Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

urteil+aufheben

  • 1 quash

    transitive verb
    1) (annul, make void) aufheben [Urteil, Entscheidung]; zurückweisen [Einspruch, Klage]
    2) (suppress, crush) unterdrücken [Opposition]; niederschlagen [Aufstand, Generalstreik]
    * * *
    [kwɒʃ, AM kwɑ:ʃ]
    vt
    to \quash sth
    1. (destroy) bones, a hand, people etw zermalmen; ( fig) hopes, plans etw zerstören [o zunichtemachen] fig
    2. ( fig: suppress) rebellion, revolt etw [gewaltsam] unterdrücken [o fig niederschlagen] [o fig niederwerfen]
    to \quash an objection einen Einwand zurückweisen [o fig abschmettern]
    to \quash rumours Gerüchte zum Verstummen bringen fig
    to \quash a suggestion einen Vorschlag ablehnen [o verwerfen] [o fig abschmettern]
    to \quash a bill POL eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o ablehnen
    3. LAW (annul) etw aufheben [o annullieren]
    to \quash a conviction/decision/sentence einen Schuldspruch/Beschluss/ein Urteil aufheben fachspr
    to \quash an indictment in a criminal case ein Verfahren einstellen, freisprechen fachspr
    to \quash a law ein Gesetz für ungültig erklären [o außer Kraft setzen] fachspr
    to \quash the proceedings in a civil case das Verfahren einstellen [o niederschlagen] fachspr
    to \quash a writ eine gerichtliche [o richterliche] Anweisung aufheben [o für nichtig erklären] fachspr
    * * *
    [kwɒʃ]
    vt
    1) (JUR) verdict aufheben, annullieren
    2) rebellion unterdrücken; suggestion, objection ablehnen
    * * *
    quash [kwɒʃ; US auch kwɑʃ] v/t
    1. JUR eine Strafe, eine Verfügung etc aufheben, annullieren, eine Anklage abweisen, für nicht begründet erklären, ein Verfahren niederschlagen
    2. einen Aufstand etc niederschlagen
    * * *
    transitive verb
    1) (annul, make void) aufheben [Urteil, Entscheidung]; zurückweisen [Einspruch, Klage]
    2) (suppress, crush) unterdrücken [Opposition]; niederschlagen [Aufstand, Generalstreik]
    * * *
    v.
    unterdrücken v.
    verwerfen v.

    English-german dictionary > quash

  • 2 reverse

    1. adjective
    entgegengesetzt [Richtung]; Rück[seite]; umgekehrt [Reihenfolge]
    2. noun
    1) (contrary) Gegenteil, das

    quite the reverse!ganz im Gegenteil!

    2) (Motor Veh.) Rückwärtsgang, der

    in reverseim Rückwärtsgang

    put the car into reverse, go into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    3) (defeat) Rückschlag, der
    3. transitive verb
    1) (turn around) umkehren [Reihenfolge, Wortstellung, Bewegung, Richtung]; grundlegend revidieren [Politik]

    reverse the charge[s] — (Brit.) ein R-Gespräch anmelden

    2) (cause to move backwards) zurücksetzen
    3) (revoke) aufheben [Urteil, Anordnung]; rückgängig machen [Maßnahme]
    4. intransitive verb
    zurücksetzen; rückwärts fahren
    * * *
    [rə'və:s] 1. verb
    1) (to move backwards or in the opposite direction to normal: He reversed( the car) into the garage; He reversed the film through the projector.) rückwärts fahren,laufenlassen
    2) (to put into the opposite position, state, order etc: This jacket can be reversed (= worn inside out).) umdrehen
    3) (to change (a decision, policy etc) to the exact opposite: The man was found guilty, but the judges in the appeal court reversed the decision.) umstoßen
    2. noun
    1) (( also adjective) (the) opposite: `Are you hungry?' `Quite the reverse - I've eaten far too much!'; I take the reverse point of view.) das Gegenteil, entgegengesetzt
    2) (a defeat; a piece of bad luck.) der Rückschlag
    3) ((a mechanism eg one of the gears of a car etc which makes something move in) a backwards direction or a direction opposite to normal: He put the car into reverse; ( also adjective) a reverse gear.) der Rückwärtsgang. Rückwärts-...
    4) (( also adjective) (of) the back of a coin, medal etc: the reverse (side) of a coin.) die Rückseite
    - academic.ru/62089/reversal">reversal
    - reversed
    - reversible
    - reverse the charges
    * * *
    re·verse
    [rɪˈvɜ:s, AM -ˈvɜ:rs]
    I. vt
    1. esp BRIT, AUS (move sth backwards)
    to \reverse a car/truck ein Auto/einen Lkw zurücksetzen, mit einem Auto/Lkw rückwärtsfahren
    to \reverse sth etw umkehren
    now our situations are \reversed jetzt ist unsere Situation umgekehrt
    to \reverse the charges ein R-Gespräch führen
    to \reverse a judgement LAW ein Urteil aufheben
    to \reverse the order of sth die Reihenfolge von etw dat vertauschen
    to \reverse a vasectomy MED eine Vasektomie rückgängig machen
    3. (turn sth over)
    to \reverse sth etw umdrehen
    to \reverse a coat eine Jacke wenden
    II. vi esp BRIT, AUS (move backwards) rückwärtsfahren; (short distance) zurücksetzen
    to \reverse into/out of sth rückwärts in etw akk hinein-/aus etw dat herausfahren
    she \reversed into her father's car beim Zurücksetzen fuhr sie in das Auto ihres Vaters
    to \reverse into a parking space rückwärts einparken
    III. n
    1. no pl (opposite)
    the \reverse das Gegenteil
    no, quite the \reverse! nein, ganz im Gegenteil!
    to do the \reverse of what sb expects das Gegenteil tun von dem, was jd erwartet
    to do sth in \reverse etw umgekehrt tun
    2. (gear) Rückwärtsgang m
    to get [or put] a vehicle in[to] \reverse den Rückwärtsgang [eines Fahrzeugs] einlegen
    to go into \reverse in den Rückwärtsgang schalten; ( fig) rückläufig sein
    the trend towards home ownership has gone into \reverse der Trend zum Hauseigentum ist rückläufig
    3. (misfortune) Rückschlag m
    a damaging \reverse eine vernichtende Niederlage
    to suffer a \reverse eine Niederlage erleiden
    4. (back)
    the \reverse die Rückseite; of a coin, medal also Kehrseite f
    IV. adj umgekehrt
    \reverse direction entgegengesetzte Richtung
    to do sth in \reverse order etw in umgekehrter Reihenfolge tun
    * * *
    [rɪ'vɜːs]
    1. adj
    (= opposite) umgekehrt; direction also entgegengesetzt; (OPT) image seitenverkehrt

