Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unterricht+haben

  • 41 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equites in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    lateinisch-deutsches > statio

  • 42 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.: alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et commendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese), Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – / Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    lateinisch-deutsches > trado

  • 43 παρά-δοσις

    παρά-δοσις, , Uebergeben, Ueberlieferung; τοῦ σκήπτρου, Thuc. 1, 9; ξενική, an einen Fremden, Plat. Legg. XI, 915 d; πόλεως, Thuc. 3, 53; πολλὰς πόλεις εἰληφότας τὰς μὲν κατὰ κράτος, τὰς δὲ ἐκ παραδόσεως, Pol. 9, 25, 5, u. öfter, u. Sp. – Verbreitung einer Sage, einer Erzählung, Tradition, εἰς μνήμην ἄγειν καὶ παράδοσιν τοῖς ἐπιγενομένοις, Pol. 2, 35, 5; ἐν παραδόσει ἔχειν, überkommen, überliefert erhalten haben, 12, 6, 1; auch die Lehre, Unterricht, wie Plat. defin. 416 παίδευσις παιδείας παράδοσις; καὶ διδασκαλία, Legg. VII, 803 a; Pol. ἡ παρὰ τῶν ἐμπείρων παρ., 11, 8, 2; Sp., wie N. T.; auch der Inhalt des Ueberlieferten, die Lehre. – Bes. bei den Gramm. der überlieferte Text, oft in den Scholl. Hom.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-δοσις

  • 44 ὁμ-ῑλία

    ὁμ-ῑλία, , das Zusammensein, die Gemeinschaft, der Umgang; ἐν παντὶ πράγει δ' ἔσϑ' ὁμιλίας κακῆς κάκιον οὐδέν, Aesch. Spt. 581; τὸ συγγενές τοι δεινὸν ἥ ϑ' ὁμιλία, Prom. 39; die Versammlung, τὸ φῠλον οὐκ ὄπωπα τῆςδ' ὁμιλίας, Eum. 57, vgl. 384. 681, wie Soph. Ai. 859 O. R. 1489; παύσω συμποτῶν ὁμιλίας, Eur. Alc. 344; ἀνδρῶν ἀρίστων ὁμιλίην ἐπιλέξαντες, ein Collegium, Her. 3, 81; Aesch. auch ἐμβριϑεῖς ἐνδίκοις ὁμιλίαις, Eum. 924, Unterredungen; πρός τινα, mit Einem, Soph. Phil. 70; εἰςιδεῖν πατρὸς δευτέραν ὁμιλίαν ἐλϑόντος ἐς φῶς, El. 410; μείζω βροτείας προςπεσὼν ὁμιλίας, Eur. Hipp. 19; αὗται αἱ γυναῖκες λέγονται οὐδαμῶς ἀνδρῶν ἐς ὁμιλίην φοιτᾶν, ehelichen Umgang haben, Her. 1, 182; vgl. ἄνευ τῆς πρὸς τὸν ἄνδρα ὁμιλίας, Luc. sacrif. 6; τῆς ἡδίστης πρὸς αὐτὸν ὁμιλίας, Plat. Phaedr. 239 c, Umgang mit ibm; ἐκ τῆς τούτων ὁμιλίας τε καὶ τρίψεως πρὸς ἄλληλα γίγνεται ἔκγονα ἄπειρα, Theaet. 156 a; ἀρετῆς ἕνεκα τὰς ὁμιλίας ποιεῖσϑαι, Soph. 223 a; u. so öfter, bes. bei Folgdn der Unterricht, λαμβάνειν τῆς ὁμιλίας μισϑόν, Xen. Mem. 1, 2, 6. – Ueberredung, ἐὰν τοὺς κυρίους ἢ δώροις ἢ δι' ἄλλης ἡςτινοςοῠν ὁμιλίας ἐξαρέσηται, Dem. 60, 25, vgl. epist. 2 p. 635, 26. – Ὀνόματος, der Gebrauch, D. L. 10, 67.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμ-ῑλία

  • 45 manquer

    mɑ̃ke
    v
    2) ( rater) versäumen

    Vous n'avez rien manqué. — Sie haben nichts versäumt.

    Je n'y manquerai pas. — Sie können sich auf mich verlassen.

    3) ( échapper) entgehen
    4) ( faire défaut) mangeln
    5) ( échouer) missglücken
    6) (fam) verfehlen
    7) ( perdre) verpassen
    8) ( défaillir) versagen
    9) (fig) abgehen
    10) (fig: regretter) vermissen
    manquer
    manquer [mãke] <1>
    1 (opp: atteindre) verfehlen cible, but
    2 (se venger) Beispiel: ne pas manquer quelqu'un jdm kein Pardon geben
    3 (opp: rencontrer) verfehlen, verpassen
    4 (rater) verpassen bus, train; verfehlen marche
    5 (laisser passer) Beispiel: une occasion à ne pas manquer eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte
    6 (opp: réussir) Beispiel: manquer un examen eine Prüfung nicht bestehen
    7 (opp: assister à) verpassen, versäumen film, réunion; nicht gehen zu +datif, schwänzen familier; cours, école; Beispiel: manquer la classe [im Unterricht] fehlen
    Wendungen: ne pas en manquer une familier [aber auch] in jedes Fettnäpfchen treten
    1 (être absent) fehlen
    2 (faire défaut, être insuffisant) Beispiel: commencer à manquer allmählich ausgehen; Beispiel: quelque chose te manque pour faire quelque chose dir fehlt etwas um etwas zu tun
    3 (ne pas avoir assez de) Beispiel: quelqu'un/quelque chose manque de quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. fehlt jemand/etwas; Beispiel: tu ne manques pas de toupet! du bist ganz schön frech !
    4 (regretter de ne pas avoir) Beispiel: mes enfants/les livres me manquent ich vermisse die Kinder/Bücher
    5 (rater) attentat, tentative scheitern, misslingen
    6 (ne pas respecter) Beispiel: manquer à sa parole/promesse sein/ihr Wort/Versprechen nicht halten; Beispiel: manquer à ses devoirs/obligations seine/ihre Pflichten/Verpflichtungen nicht erfüllen
    7 (faillir) Beispiel: manquer [de] faire quelque chose etw beinahe tun
    8 (ne pas omettre) Beispiel: ne pas manquer de faire quelque chose etw auf jeden Fall tun
    Wendungen: ça n'a pas manqué! das musste ja so kommen !; il ne manquait plus que ça das hat [jetzt] gerade noch gefehlt
    1 (rater son suicide) Beispiel: quelqu'un se manque jds Selbstmordversuch misslingt
    2 (ne pas se rencontrer) Beispiel: se manquer de 5 minutes sich um 5 Minuten verpassen

    Dictionnaire Français-Allemand > manquer

  • 46 pied

    pje
    m
    1) ANAT Fuß m

    au pied levé — unvorbereitet/aus dem Stegreif

    Je ne peux plus mettre un pied devant l'autre. — Ich kann keinen Fuß mehr vor den anderen setzen.

