Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unwiderruflich

  • 61 irrevocably

    ir·revo·cably
    [ɪˈrevəkəbli]
    adv inv unwiderruflich, endgültig, unumstößlich
    \irrevocably determined fest entschlossen
    * * *
    adv.
    unumstößlich adv.
    unwiderruflich adv.

    English-german dictionary > irrevocably

  • 62 irreversibly

    ir·re·vers·ibly [ˌɪrɪʼvɜ:səbli, Am -ʼvɜ:r-] adv
    unwiderruflich, irreversibel;
    the computer has impacted \irreversibly on our society der Computer hat unwiderruflich Einzug in unsere Gesellschaft gehalten;
    \irreversibly damaged für immer geschädigt

    English-German students dictionary > irreversibly

  • 63 оконательный

    БНРС > оконательный

  • 64 бесповоротный

    БНРС > бесповоротный

  • 65 окончательный

    окончательный endgültig; unwiderruflich( не подлежащий отмене) окончательная отделка перен. der letzte Schliff окончательное решение endgültige Entscheidung

    БНРС > окончательный

  • 66 fatum

    fātum, ī, n. (for, fari), der Ausspruch, I) der Götterspruch, der Weissagespruch, die Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae Veientes scripta haberent, Cic.: fata implere, Liv. – II) prägn.: A) die durch das ewige Gesetz der Natur unwiderruflich festgesetzte Weltordnung, Cic. de div. 1, 125. Sen. nat. qu. 2, 36, 1. – u. dah. B) das durch die unabänderliche Weltordnung vorherbestimmte, verhängte Lebensschicksal, Lebenslos der Menschen, die Bestimmung, das Geschick, die Schickung, das Verhängnis, griech. εἱμαρμένη u. μοιρα, 1) im allg.: fato rerum prudentia maior, Verg.: omnia fato fieri, Cic.: sic erat in fatis, so stand es im Buche des Schicksals geschrieben, Ov. – fatum mihi instat triste, Hor.: bona peractis iungite fata, Hor.: fatorum novorum exempla transi, Iuven.: Ilio tria fuisse fata, Plaut. – pro captu habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286. – alci fatum est m. folg. Infin., Cic. de fat. 5 u. 28. Sall. Cat. 47, 2: u. alcis fatum est m. Infin., Hyg. fab. 125. p. 108, 11 Schm.: sunt et mea contra fata mihi m. folg. Infin., Verg. Aen. 9, 137. – alcis od. alci fatum est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de div. 2, 20 Hyg. fab. 54 in. – alci fatum est m. folg. ut u. Konj., Hyg. fab. 63 in.: fuit hoc sive meum sive rei publicae fatum, ut etc., Cic. Balb. 58: si fata fuissent, ut caderem, Verg. Aen. 2, 433: fuit eius fati, ut etc., Capit. Ver. 8, 1: esse in fatis, ut etc., Suet. Vesp. 4, 5. – Zuw. v. dem verhängnisvollen Beschluß, Willen der Gottheit, sic fata Iovis poscunt, Verg.: huic fato divûm proles virilis nulla fuit, Verg. – meton., von dem, was jmds. Geschick bestimmt, entscheidet, Plaut. Bacch. 953. Iustin. 20, 1, 16. – personif., Fata, die Schicksalsgöttinnen, die Parzen, Prop. 4, 7, 51. Stat. silv. 5, 1, 259; Theb. 8, 26. Claud. in Ruf. 1, 176. Iuven. 10, 252. Fronto de nepot. amiss. p. 233, 7 N. Gell. 3, 16, 9. Fulg. myth. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 2, 3727. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 2, 194. – 2) insbes.: a) die Bestimmung = das natürliche, bestimmte Lebensziel, Zeit u. Stunde, zum Sterben, eintretender Tod (vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 582), omen fati, Ahnung seines Todes, Cic. Phil. 9, 9: maturius exstingui vulnere vestro quam fato suo, Cic.: fato cedere, Liv., od. concedere, Plin. pan., aus dem Leben scheiden, sterben: magnis concedere fatis, Val. Flacc.: in fatum concedere, ICt.: fato fungi, seine B. vollenden, aus dem Leben scheiden, sterben, Val. Max. u. Quint.: u. so fato suo fungi, Ov.: fato perfungi, Liv. u. Tac.: so auch fato obire, Tac.: finem vitae sponte an fato implevit, Tac.: fata proferre, das Leben verlängern, Verg. – meton., die Asche des verbrannten Leichnams, Prop. 1, 17, 11. – b) emphat., das Geschick = das Mißgeschick, Verderben, gewaltsamer Tod, impendet fatum aliquod, Cic.: urbs ex faucibus fati erepta, Cic.: fata celerrima, Verg.: fata sera, Hor.: – meton., wie Verderben, v. Verderben bereitenden Personen, duo illa rei publicae paene fata (Gabinius et Piso), Cic. Sest. 93. – Nbf. fatus, s. fātusno. II.

