Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unternehmen

  • 61 operate

    1.
    ['ɒpəreɪt]intransitive verb
    1) (be in action) in Betrieb sein; [Bus, Zug usw.:] verkehren; (have an effect) sich auswirken
    2) (function) arbeiten

    the torch operates on batteriesdie Taschenlampe arbeitet mit Batterien

    3) (perform operation) operieren; arbeiten

    operate [on somebody] — (Med.) [jemanden] operieren

    4) (exercise influence)

    operate [up]on somebody/something — auf jemanden/etwas einwirken

    5) (follow course of conduct) agieren
    6) (produce effect) wirken
    7) (Mil.) operieren
    2. transitive verb
    bedienen [Maschine]; betätigen [Hebel, Bremse]; betreiben [Unternehmen]; unterhalten [Werk, Post, Busverbindung]
    * * *
    ['opəreit]
    1) (to act or work: The sewing-machine isn't operating properly.) arbeiten
    2) (to do or perform a surgical operation: The surgeon operated on her for appendicitis.) operieren
    - academic.ru/51872/operation">operation
    - operational
    - operative
    - operator
    - operating room
    * * *
    op·er·ate
    [ˈɒpəreɪt, AM ˈɑ:-]
    I. vi
    1. (work, run) funktionieren
    to \operate at maximum capacity auf Höchststufe laufen
    2. (act) vorgehen, zu Werke gehen geh; MIL operieren; [criminal] mind arbeiten
    destructive forces are clearly operating within the community innerhalb der Gemeinschaft sind eindeutig zersetzende Kräfte am Werk
    to \operate on a budget sich akk an ein Budget halten
    to \operate at a loss/profit mit Verlust/Gewinn arbeiten
    3. (produce an effect) [be]wirken, sich akk auswirken
    the film \operated strongly on her emotions der Film bewegte sie sehr
    the propaganda is beginning to \operate die Propaganda zeitigt schon Wirkung
    4. (perform surgery) operieren
    to \operate on sb/sth jdn/etw operieren
    5. (do business) operieren geh, Geschäfte betreiben
    to \operate in the stock market im Börsengeschäft tätig sein
    II. vt
    to \operate sth
    1. (work) etw bedienen
    to \operate sth manually etw manuell betreiben
    2. (manage) etw betreiben
    to \operate a farm eine Farm bewirtschaften
    to \operate a firm eine Firma leiten
    to \operate a store ein Geschäft betreiben [o führen
    3. (perform) etw ausführen
    to \operate undercover activities Geheimoperationen durchführen
    * * *
    ['ɒpəreɪt]
    1. vi
    1) (machine, mechanism) funktionieren; (= be powered) betrieben werden (by, on mit); (= be in operation) laufen, in Betrieb sein; (fig worker) arbeiten
    2) (theory, plan, law) sich auswirken; (causes, factors) hinwirken (on, for auf +acc); (organization, system) arbeiten; (medicine) wirken

    to operate against sb/sth — gegen jdn/etw wirken

    to operate in favour of sb/sth — zugunsten or zu Gunsten von jdm/etw wirken

    3) (= carry on one's business) operieren; (company) operieren, Geschäfte tätigen; (airport, station) in Betrieb sein; (buses, planes) verkehren

    I don't like the way he operates —

    that firm operates by defrauding its customerses gehört zu den (Geschäfts)methoden der Firma, die Kunden zu betrügen

    4) (MIL) operieren
    5) (MED) operieren (on sb/sth jdn/etw)

    he operated on him for appendicitis/a cataract — er operierte ihn am Blinddarm/auf grauen Star