    2) ( unité de mesure) Fuß m
    3) (de statue, de monument) Fuß m, Sockel m
    4) BOT Stängel m
    pied
    pied [pje]
    1 anatomie Fuß masculin; Beispiel: pied plat Plattfuß; Beispiel: à pied zu Fuß; Beispiel: au pied! bei Fuß!
    2 (support) Bein neutre; d'un lit, établi, microphone Fuß masculin
    3 d'un lit Fußende neutre
    4 d'une chaussette, d'un bas Fuß masculin
    5 (chaussure) Beispiel: le pied gauche serre trop der linke Schuh drückt
    6 (base) Fuß masculin; d'un champignon Stiel masculin; Beispiel: au pied d'une colline/d'un mur am Fuß eines Hügels/einer Mauer; Beispiel: mettre quelque chose au pied de quelque chose etw unter etwas Accusatif legen; Beispiel: être [couché] au pied de quelque chose unter etwas datif liegen
    7 (plant) Beispiel: pied de salade/poireau Salat-/Lauchpflanze féminin; Beispiel: pied de vigne Rebstock masculin
    9 (en poésie) Versfuß masculin
    10 (pas) Beispiel: marcher d'un pied léger leichten Fußes gehen; Beispiel: ils s'en vont/marchent du même pied sie gehen im Gleichschritt
    Wendungen: traiter quelqu'un sur un pied d'égalité jdn wie seinesgleichen behandeln; prendre quelque chose au pied de la lettre etw wörtlich nehmen; mettre quelqu'un au pied du mur jdn zu einer Entscheidung zwingen; avoir bon pied bon œil noch sehr rüstig und gesund sein; [avoir/rouler] le pied au plancher [mit] Bleifuß [fahren] familier; mettre les pieds dans le plat ins Fettnäpfchen treten; mettre pied à terre absteigen; vouloir être à cent pieds sous terre vor Scham am liebsten im Boden versinken wollen; avoir/garder les [deux] pieds sur terre mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen/bleiben; des pieds à la tête von Kopf bis Fuß; avoir un pied dans la tombe mit einem Bein im Grab stehen; partir du bon/mauvais pied etw gut/schlecht anfangen; se lever du pied gauche [ oder du mauvais pied] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen; faire un cours au pied levé unvorbereitet Unterricht halten; faire un discours au pied levé aus dem Stegreif einen Vortrag halten; remplacer quelqu'un au pied levé jdn plötzlich ersetzen; pieds nus barfuß; avoir pied Boden unter den Füßen haben; casser les pieds à quelqu'un familier jdm auf die Nerven gehen; s'emmêler les pieds straucheln; être sur pied wieder auf den Beinen sein; ça lui fait les pieds familier das wird ihm/ihr eine Lehre sein; lever le pied (s'enfuir) sich aus dem Staub machen familier; (ralentir) den Fuß vom Gas[pedal] nehmen; marcher sur les pieds de quelqu'un (faire mal) jemandem auf den Fuß treten; (embêter) jemandem ins Gehege kommen; Beispiel: elle ne se laisse pas marcher sur les pieds sie lässt sich datif nicht auf der Nase herumtanzen familier; mettre/ne jamais mettre les pieds quelque part einen Fuß irgendwohin setzen/etwas nie betreten; mettre un projet sur pied ein Projekt auf die Beine stellen; mettre une entreprise sur pied ein Unternehmen aufbauen; perdre pied (se noyer) nicht mehr stehen können; (être désemparé) den Boden unter den Füßen verlieren; (ne plus comprendre) nicht mehr mitkommen familier; prendre/reprendre pied [festen] Fuß/wieder [festen] Fuß fassen; remettre quelqu'un/quelque chose sur pied jdn wieder auf die Beine bringen/etwas wieder sanieren; il/elle ne sait pas sur quel pied danser er/sie weiß nicht, was er/sie tun soll; Beispiel: avec lui, on ne sait jamais sur quel pied danser bei ihm weiß man nie, woran man ist; sortir de quelque chose les pieds devant etw tot verlassen; traîner les pieds trödeln; tomber [ oder se jeter] aux pieds de quelqu'un sich jemandem zu Füßen werfen; se traîner [ oder ramper] aux pieds de quelqu'un sich vor jemandem niederwerfen; pied de nez lange Nase; faire un pied de nez à quelqu'un jdm eine lange Nase drehen

    Dictionnaire Français-Allemand > pied

  • 47 éducation

    edykasjɔ̃
    f
    2) ( formation) Ausbildung f
    3) ( discipline) Zucht f
    4)
    5)
    éducation
    éducation [edykasjõ]
    1 (pédagogie) Erziehung féminin; Beispiel: l'Éducation nationale das Schul- und Hochschulwesen
    2 (bonnes manières) Kinderstube féminin; Beispiel: être sans éducation kein Benehmen haben
    4 (enseignement) Beispiel: éducation physique Sport[unterricht] masculin
    5 (initiation) Beispiel: éducation sexuelle Sexualerziehung féminin
    Wendungen: donner une éducation à quelqu'un jdn erziehen

    Dictionnaire Français-Allemand > éducation

  • 48 dar

    đar
    v irr
    1) hergeben, übergeben, geben, überreichen

    dar la vuelta — umdrehen, kehrtmachen

    dar a conocer — bekannt geben, offenbaren

    2) ( atribuir) beimessen, zuschreiben

    dar poder aJUR ermächtigen, bevollmächtigen

    3) ( repartir) erteilen
    4) ( donar) spenden
    5) ( suponer) voraussetzen, annehmen

    Doy por entendido que… — Ich setze voraus, dass…

    6) ( producir) produzieren, geben, liefern
    7) ( declarar) erklären

    Doy por culpable a… — Ich erkläre… für schuldig

    8) (untar, pintar) auftragen, streichen, überstreichen
    9) ( con sustantivos) geben, ausführen
    10) ( importar) geben

    Creo que da lo mismo. — Ich glaube, es ist egal.

