber pron.

    English-german dictionary > yourselves

  • 92 er

    er [eːr]
    1. Personalpron, Dat, Akk euch ( auch refl); Ihnen, Sie; refl sich
    2. Possessivpron (n ert, Pl era) euer, eure, euer; eurer, eure, eures; der (die, das) eur(ig)e; Ihr, Ihre, Ihr; Ihrer, Ihre, Ihres; der (die, das) Ihr(ig)e;
    Ers Excellens Euer ( oder Eure) Exzellenz

    Svensk-tysk ordbok > er

  • 93 euch

    euch [ɔyç]
    I. pron pers, dat von ihr1.
    1) wam
    mit \euch z wami
    alle außer \euch wszyscy [o]prócz was
    eine Bekannte von \euch wasza znajoma
    weg mit \euch! wynoście się!
    2) refl sobie
    stellt \euch vor, sie heiraten! wyobraźcie sobie, że [oni] się pobierają!
    II. pron pers, akk von ihr1.
    1) was
    er beobachtet \euch on was obserwuje
    2) refl siebie, się
    beeilt \euch! pospieszcie się!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > euch

  • 94 sich

    sich [zɪç]
    I. pron refl, akk się, siebie
    \sich waschen myć [ perf u-] się
    stolz auf \sich sein być z siebie dumnym
    sie lieben \sich oni się kochają
    II. pron refl, dat sobie
    \sich die Haare waschen myć [ perf u-] sobie włosy
    sie schüttelten \sich die Hand [zur Begrüßung] oni uścisnęli sobie rękę [na powitanie]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sich

  • 95 uns

    uns [ʊns]
    1) das gefällt \uns to się nam podoba
    er sagt es \uns [on] mówi to do nas
    wem hat er es gegeben? Uns! komu [on] to dał? — nam!
    es geht \uns gut dobrze się nam powodzi
    \uns solltest du danken, nicht ihm! nam powinieneś dziękować, nie jemu!
    2) refl
    wir haben \uns gedacht, dass... pomyśleliśmy sobie, że...
    wir können \uns keine teuren Sachen leisten nie możemy pozwolić sobie na żadne drogie rzeczy
    1) nas, nami
    er wollte \uns sprechen [on] chciał z nami rozmawiać
    der Brief ist an \uns gerichtet ten list jest przeznaczony dla nas
    2) refl się
    wir haben \uns umgedreht obróciliśmy się
    wann sehen wir \uns? kiedy się zobaczymy?

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > uns

  • 96 abscondo

    abs-condo, condidī u. condī, conditum od. cōnsum, ere, verschwinden lassen, I) verbergen, verstecken, epistulam, Gell.: alqm in armamentario, Curt.: aurum secundum aram, Plaut.: alqd inter nates, Pompon. Com.: sese intus in tenebris, Caecil. com.: se ab illa procerissima platano latenter, Apul.: se a facie dei, Lact.: alqm alvo, Ov.: cadavera foveis, Verg.: matrimonii celebritatem remoti angulo ruris, Sen. rhet.: in terram abscondi, eingegraben werden (v. den Augen am Weinsenker), Col.: im Bilde, stultitiam in latebras pectoris, Plaut.: refl., latenter abscondimus, haben uns verborgen, Apul. met. 8, 5: poet., ensem in vulnere, versenken, Sil.: in aëre telum, hoch in der L. verschwinden lassen Sil. – v. lebl. Subjj., Sextum fortuna in Celtiberia abscondit, Flor. 4, 2, 86. – II) übtr.: verschwinden lassen, unsichtbar werden lassen, a) bedeckend verbergen, unsichtbar machen, bedecken, v. Pers., siros ita sollerter, ut etc., Curt. – v. bedeckenden Gegenständen, cum luna illum (solem) abscondit, Sen.: fumus abscondit caelum, Curt.: nec galea frontem abscondit, Iuven.: omnes hos fertiles campos repentina maris inundatio abscondet, Sen.: amnis demersus absconditur, Mela: dah. abscondi, sich unsichtbar machen = untergehen, v. Gestirnen, Verg. georg. 1, 221. – b) (wie ἀποκρύπτειν) v. Ab- od. Vorbeireisenden od. -schiffenden = einen Ort aus dem Gesichte verlieren, Phaeacum arces (Ggstz. aperitur Apollo [Apollotempel]), Verg.: Iden, Claud.: bildl., pueritiam, zurücklegen, Sen. – 2) verbergen = verheimlichen, paucitatem militum, Curt.: fugam furto, Verg.: quod quo studiosius ab istis opprimitur et absconditur, eo magis eminet et apparet, Cic. – / Nbf. abscondor, wov. Imperativ abscondere, Itala (Tolet.) Iesai. 16, 3.

