Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

unwiederbringlich

  • 1 irrecoverable

    adjective
    unwiederbringlich verloren; endgültig [Verlust]
    * * *
    ir·re·cov·er·able
    [ˌɪrɪˈkʌvərəbl̩, AM -vɚ-]
    adj inv
    1. (irreparable) damage, loss unersetzbar, unersetzlich, nicht wiedergutzumachend
    \irrecoverable health nicht wiederherstellbare Gesundheit
    \irrecoverable injury nicht ausheilbare Verletzung
    2. (irretrievable) crew, ship unrettbar [verloren]; treasure, paradise unwiederbringlich [verloren]
    \irrecoverable loss unwiederbringlicher Verlust
    \irrecoverable debts ECON nicht eintreibbare [o beitreibbare] Forderungen fachspr
    * * *
    ["IrI'kʌvərəbl]
    adj
    endgültig or für immer verloren, unwiederbringlich verloren; loss unersetzlich, unersetzbar; debt nicht eintreibbar, uneinbringlich

    the company's losses are irrecoverabledie Verluste der Firma können nicht mehr wettgemacht werden

    * * *
    irrecoverable [ˌırıˈkʌvərəbl] adj (adv irrecoverably)
    1. nicht wiedererlangbar
    2. nicht wiedergutzumachend, unersetzlich, unersetzbar (Verlust, Schaden)
    3. JUR uneintreibbar, nicht beitreibbar (Schuld)
    4. nicht wiederherstellbar
    5. TECH nicht regenerierbar
    * * *
    adjective
    unwiederbringlich verloren; endgültig [Verlust]
    * * *
    adj.
    unwiederbringlich adj.
    unwiederbringlich verloren adj.
    verloren adj.

    English-german dictionary > irrecoverable

  • 2 irretrievable

    adjective
    nicht mehr wiederzubekommen nicht attr.; (irreversible) endgültig [Ruin, Verfall, Verlust]; unheilbar [Zerrüttung einer Ehe]; ausweglos [Situation]
    * * *
    [iri'tri:vəbl]
    ((of eg a loss or mistake) that cannot be recovered or put right.) unersetzlich
    - academic.ru/88352/irretrievably">irretrievably
    * * *
    ir·re·triev·able
    [ˌɪrɪˈtri:vəbl̩]
    adj inv
    1. (irreparable) loss unersetzlich, unersetzbar
    2. (irremediable) irreparabel
    \irretrievable mistake nicht mehr zu behebender [o korrigierender] Fehler
    \irretrievable situation nicht mehr zu ändernde Situation; LAW unheilbare Zerrüttung der Ehe
    3. (irrecoverable) crew, ship unrettbar [verloren]; treasure unwiederbringlich [verloren]
    \irretrievable loss unwiederbringlicher [o endgültiger] Verlust
    sth is \irretrievable information, file etw kann nicht mehr abgerufen werden
    * * *
    ["Irɪ'triːvəbl]
    adj
    1) (= unrecoverable) nicht mehr wiederzubekommen; past, happiness etc unwiederbringlich; loss unersetzlich; debt nicht eintreibbar

    the erased information is irretrievabledie gelöschte Information kann nicht mehr abgerufen werden

    2) (= irreparable) damage, harm irreparabel
    * * *
    irretrievable [ˌırıˈtriːvəbl] adj (adv irretrievably)
    1. unersetzlich, unersetzbar (Verlust etc)
    2. nicht wiedergutzumachen(d) (Schaden etc): break down B 4, breakdown 3
    * * *
    adjective
    nicht mehr wiederzubekommen nicht attr.; (irreversible) endgültig [Ruin, Verfall, Verlust]; unheilbar [Zerrüttung einer Ehe]; ausweglos [Situation]
    * * *
    adj.
    unwiederbringlich adj.

    English-german dictionary > irretrievable

  • 3 irretrievably

    adverb unersetzlich
    * * *
    ir·re·triev·ably
    [ˌɪrɪˈtri:vəbli]
    adv inv unwiederbringlich, endgültig
    their marriage had broken down \irretrievably ihre Ehe war unheilbar zerrüttet
    the local ecosystem will be \irretrievably damaged das lokale Ökosystem wird bleibend geschädigt
    \irretrievably lost unwiederbringlich [o endgültig] verloren
    * * *
    ["IrI'triːvəblɪ]
    adv
    * * *
    adv.
    unwiederbringlich adv.