    11) (fig: terminar en, incurrir en) enden, eingehen
    12) ( sobrevenir un estado) befallen

    ¿Qué te ha dado? — Was ist mit dir?

    13) ( acertar) treffen
    14) ( estar dirigido a) gerichtet sein, gehen, führen

    La oficina da a la plaza. — Das Büro liegt zum Platz hinaus.

    La puerta no da a la calle. — Die Tür führt nicht auf die Straße.

    15) geben

    Este trabajo me ha dado mucho que hacer. — Diese Arbeit hat mir viel zu tun gegeben.

    dar contra — dagegenrennen, dagegenschlagen

    16)

    He dado con la solución. — Ich habe die Lösung gefunden.

    verbo transitivo
    1. [gen] geben
    2. [medicamentos] verabreichen
    3. [producir] geben
    [hijos] schenken
    [dinero] abwerfen
    4. [felicidad]
    5. [suj: reloj] schlagen
    6. [suministrar luz, etc - por primera vez] anschließen ; [ - tras un corte] wieder anstellen
    7. [encender] anmachen
    8. [comunicar] (weiter)geben
    9. [hacer saber] bekanntgeben
    10. [espectáculo, pruebas, muestras] zeigen
    11. [cargo] übergeben
    12. [provocar] hervorrufen
    13. [explicar] halten
    14. [untar con] auftragen
    15. [celebrar, ofrecer] veranstalten
    16. (familiar) [fastidiar] verderben
    es tan pesado que me dio la tarde er ist so lästig, dass er mir den Nachmittag verdorben hat
    17. [decir]
    dar las gracias/el pésame/la enhorabuena seinen Dank/sein Beileid/seinen Glückwunsch aussprechen
    18. (antes de sust) [expresa acción]
    dar algo/a alguien por etw/jn halten für
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [repartir naipes] ausgeben
    2. [chocar, golpear] schlagen
    3. [sobrevenir] bekommen
    4. [manejar, mover]
    [llave del gas, botón del volumen] aufdrehen
    [timbre] drücken
    5. [encargar]
    dar a hacer algo beauftragen, etw (A) zu tun
    6. [estar orientado]
    dar a [suj: ventana, balcón] hinausgehen zu
    [suj: puerta, pasillo] führen zu
    [suj: casa, fachada] liegen zu
    7. [encontrar]
    dar con algo / alguien etw/jn finden
    8. (antes de 'de' + infin) [proporcionar] geben
    9. (antes de infin) [motivar]
    10. [expresa repetición]
    dar de (+ sust) geben
    11. [coger costumbre o manía]
    darle a alguien por hacer algo sich in den Kopf setzen, etw zu tun
    daría algo por verle ahora ich würde sonstwas drum geben, sie jetzt zu sehen
    darían su vida por ir contigo sie gäben ihr Leben, um mit dir zu kommen
    13. [ser suficiente]
    ¡dale (que dale)! immer weiter
    donde las dan las toman wie du mir, so ich dir
    ————————
    darse verbo pronominal
    1. [suceder] vorkommen
    2. [entregarse a]
    3. [golpearse]
    4. [dilatarse] sich weiten
    5. [tener aptitud]
    6. (antes de adj) [considerarse]
    dar
    dar [dar]
    num1num (en general) geben; (regalar) schenken; (repartir) austeilen; (una patada) versetzen; dale la llave a Juan gib Juan den Schlüssel; dar un abrazo a alguien jdn umarmen; ¿a quién le toca dar (las cartas)? wer gibt?; dar forma a algo etw dativo Gestalt verleihen; dar permiso die Erlaubnis erteilen; dar importancia Bedeutung beimessen
    num2num (producir) la vaca da leche die Kuh gibt Milch; este árbol da naranjas dieser Baum trägt Orangen
    num3num (celebrar) veranstalten; dar clases Unterricht geben; dar una conferencia einen Vortrag halten; dar una fiesta eine Party geben
    num4num (causar) dar gusto Freude machen; me das pena du tust mir leid; dar miedo Angst machen
    num5num (presentar) dar una película einen Film zeigen; ¿dónde dan la película? wo läuft der Film?; ¿qué dan en la ópera? was wird in der Oper aufgeführt?
    num6num (expresar) dar las buenas noches eine gute Nacht wünschen; dar la enhorabuena/el pésame Glückwünsche/sein Beileid aussprechen; dar recuerdos Grüße ausrichten
    num7num (comunicar) überbringen
    num8num (hacer) dar un paseo einen Spaziergang machen; no dar golpe (familiar) keinen Schlag tun
    num9num (encender) dar el agua den Wasserhahn aufdrehen; dar la luz das Licht anmachen
    num10num (sonar) el reloj ha dado las dos die Uhr hat zwei geschlagen
    num11num (aplicar) auftragen
    num12num (+ 'de') dar de alta gesundschreiben; dar de baja (doctor) krankschreiben; (persona) abmelden
    num13num (+ 'a') dar a conocer algo etw bekannt geben; dar a entender algo a alguien jdm etwas zu verstehen geben
    num14num (loc) (familiar); me has dado el día du hast mir den Tag vermasselt; está dale que dale con el mismo tema er/sie kommt immer wieder mit der alten Leier
    num1num (+ 'a') el balcón da a la calle/al norte der Balkon liegt zur Straße (hin)/nach Norden; la ventana da al patio das Fenster geht auf den Hof
    num2num (+ 'con') dar con alguien en la calle jdn auf der Straße treffen; dar con la solución auf die Lösung kommen
    num3num (+ 'contra') stoßen [contra an/gegen+acusativo]; la piedra ha dado contra el cristal der Stein ist gegen die Scheibe geflogen
    num4num (caer) dar de espaldas/de narices en el suelo rückwärts/vornüber auf den Boden fallen; dar en la trampa in die Falle gehen
    num5num (acertar) dar en el blanco [ oder en la diana] (figurativo) ins Schwarze treffen; dar en el clavo (figurativo) den Nagel auf den Kopf treffen
    num6num (+ 'para') esta tela da para dos vestidos dieser Stoff reicht für zwei Kleider; dar para vivir zum Leben reichen
    num7num (+ 'por' + adjetivo) dar por inocente für unschuldig halten; dar por muerto für tot erklären; dar por concluido als abgeschlossen betrachten; dar el libro por leído das Buch als gelesen voraussetzen
    num8num (+ 'por' + verbo) le ha dado por dejarse el pelo largo nun will er/sie unbedingt das Haar lang tragen
    num9num (+ 'que' + verbo) dar que decir Anlass zu Gerede geben; dar que hablar von sich dativo reden machen; dar que hacer Arbeit machen; dar que pensar zu denken geben
    num10num (loc): (me) da igual das ist (mir) egal; ¡qué más da! (familiar) was soll's!; no me da la gana (familiar) ich habe keine Lust; dar de sí (jersey) weiter werden
    darse
    num1num (suceder) vorkommen
    num2num (frutos) gedeihen
    num3num (+ 'a': consagrarse) sich widmen +dativo; (entregarse) verfallen +dativo; darse a la bebida dem Alkohol verfallen
    num4num (+ 'contra') sich stoßen [contra an+dativo]
    num5num (+ 'por' + adjetivo: creerse) sich halten [por für+acusativo]; darse por aludido sich angesprochen fühlen; darse por vencido sich geschlagen geben; no se dieron por enterados sie taten, als ob sie von nichts wüssten
    num6num (+ 'a' + verbo) darse a conocer (persona) sich zu erkennen geben; (noticia) bekannt werden; darse a entender sich verständlich machen
    num7num (+ 'de') darse de baja/alta sich krankschreiben/gesundschreiben lassen; darse de alta en Hacienda sich als Steuerpflichtiger anmelden
    num8num (+ sustantivo) darse un baño ein Bad nehmen; darse cuenta de algo etw merken; darse prisa sich beeilen; darse un susto sich erschrecken
    num9num (loc): dárselas de valiente (familiar) sich als Held aufspielen; darse corte Cono Sur sich aufspielen; darse pronto Costa Rica, República Dominicana sich beeilen; darse vuelta Argentina, Paraguay die Partei wechseln