    lateinisch-deutsches > abscondo

  • 97 abstineo

    abs-tineo, tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), fernhalten, abhalten, zurückhalten, I) tr.: manum, Ter.: manus, Liv.: vix manus, Liv.: u. (vorklass.) m. Acc. eines Zustandes, gemitus, risus, zurückdrängen, Ter.: culpam, Plaut.: amorem, Plaut. – gew. m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., ignem ab aede, Liv.: manus a muliere, Lucil., a se, Cic.: mentes, oculos, manus ab alienis, Cic.: militem a praeda u. bloß praedā, Liv.: bellum ab innoxio populo, Liv.: manum me, manum alieno, Plaut.: ferrum quercu, Ov.: vim finibus, Liv.: milites vino, Liv.: alqm bello, Liv. – Insbes. a) alqm α) jmd. auf Diät setzen, fasten lassen, abstinendus a cibo est aeger, Cels.: u. so absol., abstinendus sum, man muß mich auf Diät setzen, Sen. ep. 75, 7. – β) jmd. von der Erbschaft zurückhalten, ihn verhindern die Erbschaft anzutreten, ICt. – γ) vom Gottesdienst zurückhalten, exkommunizieren, Eccl. – b) (als spät. mediz. t.t.) alqd, etw. zurückhalten, verhalten, sudorem, Cael. Aur. acut. 1, 15, 151 u.a.: ventrem ibid. 3, 21, 217. – II) refl. abstinere se od. bl. abstinere, sich von etw. zurückhalten, sich enthalten, konstr. α) ab alqa re od. bl. alqā re, zB. se scelere, Cic.: se cibo, Hirt. b.G.: se ostreis, Cic.: se dedecore, Cic.: a quibus te abstinebis, Cic. – abstinere a cibo, a potione, a somno, Cels.: a legatis violandis, Liv. – abstinere cibo, Cels.: fabā, Cic.: oleribus, Capit.: vino et venere, Hor.: vix lacrimis, Curt.: vocis usurpatione, Liv.: nominibus, die N. verschweigen, Curt.: maledicto, Cic.: iniuriā, Cic.: publico, nicht ausgehen, Tac.: inventis, das Erworbene nicht genießen, Hor.: proelio, Caes.: armis, die W. ruhen lassen, Curt. – bes. unangetastet-, unangefochten lassen, schonen, verschonen, ne a me quidem, Cic.: ne a mulieribus quidem, Caes.: ne ab obsidibus quidem, Liv.: non temere ullā illustriore feminā, Suet.: pecuniis locupletium non abst., Cic.: abst. praedā, Liv.: Tarento, Liv.: Pass. impers., ut ab inermi abstineretur, Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – β) m. Genet., irarum, Hor. carm. 3, 27, 69. – γ) m. Acc., inversa verba, Ter.: liberas urbes, Liv. – zugl. m. Dat. pers., Aeneae Antenorique omne ius belli, Liv. 1, 1. § 1. – δ) m. Infinit., dum mi abstineant invidere, Plaut. Curc. 180: praefari, Suet. Tib. 23. – ε) m. folg. ne u. Konj., multum se abst., ne etc., Liv. 3, 11, 5. – ζ) abst. bei vorhergeh. Negation mit folg. quin u. Konj., Plaut. Bacch. 915. Liv. 2, 45, 10: u. nec abstinuit consuetudine, quin etc., Suet. Tib. 72, 3. – od. m. folg. quominus u. Konj., Suet. gr. 3. – η) absol., te scio facile abstinere posse, si nihil obviam est, Plaut.: non tamen abstinuit nec voci iraeque pepercit, Verg. – Impers., aestate in totum, si fieri potest, abstinendum est (sc. venere), Cels. – prägn. = sich des Essens enthalten, hungern, fasten, biduo se abstinere, Cels.: pridie abstinere, Cels.: diu abstinuisse, Cels.