    English-german dictionary > irretrievably

  • 4 irredeemable

    ir·re·deem·able
    [ˌɪrɪˈdi:məbl̩]
    adj inv ( form)
    1. (irretrievable) crew, ship unrettbar [verloren]; treasure unwiederbringlich [verloren]
    \irredeemable case hoffnungsloser Fall
    \irredeemable drinker unverbesserlicher Trinker/unverbesserliche Trinkerin
    3. (absolute) despair, gloom völlig, absolut
    \irredeemable stupidity reine Dummheit
    4. ECON, FIN (not terminable)
    \irredeemable annuity nicht ablösbare Rente fachspr
    \irredeemable debt nicht tilgbare Schuld fachspr
    \irredeemable bond untilgbare [o unkündbare] Schuldverschreibung fachspr
    \irredeemable paper money nicht einlösbares Papiergeld fachspr
    * * *
    ["Irɪ'diːməbl]
    adj
    1) currency, pawned object nicht einlösbar; bonds unkündbar, untilgbar; annuity, debt nicht ablösbar
    2) (fig) sinner (rettungslos) verloren; loss unwiederbringlich; transgression unverzeihlich
    * * *
    irredeemable [ˌırıˈdiːməbl] adj (adv irredeemably)
    1. nicht rückkaufbar
    2. WIRTSCH nicht (in Gold) einlösbar (Papiergeld etc)
    3. WIRTSCH
    a) untilgbar (Anleihe etc)
    b) nicht ablösbar, unkündbar:
    irredeemable bond (vor dem Fälligkeitstermin) unkündbare Schuldverschreibung
    4. fig unverbesserlich, unrettbar (verloren) (Sünder etc)
    5. nicht wiedergutzumachen(d) (Verlust etc)
    * * *
    adj.
    unersetzlich adj.
    unkündbar adj.
    untilgbar adj.

    English-german dictionary > irredeemable

  • 5 reclaim

    1. transitive verb
    1) urbar machen [Land, Wüste]

    reclaim land from the sea — dem Meer Land abgewinnen

    2) (for reuse) zur Wiederverwertung sammeln; wieder verwenden [Rohstoff]
    2. noun

    be past or beyond reclaim — unwiederbringlich verloren sein

    * * *
    [ri'kleim]
    1) (to ask for (something one owns which has been lost, stolen etc and found by someone else): A wallet has been found and can be reclaimed at the manager's office.) zurückfordern
    2) (to make (wasteland) fit for use; to get back (land) from under the sea etc by draining etc.) urbar machen
    - academic.ru/60721/reclamation">reclamation
    * * *
    re·claim
    [rɪˈkleɪm]
    vt
    to \reclaim sth etw zurückverlangen; LAW etw zurückfordern
    to \reclaim one's luggage sein Gepäck abholen
    2. (make usable)
    to \reclaim land Land urbar machen [o kultivieren]
    to \reclaim land from the sea dem Meer Land abgewinnen
    to \reclaim waste material Abfälle wiederverwerten
    3. ( form: reform)
    the organization is dedicated to \reclaiming drug addicts and alcoholics der Verband ist darin engagiert, Drogen- und Alkoholabhängige von ihrer Sucht zu befreien
    to \reclaim sb from alcoholism/smoking jdn vom Alkoholismus/Rauchen abbringen
    * * *
    [rI'kleɪm]
    1. vt
    1) land gewinnen; (by irrigation etc) kultivieren
    2) (liter) person abbringen (from von)
    3) (from waste) wiedergewinnen, regenerieren (from aus)
    4) (= demand or ask back) rights, privileges, tax zurückverlangen; lost item, baggage abholen
    2. n
    1)

    past or beyond reclaimrettungslos or für immer verloren

    2)
    * * *
    reclaim [rıˈkleım]
    A v/t
    1. Eigentum, Rechte etc zurückfordern, zurückverlangen, reklamieren ( alle:
    from von)
    2. Land urbar machen:
    reclaim land from the sea dem Meer Land abgewinnen
    3. Tiere zähmen, abrichten
    4. ein Volk, Wilde zivilisieren
    5. jemanden bekehren, bessern
    6. TECH, CHEM wiedergewinnen, regenerieren ( beide:
    from aus):
    reclaimed rubber Regeneratgummi m/n
    B v/i protestieren, Einspruch erheben ( beide:
    against gegen)
    C s beyond ( oder past) reclaim unverbesserlich
    * * *
    1. transitive verb
    1) urbar machen [Land, Wüste]
    2) (for reuse) zur Wiederverwertung sammeln; wieder verwenden [Rohstoff]
    2. noun

    be past or beyond reclaim — unwiederbringlich verloren sein

    * * *
    v.
    bessern v.
    reklamieren v.
    zurück fordern v.
    zurückfordern (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > reclaim

  • 6 irredeemably

    ir·re·deem·ably
    [ˌɪrɪˈdi:məbli]
    adv inv ( form)
    1. (irretrievably) unwiederbringlich, unrettbar
    \irredeemably lost unwiederbringlich verloren
    2. (irremediably) unverbesserlich, hoffnungslos, rettungslos
    3. (absolutely) völlig, absolut
    he was \irredeemably incompetent er war absolut inkompetent
    * * *
    ["IrI'diːməblɪ]
    adv
    lost rettungslos; confused hoffnungslos

    democracy was irredeemably damageddie Demokratie hatte irreparablen Schaden genommen

    * * *
    adv.
    hoffnungslos adv.
    unersetzlich adv.