    in reverse order —

    2. n
    1) (= opposite) Gegenteil nt

    he is the reverse of politeer ist alles andere als höflich

    2) (= back) Rückseite f; (of cloth) Rückseite f, linke Seite
    3) (= setback, loss) Rückschlag m; (= defeat) Niederlage f
    4) (AUT) Rückwärtsgang m

    to put a/the car into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    5)
    6) (on typewriter) Rückstelltaste f; (on tape recorder) Rücklauftaste f
    3. vt
    1) (= turn the other way round) order, situation, procedure umkehren; objects, sentences, words umstellen, vertauschen; garment wenden; result umkehren, umdrehen
    2) (= cause to move backwards) moving belt rückwärtslaufen lassen

    to reverse one's car into the garage/down the hill/into a tree (esp Brit)rückwärts in die Garage fahren or setzen/den Berg hinunterfahren/gegen einen Baum fahren

    3) verdict, judgement umstoßen, kassieren; decree aufheben; trend, process umkehren; policy völlig umstellen, umkrempeln; decision, surgical operation rückgängig machen

    lowering cholesterol levels can sometimes reverse coronary diseases — ein gesenkter Cholesterinspiegel kann bewirken, dass sich Herzgefäßerkrankungen zurückbilden

    4. vi
    (= move backwards) (esp Brit car, driver) zurücksetzen; (dancer) rückwärtstanzen; (machine) rückwärtslaufen
    * * *
    reverse [rıˈvɜːs; US rıˈvɜrs]
    A adj (adv reversely)
    1. umgekehrt, verkehrt, entgegengesetzt (to dat):
    reverse commuting Pendeln n von der Wohnung in der Innenstadt zum Arbeitsplatz an der Peripherie;
    reverse current ELEK Gegen-, Sperrstrom m;
    reverse dictionary rückläufiges Wörterbuch;
    reverse discrimination positive Diskriminierung;
    reverse flying FLUG Rückenflug m;
    in reverse order in umgekehrter Reihenfolge;
    reverse power ELEK Rückleistung f;
    reverse rotation TECH Gegendrehung f;
    a) Rück-, Kehrseite f,
    b) linke (Stoff)Seite
    2. rückläufig, Rückwärts…:
    reverse curve BAHN S-Kurve f;
    reverse gate (Kanuslalom) Rückwärtstor n;
    reverse gear B 5;
    reverse lever TECH Umsteuerungshebel m;
    a) Rückwärtsgang m,
    b) Rückwärtsbewegung f,
    c) Rücklauf m
    B s
    1. Gegenteil n, (das) Umgekehrte:
    the case is quite the reverse der Fall liegt gerade umgekehrt;
    she was the reverse of polite sie war alles andere als höflich;
    she did the reverse of what we had expected sie tat das Gegenteil dessen, was wir erwartet hatten
    2. Rückschlag m:
    reverse of fortune Schicksalsschlag m
    3. MIL etc Niederlage f
    4. a) Rückseite f
    b) besonders fig Kehrseite f:
    reverse of a coin Rückseite oder Revers m einer Münze;
    on the reverse umstehend; medal A a
    5. AUTO Rückwärtsgang m:
    put the car in(to) reverse, change into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    6. TECH Umsteuerung f
    C v/t
    1. umkehren ( auch ELEK, MATH, FOTO; auch fig), umwenden:
    reverse the order of things die Weltordnung auf den Kopf stellen;
    reverse the charge(s) TEL Br ein R-Gespräch führen
    2. fig seine Politik (ganz) umstellen, seine Meinung etc (völlig) ändern oder revidieren, eine Entscheidung etc rückgängig machen
    3. JUR ein Urteil umstoßen, aufheben
    4. AUTO im Rückwärtsgang fahren oder rückwärtsfahren (lassen), zurücksetzen:
    reverse one’s car out of the garage rückwärts aus der Garage fahren
    5. ELEK
    b) umsteuern, ein Relais umlegen
    6. WIRTSCH stornieren
    D v/i
    1. (beim Walzer) linksherum tanzen
    2. rückwärtsfahren oder -laufen, AUTO auch zurücksetzen:
    reverse into the garage rückwärts in die Garage fahren
    * * *
    1. adjective
    entgegengesetzt [Richtung]; Rück[seite]; umgekehrt [Reihenfolge]
    2. noun
    1) (contrary) Gegenteil, das
    2) (Motor Veh.) Rückwärtsgang, der

