Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unterlaufen

  • 61 ошибка

    БНРС > ошибка

  • 62 проскочить

    3) разг. (об ошибке, описке) unterlaufen (непр.) vi (s)
    4) эл. ( об искре) überspringen (непр.) vi (s)

    БНРС > проскочить

  • 63 ошибка

    ошибка ж Fehler m 1d; Versehen n 1d (недосмотр); Irrtum m 1b* (заблуждение); Rechenfehler m (в счёте); Versprechen n 1 (в речи); Fehltritt m 1a (неправильный поступок) сделать ошибку einen Fehler machen ( begehen*] исправить ошибку einen Fehler berichtigen он допустил ошибку ihm ist ein Fehler unterlaufen по ошибке aus Versehen, irrtümlicherweise без ошибок fehlerfrei

    БНРС > ошибка

  • 64 проскочить

    проскочить 1. vorbeilaufen* vi (s) (мимо) 2. разг. (проскользнуть) durch|schlüpfen vi (s) 3. разг.( об ошибке, описке) unterlaufen* vi (s) 4. эл. (об искре) überspringen* vi (s)

    БНРС > проскочить

  • 65 cruento

    cruento, āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) im allg., blutig od. bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. dgl.) facile finditur et cruentatur, Cels.: oculi cruentati, ictu cruentati, Plin. – II) im üblen Sinne, mit Blut beflecken, -bespritzen, -besudeln, a) übh.: ex omni rupe conchylium trahitur, quo vestis cruentetur, mit Blut besudelt (verächtl. = blutrot gefärbt) werde, Sen. rhet.: u. so cr. purpuram maculis liventibus, Stat. – b) durch Verwundung, durch Mord, α) sächl. Objj.: gladium, Cic.: tela sua, Ov. templum (Castoris), mit seinem Bl. bespr., Cic.: so alcis vestem (v. einem Opfertiere), Lampr.: gladium in pugna satis impigre occiso pedite nostro cruentavisse, Sall.: hospitalem mensam hospitis sanguine, Liv.: sacra mensae deosque hospitales caede principis, durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas cruentari scelere noluit, Cic. – β) pers. Objj.: cr. vigiles repente, Enn. fr.: u. (im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od. manus, Ov.: fore ut Luna se in Aquario cruentaret, daß Luna sich mit Blut beflecke im. (Gestirn) Wassermann = daß der Mond zur Zeit des Wassermanns blutbefleckt erscheine, Suet. – cr. manus od. se sanguine alcis, Nep. u. Tac.: collum morsu, blutig beißen, Prop.: se caede nefariā, Cic. fr.

    lateinisch-deutsches > cruento

  • 66 cruor

    cruor, ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ahd. [h]rō, roh), der rohe Blutsaft = das rohe dicke Blut ( während sanguis = der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, vgl. Tac. ann. 12, 47), cruor concretus, Cels.: cr. captivus, der Gefangenen, Tac.: cr. inimici recentissimus, Cic.: cruorem ore eiectare, Verg.: si oculi suffunduntur cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: oblitus (beschmiert) faciem (im G.) suo cruore, Tac. – zur Bezeichnung des Blutvergießens, Mordes, cr. Cinnanus, die blutigen Zeiten, Cic.: lupus cupidus cruoris, Ov.: castus a cruore civili (Bürgerblut, Bürgermord), Cic.: adde cruorem stultitiae, füge zur Narrheit noch Blut (Mord) hinzu = nimm an, daß aus dieser Narrheit noch ein Mord entstehe, Hor. – neben caedes u. dgl., hinc cruor, hinc caedes, Tibull.: e gremio et complexu matrum ad caedem et cruorem abstrahi, Cic. – im Plur., Blutmassen, hostiarum cruores, Apul.: atros siccare veste cruores (Blutstropfen), Verg.: arma uncta cruoribus (wiederholtem Blutvergießen), Hor.

    lateinisch-deutsches > cruor

  • 67 intercurro

    inter-curro, currī, cursum, ere, I) intr.: A) dazwischenlaufen, 1) übtr., hindurchlaufen = dazwischenliegen, sich dazwischen befinden, latitudine freti intercurrentis, Plin.: intercurrit distantia formis, Lucr.: folium intercurrentibus spinis, Plin. – 2) bildl.: a) dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen, Cic. Phil. 8, 17. – b) mit unterlaufen = sich einmischen, alterum genus est narrationis, quod intercurrit nonnumquam, Cornif. rhet.: his laboriosis exercitationibus dolor intercurrit nonnumquam, Cic. – B) unterdessen wohin eilen, Veios ad confirmandos militum animos, Liv. 5, 19, 4. – II) tr. durchlaufen, zurücklegen, intercurso spatio maris, Amm. 15, 10. § 10.