    2. vt
    1) (person) machine, switchboard etc bedienen; (= set in operation) in Betrieb setzen; brakes etc betätigen; (lever, button etc) betätigen; (electricity, batteries etc) betreiben
    2) (= manage) business betreiben, führen
    3) (= put into practice) system, law anwenden, arbeiten nach; policy also betreiben
    4) (airline etc) route bedienen; bus etc service unterhalten; holiday, tours veranstalten
    * * *
    operate [ˈɒpəreıt; US ˈɑ-]
    A v/i
    1. besonders TECH arbeiten, in Betrieb oder Tätigkeit sein, funktionieren, laufen (Maschine etc), ansprechen (Relais):
    operate on batteries mit Batterien betrieben werden;
    operate at a deficit WIRTSCH mit Verlust arbeiten
    2. wirksam werden oder sein, (ein)wirken (on, upon auf akk), hinwirken ( for auf akk):
    operate to the prejudice of sich zum Nachteil (gen) auswirken
    3. MED operieren ([up]on sb jemanden):
    be operated on for appendicitis am Blinddarm operiert werden
    4. WIRTSCH
    a) spekulieren:
    operate for a fall (rise) auf Baisse (auf Hausse) oder à la baisse (à la hausse) spekulieren
    b) tätig sein
    5. MIL operieren, strategische Bewegungen durchführen
    B v/t
    1. bewirken, verursachen, schaffen, (mit sich) bringen
    2. TECH eine Maschine laufen lassen, bedienen, ein Gerät handhaben, einen Schalter, eine Bremse etc betätigen, einen Arbeitsvorgang steuern, regulieren, ein Auto etc lenken, fahren: safe A 3
    3. ein Unternehmen, Geschäft betreiben, führen, etwas aus-, durchführen
    * * *
    1.
    ['ɒpəreɪt]intransitive verb
    1) (be in action) in Betrieb sein; [Bus, Zug usw.:] verkehren; (have an effect) sich auswirken
    2) (function) arbeiten
    3) (perform operation) operieren; arbeiten

    operate [on somebody] — (Med.) [jemanden] operieren

    operate [up]on somebody/something — auf jemanden/etwas einwirken

    7) (Mil.) operieren
    2. transitive verb
    bedienen [Maschine]; betätigen [Hebel, Bremse]; betreiben [Unternehmen]; unterhalten [Werk, Post, Busverbindung]
    * * *
    v.
    bedienen v.
    betätigen v.
    einwirken v.
    handhaben v.
    operieren v.
    wirken v.

    English-german dictionary > operate

  • 62 proposition

    1. noun
    1) (proposal) Vorschlag, der

    make or put a proposition to somebody — jemandem einen Vorschlag machen

    2) (statement) Aussage, die
    3) (coll.): (undertaking, problem) Sache, die (ugs.)
    4) (Logic) Satz, der; Proposition, die (fachspr.)
    2. transitive verb
    (coll.) jemanden anmachen (ugs.)
    * * *
    [propə'ziʃən] 1. noun
    1) (a proposal or suggestion.) der Vorschlag
    2) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) die Sache
    2. verb
    (to propose to someone to have sex together: He was propositioned by a prostitute.)
    * * *
    propo·si·tion
    [ˌprɒpəˈzɪʃən, AM ˌprɑ:p-]
    I. n
    1. (assertion) Aussage f; PHILOS These f; LING Proposition f fachspr
    2. (proposal) Vorschlag m
    business \proposition geschäftliches Angebot
    paying \proposition lohnendes Geschäft
    3. (matter) Unternehmen nt
    a difficult \proposition ein schwieriges Unterfangen
    4. (person) Wahl f
    he's a better \proposition er ist die bessere Wahl
    5. (offer of sex) [eindeutiges] Angebot euph
    II. vt
    to \proposition sb jdm ein eindeutiges Angebot machen euph
    * * *
    ["prɒpə'zISən]
    1. n
    1) (= statement) Aussage f; (PHILOS, LOGIC) Satz m; (MATH) (Lehr)satz m
    2) (= proposal) Vorschlag m; (= argument) These f
    3) (= person or thing to be dealt with) (= objective) Unternehmen nt; (= opponent) Fall m; (= prospect) Aussicht f
    4) (pej: improper proposition) unsittlicher Antrag
    2. vt