    put the car into reverse, go into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    3) (defeat) Rückschlag, der
    3. transitive verb
    1) (turn around) umkehren [Reihenfolge, Wortstellung, Bewegung, Richtung]; grundlegend revidieren [Politik]

    reverse the charge[s] — (Brit.) ein R-Gespräch anmelden

    2) (cause to move backwards) zurücksetzen
    3) (revoke) aufheben [Urteil, Anordnung]; rückgängig machen [Maßnahme]
    4. intransitive verb
    zurücksetzen; rückwärts fahren
    * * *
    adj.
    entgegengesetzt adj.
    invers adj.
    umgekehrt adj. n.
    Gegenteil n.
    Kehrseite f.
    Rückseite f. v.
    herumdrehen v.

    English-german dictionary > reverse

  • 3 judgment

    1. Entscheidung f, Urteil n;
    2. Urteilsfällung f, Beurteilung f;
    3. Ermessen n
    affirm a judgment ein Urteil aufrechterhalten [bestätigen]
    annul a judgment ein Urteil aufheben
    appeal against a judgment ein Urteil anfechten
    deliver a judgment ein Urteil fällen [erlassen, verkünden]
    judgment was in favo(u)r of a party der Prozess wurde zugunsten einer Partei entschieden
    pronounce a judgment ein Urteil verkünden
    set aside a judgment PROZESSR ein Urteil aufheben

    English-german law dictionary > judgment

  • 4 revoke

    transitive verb
    aufheben [Erlass, Privileg, Entscheidung]; zurückziehen [Auftrag]; widerrufen [Befehl, Erlaubnis, Genehmigung]; zurücknehmen [Versprechen]
    * * *
    [rə'vəuk]
    (to change (a decision); to make (a law etc) no longer valid.) widerrufen
    - academic.ru/62130/revocation">revocation
    * * *
    re·voke
    [rɪˈvəʊk, AM -ˈvoʊk]
    vt ( form)
    to \revoke sth etw aufheben, rückgängig machen; LAW etw annullieren [o widerrufen]
    to \revoke a decision eine Entscheidung widerrufen
    to \revoke a licence [or AM license] eine Lizenz entziehen
    to \revoke an order einen Auftrag zurückziehen
    to \revoke a sentence ein Urteil aufheben
    * * *
    [rɪ'vəʊk]
    1. vt
    law aufheben; order, promise zurückziehen; decision widerrufen, rückgängig machen; licence entziehen
    2. vi (CARDS)
    nicht Farbe bekennen
    3. n (CARDS)
    Nichtfarbebekennen nt
    * * *
    revoke [rıˈvəʊk]
    A v/t widerrufen, zurücknehmen, rückgängig machen, auch einen Haftbefehl etc aufheben
    B v/i
    1. widerrufen
    2. Kartenspiel: nicht bedienen
    C s Kartenspiel: Nichtbedienen n
    * * *
    transitive verb
    aufheben [Erlass, Privileg, Entscheidung]; zurückziehen [Auftrag]; widerrufen [Befehl, Erlaubnis, Genehmigung]; zurücknehmen [Versprechen]
    * * *
    v.
    widerrufen v.

    English-german dictionary > revoke

  • 5 overrule

    transitive verb
    aufheben [Entscheidung]; zurückweisen [Einwand, Appell, Forderung, Argument]
    * * *
    [əuvə'ru:l]
    (to go against a judgement that has already been made: The judge overruled the previous decision.) umstoßen
    * * *
    over·ˈrule
    vt
    to \overrule sb jdn überstimmen
    to \overrule sth etw ablehnen [o verwerfen]
    to \overrule a decision eine Entscheidung aufheben [o außer Kraft setzen]
    to \overrule an objection einen Einspruch zurückweisen
    objection \overruled! LAW Einspruch abgewiesen!
    * * *
    ["əʊvə'ruːl]
    vt
    ablehnen; claim also nicht anerkennen; objection also zurückweisen; verdict, decision aufheben

    we were overruled — unser Vorschlag/unsere Entscheidung etc wurde abgelehnt

    he was overruled by the majorityer wurde überstimmt

    * * *
    1. einen Vorschlag verwerfen, ablehnen, zurückweisen
    2. jemanden überstimmen
    3. ein Urteil aufheben
    4. fig die Oberhand gewinnen über (akk)
    * * *
    transitive verb
    aufheben [Entscheidung]; zurückweisen [Einwand, Appell, Forderung, Argument]
    * * *
    v.
    verwerfen v.
    überstimmen v.