    Diccionario Español-Alemán > dar

  • 49 faltar

    fal'tar
    v
    1) fehlen, ausstehen, fernbleiben

    ¡Lo que faltaba! — Schöne Bescherung!/Das fehlte noch!

    Aquí falta algo. — Da fehlt etw

    2)

    faltar a( atentar contra) JUR verletzen

    3) ( no acudir a una cita) fehlen, nicht erscheinen

    He faltado tres semanas a la universidad. — Ich habe in der Universität drei Wochen gefehlt.

    No quiero faltar a esa cita. — Ich möchte diese Verabredung einhalten.

    verbo intransitivo
    1. [gen] fehlen
    2. [carecer]
    3. [no acudir] fernbleiben
    4. [no respetar] ausfallend werden
    5. [morir] sterben
    6. [incumplir]
    ¡no faltaba o faltaría más! [agradecimiento] das ist doch selbstverständlich!
    faltar
    faltar [fa8D7038CE!8D7038CE'tar]
    num1num (no estar) fehlen [an+dativo]; (persona) fernbleiben; (cosa) nicht vorhanden sein; faltar a clase dem Unterricht fernbleiben; faltar a una cita ein Treffen versäumen; me faltan mis llaves ich vermisse meine Schlüssel; nos falta dinero para... wir haben nicht genug Geld, um...; no falta quien... es gibt auch einige, die...; falta (por) saber si... es ist nur noch die Frage, ob...; ¡no faltaría [ oder faltaba] más! das fehlte gerade noch!; (respuesta a agradecimiento) das war doch nicht der Rede wert!; (asentir amablemente) aber selbstverständlich!; ¡lo que faltaba! das hat uns gerade noch gefehlt!; por si algo faltaba... nicht genug damit...
    num2num (necesitarse) brauchen; me falta tiempo para hacerlo ich habe nicht genug Zeit, um das zu machen; faltar (por) hacer noch getan werden müssen
    num3num (temporal: quedar) fehlen, dauern; faltan cuatro días para tu cumpleaños es sind noch vier Tage bis zu deinem Geburtstag; falta mucho para que venga es dauert noch lange, bis er/sie kommt; falta poco para las doce es ist fast zwölf Uhr; faltan diez para las nueve americanismo es ist zehn vor neun; poco le faltó para llorar er/sie war drauf und dran zu weinen
    num4num (no cumplir) faltar a verstoßen gegen +acusativo; faltar a su palabra wortbrüchig werden; faltar a su mujer seine Frau betrügen; no faltaré en dárselo ich werde es ihr/ihm ganz sicher geben
    num5num (ofender) verletzen
    num6num (cometer una falta) faltar en algo etw falsch machen
    num7num (elevado, literario: morir) dahingehen

    Diccionario Español-Alemán > faltar

  • 50 libre

    'libre
    adj
    1) frei
    2) ( independiente) freischaffend
    3) ( vacío) leer
    4) ( abierto) offen
    adjetivo
    1. [gen] frei
    ser libre de o para hacer algo frei sein, etw zu tun
    2. [exento]
    3. [sin compromiso] ungebunden
    estudiar por libre studieren, ohne am Unterricht teilzunehmen
    libre
    libre ['liβre] < libérrimo>
    num1num (en general) frei; (independiente) unabhängig; zona de libre cambio Freihandelszone femenino; libre de franqueo portofrei; dar vía libre grünes Licht geben; este vestido me deja los brazos libres in diesem Kleid kann ich die Arme frei bewegen; estar libre de preocupaciones keine Sorgen haben; la imaginación es libre Fantasie kennt keine Grenzen; eres bien libre de hacerlo es steht dir frei, es zu tun
    num2num (soltero) ledig
    num3num (descarado) frech

    Diccionario Español-Alemán > libre

  • 51 auditus

    audītus, ūs, m. (audio), das Hören, I) im allg.; dah. meton. = der Gehörsinn, das Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin.: auditus semper patet, Cic. – u. Plur. übtr., das Gehör = die Ohren, auditus hominum deorumque, Apul. de dogm. Plat. 1, 1. – II) insbes., das Hören = das Anhören, 1) eig.: auditu (durch Hörensagen) cognitum od. compertum habere, Plin. u. Curt.: consultant, quonam modo ea plurium auditu acciperentur, Tac.: brevi auditu quamvis magna transibat, Tac.: nos cepimus pontificii iuris auditum, haben Unterricht genossen im usw., Macr. sat. 3, 10, 2: Plur., quod (velum) visum arceret, auditus non adimeret, Tac. ann. 13, 5. – 2) meton.: a) das Gehörte = der Ton, der sich hören läßt, Acc. tr. 406. Apul. de mund. 15: flatus emittere auditum, Veget. mil. 3, 7. p. 73, 1 L. – b) (= ἀκοή) das Gerede, Gerücht von etw., incipietis audire bella et auditus bellorum, Itala Matth. 24, 6 (bei Cypr. ad Fortunat. 11. p. 335, 10 H.): auditum audivi a domino, Vulg. Ierem. 49, 14. – c) das gesprochene Wort, die Predigt, Vulg. Iesai. 53, 1 (auch bei Lact. 4, 16, 15, wo Dat. auditui); Ioann. 12, 38. – d) der Lehrvortrag, Lucan. 10, 183. – Dat. auditu, Vitr. 5, 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auditus