    he propositioned meer hat mich gefragt, ob ich mit ihm schlafen würde

    * * *
    proposition [ˌprɒpəˈzıʃn; US ˌprɑ-]
    A s
    1. Vorschlag m, Antrag m:
    a) jemandem einen Vorschlag machen,
    b) jemandem (einem Mädchen etc) einen unsittlichen Antrag machen
    2. (vorgeschlagener) Plan, Projekt n, Vorhaben n
    3. WIRTSCH Angebot n
    4. Behauptung f
    5. umg
    a) Sache f:
    an easy proposition kleine Fische;
    a tough proposition eine harte Nuss
    b) Typ m:
    he’s a tough proposition mit ihm ist nicht gut Kirschen essen
    6. umg Geschäft n, Unternehmen n
    7. RHET Protasis f, Vor-, Hauptsatz m
    8. Logik: Satz m, Behauptung f
    9. MATH (Lehr)Satz m, Theorem n
    B v/t jemandem einen Vorschlag machen, besonders einem Mädchen etc einen unsittlichen Antrag machen
    prop. abk
    1. proper (properly)
    * * *
    1. noun
    1) (proposal) Vorschlag, der

    make or put a proposition to somebody — jemandem einen Vorschlag machen

    2) (statement) Aussage, die
    3) (coll.): (undertaking, problem) Sache, die (ugs.)
    4) (Logic) Satz, der; Proposition, die (fachspr.)
    2. transitive verb
    (coll.) jemanden anmachen (ugs.)
    * * *
    n.
    Satz ¨-e (Mathematik) m.
    Vorschlag m.

    English-german dictionary > proposition

  • 63 suicide

    noun
    Selbstmord, der (auch fig.); Suizid, der (fachspr.)
    * * *
    1) (the/an act of killing oneself deliberately: She committed suicide; an increasing number of suicides.) der Selbstmord
    2) (a person who kills himself deliberately.) der/die Selbstmörder(in)
    - academic.ru/71915/suicidal">suicidal
    - suicidally
    * * *
    sui·cide
    [ˈsu:ɪsaɪd, AM -əs-]
    I. n
    1. (killing) Selbstmord m a. fig, Suizid m geh
    executive \suicide Selbstmord von Managern
    mass \suicide Massenselbstmord m
    physician-assisted \suicide [aktive] Sterbehilfe, Euthanasie f fachspr
    to attempt \suicide einen Selbstmordversuch machen [o unternehmen]
    to commit \suicide Selbstmord begehen
    2. ( form: person) Selbstmörder(in) m(f), Suizidant(in) m(f) fachspr, Suizident(in) m(f) fachspr
    3. (disastrous action) selbstmörderische Aktion fam
    it would be \suicide to... es wäre [glatter] Selbstmord, wenn... fam
    to commit financial/political \suicide finanziellen/politischen Selbstmord begehen
    II. vi sich akk umbringen
    * * *
    ['sʊIsaɪd]
    n
    Selbstmord m, Freitod m (euph), Suizid m (spec); (= person) Selbstmörder(in) m(f)

    to contemplate suicidesich mit Selbstmordgedanken tragen

    * * *
    suicide [ˈsjʊısaıd; ˈsʊı-; besonders US ˈsuː-]
    A s
    1. Suizid m, Selbstmord m (auch fig), Freitod m:
    commit suicide Suizid oder Selbstmord begehen, den Feitod wählen;
    try to commit suicide einen Selbstmordversuch unternehmen
    2. Suizidant(in), Selbstmörder(in)
    B adj
    1. Selbstmord…:
    suicide clause Selbstmordklausel f;
    suicide seat AUTO Selbstmördersitz m (Beifahrersitz)
    2. MIL suicide mission Himmelfahrtskommando n;
    suicide squad (auch als pl konstruiert) Himmelfahrtskommando n (Soldaten)
    C v/i US Selbstmord begehen
    D v/t suicide o.s. US C
    * * *
    noun
    Selbstmord, der (auch fig.); Suizid, der (fachspr.)
    * * *
    n.
    Freitod -e m.
    Sebstmord m.
    Selbstmord m.
    Suizid -e m.