    English-german dictionary > overrule

  • 6 annul

    - ll- annullieren, für ungültig erklären [Gesetz, Vertrag, Ehe, Testament]; auflösen [Vertrag]
    * * *
    (to declare (that something is) not valid and cancel (especially a marriage or legal contract).) annullieren
    - academic.ru/2727/annulment">annulment
    * * *
    an·nul
    <- ll->
    [əˈnʌl]
    vt
    to \annul sth etw annullieren
    to \annul a contract einen Vertrag auflösen
    to \annul a judgement ein Urteil aufheben
    to \annul a marriage eine Ehe annullieren [o für ungültig erklären]
    * * *
    [ə'nʌl]
    vt
    annullieren; law, decree, judgement also aufheben; contract, marriage also auflösen, für ungültig erklären; will also für ungültig erklären
    * * *
    annul [əˈnʌl] v/t
    1. Erinnerung etc löschen
    2. annullieren, Gesetze, eine Ehe etc aufheben, für ungültig oder nichtig erklären, Vorschriften etc abschaffen
    3. neutralisieren, ausgleichen
    * * *
    - ll- annullieren, für ungültig erklären [Gesetz, Vertrag, Ehe, Testament]; auflösen [Vertrag]
    * * *
    v.
    annullieren v.
    aufheben v.
    rückgängig machen (Vertrag) ausdr.
    ungültig machen ausdr.

    English-german dictionary > annul

  • 7 judg(e)ment

    1) (the decision of a judge in a court of law: It looked as if he might be acquitted but the judgement went against him.) das Urteil
    2) (the act of judging or estimating: Faulty judgement in overtaking is a common cause of traffic accidents.) die Beurteilung
    3) (the ability to make right or sensible decisions: You showed good judgement in choosing this method.) das Urteilsvermögen
    4) ((an) opinion: In my judgement, he is a very good actor.) die Ansicht
    * * *
    judg(e)·ment
    [ˈʤʌʤmənt]
    n
    1. LAW Urteil nt, gerichtliche Entscheidung
    to await \judg(e)ment auf das Urteil warten
    to pass \judg(e)ment [on sb] ( also fig) ein Urteil [über jdn] fällen a. fig
    to reserve \judg(e)ment die Urteilsverkündung aussetzen
    to reverse a \judg(e)ment ein Urteil aufheben
    to sit in \judg(e)ment on a case Richter/Richterin in einem Fall sein
    to sit in \judg(e)ment on sb über jdn zu Gericht sitzen
    to sit in \judg(e)ment over sb ( fig) mit jdm ins Gericht gehen
    2. (opinion) Urteil nt, Ansicht f, Beurteilung f, Meinung f
    error of \judg(e)ment Fehleinschätzung f
    a question of \judg(e)ment eine Frage des Standpunkts
    value \judg(e)ment Werturteil nt
    against one's better \judg(e)ment wider besseres Wissen
    to make a subjective \judg(e)ment about sth über etw akk subjektive Urteile fällen
    3. (discernment) Urteilsfähigkeit f, Urteilsvermögen nt
    to show impaired/poor/sound \judg(e)ment ein eingeschränktes/schwaches/gesundes Urteilsvermögen besitzen
    4. REL Strafe f Gottes

    English-german dictionary > judg(e)ment

  • 8 judg(e)ment

    judg(e)·ment [ʼʤʌʤmənt] n
    1) law Urteil nt, gerichtliche Entscheidung;
    to await \judg(e)ment auf das Urteil warten;
    to pass \judg(e)ment [on sb] (a. fig) ein Urteil [über jdn] fällen (a. fig)
    to reserve \judg(e)ment die Urteilsverkündung aussetzen;
    to reverse a \judg(e)ment ein Urteil aufheben;
    to sit in \judg(e)ment on a case Richter/Richterin in einem Fall sein;
    to sit in \judg(e)ment on sb über jdn zu Gericht sitzen;
    to sit in \judg(e)ment over sb ( fig) mit jdm ins Gericht gehen
    2) ( opinion) Urteil nt, Ansicht f, Meinung f;
    error of \judg(e)ment Fehleinschätzung f;
    a question of \judg(e)ment eine Frage des Standpunkts;
    value \judg(e)ment Werturteil nt;
    against one's better \judg(e)ment wider besseres Wissen;
    to make a subjective \judg(e)ment about sth über etw akk subjektive Urteile fällen
    3) ( discernment) Urteilsfähigkeit f, Urteilsvermögen nt;
    to show impaired/ poor/sound \judg(e)ment ein eingeschränktes/schwaches/gesundes Urteilsvermögen besitzen
    4) rel Strafe f Gottes