  • 52 edoceo

    ē-doceo, docuī, doctum, ēre, jmd. etwas gründltch lehren, über etwas genau belehren, in etwas genau unterweisen, -unterrichten, jmdm. über etw. genaue Auskunft geben, Nachweisung geben (erteilen), etw. genau angeben, -zeigen, deutlich und begreiflich machen u. dgl., zunächst mündlich, dann auch schriftlich u. durch Boten, gew. mit dopp. Acc., quem Minerva omnes artes edocuit, Sall. fr.: iuventutem mala facinora, Sall. – mit Acc. der Pers.u. folg. indir. Fragesatz, quos ille edocuerat, quae dici vellet, Caes.: ed. ut res se habeat, Plaut.: id unde edoce, Ter. – m. Acc. der Pers.u. folg. Infin., Etruscam edocuit gentem casus aperire futuros, Ov.: u. wechselnd m. Acc. der Sache, superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit, Sall. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 8, 13. – mit bl. Acc. der Pers., multos edocuisse, förmlichen Unterricht erteilt haben, Suet.: der Sache, acta, Sall.: praecepta parentis, Verg.: omnia ordine, Liv. – absol. im Passiv, ab Euandro edocti, Liv.: mit in u. Abl., disciplina, in qua edoctus esset, Liv. - Häufig im Partic. Perf. Pass. m. folg. Acc., edoctus artes belli, Liv.: ed. patrias artes, Tac.: ed. cuncta, von allem genau unterrichtet, Sall.: m. de u. Abl., Seleucus edoctus de origine sua, Iustin. – Übtr. v. abstr. Subjj., m. folg. ut u. Konj., edocuit ratio, ut videremus, quicquid esset in aegritudi-
    ————
    ne mali, id non esse naturale, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id magis veri simile esse usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: fama Punici belli satis edocuerat viam tantum Alpes esse, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edoceo

  • 53 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 54 informo

    īn-fōrmo, āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, bildend gestalten, formen, bilden, I) eig.: ingentem clipeum, Verg.: his informatum manibus iam parte politā fulmen erat, unter ihren (der Zyklopen) Händen befand sich ein Blitz noch in Arbeit, der schon zum Teil geglättet war, Verg.: cera informat Martem castamve Minervam, Plin. ep. (in Versen): quartā hebdomade caput et spina, quae est in dorso, informatur (bildet sich), Varro bei Gell. 3, 10, 7: sarmentis conexus velut funis informabitur in eam crassitudinem, ut etc., Colum.: quae (areae) sic informandae sunt (sind (anzulegen), Colum. – II) übtr.: a) organisch bilden, animus a natura bene informatus, wohl organisiert, Cic. de off. 1, 13. – b) durch Unterweisung (Unterricht) bilden, befähigen, abrichten, unterrichten, eae artes, quibus aetas puerilis ad humanitatem informari solet, Cic. Arch. 4: informat ad hoc adumbratum indicium filium, Cic. Sull. 52. – c) durch die Darstellung ein Bild (Ideal) von etw. ausstellen, etw. entwerfen, einleiten, darstellen, schildern, oratorem, Cic. u. Quint.: causam, Cic.: non nominatim, sed generatim proscriptionem, Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, haec erunt de corpore animoque dicenda, quibus quasi informatum sit, quid hominis natura postulet, Cic. – d) in der Vorstellung bilden, α) a priori bilden; dah. informatum esse, im Geiste sich gebil-
    ————
    det-, gestaltet haben, als Bild (Vorstellung, Idee) ursprünglich liegen, Cleanthes quidem noster quattuor de causis dixit in animis hominum informatas deorum esse notiones, Cic. de nat. deor. 2, 13: quod ita sit informatum anticipatumque mentibus nostris, ut homini, cum de deo cogitet, forma occurrat humana, weil die Vorstellung und vorgefaßte Idee in unserem Verstande liege, Cic. de nat. deor. 1, 76. – β) a posteriori in der Vorstellung bilden, sich denken, sich vorstellen, neque sapientem neque Stoicorum civitatem, Tac. dial.: informari cogitatione, in der Phantasie sich bilden (entstehen), Cic.: eos (deos) ne coniecturā quidem informare posse, Cic.: petitorum haec est adhuc informata cogitatio, so habe ich mir bis jetzt meine Ansicht über die Bewerber gebildet, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > informo

  • 55 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equi-
    ————
    tes in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der
    ————
    Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statio

  • 56 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.
    ————
    übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.:
    ————
    alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et com-
    ————
    mendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese),
    ————
    Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi
    ————
    ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trado

  • 57 program

    1.
    ['prəʊgræm]noun
    1) (Amer.) see academic.ru/58260/programme">programme 1.
    2) (Computing, Electronics) Programm, das

    program file — Programmdatei, die

    2. transitive verb,
    - mm-
    1) (Amer.) see programme 2.
    2) (Computing, Electronics) programmieren

    programming language — Programmiersprache, die

    * * *
    * * *
    pro·gram
    [ˈprəʊgræm, AM ˈproʊ-]
    I. n
    1. COMPUT Programm nt
    to write a \program ein Programm schreiben
    2. esp AM, AUS see programme
    3.
    to get with the \program ( fam) sich akk sammeln
    II. vt
    <- mm->
    to \program sth etw programmieren
    2. esp AM, AUS see programme
    pro·gramme
    [ˈprəʊgræm]
    AM pro·gram
    [AM ˈproʊ-]
    I. n
    1. RADIO, TV Programm nt, Sendefolge f; (single broadcast) Sendung f
    2. (list of events) Programm nt; THEAT (for all plays) Spielplan m; (for one play) Programmheft nt
    3. (plan) Programm nt, Plan m
    what's on the \program for today? was steht heute auf dem Programm?
    fitness/modernization \program Fitness-/Modernisierungsprogramm nt
    II. vt
    <- mm->
    to \program sth etw programmieren
    to \program a VCR einen Videorecorder programmieren [o einstellen
    2. usu passive (mentally train)
    to \program sb to do sth jdn darauf programmieren, etw zu tun
    I'm \programd to wake up at seven ich wache automatisch um sieben Uhr auf
    to \program oneself to do sth sich dat etw angewöhnen
    * * *
    (US) ['prəʊgrm]
    1. n
    Programmnt; (RAD, TV ALSO) Sendungf

    what's the programme for tomorrow? —

    what's on the other programme?was gibt es or läuft im anderen Programm?