    English-german dictionary > suicide

  • 64 start

    [stɑ:t, Am stɑ:rt] n
    1) ( beginning) Anfang m, Beginn m;
    the race got off to an exciting \start das Rennen fing spannend an;
    promising \start viel versprechender Anfang;
    to give sb a \start jdm Starthilfe geben ( fig)
    Uncle Bill has agreed to give Jenny a \start in his business Onkel Bill ist einverstanden, Jenny bei ihrem Start ins Berufsleben zu helfen, indem er sie in seinem Unternehmen anfangen lässt;
    to make a \start on sth mit etw dat anfangen [o beginnen];
    to make an early/late \start früh/spät beginnen;
    to make a fresh \start einen neuen Anfang machen, noch einmal beginnen;
    at the [very] \start of sth [ganz] am Anfang einer S. gen;
    at the \start of the opera zu Beginn der Oper;
    at the \start of the week [am] Anfang der Woche;
    from the \start von Anfang an;
    from \start to finish von Anfang bis Ende;
    for a \start zunächst [einmal];
    we'll take names and phone numbers for a \start wir notieren zunächst einmal Namen und Telefonnummern
    2) ( foundation) of a company Gründung f
    3) sports ( beginning place) Start m
    4) ( beginning time) Start m;
    early/late \start früher/später Start;
    false \start Fehlstart m
    5) ( beginning advantage) Vorsprung m;
    to have a good \start in life einen guten Start ins Leben haben;
    to have a \start [on sb] [jdm gegenüber] einen Vorsprung haben;
    to get the \start of sb ( Brit) jdn überrunden;
    to give sb a \start jdm einen Vorsprung geben
    6) ( sudden movement) Zucken nt;
    he woke with a \start er schreckte aus dem Schlaf hoch;
    to give a \start zusammenzucken;
    to give sb a \start jdn erschrecken;
    you gave me such a \start! du hast mich so erschreckt!
    PHRASES:
    to do sth by fits and \starts etw stoßweise tun;
    a rum [or queer] \start (Brit, Aus) ( fam) eine komische Sache;
    it's a rum \start, John's wife turning up alone in Manchester like that es ist schon komisch, dass Johns Frau so allein in Manchester auftaucht;
    it's a queer \start when the boss suddenly comes all over friendly irgendetwas stimmt nicht, wenn der Chef auf einmal so freundlich ist vi
    1) ( begin) anfangen;
    there are performances all day on the hour \starting at 10 o'clock ab 10 Uhr gibt es stündlich den ganzen Tag Aufführungen;
    we only knew two people in London to \start with anfangs kannten wir nur zwei Leute in London;
    don't \start! hör auf [damit]! ( fam)
    don't \start - I've already told you why it's not possible fang nicht schon wieder [damit] an - ich habe dir schon gesagt, warum es nicht geht;
    don't you \start! jetzt fang du nicht auch noch an! ( fam)
    to \start at the beginning ( said to begin a narration) vorn anfangen;
    well, to \start at the beginning,... nun, zunächst einmal muss man sagen, dass...;
    to \start afresh [or [all over] again] von neuem beginnen;
    to \start to do sth anfangen[,] etw zu tun;
    to \start by doing sth mit etw dat beginnen;
    you could \start by weeding the flowerbeds du könntest mit dem Unkrautjäten in den Blumenbeeten beginnen;
    to get \started [on sth] [mit etw dat] beginnen;
    let's get \started on this load of work lasst uns mit der vielen Arbeit anfangen;
    let's \start lass uns anfangen, packen wir's an ( fam)
    to \start on sth mit etw dat beginnen;
    to \start with,... ( fam) zunächst einmal...
    2) (fam: begin harassing, attacking)
    to \start on sb sich dat jdn vornehmen ( fam); [o ( fam) vorknöpfen];
    3) ( begin a journey) losfahren;
    we'll need to \start early wir müssen früh los[fahren];
    to \start after sb/ sth jdm/etw folgen
    4) ( begin to operate) vehicle, motor anspringen
    5) ( begin happening) beginnen;
    the relaxation class is \starting [up] next month die Entspannungsgymnastik findet nächsten Monat zum ersten Mal statt
    6) ( jump in surprise) zusammenfahren, hochfahren;
    he \started at the sound of the phone er fuhr beim Klingeln des Telefons hoch;
    to \start out of sleep aus dem Schlaf hochfahren [o hochschrecken] vt
    1) ( begin)
    to \start [doing] sth anfangen[,] etw zu tun;
    when do you \start your new job? wann fängst du mit deiner neuen Stelle an?;
    he \started his career as an accountant er begann seine Karriere als Buchhalter;
    he \started work at 16 mit 16 begann er zu arbeiten;
    we \start work at 6.30 every morning wir fangen jeden Morgen um 6.30 Uhr mit der Arbeit an;
    to \start a family eine Familie gründen
    to \start sth etw ins Leben rufen;
    the new magazine will \start publication in November das neue Magazin wird im November zum ersten Mal erscheinen;
    to \start a fashion/ a tradition/ a trend eine Moderichtung/eine Tradition/einen Trend begründen;
    to \start a fight [or quarrel] Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    to \start a fire Feuer machen;
    to \start litigation einen Prozess anstrengen, vor Gericht gehen;
    to \start legal proceedings gerichtliche Schritte unternehmen [o einleiten];
    to \start a meeting eine Sitzung eröffnen;
    to \start trouble Ärger machen;
    to \start something ( fam) etwas ins Rollen bringen ( fam)
    3) mech
    to \start sth etw einschalten;
    to \start a car ein Auto starten;
    to \start a machine eine Maschine anstellen;
    to \start a motor einen Motor anlassen
    4) econ
    to \start a business ein Unternehmen gründen;
    to \start sb in sth jdm bei etw dat Starthilfe geben;
    Paul \started him in the dairy business Paul verschaffte ihm einen Start in der Molkerei
    to \start sb doing sth jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    English-German students dictionary > start