    English-german dictionary > irredeemably

  • 7 irredeemably

    ir·re·deem·ably [ˌɪrɪʼdi:məbli] adv
    ( form)
    1) ( irretrievably) unwiederbringlich, unrettbar;
    \irredeemably lost unwiederbringlich verloren
    2) ( irremediably) unverbesserlich, hoffnungslos, rettungslos
    3) ( absolutely) völlig, absolut;
    he was \irredeemably incompetent er war absolut inkompetent

    English-German students dictionary > irredeemably

  • 8 irretrievably

    ir·re·triev·ably [ˌɪrɪʼtri:vəbli] adv
    unwiederbringlich, endgültig;
    their marriage had broken down \irretrievably ihre Ehe war unheilbar zerrüttet;
    the local ecosystem will be \irretrievably damaged das lokale Ökosystem wird bleibend geschädigt;
    \irretrievably lost unwiederbringlich [o endgültig] verloren

    English-German students dictionary > irretrievably

  • 9 drain

    1. noun
    1) Abflussrohr, das; (underground) Kanalisationsrohr, das; (grating at roadside) Gully, der

    down the drain(fig. coll.) für die Katz (ugs.)

    go down the drain(fig. coll.) für die Katz sein (ugs.)

    that was money [thrown] down the drain — (fig. coll.) das Geld war zum Fenster hinausgeworfen (ugs.)

    2) (fig.): (constant demand) Belastung, die (on Gen.)
    2. transitive verb
    1) trockenlegen [Teich]; entwässern [Land]; ableiten [Wasser]
    2) (Cookery) abgießen [Wasser, Kartoffeln, Gemüse]
    3) (drink all contents of) austrinken
    4) (fig.): (deprive)

    drain a country of its wealth or resources/drain somebody of his energy — ein Land/jemanden auslaugen

    3. intransitive verb
    1) [Geschirr, Gemüse:] abtropfen; [Flüssigkeit:] ablaufen
    2)

    the colour drained from her face(fig.) die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    * * *
    [drein] 1. verb
    1) (to clear (land) of water by the use of ditches and pipes: There are plans to drain the marsh.) entwässern
    2) ((of water) to run away: The water drained away/off into the ditch.) abfließen
    3) (to pour off the water etc from or allow the water etc to run off from: Would you drain the vegetables?; He drained the petrol tank; The blood drained from her face.) (ab)tropfen
    4) (to drink everything contained in: He drained his glass.) leeren
    5) (to use up completely (the money, strength etc of): The effort drained all his energy.) aufbrauchen
    2. noun
    1) (something (a ditch, trench, waterpipe etc) designed to carry away water: The heavy rain has caused several drains to overflow.) der Abfluß
    2) (something which slowly exhausts a supply, especially of one's money or strength: His car is a constant drain on his money.) die Beanspruchung, die Belastung
    - academic.ru/22216/drainage">drainage
    - draining-board
    - drainpipe
    - down the drain
    * * *
    [dreɪn]
    I. n
    1. (pipe) Rohr nt; (under sink) Abfluss m, Abflussrohr nt; (at roadside) Gully m, SCHWEIZ meist Dole f
    \drain in the road Kanalisationsrohr nt, Abwasserleitung f
    to be down the \drain ( fig) für immer [o unwiederbringlich] verloren sein
    to go down the \drain ( fig) vor die Hunde gehen fam
    to throw sth down the \drain ( fig) etw zum Fenster hinauswerfen fig
    2. (plumbing system)
    \drains pl Kanalisation f
    3. (constant outflow) Belastung f
    to be a \drain on sth eine Belastung für etw akk darstellen [o sein]
    looking after her elderly mother is quite a \drain on her energy die Pflege ihrer alten Mutter zehrt sehr an ihren Kräften
    brain \drain Braindrain m, Abwanderung f von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen [ins Ausland]
    4.
    to laugh like a \drain BRIT ( fam) sich akk halb totlachen
    II. vt
    1. (remove liquid)
    to \drain sth etw entwässern; liquid etw ablaufen lassen; vegetables etw abgießen
    to \drain marshes/soil Sümpfe/Boden entwässern [o fachspr dränieren]
    to \drain noodles/rice Nudeln/Reis abtropfen lassen
    to \drain a pond einen Teich ablassen [o trockenlegen]
    to \drain an abscess MED einen Abszess drainieren
    2. ( form: empty)
    to \drain sth etw austrinken
    to \drain a bottle eine Flasche leeren [o leer trinken]
    to \drain one's glass sein Glas austrinken [o leeren
    3. (exhaust)
    to \drain sb jdn [völlig] auslaugen [o erschöpfen
    4. (deplete)
    to \drain sth of sb jdn einer S. gen berauben geh
    III. vi
    1. (flow away) ablaufen, abfließen
    2. (permit drainage) entwässert [o trocken] werden
    the soil had got too hard and wouldn't \drain properly der Boden war zu hart geworden und das Wasser konnte nicht richtig ablaufen
    3. (become dry) abtropfen
    4. (vanish gradually) dahinschwinden
    the colour \drained from her face die Farbe wich aus ihrem Gesicht
    * * *
    [dreɪn]
    1. n
    1) (= pipe) Rohr nt; (under sink etc) Abfluss(rohr nt) m; (under the ground) Kanalisationsrohr nt; (= drain cover) Rost m