    lateinisch-deutsches > abstineo

  • 98 accingo

    ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31. – c) übh. mit etw. ausrüsten, ausstatten, accingi armis, facibus, Verg.: turmas ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – II) übtr., mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen Jüngling zugesellen (durch Adoption als Stütze des Alters), Tac.: studio popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas sich gehörig rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: accingi ad consulatum, sich ans K. machen (= danach streben), Liv.: ad spem vel ad ultionem, sich erheben, Tac.: accingendum ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. pan.: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan. – accingor m. folg. Infin., Verg. georg. 3, 46. Tac. ann. 15, 51. Claud. rapt. Pros. 3, 316. – / Paragog. Infin. Präs. Pass. accingier, Verg. Aen. 4, 493.

    lateinisch-deutsches > accingo

  • 99 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 100 aggrego

    ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. »zur Herde scharen«; dah. übtr., I) beigesellen, zugesellen, refl. se aggregare u. Passivum aggregari medial = sich beigesellen, sich anschließen, a) leb. Wesen, mit Orts-Adv., eodem ceteros undique collectos naufragos, Cic. – m. in u. Akk., ego te in nostrum numerum aggregare soleo, Cic. – m. ad u. Akk., filium ad patris interitum, Cic.: suam voluntatem ad summi viri dignitatem, sich mit seiner Neigung anschließen an usw., sich hinneigen zu usw., Cic.: se ad eorum amicitiam, Caes. – m. Dat., cum aut vincentibus spes aut pulsis ira aggregat suos, Liv.: simillimos sibi, Vell.: ambiguos militum animos partibus, Tac.: aggr. se Romanis, Liv.: aggregari (medial) Vespasiani partibus, Tac., desciscentibus, Suet. – m. dopp. Acc., quos comites (als B.) ei fortuna aggregaverat, Vell. 2, 53, 1. – absol., alius alia ex navi, quibuscumque signis occurrerat, se aggregabat, Caes. b.G. 4, 26, 1. – b) lebl. Objj., beigesellen, zuzählen, hinzunehmen, m. Dat., his διασκευάς Quint. 9, 2, 107: primo secundum, Boëth. inst. arithm. 1, 20; vgl. Eulog. in somn. Scip. p. 405, 34 Or. – II) zusammenhäufen, aufhäufen, pecunias, Ambros. de off. 1, 28, 187: thesauri acervos, ibid. 1, 49, 243.

    lateinisch-deutsches > aggrego

См. также в других словарях:

  • refl — abbrev. 1. reflection 2. reflective 3. reflex 4. reflexive * * * …   Universalium

  • refl — abbrev. 1. reflection 2. reflective 3. reflex 4. reflexive …   English World dictionary

  • refl. — 1. reflection. 2. reflective. 3. reflex. 4. reflexive. * * * abbrev 1. Reflection 2. Reflective 3. Reflex 4. Reflexive * * * refl., 1. reflection …   Useful english dictionary

  • refl. — 1. reflection. 2. reflective. 3. reflex. 4. reflexive. * * * …   Universalium

  • REFL — Reflexivo (International » Spanish) …   Abbreviations dictionary

  • refl — reflex …   Medical dictionary

  • Refl. — 1) Reflexion EN reflection 2) Reflektor EN reflector 3) Reflektant EN prospective buyer …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • refl. — 1) reflektorisch EN reflex (movement) 2) reflektieren; reflektierend EN to reflect; reflective …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • REFL — abr. Reflexivo …   Diccionario de Abreviaturas de la Lengua Española

  • refl. — abbr. reflexive …   Dictionary of English abbreviation

  • refl — rolling on the floor laughing …   Glossary of chat acronyms & text shorthand

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»