    2. vt
    programmieren

    programmed course —

    * * *
    program1, besonders Br programme [ˈprəʊɡræm]
    A s
    1. (Studien-, Partei- etc) Programm n:
    what’s the program for today? umg was steht heute auf dem Programm?
    2. THEAT etc Programm n:
    a) Spielplan m
    b) Programmheft n
    c) Darbietung f:
    program music Programmmusik f;
    program picture Beifilm m;
    program seller Programmverkäufer(in)
    3. RADIO, TV Programm n:
    a) Sendefolge f
    b) Sendung f:
    to be on the program im Programm sein, auf dem Programm stehen;
    program director Programmdirektor(in);
    program policy Programmpolitik f;
    program slot Programmplatz m
    4. Lehrplan m
    B v/t prät und pperf -grammed, US auch -gramed
    1. ein Programm aufstellen oder zusammenstellen für
    2. auf das Programm setzen, ansetzen
    3. planen, vorbereiten
    program2, Br auch programme [ˈprəʊɡræm] IT
    A s Programm n:
    program-controlled programmgesteuert;
    program exit Ausgang m;
    program library Programmbibliothek f;
    program sequence Programmfolge f;
    program step Programmschritt m
    B v/t prät und pperf -grammed, US auch -gramed programmieren (auch fig):
    to program sth to do sth etwas so programmieren, dass es etwas tut;
    programmed instruction SCHULE programmierter Unterricht
    prog. abk
    * * *
    1.
    ['prəʊgræm]noun
    1) (Amer.) see programme 1.
    2) (Computing, Electronics) Programm, das

    program file — Programmdatei, die

    2. transitive verb,
    - mm-
    1) (Amer.) see programme 2.
    2) (Computing, Electronics) programmieren

    programming language — Programmiersprache, die

    * * *
    Sendung -en f. (US) n.
    Programm -e n. v.
    programmieren v.

    English-german dictionary > program

  • 58 programme

    1. noun
    1) ([notice of] events) Programm, das

    what is the programme for today? — was steht heute auf dem Programm?

    my programme for today — mein [heutiges] Tagesprogramm

    2) (Radio, Telev.) (presentation) Sendung, die; (Radio): (service) Sender, der; Programm, das
    3) (plan, instructions for machine) Programm, das
    2. transitive verb
    1) (make programme for) ein Programm zusammenstellen für
    2)

    the tumble-drier can be programmed to operate for between 10 and 60 minutes — der Trockner kann auf 10-60 Minuten Betriebszeit eingestellt werden

    3) see academic.ru/58252/program">program 2. 2)
    * * *
    ['prəuɡræm]
    1) ((a booklet or paper giving the details of) the planned events in an entertainment etc: According to the programme, the show begins at 8.00.) das Programm
    2) (a plan or scheme: a programme of reforms.) der Plan
    3) ((British and American usually program) a set of data, instructions etc put into a computer.) das Programm
    - program
    - programmer
    * * *
    pro·gramme
    [ˈprəʊgræm]
    AM pro·gram
    [AM ˈproʊ-]
    I. n
    1. RADIO, TV Programm nt, Sendefolge f; (single broadcast) Sendung f
    2. (list of events) Programm nt; THEAT (for all plays) Spielplan m; (for one play) Programmheft nt
    3. (plan) Programm nt, Plan m
    what's on the \programme for today? was steht heute auf dem Programm?
    fitness/modernization \programme Fitness-/Modernisierungsprogramm nt
    II. vt
    <- mm->
    to \programme sth etw programmieren
    to \programme a VCR einen Videorecorder programmieren [o einstellen
    2. usu passive (mentally train)
    to \programme sb to do sth jdn darauf programmieren, etw zu tun
    I'm \programmed to wake up at seven ich wache automatisch um sieben Uhr auf
    to \programme oneself to do sth sich dat etw angewöhnen
    * * *
    (US) ['prəʊgrm]
    1. n
    Programmnt; (RAD, TV ALSO) Sendungf

    what's the programme for tomorrow? —

    what's on the other programme?was gibt es or läuft im anderen Programm?

    2. vt
    programmieren

    programmed course —

    * * *
    programme program1, program2
    prog. abk
    program, besonders Br programme [ˈprəʊɡræm]
    A s
    1. (Studien-, Partei- etc) Programm n:
    what’s the program for today? umg was steht heute auf dem Programm?
    2. THEAT etc Programm n:
    a) Spielplan m
    b) Programmheft n
    c) Darbietung f:
    program music Programmmusik f;
    program picture Beifilm m;
    program seller Programmverkäufer(in)
    3. RADIO, TV Programm n:
    a) Sendefolge f
    b) Sendung f:
    to be on the program im Programm sein, auf dem Programm stehen;
    program director Programmdirektor(in);
    program policy Programmpolitik f;
    program slot Programmplatz m
    4. Lehrplan m
    B v/t prät und pperf -grammed, US auch -gramed
    1. ein Programm aufstellen oder zusammenstellen für
    2. auf das Programm setzen, ansetzen
    3. planen, vorbereiten
    program, Br auch programme [ˈprəʊɡræm] IT
    A s Programm n:
    program-controlled programmgesteuert;
    program exit Ausgang m;
    program library Programmbibliothek f;
    program sequence Programmfolge f;
    program step Programmschritt m
    B v/t prät und pperf -grammed, US auch -gramed programmieren (auch fig):
    to program sth to do sth etwas so programmieren, dass es etwas tut;
    programmed instruction SCHULE programmierter Unterricht
    * * *
    1. noun
    1) ([notice of] events) Programm, das

    my programme for today — mein [heutiges] Tagesprogramm

    2) (Radio, Telev.) (presentation) Sendung, die; (Radio): (service) Sender, der; Programm, das
    3) (plan, instructions for machine) Programm, das
    2. transitive verb
    1) (make programme for) ein Programm zusammenstellen für
    2)

    the tumble-drier can be programmed to operate for between 10 and 60 minutes — der Trockner kann auf 10-60 Minuten Betriebszeit eingestellt werden

    3) see program 2. 2)
    * * *
    Sendung -en f. (UK) n.
    Programm -e n. (UK) v.
    programmieren v.