    this country/company is going down the drain (inf)dieses Land/diese Firma geht vor die Hunde (inf)

    I had to watch all our efforts go down the drain — ich musste zusehen, wie alle unsere Bemühungen zunichte(gemacht) wurden

    2) (on resources, finances etc) Belastung f (
    on +gen)
    See:
    brain drain
    2. vt
    1) (lit) drainieren; land, marshes entwässern; vegetables abgießen; (= let drain) abtropfen lassen; mine auspumpen; reservoir trockenlegen; boiler, radiator das Wasser ablassen aus; engine oil ablassen
    2) (fig)
    3) (= empty) glass austrinken, leeren
    3. vi
    1) (vegetables, dishes) abtropfen; (land into river) entwässert werden

    drained from his face — das Blut/die Farbe wich aus seinem Gesicht

    or color (US)er wurde wachsbleich

    * * *
    drain [dreın]
    A v/t
    1. auch drain off ( oder away) eine Flüssigkeit abfließen lassen, ablassen:
    a) Gemüse abgießen,
    b) abtropfen lassen
    2. MED eine Wunde etc drainieren, Eiter etc abziehen
    3. austrinken, leeren: dreg 1 a
    4. Land entwässern, dränieren, trockenlegen
    5. das Wasser von Straßen etc ableiten
    6. ein Gebäude etc kanalisieren
    7. ab- oder austrocknen lassen
    8. fig erschöpfen:
    a) Vorräte etc aufbrauchen, -zehren
    b) jemanden ermüden, jemandes Kräfte aufzehren
    9. (of) arm machen (an dat), berauben (gen)
    10. ein Land etc völlig ausplündern, ausbluten lassen
    11. filtrieren
    B v/i
    1. drain off, drain away abfließen, ablaufen
    2. sickern
    3. leerlaufen, allmählich leer werden (Gefäße etc)
    4. abtropfen
    5. austrocknen
    6. sich entwässern ( into in akk), entwässert oder trocken werden
    7. auch drain away fig dahinschwinden
    C s
    1. drainage 1, 2, 3, 7
    2. a) Abzugskanal m, Entwässerungsgraben m, Drän m
    b) (Abzugs)Rinne f
    c) Straßenrinne f, Gosse f
    d) Sickerrohr n
    e) Kanalisationsrohr n
    f) Senkgrube f:
    pour down the drain umg Geld zum Fenster hinauswerfen;
    a) vor die Hunde gehen,
    b) verpuffen;
    three months’ work down the drain umg drei Monate Arbeit für die Katz
    3. pl Kanalisation f
    4. MED Drain m (Gummiröhrchen mit seitlichen Öffnungen zur Durchführung einer Drainage)
    5. fig Abfluss m, Aderlass m:
    foreign drain Kapitalabwanderung f, Abfluss von Geld ins Ausland
    6. (ständige) Inanspruchnahme, Beanspruchung f, Belastung f ( alle:
    on gen), Aderlass m:
    a great drain on the purse eine schwere finanzielle Belastung
    7. umg obs Schlückchen n
    * * *
    1. noun
    1) Abflussrohr, das; (underground) Kanalisationsrohr, das; (grating at roadside) Gully, der

    down the drain(fig. coll.) für die Katz (ugs.)

    go down the drain(fig. coll.) für die Katz sein (ugs.)

    that was money [thrown] down the drain — (fig. coll.) das Geld war zum Fenster hinausgeworfen (ugs.)