    English-German students dictionary > judg(e)ment

  • 9 invalidate

    transitive verb
    aufheben; widerlegen [Theorie, These, Behauptung]
    * * *
    [-deit]
    verb (to make invalid.) ungültig machen
    * * *
    in·vali·date
    [ɪnˈvælɪdeɪt]
    vt
    to \invalidate sth etw unwirksam machen; LAW etw für nichtig erklären
    to \invalidate an argument ein Argument widerlegen
    to \invalidate a ballot eine Wahl für ungültig erklären
    to \invalidate criticisms Kritik entkräften
    to \invalidate a decision eine Entscheidung außer Kraft setzen
    to \invalidate a judgement ein Urteil aufheben
    to \invalidate results Ergebnisse annullieren
    to \invalidate a theory eine Theorie entkräften
    * * *
    [In'vlIdeɪt]
    vt
    ungültig machen; theory, feelings entkräften
    * * *
    invalidate [ınˈvælıdeıt] v/t
    1. JUR außer Kraft setzen:
    a) für ungültig oder nichtig erklären
    b) ungültig oder hinfällig oder unwirksam machen
    2. Argumente etc entkräften
    * * *
    transitive verb
    aufheben; widerlegen [Theorie, These, Behauptung]
    * * *
    v.
    annullieren v.
    entkräften v.

    English-german dictionary > invalidate

  • 10 quash

    [kwɒʃ, Am kwɑ:ʃ] vt
    to \quash sth
    1) ( destroy) bones, a hand, people etw zermalmen; ( fig); hopes, plans etw zerstören [o zunichte machen] ( fig)
    2) (fig: suppress) rebellion, revolt etw [gewaltsam] unterdrücken [o ( fig) niederschlagen] [o ( fig) niederwerfen];
    to \quash an objection einen Einwand zurückweisen [o ( fig) abschmettern];
    to \quash rumours Gerüchte zum Verstummen bringen ( fig)
    to \quash a suggestion einen Vorschlag ablehnen [o verwerfen] [o ( fig) abschmettern];
    to \quash a bill pol eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o ablehnen];
    3) law ( annul) etw aufheben [o annullieren];
    to \quash a conviction/ decision/ sentence einen Schuldspruch/Beschluss/ein Urteil aufheben fachspr;
    to \quash an indictment in a criminal case ein Verfahren einstellen, freisprechen fachspr;
    to \quash a law ein Gesetz für ungültig erklären [o außer Kraft setzen]; fachspr;
    to \quash the proceedings in a civil case das Verfahren einstellen [o niederschlagen]; fachspr;
    to \quash a writ eine gerichtliche [o richterliche] Anweisung aufheben [o für nichtig erklären]; fachspr

    English-German students dictionary > quash

  • 11 revoke

    re·voke [rɪʼvəʊk, Am -ʼvoʊk] vt
    ( form);
    to \revoke sth etw aufheben;
    to \revoke a decision eine Entscheidung widerrufen;
    to \revoke a licence [or (Am) license] eine Lizenz entziehen;
    to \revoke an order einen Auftrag zurückziehen;
    to \revoke a sentence ein Urteil aufheben

    English-German students dictionary > revoke

  • 12 rescind a judgment

    rescind v a judgment ein Urteil aufheben

    English-german law dictionary > rescind a judgment

  • 13 set aside a judgment

    set v aside a judgment PROZESSR ein Urteil aufheben

    English-german law dictionary > set aside a judgment

  • 14 annul

    an·nul <- ll-> [əʼnʌl] vt
    to \annul sth etw annullieren;
    to \annul a contract einen Vertrag auflösen;
    to \annul a judgement ein Urteil aufheben;
    to \annul a marriage eine Ehe annullieren [o für ungültig erklären]

    English-German students dictionary > annul

  • 15 invalidate

    in·vali·date [ɪnʼvælɪdeɪt] vt
    to \invalidate sth etw unwirksam machen; law etw für nichtig erklären;
    to \invalidate an argument ein Argument widerlegen;
    to \invalidate a ballot eine Wahl für ungültig erklären;
    to \invalidate criticisms Kritik entkräften;
    to \invalidate a decision eine Entscheidung außer Kraft setzen;
    to \invalidate a judgement ein Urteil aufheben;
    to \invalidate results Ergebnisse annullieren;
    to \invalidate a theory eine Theorie entkräftigen