    English-german dictionary > programme

  • 59 skip

    I 1. intransitive verb,
    - pp-
    2) (use skipping rope) seilspringen
    3) (change quickly) springen (fig.)
    4) (make omissions) überspringen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (omit) überspringen; (in mentioning names) übergehen

    my heart skipped a beat(fig.) mir stockte das Herz

    2) (coll.): (miss) schwänzen (ugs.) [Schule usw.]; liegen lassen [Hausarbeit]

    skip breakfast/lunch — etc. das Frühstück/Mittagessen usw. auslassen

    3. noun
    Hüpfer, der; Hopser, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120781/skip_about">skip about
    II noun
    (Building) Container, der
    * * *
    [skip] 1. past tense, past participle - skipped; verb
    1) (to go along with a hop on each foot in turn: The little girl skipped up the path.) hüpfen
    2) (to jump over a rope that is being turned under the feet and over the head (as a children's game).) seilhüpfen
    3) (to miss out (a meal, part of a book etc): I skipped lunch and went shopping instead; Skip chapter two.) auslassen
    2. noun
    (a hop on one foot in skipping.) der Hopser
    * * *
    skip1
    [skɪp]
    I. vi
    <- pp->
    1. (hop) hüpfen
    2. BRIT, AUS (hop with rope) seilhüpfen, seilspringen
    3. ( fig: jump) gramophone needle springen
    4. ( fig: omit) springen
    to \skip about hin- und herspringen
    to \skip over sth etw überspringen
    let's \skip to the interesting bits lasst uns direkt zu den interessanten Dingen übergehen
    I \skipped forward to see how the story ended ich übersprang einen Teil, um zu sehen, wie die Geschichte endete
    to \skip from one subject to another von einem Thema zum nächsten springen
    to \skip somewhere auf einen Sprung irgendwohin gehen/fahren
    to \skip over to France eine Spritztour nach Frankreich machen
    to \skip across to a shop kurz bei einem Geschäft vorbeigehen
    6. TELEC (transmit radio waves) [eine Strecke] überspringen
    II. vt
    <- pp->
    to \skip rope seilspringen, seilhüpfen
    to \skip sth etw überspringen [o auslassen
    3. (not participate in)
    to \skip sth an etw dat nicht teilnehmen
    [let's] \skip it! lass uns da einfach nicht hingehen!
    oh, \skip it, I can't be bothered! oh, bitte nicht, ich habe wirklich keine Lust!
    to \skip breakfast das Frühstück auslassen
    to \skip classes den Unterricht schwänzen fam
    to \skip town aus der Stadt verschwinden sl
    5. AM, AUS (bounce off water)
    to \skip stones on the lake Steine über das Wasser springen lassen
    6. COMPUT (ignore instruction)
    to \skip sth etw überspringen
    III. n Hüpfer m
    to give a \skip of joy einen Freudensprung machen
    skip2
    [skɪp]
    n BRIT, AUS (rubbish container) [Müll]container m, [Abfall]container m SCHWEIZ
    skip3
    [skɪp]
    n ( fam) short for skipper Kapitän m; (sailing ship, yacht) Skipper m sl
    skip4
    [skɪp]
    n see skep
    * * *
    I [skɪp]
    1. n
    Hüpfer m; (in dancing) Hüpfschritt m
    2. vi
    1) hüpfen; (with rope) seilhüpfen, seilspringen
    2) (= move from subject to subject) springen
    3) (inf: abscond, flee) abhauen (inf), türmen (inf)
    3. vt
    1) (= omit, miss) school, church etc schwänzen (inf); generation, passage, chapter etc überspringen, auslassen; (COMPUT, printer) überspringen

    to skip bail (inf)die Kaution verfallen lassen (und nicht vor Gericht erscheinen)

    2) (US)

    to skip rope — seilhüpfen, seilspringen

    3) (US inf)

    to skip townaus der Stadt verschwinden (inf)

    II
    n
    1) (BUILD) Container m, Bauschuttmulde f (form); (MIN) Förderkorb m
    2)
    See:
    = skep
    III
    n (SPORT)
    Kapitän m
    * * *
    skip1 [skıp]
    A v/i
    1. hüpfen, hopsen, springen:
    skip about ( oder around) herumhüpfen
    2. seilhüpfen, -springen
    3. fig Sprünge machen, Seiten überspringen oder überschlagen (in einem Buch):
    skip off abschweifen (von einem Thema etc);
    a) etwas übergehen,
    b) B 2;
    skip through ein Buch etc überfliegen;
    skip from one subject to another von einem Thema zum anderen springen
    4. aussetzen, einen Sprung tun (Herz, Maschine etc), AUTO eine Fehlzündung haben
    5. SCHULE US eine (Schul)Klasse überspringen
    6. meist skip off ( oder out) umg abhauen:
    skip ( over oder across) to einen Abstecher machen nach
    B v/t
    1. über einen Graben etc springen:
    skip rope seilhüpfen, -springen
    2. fig überspringen, auslassen, eine Buchseite etc überschlagen:
    skip it! umg lass (es) gut sein!, geschenkt!
    3. umg
    a) sich vor einer Verabredung etc drücken, die Schule etc schwänzen;
    skip work blaumachen
    b) besonders US aus einer Stadt etc verschwinden:
    skip it abhauen
    C s
    1. Hüpfer m, Hopser m, (Tanzen) Hüpfschritt m
    2. fig Überspringen n, Auslassung f
    3. MUS US Sprung m
    skip2 [skıp] umg skipper
    skip3 [skıp] s (Studenten)Diener m (besonders im Trinitiy College, Dublin)
    skip4 [skıp] s
    1. Bergbau: Skip m (ein Förderkorb)
    2. Müllcontainer m
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - pp-
    2) (use skipping rope) seilspringen
    3) (change quickly) springen (fig.)
    4) (make omissions) überspringen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (omit) überspringen; (in mentioning names) übergehen

    my heart skipped a beat(fig.) mir stockte das Herz

    2) (coll.): (miss) schwänzen (ugs.) [Schule usw.]; liegen lassen [Hausarbeit]

    skip breakfast/lunch — etc. das Frühstück/Mittagessen usw. auslassen

    3. noun
    Hüpfer, der; Hopser, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Building) Container, der
    * * *
    n.
    Sprung -¨e m. v.
    hüpfen v.
    springen v.
    überspringen v.