    2) (fig.): (constant demand) Belastung, die (on Gen.)
    2. transitive verb
    1) trockenlegen [Teich]; entwässern [Land]; ableiten [Wasser]
    2) (Cookery) abgießen [Wasser, Kartoffeln, Gemüse]
    4) (fig.): (deprive)

    drain a country of its wealth or resources/drain somebody of his energy — ein Land/jemanden auslaugen

    3. intransitive verb
    1) [Geschirr, Gemüse:] abtropfen; [Flüssigkeit:] ablaufen
    2)

    the colour drained from her face(fig.) die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    * * *
    n.
    Abfließen n.
    Ablasskanal m.
    Ablauf -¨e m.
    Entwässern n.
    Gosse -n f.
    Rinne -n f. v.
    abfließen lassen ausdr.
    ablassen v.
    ableiten v.
    dränieren v.
    entwässern v.
    filtern v.
    trockenlegen v.

    English-german dictionary > drain

  • 10 recovery

    noun
    1) (after illness) Erholung, die

    make a quick/good recovery — sich schnell/gut erholen

    he is past recoveryfür ihn gibt es keine Hoffnung mehr

    2) (of something lost) Wiederfinden, das
    3) (of raw materials) Rückgewinnung, die
    * * *
    noun ((an) act or process of recovering: The patient made a remarkable recovery after his illness; the recovery of stolen property.) die Genesung, die Wiedererlangung
    * * *
    re·cov·ery
    [rɪˈkʌvəri, AM -ɚi]
    n
    1. no pl MED (action) Erholung f, Gesundung f geh, Genesung f geh; of sight/hearing Wiedererlangung f
    to be on the road to \recovery sich akk auf dem Weg[e] der Besserung befinden
    to show signs of \recovery [erste] Zeichen einer Besserung zeigen; ECON [Anzeichen für] einen Aufschwung erkennen lassen
    to be beyond [or past] \recovery nicht mehr zu retten sein
    the coal industry in this area is beyond \recovery für die Kohleindustrie gibt es in dieser Region keine Zukunftsperspektive
    in \recovery (after substance abuse) auf Entzug
    2. (instance) medical Erholung f, Genesung f geh
    to make a full/quick/slow \recovery from sth sich akk völlig/schnell/langsam von etw dat erholen
    hope you make a speedy \recovery! ich hoffe, dass du schnell wieder gesund wirst!; economic Aufschwung m, Erholung f, Wiederbelebung f
    economic \recovery wirtschaftlicher Aufschwung
    3. no pl (getting back) Wiedererlangung f, Wiedergewinnung f, Zurückgewinnung f; FIN Wiedererlangung f, Rückgewinnung f; of a body/an object Bergung f
    cost \recovery Kostendeckung f
    \recovery of damages Erlangung f eines Schaden[s]ersatzes
    \recovery of debts Eintreibung f von Schulden
    investment \recovery Rückgewinnung f von investiertem Kapital
    4. (recovered item) Fundstück nt
    5. AM (in American football)
    to make a \recovery den Ball wieder unter Kontrolle bekommen
    6. COMPUT Wiederaufnahme f
    * * *
    [rI'kʌvərɪ]
    n
    1) (of sth lost) Wiederfinden nt; (of one's appetite also) Wiedergewinnung f; (of sth lent) Zurückbekommen nt; (of health) Wiedererlangung f; (of goods, property, lost territory) Zurückgewinnung f; (of body, space capsule, wreck) Bergung f; (IND ETC, of materials) Gewinnung f; (of debt) Eintreibung f; (JUR, of damages) Ersatz m (of für); (of losses) Wiedergutmachung f; (of expenses) Deckung f
    2) (after shock, accident etc ST EX, FIN) Erholung f; (from illness also) Genesung f (geh); (of consciousness) Wiedererlangung f, Zusichkommen nt; (JUR = success in lawsuit) Prozessgewinn m; (GOLF) Schlag m vom Rough zum Fairway