    lateinisch-deutsches > fatum

  • 67 irrevocabilis

    irrevocābilis (in-revocabilis), e, nicht zurückrufbar, I) eig.: vulgus, Lucan.: aetas, Lucr.: verbum, Hor. – II) übtr.: A) nicht zurückziehbar, spicula irrevocabili hamo noxia, Plin.: ancorae pondere irrevocabili iactae, Plin. – B) unwiderruflich, unerbittlich, casus, Liv.: cursus (Gang), Sen.: impetus (Plur.) animi, Sen.: constantia, Plin. ep.: paenitentia, Arnob.: donatio, ICt. – insbes., unversöhnlich, Aiax, Orest. trag. 710: Domitiani natura irrevocabilior, Tac. Agr. 42.

    lateinisch-deutsches > irrevocabilis

  • 68 irrevocandus

    irrevocandus, a, um (in u. revoco), unwiderruflich, error, Claud. b. Get. 123.

    lateinisch-deutsches > irrevocandus

  • 69 irrevocatus

    ir-revocātus, a, um (in u. revoco), I) nicht zurückgerufen = zur Wiederholung des Vorgetragenen unaufgefordert, Hor. ep. 2, 1, 223. – II) unwiderruflich, unerbittlich, mors, Stat. Theb. 7, 773. – / Ov. met. 11, 401 jetzt sed enim revocatus.

    lateinisch-deutsches > irrevocatus

  • 70 revocabilis

    revocābilis, e (revoco), zurückrufbar, widerruflich, gew. mit einer Negation = unwiderruflich, cum iam revocabile telum non fuit, Ov.: non r. umquam pudor, Val. Flacc.: non rev. verbum, Stat.: poenae leves et revocabiles, Sen. de ira 1, 6, 3. – / Prop. 4 (5), 7, 51 liest Haupt Fatorum nulli revolubile carmen.

    lateinisch-deutsches > revocabilis

  • 71 sancio

    sancio, sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen, d.i. durch relig. Weihe unverbrüchlich, unverletzlich machen, I) eig.: a) ein Gesetz, ein Bündnis u. dgl. als heilig und unverbrüchlich festsetzen, -verordnen, legem, Cic.: lex diligenter sancta, Liv.: in legibus eadem illa sancta sunt, Cic.: foedus sanguine alcis, Liv.: poenam, Stat.: poenam capitis alci, Curt.: silentium periculo vitae (unter Androhung des Todes), Curt.: veniam omnium factorum dictorumque, Suet.: omnes liberos esse sanxit, Suet.: radendumque (esse) nomen sanxere, Aur. Vict.: mortuum iustitio elogioque lugendum (esse) sanxere, Aur. Vict.: sanxit edicto, ne etc., Cic.: Solon capite sanxit, si qui etc., har die Todesstrafe darauf gesetzt, Cic.: neque, quominus id postea fieret, ulla lex sanxit, Cic.: Valerii lex sanxit, ne etc., Cic.: quā lege videmus satis sanctum, ut cives Romani sint ii, quos Cn. Pompeius de consilii sententia singillatim civitate donaverit, Cic.: habent legibus sanctum, si quis quid de re publica a finitimis rumore aut famā acceperit, uti ad magistratum deferat, Caes.: de iure praediorum sanctum apud nos non est iure civili, Cic. – b) durch ein Gesetz usw. unwiderruflich bekräftigen, besiegeln, bestätigen, genehmigen, anerkennen, acta Caesaris, Cic.: dignitatem alcis, Cic.: foedera fulmine, Verg.: dextrā datā fidem futurae amicitiae, Liv.: ius imperii morte, Curt.: iurando gratiam, Curt.: quae coniunctio necessitudinem eorum sanxit, Nep.: augurem, Cic. – II) übtr., etw. bei Strafe verbieten, verpönen, incestum supplicio, Cic.: lege sanciri aut iure civili, Cic.: honoris cupiditas ignominiā sancitur, Cic.: quod Athenis exsecrationibus publicis sanctum est, Cic. – / Archaist. Perfektform sancierat, Pompon. Sec. bei Diom. 371, 19 u. Prisc. 10, 49 (wo auch als archaist. sancivi ohne Beleg): ungew. Partiz. Perf. sancītus, Lucr. 1, 587. Cass. Sev. bei Diom. 371, 21. Vulg. Hebr. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > sancio