    English-German students dictionary > invalidate

  • 16 reverse

    re·verse [rɪʼvɜ:s, Am -ʼvɜ:rs] vt
    1) (esp Brit, Aus) ( move sth backwards)
    to \reverse a car/ truck ein Auto/einen Lkw zurücksetzen, mit einem Auto/Lkw rückwärtsfahren
    to \reverse sth etw umkehren;
    now our situations are \reversed jetzt ist unsere Situation umgekehrt;
    to \reverse the charges ein R-Gespräch führen;
    to \reverse a judgement ein Urteil aufheben;
    to \reverse the order of sth die Reihenfolge von etw dat vertauschen;
    to \reverse a vasectomy med eine Vasektomie rückgängig machen
    to \reverse sth etw umdrehen;
    to \reverse a coat eine Jacke wenden vi (esp Brit, Aus) ( move backwards) rückwärtsfahren;
    ( short distance) zurücksetzen;
    to \reverse into/ out of sth rückwärts in etw akk hinein-/aus etw dat herausfahren;
    she \reversed into her father's car beim Zurücksetzen fuhr sie in das Auto ihres Vaters;
    to \reverse into a parking space rückwärts einparken n
    the \reverse das Gegenteil;
    no, quite the \reverse! nein, ganz im Gegenteil!;
    to do the \reverse of what sb expects das Gegenteil tun von dem, was jd erwartet;
    to do sth in \reverse etw umgekehrt tun
    2) ( gear) Rückwärtsgang m;
    to get [or put] a vehicle in[to] \reverse den Rückwärtsgang [eines Fahrzeugs] einlegen;
    to go into \reverse in den Rückwärtsgang schalten; ( fig) rückläufig sein;
    the trend towards home ownership has gone into \reverse der Trend zum Hauseigentum ist rückläufig
    3) ( misfortune) Rückschlag m;
    a damaging \reverse eine vernichtende Niederlage;
    to suffer a \reverse eine Niederlage erleiden
    4) ( back)
    the \reverse die Rückseite; of a coin, medal also Kehrseite f adj umgekehrt;
    \reverse direction entgegengesetzte Richtung;
    to do sth in \reverse order etw in umgekehrter Reihenfolge tun

    English-German students dictionary > reverse

  • 17 set aside

    transitive verb
    1) (put to one side) beiseite legen [Buch, Zeitung, Strickzeug]; beiseite stellen [Stuhl, Glas usw.]; unterbrechen [Arbeit, Tätigkeit]; außer Acht lassen [Frage]; (postpone) aufschieben [Arbeit]
    2) (cancel) aufheben [Urteil, Entscheidung]
    3) (pay no attention to) außer acht lassen [Unterschiede, Formalitäten]
    4) (reserve) aufheben [Essen, Zutaten]; einplanen [Minute, Zeit]; beiseite legen [Geld]; (save for customer) zurücklegen [Ware]
    * * *
    (to keep for a special use or purpose: He set aside some cash for use at the weekend.) beiseite legen
    * * *
    vt
    1. (put to side)
    to \set aside aside ⇆ sth etw beiseitelegen; clothes sich dat etw zurücklegen lassen
    to \set aside the glasses/chairs aside die Gläser/Stühle beiseitestellen
    2. (keep for special use)
    to \set aside aside ⇆ sth money etw auf die Seite legen; time etw einplanen
    3. (ignore)
    to \set aside aside ⇆ sth differences, hostilities, quarrels etw begraben; work etw zurückstellen; protest, issue etw außer Acht lassen
    to \set aside one's personal feelings aside seine persönlichen Gefühle zurückstellen
    to \set aside apart all formality auf jegliche Formalitäten verzichten
    4. LAW (annul)
    to \set aside aside ⇆ a conviction/legal decision ein Urteil/einen gerichtlichen Beschluss aufheben
    * * *
    1. ein Buch etc beiseitelegen, weglegen
    2. fig Geld etc beiseitelegen
    3. einen Plan etc aufgeben
    4. außer Acht lassen, ausklammern, verzichten auf (akk)
    5. verwerfen, abschaffen
    6. Zeit
    a) einplanen
    b) erübrigen
    7. besonders JUR aufheben, annullieren
    * * *
    transitive verb
    1) (put to one side) beiseite legen [Buch, Zeitung, Strickzeug]; beiseite stellen [Stuhl, Glas usw.]; unterbrechen [Arbeit, Tätigkeit]; außer Acht lassen [Frage]; (postpone) aufschieben [Arbeit]
    2) (cancel) aufheben [Urteil, Entscheidung]
    3) (pay no attention to) außer acht lassen [Unterschiede, Formalitäten]
    4) (reserve) aufheben [Essen, Zutaten]; einplanen [Minute, Zeit]; beiseite legen [Geld]; (save for customer) zurücklegen [Ware]
    * * *
    (for) expr.
    vorsehen (Mittel) v.

    English-german dictionary > set aside

  • 18 reserve

    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    keep something in reserveetwas in Reserve halten