    to be on the road or way to recoveryauf dem Weg der Besserung sein

    he is making a good recoveryer erholt sich gut

    3) (COMPUT) (of data) Wiederherstellung f
    * * *
    recovery [rıˈkʌvərı] s
    1. (Zu)Rück-, Wiedererlangung f, -gewinnung f:
    past ( oder beyond) recovery unwiederbringlich (verloren) ( 6)
    2. JUR
    a) Ein-, Beitreibung f (von Schulden etc)
    b) meist recovery of damages (Erlangung f von) Schadenersatz m
    3. academic.ru/60721/reclamation">reclamation 4
    4. Wiederentdeckung f (einer Spur etc)
    5. SCHIFF etc Bergung f:
    recovery vehicle AUTO Bergungsfahrzeug n
    6. Genesung f, Gesundung f, Erholung f ( auch WIRTSCH), (gesundheitliche) Wiederherstellung:
    be past ( oder beyond) recovery unheilbar krank sein ( 1);
    make a quick recovery sich schnell erholen ( from von);
    make a complete recovery völlig gesund werden;
    recovery time ELEK Erholzeit f (eines Transistors etc), Umschaltzeit f (einer Diode etc);
    recovery room MED Aufwachraum m; speedy
    7. fig Zurückgewinnung f der Fassung
    8. SPORT
    a) Fechten etc: Zurückgehen n in die Ausgangsstellung
    b) Golf: Bunkerschlag m
    * * *
    noun
    1) (after illness) Erholung, die

    make a quick/good recovery — sich schnell/gut erholen

    2) (of something lost) Wiederfinden, das
    3) (of raw materials) Rückgewinnung, die
    * * *
    (car wreck) n.
    Bergung -en (Autowrack) f. (of money) n.
    Entschädigung f. n.
    Bergung -en f.
    Besserung f.
    Genesung -en f.
    Gesundung f.
    Wiederherstellung f.

    English-german dictionary > recovery

  • 11 retrieve

    transitive verb
    1) (set right) wieder gutmachen [Fehler]; retten [Situation]
    2) (rescue) retten ( from aus); (from wreckage) bergen ( from aus)
    3) (recover) zurückholen [Brief]; wiederholen [Ball]; wiederbekommen [Geld]
    4) (Computing) wieder auffinden [Information]
    5) (fetch) [Hund:] apportieren
    * * *
    [rə'tri:v]
    1) (to get back (something which was lost etc): My hat blew away, but I managed to retrieve it; Our team retrieved its lead in the second half.) wiederbekommen
    2) ((of usually trained dogs) to search for and bring back (birds or animals that have been shot by a hunter).) apportieren
    - academic.ru/61991/retrieval">retrieval
    - retriever
    * * *
    re·trieve
    [rɪˈtri:v]
    vt
    to \retrieve sth
    1. (get back) etw wiederfinden
    so far, the police have \retrieved very little of the stolen jewellery bis jetzt konnte die Polizei nur wenig von dem gestohlenen Schmuck aufspüren
    to \retrieve forgotten memories sich akk wieder erinnern können
    2. (fetch) etw heraus-/herunter-/zurückholen
    my hat blew off in the wind but I managed to \retrieve it der Wind hatte meinen Hut weggeblasen, aber ich konnte ihn noch fangen
    3. (rescue) etw retten; (from wreckage) etw bergen
    to \retrieve the situation die Situation retten
    to \retrieve data/information Daten/Informationen abrufen
    5. (by dog) etw apportieren
    * * *
    [rɪ'triːv]
    1. vt
    1) (= recover) zurück-/hervor-/heraus-/herunterholen; (= rescue) retten; (from wreckage etc) bergen; material from waste zurückgewinnen; (COMPUT) information, data abrufen; (after a crash) wiederherstellen; honour, position, money, investment wiedererlangen; loss wiedergutmachen
    2) (= set to rights) error wiedergutmachen; situation retten
    3) (dog) apportieren
    2. vi
    (dog) apportieren
    * * *
    retrieve [rıˈtriːv]
    A v/t
    1. JAGD apportieren
    2. wiederfinden, -bekommen
    3. seine Freiheit etc wiedergewinnen, -erlangen
    4. einen Fehler etc wiedergutmachen
    5. einen Verlust etc wettmachen
    6. etwas herausholen, -fischen ( beide:
    from aus)
    7. fig etwas herausfinden
    8. retten ( from aus)
    9. der Vergessenheit entreißen
    10. (sich) etwas ins Gedächtnis zurückrufen
    11. Tennis etc: einen schwierigen Ball zurückschlagen
    12. COMPUT gespeicherte Daten abrufen oder wieder auffinden; Dokument aus Papierkorb zurückholen
    B v/i JAGD apportieren
    C s
    1. beyond ( oder past) retrieve unwiederbringlich dahin
    2. Tennis etc: Rückschlag m eines schwierigen Balles
    * * *
    transitive verb
    1) (set right) wieder gutmachen [Fehler]; retten [Situation]
    2) (rescue) retten ( from aus); (from wreckage) bergen ( from aus)
    3) (recover) zurückholen [Brief]; wiederholen [Ball]; wiederbekommen [Geld]
    4) (Computing) wieder auffinden [Information]
    5) (fetch) [Hund:] apportieren
    * * *
    v.
    wiederauffinden v.
    wiederfinden v.
    wiedergewinnen v.
    zurück ziehen v.
    zurückziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > retrieve

  • 12 irrecoverably

    ir·re·cov·er·ably
    [ˌɪrɪˈkʌvərəbli, AM -vɚ-]
    adv inv
    to be \irrecoverably damaged nicht behebbare Schäden aufweisen
    to be \irrecoverably injured nicht ausheilbare Verletzungen haben
    to be \irrecoverably lost unwiederbringlich [o endgültig] verloren sein
    * * *
    ["IrI'kʌvrəblɪ]
    adv
    broken irreparabel
    * * *
    adv.
    unersetzlich adv.