  • 65 affiliated company

    affiliated company GEN, LAW verbundenes Unternehmen n, Konzernunternehmen n, angeschlossenes Unternehmen n, kapitalmäßig verbundenes Unternehmen n, Zweigunternehmen n; Schwestergesellschaft f (associated); Tochtergesellschaft f (subsidiary, synonymous: associated company, affiliate); Beteiligungsgesellschaft f (between 5 % and 50 % of the voting stock; Beteiligung zwischen 5 % und 50 %; ab 50 % aufwärts: subsidiary)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > affiliated company

  • 66 business

    business 1. BANK Abschluss m, Transaktion f, Geschäft n; Börsenumsätze mpl; 2. GEN Unternehmen n, Betrieb m, Geschäftsbetrieb m (enterprise, company); Firma f (firm); Wirtschaftspraxis f; Angelegenheit f (affairs to be attended to); Geschäfte npl (commerce); Geschäftsverbindungen fpl (links, relations); 3. S&M Business n business is at a low ebb GEN das Geschäft hat einen Tiefststand erreicht business is slack GEN das Geschäft ist ruhig business to business GEN von Geschäft zu Geschäft, von Unternehmen zu Unternehmen do business GEN Geschäfte tätigen do business as GEN tätig sein als (name) do business over the phone MGT telefonisch Geschäfte tätigen do new business GEN Neuabschlüsse tätigen go out of business GEN die Geschäftstätigkeit einstellen launch a business GEN ein Geschäft aufmachen on business GEN geschäftlich open a business GEN ein Geschäft aufmachen retire from business GEN sich vom Geschäft zurückziehen run a business GEN ein Geschäft betreiben set up in business GEN ein Geschäft aufmachen start in business GEN ein Geschäft aufmachen talk business GEN fachsimpeln, über das Geschäft reden what line of business are you in? GEN in welcher Branche sind Sie tätig?