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die

    the Reservesdie Reserve

    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    [rə'zə:v] 1. verb
    1) (to ask for or order to be kept for the use of a particular person, often oneself: The restaurant is busy on Saturdays, so I'll phone up today and reserve a table.) reservieren
    2) (to keep for the use of a particular person or group of people, or for a particular use: These seats are reserved for the committee members.) reservieren
    2. noun
    1) (something which is kept for later use or for use when needed: The farmer kept a reserve of food in case he was cut off by floods.) die Reserve
    2) (a piece of land used for a special purpose eg for the protection of animals: a wild-life reserve; a nature reserve.) das Reservat
    3) (the habit of not saying very much, not showing what one is feeling, thinking etc; shyness.) die Zurückhaltung
    4) ((often in plural) soldiers, sailors etc who do not belong to the regular full-time army, navy etc but who are called into action when needed eg during a war.) die Reserve
    - academic.ru/61733/reservation">reservation
    - reserved
    - have
    - keep in reserve
    * * *
    re·serve
    [rɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. n
    1. no pl ( form: doubt) Zurückhaltung f
    with \reserve mit Vorbehalt
    without \reserve ohne Vorbehalt, vorbehaltlos
    2. (store) Reserve f, Vorrat m
    oil \reserves Ölreserven pl
    legal \reserves gesetzliche Rücklagen
    to have/keep sth in \reserve etw in Reserve haben/halten
    she keeps a little money in \reserve sie hat etwas Geld auf der hohen Kante fam
    to put sth on \reserve [for sb] etw [für jdn] reservieren
    to put a book on \reserve for sb jdm ein Buch zurücklegen
    3. (area) Reservat nt
    wildlife \reserve Naturschutzgebiet nt
    4. SPORT Ersatzspieler(in) m(f)
    \reserves Reservemannschaft f
    5. MIL Reserve f
    the \reserve[s] die Reserve
    6. (lowest price at auction) Mindestgebot nt
    7. no pl (self-restraint) Reserviertheit f, Zurückhaltung f
    II. vt
    to \reserve the leftovers/the rest die Überbleibsel/den Rest aufheben
    2. (save)
    to \reserve sth [for sth] etw [für etw akk] reservieren [o zurückhalten] [o aufheben]
    the best brandy is \reserved for special occasions der beste Brandy ist für besondere Anlässe bestimmt
    to \reserve sth for sb etw für jdn reservieren
    to \reserve judgment [on sth] seine Meinung [zu etw dat] nicht [gleich] kundtun
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    3. (arrange for own use)
    to \reserve a room/table/ticket ein Zimmer/einen Tisch/eine Karte vorbestellen [o reservieren]
    if you get there early, \reserve me a seat halte mir einen Platz frei, wenn du früher da bist
    4. LAW
    to \reserve sth [sich dat] etw vorbehalten [o zurückbehalten]
    to \reserve one's defence sich dat Einwendungen vorbehalten
    to \reserve judgement die Urteilsverkündung aussetzen
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    * * *
    [rɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep) aufsparen, aufheben

    to reserve judgement/one's decision — mit einem Urteil/seiner Entscheidung zurückhalten

    to reserve the right to do sthsich (dat) (das Recht) vorbehalten, etw zu tun

    2) (= book in advance client) reservieren lassen

    the lady at the box office reserved 4 seats for us —

    2. n
    1) (= store) (of an +dat) Reserve f, Vorrat m; (FIN) Reserve f

    world reserves of copperdie Weltkupferreserven pl, die Weltreserven pl an Kupfer

    to have/keep sth in reserve — etw in Reserve haben/halten

    2)

    without reserve — ohne Vorbehalt, vorbehaltlos

    3)
    See:
    = reserve price
    4) (= piece of land) Reservat nt, Reservation f
    5) (= coolness, reticence) Reserve f, Zurückhaltung f

    he treated me with some reserveer behandelte mich etwas reserviert

    6) (MIL: force) Reserve f; (= soldier) Soldat(in) m(f) der Reserve
    * * *
    reserve [rıˈzɜːv; US rıˈzɜrv]
    A v/t
    1. (sich) etwas aufsparen oder aufbewahren, in Reserve halten, (zurück)behalten
    2. (sich) zurückhalten mit, warten mit, etwas ver-, aufschieben:
    comment is being reserved es wird vorläufig noch kein Kommentar gegeben;
    reserve judg(e)ment JUR die Urteilsverkündung aussetzen;
    reserve your judg(e)ment fig halte dich mit deinem Urteil zurück (till, until bis)
    3. a) besonders US reservieren (lassen), belegen, vorbestellen
    b) reservieren:
    4. MIL jemanden zurückstellen
    5. besonders JUR
    a) vorbehalten ( to sb jemandem)
    b) sich vorbehalten oder ausbedingen:
    reserve the right to do ( oder of doing) sth sich das Recht vorbehalten, etwas zu tun;
    “all rights reserved” „alle Rechte vorbehalten“
    6. be reserved to ( oder for) sb fig jemandem vorbehalten bleiben ( to do zu tun)
    B s
    1. allg Reserve f (auch fig), Vorrat m:
    in reserve in Reserve, vorrätig;
    reserve air PHYSIOL Reserveluft f;
    reserve capacity ELEK, TECH Reserveleistung f;
    reserve of energy ( oder strength) Kraftreserven pl;
    reserve food BIOL Nährstoffvorrat;
    reserve ration MIL eiserne Ration;
    reserve seat Notsitz m;
    reserve tank Reservebehälter m, -tank m
    2. Ersatz m:
    reserve depot MIL Ersatzteillager n;
    reserve part TECH Ersatzteil n/m
    3. WIRTSCH Reserve f, Rücklage f, -stellung f:
    reserve account Rückstellungskonto n;
    actual reserve, reserve maintained Ist-Reserve;
    reserve currency Leitwährung f;
    reserve fund Reserve(fonds m), Rücklage;
    hidden ( oder secret) reserves stille Reserven;
    reserve holdings pl Reserveguthaben n;
    loss reserve Rücklage für laufende Risiken;
    reserve ratio Deckungssatz m
    4. MIL
    a) Reserve f
    b) pl (taktische) Reserven pl:
    reserve officer Reserveoffizier m
    5. SPORT Reservespieler(in), Ersatzmann, -spieler(in)
    6. a) (Eingeborenen)Reservat n
    b) Schutzgebiet n:
    reserve game geschützter Wildbestand
    7. Vorbehalt m ( auch JUR), Einschränkung f:
    reserve price Br Mindestpreis m (bei Versteigerungen);
    with all reserve mit allem Vorbehalt;
    without reserve ohne Vorbehalt(e), vorbehalt-, rückhaltlos
    8. Zurückhaltung f, zurückhaltendes Wesen, Reserve f:
    exercise reserve Zurückhaltung üben, sich reserviert verhalten;
    receive the news with reserve die Nachricht mit Zurückhaltung aufnehmen;
    treat sb with reserve jemanden reserviert behandeln
    9. Textildruck: Vordruckreserve f, Deckpappe f
    res. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die
    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    n.
    Reserve -n f. v.
    belegen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    reservieren lassen ausdr.
    zurückhalten v.