  • 72 bestätigen

    bestätigen, I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare (z. B. decreta: u. acta Caesaris: u. epistulā beneficia [Privilegien] a Domitiano data). – sancire (unwiderruflich machen, für unverletzlich erklären, z. B. augurem [die Wahl eines Augurs]: pactum, legem). – alcis rei auctorem fieri (billigen u. annehmen, z. B. legis, vom Senate). – ratum facere od. efficere. ratum esse iubere (etw. Geschehenes genehmigen, für genehm erklären). – servare (aufrecht erhalten, fortbestehen lassen, z. B. beneficia ante se concessa). – II) durch Gründe od. Zeugnisse bekräftigen: confirmare, mit u. ohne den Zus. rationibus od. argumentis. – probare. comprobare (als wahr-, gültig-, tüchtig dartun), durch etwas, alqā re. – fulcire (einen Halt, eine Stütze geben). – durch Beispiele b., exemplis comprobare: die Wahrheit des Satzes od. Ausspruchs b., daß etc., facere, ut vere dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae fore suspicatus erat, facta cognovit).sich b., probari; comprobari (z. B. durch den Erfolg, vero eventu). – III) versichern, bezeugen: affirmare. confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung, confirmatio (Bekräftigung, Versicherung). – auctoritas (Genehmigung, bes. des Senats). – fides (Beg laubigung, Gewißheit). – die Nachricht bedarf noch der B., rem certis auctoribus non comperi: die Erzählung erhielt B., addita rei fides.

    deutsch-lateinisches > bestätigen

  • 73 ratifizieren

    ratifizieren, auctoritate suā confirmare alqd (z.B. – vom Senat). – einen Vertrag r., sancire pactum (unwiderruflich machen); fidem foederis firmare (die Gewißheit bestätigen).

    deutsch-lateinisches > ratifizieren

  • 74 Schicksal

    Schicksal, fatum (die unwiderruflich festgesetzte [2024] unabänderliche Weltordnung). – fors (das Ungefähr, der Zufall, die Fügung). – sors (das Lebenslos, die vom Schicksal verhängte Bestimmung). – fortuna (das Geschick, das vom Schicksal Herbeigeführte). – casus (ein einzelner, das Schicksal bedingender Zufall, Vorfall, Unfall, z.B. dubii casus humanarum rerum). – eventus (der Ausgang einer Begebenheit, sofern die Begebenheit zum Glück od. Unglück ausschlägt). – eventum (die Begebenheit selbst, sofern sie einen glücklichen oder unglücklichen Ausgang nimmt). – die Schicksale jmds., quae alci accĭderunt. – unvermeidliches Sch., fati necessitas; im Zshg. auch bl. necessitas: glückliches Sch., fortuna secunda oder prospera: sors secunda: unglückliches Sch., fortuna adversa; sors misera: abwechselnde Schicksale, fortunae vicissitudines (die Wechsel des Geschicks); varietates temporum (die verschiedenen, bald glücklichen, bald unglücklichen Umstände, in denen jmd. lebt); verb. temporum varietates fortunaeque vicissitudines; casus varii (die verschiedenen Begegnisse, die sich jmdm. ereignen): mancherlei Schicksale erfahren, iactari varietate fortunae oder variis casibus: von einem harten Sch. getroffen werden, casu concuti acerbo: ich habe das Sch. gehabt, daß etc., accĭdit mihi, ut etc.: auf jedes Sch. gefaßt sein, ad omnem eventum paratum esse: sich in sein Sch. fügen, ergeben, cedere fortunae: sein Sch. in jmds, Hände geben, se alci permittere: alles ist das Werk des Sch., omnia fato fiunt: ich fürchte daher, daß mein Brief dasselbe (ein gleiches) Sch. haben wird, ex quo vereor, ne idem eveniat in meas litteras: gegen den Willen des Sch., praeter fatum: die Schläge des Sch., s. Schicksalsschläge.

    deutsch-lateinisches > Schicksal

  • 75 unabänderlich

    unabänderlich, immutabilis (unveränderlich, z.B. Bahnen der Gestirne, spatia). – irrevocabilis (unwiderruflich, nicht zu ändern, z.B. Geschick, casus). – firmus. ratus (fest, gültig, z.B. decretum). – es ist un. beschlossen, certo constitutum est; stat sententia.

    deutsch-lateinisches > unabänderlich

  • 76 ἀ-μετά-κλητος

    ἀ-μετά-κλητος, unwiderruflich; ὁρμή Pol. 37. 2. 7. unaufhaltsam.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μετά-κλητος