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > business

  • 67 cash cow

    cash cow ECON hochliquides Unternehmen n, Unternehmen n mit hohen Liquiditätsreserven; ertragsstarkes strategisches Geschäftsfeld n, ertragsstarkes Geschäftsfeld n in ausgereifter Wettbewerbsposition, Cash-Cow f (Boston matrix portfolio approach to business strategy; Marktwachstums-/Marktanteilsportfolio im Rahmen der Stärken-/Schwächenanalyse für strategische Geschäftsfelder, entwickelt von der Boston Consulting Group: Bezeichnung für ein liquiditätsstarkes Unternehmen in reifen Märkten mit stabilem Cashflow)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > cash cow

  • 68 concern

    concern1 v GEN angehen, betreffen as far as I’m concerned GEN was mich betrifft concern2 GEN Problem n (worry); Konzern m, Betrieb m, Unternehmen n, Geschäft n, Firma f, Unternehmen n (business organization) a going concern 1. FIN, MGT ein gut gehendes Unternehmen; 2. GEN eine gut funktionierende Angelegenheit

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > concern

  • 69 controlled enterprise

    controlled enterprise MGT, LAW abhängiges Unternehmen n, beherrschtes Unternehmen n (rechtlich-formal selbstständig, wirtschaftlich unselbstständig, d. h. beherrscht von einem anderen Unternehmen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > controlled enterprise

  • 70 corporate social responsibility

    corporate social responsibility (CSR) ECON, IND, POL soziale Verantwortung f der Unternehmen (neuere gesellschaftliche Rolle der Unternehmen: Produktionsweisen und Sortimente sollen sozialen und ökologischen Gesichtspunkten folgen und global fokussiert sein; die Idee ist ungefähr deckungsgleich mit der sozialen Dimension der 'nachhaltigen Entwicklung': das Unternehmen als 'guter Bürger' = corporate citizenship)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > corporate social responsibility

  • 71 CSR

    CSR (Abk. für corporate social responsability) ECON, IND, POL, SOC soziale Verantwortung f der Unternehmen (neue gesellschaftliche Rolle der Unternehmen: Produktionsweisen und Sortimente sollen sozialen und ökologischen Gesichtspunkten folgen und global fokussiert sein; die Idee ist ungefähr deckungsgleich mit der sozialen Dimension des weiter gefassten Begriffs der 'nachhaltigen Entwicklung': das Unternehmen als 'guter Bürger' = corporate citizenship)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > CSR

  • 72 government-sponsored enterprises

    government-sponsored enterprises (GSEs) (AE) ADMIN, BANK, FIN staatlich geförderte Unternehmen npl, halbstaatliche Unternehmen npl (im staatlichen Auftrag handelnde US-Unternehmen: Fannie Mae, Freddie Mac and the Federal Home Loan Banks)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > government-sponsored enterprises

  • 73 GSEs

    GSEs (Abk. für government-sponsored enterprises; AE) ADMIN, BANK, FIN staatlich geförderte Unternehmen npl, halbstaatliche Unternehmen npl (im staatlichen Auftrag handelnde US-Unternehmen, comprising Fannie Mae, Freddie Mac and the Federal Home Loan Banks)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > GSEs

  • 74 leveraged buy-out

    leveraged buy-out, leveraged buyout (LBO) FIN fremdfinanzierte Übernahme f, kreditfinanzierte Übernahme f, fremdfinanzierte Firmenübernahme f, Leveraged Buyout m, LBO m (mergers and acquisitions; synonymous: leveraged takeover; the key difference between a normal takeover and an LBO is the degree of leverage employed, which in the case of the LBO is much higher, i.e. up to and over 90 % in some cases; companies with steady cash flows – often linked to mature products, cash cow products – and readily disposable assets are considered prime candidates for an LBO; in hohem Maße fremdfinanzierter Unternehmenskauf oder Erwerb einer beherrschenden Beteiligung durch wenige Aktionäre oder Beteiligungsfonds –private equity funds–; diese „schonen“ meist ihr knappes Eigenkapital, indem sie in einem zweiten Schritt den übernommenen Unternehmen die hohen Schulden und Zinslasten der Übernahmefremdfinanzierung, ca. 65 % bis in Einzelfällen über 90 % der Gesamtfinanzierungslast, und damit den Kapitaldienst aufbürden; u. U. besonders problematisch bei Weiterplatzierung an Zweit- oder Dritterwerber –secondary buyout–, die alle mit weiteren Schulden und möglicherweise Branchenexpertise das Unternehmen zusätzlich ‚verschlanken’ und neu ausrichten möchten, um beim Ausstieg –exit– noch weitergehendere Wertsteigerungen für sich zu realisieren; besonders attraktiv für LBOs sind Unternehmen mit einem stabilen Cashflow von reifen Cash-Cow-Produkten)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > leveraged buy-out