    English-german dictionary > irrecoverably

  • 13 unrecoverable

    adj.
    nicht behebbar adj.
    nicht wiederherstellbar adj.
    unwiederbringlich adj.

    English-german dictionary > unrecoverable

  • 14 drain

    [dreɪn] n
    1) ( pipe) Rohr nt; ( under sink) Abfluss m, Abflussrohr nt; ( at roadside) Gully m;
    \drain in the road Kanalisationsrohr nt, Abwasserleitung f;
    to be down the \drain ( fig) für immer [o unwiederbringlich] verloren sein;
    to go down the \drain ( fig) vor die Hunde gehen ( fam)
    to throw sth down the \drain ( fig) etw zum Fenster hinauswerfen ( fig)
    \drains pl Kanalisation f
    3) ( constant outflow) Belastung f;
    to be a \drain on sth eine Belastung für etw akk darstellen [o sein];
    looking after her elderly mother is quite a \drain on her energy die Pflege ihrer alten Mutter zehrt sehr an ihren Kräften;
    brain \drain Brain-Drain m, Abwanderung f von Wissenschaftlern, -innen mpl, f [ins Ausland]
    4) ( Brit) ( fam);
    to laugh like a \drain sich akk halb totlachen vt
    to \drain sth etw entwässern; liquid etw ablaufen lassen; vegetables etw abgießen;
    to \drain marshes/ soil Sümpfe/Boden entwässern [o fachspr dränieren];
    to \drain noodles/ rice Nudeln/Reis abtropfen lassen;
    to \drain a pond einen Teich ablassen [o trockenlegen];
    to \drain an abscess med einen Abszess drainieren
    2) (form: empty)
    to \drain sth etw austrinken;
    to \drain a bottle eine Flasche leeren [o leer trinken];
    to \drain one's glass sein Glas austrinken [o leeren];
    3) ( exhaust)
    to \drain sb jdn [völlig] auslaugen [o erschöpfen];
    4) ( deplete)
    to \drain sth of sb jdn einer S. gen berauben ( geh) vi
    1) ( flow away) ablaufen, abfließen
    2) ( permit drainage) entwässert [o trocken] werden;
    the soil had got too hard and wouldn't \drain properly der Boden war zu hart geworden und das Wasser konnte nicht richtig ablaufen
    3) ( become dry) abtropfen
    4) ( vanish gradually) dahinschwinden;
    the colour \drained from her face die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    English-German students dictionary > drain

  • 15 irrecoverable

    ir·re·cov·er·able [ˌɪrɪʼkʌvərəbl̩, Am -vɚ-] adj
    1) ( irreparable) damage, loss unersetzbar, unersetzlich, nicht wiedergutzumachend;
    \irrecoverable health nicht wiederherstellbare Gesundheit;
    \irrecoverable injury nicht ausheilbare Verletzung
    2) ( irretrievable) crew, ship unrettbar [verloren]; treasure, paradise unwiederbringlich [verloren];
    \irrecoverable loss unwiederbringlicher Verlust;
    \irrecoverable debts econ nicht eintreibbare [o beitreibbare] Forderungen fachspr

    English-German students dictionary > irrecoverable

  • 16 irrecoverably

    ir·re·cov·er·ably [ˌɪrɪʼkʌvərəbli, Am -vɚ-] adv
    to be \irrecoverably damaged nicht behebbare Schäden aufweisen;
    to be \irrecoverably injured nicht ausheilbare Verletzungen haben
    to be \irrecoverably lost unwiederbringlich [o endgültig] verloren sein

    English-German students dictionary > irrecoverably

  • 17 irredeemable

    ir·re·deem·able [ˌɪrɪʼdi:məbl̩] adj
    ( form)
    1) ( irretrievable) crew, ship unrettbar [verloren]; treasure unwiederbringlich [verloren]
    \irredeemable case hoffnungsloser Fall;
    \irredeemable drinker unverbesserlicher Trinker/unverbesserliche Trinkerin
    3) ( absolute) despair, gloom völlig, absolut;
    \irredeemable stupidity reine Dummheit
    4) econ, fin ( not terminable)
    \irredeemable annuity nicht ablösbare Rente fachspr;
    \irredeemable debt nicht tilgbare Schuld fachspr;
    \irredeemable bond untilgbare [o unkündbare] Schuldverschreibung fachspr;
    \irredeemable paper money nicht einlösbares Papiergeld fachspr