    English-german dictionary > reserve

  • 19 repeal

    1. transitive verb
    aufheben [Gesetz, Erlass usw.]
    2. noun
    Aufhebung, die
    * * *
    [rə'pi:l] 1. verb
    (to make (a law etc) no longer valid.) aufheben
    2. noun
    (the act of repealing a law etc.) die Aufhebung
    * * *
    re·peal
    [rɪˈpi:l]
    I. vt
    to \repeal a decree/a law ein Urteil/ein Gesetz aufheben [o außer Kraft setzen
    II. n no pl of a decree, law Aufhebung f
    * * *
    [rɪ'piːl]
    1. vt
    law aufheben
    2. n
    Aufhebung f
    * * *
    repeal [rıˈpiːl]
    A v/t
    1. ein Gesetz etc aufheben, außer Kraft setzen
    2. widerrufen
    B s
    1. Widerruf m
    2. Aufhebung f, Außerkraftsetzung f
    * * *
    1. transitive verb
    aufheben [Gesetz, Erlass usw.]
    2. noun
    Aufhebung, die
    * * *
    v.
    aufheben v.

    English-german dictionary > repeal

  • 20 rescind

    transitive verb
    * * *
    re·scind
    [rɪˈsɪnd]
    vt ( form)
    to \rescind sth esp LAW etw aufheben [o widerrufen]; ECON etw annullieren [o rückgängig machen] [o für nichtig erklären]
    to \rescind a contract von einem Vertrag zurücktreten
    * * *
    [rI'sɪnd]
    vt
    decision rückgängig machen, widerrufen; judgement, contract also annullieren; law, act aufheben
    * * *
    rescind [rıˈsınd] v/t besonders JUR
    1. ein Gesetz, ein Urteil etc aufheben, annullieren
    2. von einem Vertrag zurücktreten
    3. einen Kauf etc rückgängig machen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    aufheben v.
    rückgängig machen (Vertrag) ausdr.
    zurück treten v.
    zurücktreten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > rescind

См. также в других словарях:

  • Urteil — Entschluss; Beschluss; Ratschluss; Wille; Entscheid; Entscheidung; Ausspruch; Spruch; Urteilsspruch; Verdikt (veraltet); Einschätzung; …   Universal-Lexikon

  • aufheben — hochheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; …   Universal-Lexikon

  • Aufheben — Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich); viel Aufhebens; unnötiger Aufwand; Tamtam …   Universal-Lexikon

  • aufheben — V. (Grundstufe) etw., was auf dem Fußboden liegt, in die Höhe bringen Beispiele: Er hat das Buch vom Boden aufgehoben. Ich bin vom Fahrrad gestürzt und er hat mich aufgehoben. aufheben V. (Aufbaustufe) etw. an einem sicheren Platz aufbewahren… …   Extremes Deutsch

  • Urteil — Ụr·teil das; 1 ein Urteil (über jemanden / etwas) die Entscheidung eines Richters (am Ende eines Prozesses) <ein hartes, mildes, gerechtes Urteil; ein Urteil fällen, sprechen, vollstrecken, aufheben; ein Urteil anfechten; gegen ein Urteil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Cicero-Urteil — Als Cicero Urteil bezeichnet man die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Februar 2007 (BVerfGE 117, 244) über zwei Verfassungsbeschwerden des Magazins Cicero. Cicero hatte sich mit den Beschwerden über einen nach seiner Auffassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandskraft — ist ein Begriff aus dem Verwaltungsverfahren, siehe §§ 43 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz. Man unterscheidet formelle Bestandskraft und materielle Bestandskraft. Die Bestandskraft eines Verwaltungsakts dient der Rechtssicherheit. Auch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberstes Gericht — Oberstes Gericht,   im staatlichen Gerichtssystem allgemein das höchste Gericht, sei es dem Range nach (z. B. Bundesverfassungsgericht), sei es als Oberster Gerichtshof eines Instanzenzuges (z. B. BGH).   In der DDR war das Oberste Gericht das… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitslosengeld II — Das Arbeitslosengeld II (kurz: Alg II; ugs. meist „Hartz IV“) ist in Deutschland die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Das Arbeitslosengeld II wurde zum 1. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Kant — Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Negatives Stimmgewicht bei Wahlen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Negatives Stimmgewicht (auch inverser Erfolgswert) bezeichnet einen Effekt bei Wahlen, bei dem sich Stimmen gegen den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»