  • 75 non-profit enterprise

    non-profit enterprise (NPE) ECON gemeinnütziges Unternehmen n, nicht erwerbswirtschaftlich ausgerichtetes Unternehmen n, Non-Profit-Unternehmen n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > non-profit enterprise

  • 76 non-profit entity

    non-profit entity GEN, TAX gemeinnütziges Unternehmen n, gemeinnützige Einheit f, gemeinnütziges Unternehmen n, nicht gewinnorientierte Organisation f, Non-Profit-Unternehmen n (synonymous: not-for-profit entity)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > non-profit entity

  • 77 pothvat

    Unterne'hmen n (-s), Unter-ne'hmung f (-, -en); smion p. Un-terfa'ngen n (-s), ein kühnes (gewagtes) Unternehmen. Wagnis n (-sses, -sse); trgovački (obrtnički) p. ein kaufmännisches (gewerbliches) Unternehmen; unosan p. ein erträgliches (rentables) Unternehmen

    Hrvatski-Njemački rječnik > pothvat

  • 78 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr., gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    lateinisch-deutsches > lito

  • 79 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem, anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – / Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > molior

  • 80 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

См. также в других словарях:

  • unternehmen — unternehmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Unternehmen — Unternéhmen, verb. irreg. act. S. Nehmen. Ich unternehme, unternommen, zu unternehmen, sich, etwas Wichtiges zu bewerkstelligen, anheischig machen, etwas Schweres zu thun vornehmen, ingleichen dasselbe wirklich anfangen, sowohl mit der vierten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unternehmen — V. (Grundstufe) etw. planen und durchführen Beispiel: Sie unternimmt nichts ohne seinen Rat. Kollokation: einen Ausflug ins Gebirge unternehmen unternehmen V. (Aufbaustufe) bestimmte Maßnahmen gegen etw. ergreifen Synonyme: handelnd eingreifen,… …   Extremes Deutsch

  • unternehmen — unternehmen, Unternehmen, Unternehmer ↑ nehmen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unternehmen — unternehmen, Unternehmen, Unternehmer ↑ nehmen …   Das Herkunftswörterbuch

  • unternehmen — unternehmen, unternimmt, unternahm, hat unternommen Wollen wir heute Abend noch etwas unternehmen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • unternehmen — ↑managen, ↑tentieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unternehmen — ↑Etablissement, ↑Firma …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unternehmen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Firma • Gesellschaft • Begleitung Bsp.: • IBM ist eine amerikanische Elektronikfirma. • Ich bin hier in guter Gesellschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Unternehmen — Betriebswirtschaftlich relevante Wirtschaftseinheiten: öffentliche Haushalte, Privathaushalte und Betriebe Ein Unternehmen oder eine Unternehmung ist ein spezieller Betriebstyp in marktwirtschaftlichen Systemen. Konstitutive Merkmale des… …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmen — Unternehmung; Ansinnen; Streben; Projekt; Vorhaben; Unterfangen; Betrieb; Firma * * * un|ter|neh|men [ʊntɐ ne:mən], unternimmt, unternahm, unternommen: a) <tr.; hat etwas, was bestimmte Handlungen, Aktivitäten o. Ä. e …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»