    English-german dictionary > skip

  • 60 tutor

    1. noun
    1)

    [private] tutor — [Privat]lehrer, der/-lehrerin, die; (for extra help) Nachhilfelehrer, der/-lehrerin, die

    2) (Brit. Univ.) ≈ Tutor, der
    2. transitive verb

    tutor somebody(teach privately) jemandem Privatstunden geben; (give extra lessons to) jemandem Nachhilfestunden geben

    * * *
    ['tju:tə] 1. noun
    1) (a teacher of a group of students in a college or university.) der/die Tutor(in)
    2) (a privately-employed teacher: His parents employed a tutor to teach him Greek.) der/die Privatlehrer(in)
    3) (a book which teaches a subject, especially music: I bought a violin tutor.) das Lehrbuch
    2. verb
    (to teach: He tutored the child in mathematics.) unterrichten
    - academic.ru/77194/tutorial">tutorial
    3. noun
    (a lesson by a tutor at a college or university: We have lectures and tutorials in history.) der Tutorenkurs
    * * *
    tu·tor
    [ˈtju:təʳ, AM ˈtu:t̬ɚ, ˈtju:-]
    I. n (giving extra help) Nachhilfelehrer(in) m(f); (private teacher) Privatlehrer(in) m(f); BRIT UNIV (supervising teacher) Tutor(in) m(f)
    home \tutor Privatlehrer(in) m(f), Hauslehrer(in) m(f)
    II. vt
    to \tutor sb [in sth] (in addition to school lessons) jdm [in etw dat] Nachhilfestunden geben; (private tuition) jdm [in etw dat] Privatunterricht erteilen
    * * *
    ['tjuːtə(r)]
    1. n
    1) (= private teacher) Privat- or Hauslehrer(in) m(f)
    2) (Brit UNIV) Tutor(in) m(f)
    2. vt
    1) (as private teacher) privat unterrichten; (= give extra lessons to) Nachhilfe(unterricht) geben (+dat)

    to tutor sb in Latin — jdm Privatunterricht/Nachhilfe in Latein geben

    2) (liter: discipline) emotions beherrschen
    * * *
    tutor [ˈtjuːtə(r); US auch ˈtuː-]
    A s
    1. SCHULE Privat-, Haus-, Nachhilfelehrer m
    2. UNIV Br Tutor m, Studienleiter m, -berater m ( meist ein fellow aus dem College, der den Studiengang von undergraduates überwacht und ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht)
    3. UNIV US Assistent m (mit Lehrauftrag)
    4. JUR schott Vormund m
    B v/t
    1. SCHULE jemandem Privat- oder Nachhilfeunterricht geben:
    tutor sb in English jemandem Englischstunden geben
    2. JUR schott die Vormundschaft haben für
    3. obs tadeln
    C v/i
    1. als Privatlehrer etc tätig sein
    2. SCHULE besonders US Privatunterricht nehmen
    * * *
    1. noun
    1)

    [private] tutor — [Privat]lehrer, der/-lehrerin, die; (for extra help) Nachhilfelehrer, der/-lehrerin, die

    2) (Brit. Univ.) ≈ Tutor, der
    2. transitive verb

    tutor somebody (teach privately) jemandem Privatstunden geben; (give extra lessons to) jemandem Nachhilfestunden geben

    * * *
    n.
    Begleiter m.
    Lehrer - m.
    Privatlehrer m.

    English-german dictionary > tutor

См. также в других словарях:

  • Unterricht — Offener Unterricht in einer Schulklasse Unterricht im allgemeinen Sinn ist ein Vorgang zur Aneignung von Fertigkeiten und Wissen. Dazu gehört auch der Selbstunterricht, etwa durch das Studium von Büchern oder Pflanzen. Normalerweise wird unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterricht — Belehrung; Ausbildung; Anleitung; Lektion; Schule; Unterrichtung * * * Un|ter|richt [ ʊntɐrɪçt], der; [e]s: planmäßiges, regelmäßiges Vermitteln von Kenntnissen, Fertigkeiten durch einen Lehrenden: ein lebendiger, langweiliger Unterricht; der… …   Universal-Lexikon

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unterricht in Biblischer Geschichte — Der Unterricht in Biblischer Geschichte oder Biblische Geschichtsunterricht (BGU) ist ein konfessionsunabhängiger Unterricht an öffentlichen Schulen in Bremen, der den in anderen Bundesländern üblichen konfessionell gebundenen Religionsunterricht …   Deutsch Wikipedia

  • Unterricht, der — Der Únterricht, des es, plur. inusit. die Handlung, da man einen andern unterrichtet, und von ihm unterrichtet wird, wofür auch die Unterrichtung gebraucht wird; ingleichen, die Kenntnisse und Begriffe, welche man einem andern beybringet, selbst; …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Selbstorganisation in Schule und Unterricht — Der Begriff Selbstgesteuertes Lernen wird in der pädagogischen Psychologie uneinheitlich definiert: Er subsumiert verschiedene Methoden der Selbstorganisation in der Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Berufspädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilingualer Unterricht — Zweisprachiger Unterricht (auch: bilingualer Unterricht) wird an neusprachlichen Gymnasien, gelegentlich an Gesamtschulen und Realschulen, wie auch an Auslandsschulen, angeboten. Beim zweisprachigen Unterricht wird der Lehrstoff in mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweisprachiger Unterricht — (auch: bilingualer Unterricht) wird an neusprachlichen Gymnasien, gelegentlich an Gesamtschulen und Realschulen, wie auch an Auslandsschulen, angeboten. Beim zweisprachigen Unterricht wird der Lehrstoff in mindestens einem Unterrichtsfach… …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Unterricht — ist eine Organisationsform des Unterrichts oder ein Unterrichtsprinzip, welche/s es jedem Schüler gestattet frei zu wählen, wo (räumlich) und wann (zeitlich) er in welcher Sozialform an selbstgewählten Inhalten und methodisch individuellem Weg… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»