  • 77 ἀ-άατος

    ἀ-άατος ( ἀάαω), unverletzlich, Hom. ἀάατον Στυγὸς ὕδωρ, Il. 14, 271, das Wasser der Styx als Zeuge der unverbrüchlichen Eidschwüre der Götter; κάρτος Ap. Rh. 2, 77. Aber Od. 21, 91 u. 22, 5 erklärten einige Alte ἄεϑλον ἀάατον den schädlichen, andere den unschädlichen Kampf; richtiger vielleicht der unwiderruflich entscheidende, untrügliche, oder nach Buttm. Lexil. I p. 232 nicht verächtlich, ehrenwerth, wie auch die Stelle der Il. gefaßt werden könnte. – Il. ñ – – ñ, sonst ñ – ñ ñ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-άατος

  • 78 ἐφ-ηλόω

    ἐφ-ηλόω, annageln, τῶνδ' ἐφήλωται τορῶς γόμφος διαμπάξ Aesch. Suppl. 922, es ist wie angenagelt, unwiderruflich beschlossen; – ἐφηλωτός, angenagelt, Mathem. vett.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-ηλόω

  • 79 без права отзыва

    part.
    law. ohne Widerruf, unwiderruflich

    Универсальный русско-немецкий словарь > без права отзыва

  • 80 безвозвратно

    adv
    1) gener. unrettbar, unwiderruflich

    Универсальный русско-немецкий словарь > безвозвратно

См. также в других словарях:

  • unwiderruflich — Adj. (Aufbaustufe) sich nicht mehr zurücknehmen lassend Synonyme: bindend, endgültig, unabänderlich, unumstößlich, unveränderlich, verbindlich, definitiv (geh.) Beispiele: Mein Entschluss ist unwiderruflich. Der Termin steht unwiderruflich fest …   Extremes Deutsch

  • unwiderruflich — unumkehrbar; endgültig; irreversibel * * * un|wi|der|ruf|lich [ʊnvi:dɐ ru:flɪç] <Adj.>: endgültig feststehend; so, dass es auf keinen Fall geändert wird: das Stück wird heute unwiderruflich zum letzten Mal gespielt; meine Entscheidung ist… …   Universal-Lexikon

  • unwiderruflich — bindend, ein für alle Mal, endgültig, unabänderlich, unumstößlich, unveränderlich, verbindlich; (österr.): fix; (geh.): unverrückbar, unwiederbringlich; (bildungsspr.): definitiv; (Fachspr.): irreversibel. * * * unwiderruflich:⇨endgültig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unwiderruflich — un·wi·der·ru̲f·lich, ụn·wi·der·ruf·lich Adj ≈ endgültig, definitiv ↔ vorläufig <eine Entscheidung, ein Entschluss; etwas steht unwiderruflich fest> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unwiderruflich — un|wi|der|ruf|lich [auch ʊ... ]; zum unwiderruflich letzten Mal …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unwiederruflich — unwiderruflich Das Adjektiv unwiderruflich im Sinne von feststehend, nicht zu widerrufen enthält die Präposition wider im Sinne von gegen und wird daher mit einfachem i geschrieben. Ebenso: unwiderlegbar, unwiderstehlich, unwidersprochen. Vgl.… …   Korrektes Schreiben

  • unwiederbringlich — ↑ unwiderruflich. * * * unwiederbringlich→endgültig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Direktgutschrift — Eine Überschussbeteiligung ist eine meist in langfristigen Personenversicherungsverträgen wie Lebens und Krankenversicherungen vereinbarte Beteiligung der Versicherungsnehmer an Überschüssen aus dem Versicherungsgeschäft des Versicherers. Sie ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schlussüberschuss — Eine Überschussbeteiligung ist eine meist in langfristigen Personenversicherungsverträgen wie Lebens und Krankenversicherungen vereinbarte Beteiligung der Versicherungsnehmer an Überschüssen aus dem Versicherungsgeschäft des Versicherers. Sie ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schlussüberschussanteil — Eine Überschussbeteiligung ist eine meist in langfristigen Personenversicherungsverträgen wie Lebens und Krankenversicherungen vereinbarte Beteiligung der Versicherungsnehmer an Überschüssen aus dem Versicherungsgeschäft des Versicherers. Sie ist …   Deutsch Wikipedia

  • Überschussbeteiligung — Eine Überschussbeteiligung ist eine meist in langfristigen Personenversicherungsverträgen wie Lebens und Krankenversicherungen vereinbarte Beteiligung der Versicherungsnehmer an Überschüssen aus dem Versicherungsgeschäft des Versicherers. Sie ist …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»