    English-German students dictionary > irredeemable

  • 18 irretrievable

    ir·re·triev·able [ˌɪrɪʼtri:vəbl̩] adj
    1) ( irreparable) loss unersetzlich, unersetzbar
    2) ( irremediable) irreparabel;
    \irretrievable mistake nicht mehr zu behebender [o korrigierender] Fehler;
    \irretrievable situation nicht mehr zu ändernde Situation; law unheilbare Zerrüttung der Ehe
    3) ( irrecoverable) crew, ship unrettbar [verloren]; treasure unwiederbringlich [verloren];
    \irretrievable loss unwiederbringlicher [o endgültiger] Verlust
    sth is \irretrievable information, file etw kann nicht mehr abgerufen werden

    English-German students dictionary > irretrievable

  • 19 irretrievable

    [ɪrɪ'triːvəbl]
    adv
    unwiederbringlich, (loss) unersetzlich

    English-German mini dictionary > irretrievable

  • 20 irretrievable

    [ɪrɪ'triːvəbl]
    adv
    unwiederbringlich, (loss) unersetzlich

    English-German mini dictionary > irretrievable

См. также в других словарях:

  • Unwiederbringlich — Unwiederbringlich, er, ste, adj. et adv. was sich nicht wiederbringen, d.i. nicht zurück bringen, und in weiterer Bedeutung nicht ersetzen, nicht wieder gut machen, nicht ändern läßt. Als ich, verlassen von den Göttern, seine Beute… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unwiederbringlich — Adj. (Aufbaustufe) geh.: endgültig vorbei, sich nicht wiederholen lassend Beispiele: Sein Tod war ein unwiederbringlicher Verlust für uns alle. Der Wald wurde unwiederbringlich zerstört …   Extremes Deutsch

  • Unwiederbringlich — Erste Seite des Manuskripts von „Unwiederbringlich“, Abschrift von Emilie Fontane mit Überarbeitungen des Dichters (Humboldt Universität Berlin) Unwiederbringlich ist der Titel eines Romans von Theodor Fontane. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • unwiederbringlich — unrettbar; verloren * * * un|wie|der|bring|lich [ʊnvi:dɐ brɪŋlɪç] <Adj.> (geh.): für immer verloren oder vergangen: wir haben unwiederbringliche Stunden verlebt; ein unwiederbringlicher Verlust; die guten Zeiten sind unwiederbringlich zu… …   Universal-Lexikon

  • unwiederbringlich — ↑ unwiderruflich. * * * unwiederbringlich→endgültig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unwiederbringlich — un·wie·der·brịng·lich, ụn·wie·der·bring·lich Adj; geschr; <ein Augenblick, eine Zeit> so, dass sie nicht wiederholt werden können; vergangen oder verloren: etwas ist unwiederbringlich dahin, vorbei; unwiederbringliche Stunden des Glücks… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unwiederbringlich (Fontane) — Erste Seite des Manuskripts von „Unwiederbringlich“, Abschrift von Emilie Fontane mit Überarbeitungen des Dichters (Humboldt Universität Berlin) Unwiederbringlich ist der Titel eines Romans von Theodor Fontane …   Deutsch Wikipedia

  • unwiederbringlich — un|wie|der|brịng|lich [auch ʊ... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unwiderbringlich — unwiederbringlich Das Adjektiv unwiederbringlich bedeutet so viel wie für immer verloren, nicht zu wiederholen . Da es sich von wiederbringen im Sinne von zurückbringen ableitet, wird es wie auch unwiederholbar mit ie geschrieben. Vgl. aber… …   Korrektes Schreiben

  • Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg — Unwiederbringlich verloren: Der Prunksarg des Kurfürsten Georg Wilhelm Die Grablege und vor allem der renaissancezeitliche Prunksarg von Georg Wilhelm von Brandenburg war künstlerisch wie auch technisch ein Meisterwerk seiner Zeit. Er stand… …   Deutsch Wikipedia

  • unrettbar — unwiederbringlich; verloren * * * un|rẹtt|bar 〈a. [′ ] Adj.〉 nicht rettbar ● er ist unrettbar verloren * * * un|rẹtt|bar [auch: ʊn… ] <Adj.>: eine Rettung ausschließend: die Schiffbrüchigen waren u. verloren. * * * un|rẹtt|bar [auch: ]… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»