    lateinisch-deutsches > intercurro

  • 68 interfundo

    inter-fundo, fūdī, fūsum, ere, dazwischengießen, -schütten; medial interfundi, dazwischenfließen, sich ergießen, noviens Styx interfusa, der neunfach strömende, Verg.: interfusum mare, Plin. pan.: mit Acc., pelagus interfunditur oras, Avien.: interfusa nitentes vites aequora Cycladas, Hor. – übtr., liventibus maculis interfusus, gefleckt, Amm.: u. so maculis (sanguineis) interfusa genas, die Wangen (blutig) unterlaufen, Verg.: nox interfusa, die dazwischenliegende N., Stat.

    lateinisch-deutsches > interfundo

  • 69 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: intervenit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischenfallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, -stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hindernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    lateinisch-deutsches > intervenio

  • 70 sanguinolentus

    sanguinolentus (sanguinulentus), a, um (sanguis), voll Blut, mit Blut erfüllt, I) im allg.: a) mit Blut unterlaufen, blutig, oculus, Marc. Emp. 8: oculi, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 36 u. 1, 8, 55; de morb. chron. 1, 5, 152. Firm. math. 4, 12: vicina loca quoque sanguinolenta apparebunt, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 134. – im Bilde, haec mali gangrena sanguinolenta, Varro de vit. P. R. 3. fr. 23 (b. Non. 117, 2). – b) blutrot, color, Ov. am. 1, 12, 12: Allia vulneribus Latiis sanguinolenta, Ov. art. am. 1, 414. – II) im üblen Sinne, durch Verwundung, durch Mord blutig, 1) eig.: a) übh. = mit Blut bespritzt, -befleckt, bluttriefend, blutrünstig, α) v. Pers.: soror, Tibull. 1, 6, 40: Erinys, Ov. her. 6, 46: Dido, Ov. fast. 3, 640: coniugis imago, Ov. her. 7, 70: sanguinolenti ex acie redeuntes, Sen. ep. 66, 50: nece natorum sanguinolenta parens, Ov. am. 1, 336. – β) von Lebl.: torques, Cl. Quadr. ann. 3. fr. 10b (bei Gell. 9, 13, 18): pectora, Ov. her. 3, 50: qui Threicii quondam praesepia regis fecerunt dapibus sanguinolenta suis, Ov. Ib. 380. – b) prägn.: α) blutig-, mit Blutvergießen verbunden, seditiones, Varro de vit. P. R. 4, 10 (bei Non. 466, 33). – β) blutig = durch Blutvergießen erworben, palma, Cornif. rhet. 4, 51. – 2) übtr.: a) verwundend, verletzend, m. Infin., nulla exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov. Ib. 4. – b) das Blut (der Armen) aussaugend, centesimae, Sen. de ben. 7, 10, 4.

    lateinisch-deutsches > sanguinolentus

  • 71 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 72 succilus

    succilus, ī, m. (sub u. cilium), das Unterlaufen des Augenlides mit Blut, Caper 111, 13 K.

    lateinisch-deutsches > succilus

  • 73 suffusio

    suffūsio, ōnis, f. (suffundo), I) das Untergießen, Unterlaufen, fellis, Gelbsucht, Plin. 22, 104. – dah. a) m.u. ohne oculorum, der graue Star im Auge (griech. ὑπόχυσις), Cels., Sen. u.a. – Plur. suffusiones oculorum, Plin. u. Scrib., od. bl. suffusiones, Plin. (wiewohl nach N. Anke im Philol. 32, 592 Plinius darunter eine andere Augenkrankheit zu verstehen scheint). – b) mit u. ohne pedum, eine Krankheit der Füße von der Arbeit, viell. Geschwulst, Veget. mul. 2, 10, 8. – II) das Zugießen, Aufgießen, a) eig.: vini, Apic. 1, 1. – b) meton., der Aufguß ( sonst infusum), cucumeris, Pallad. 1, 35, 9.

    lateinisch-deutsches > suffusio

  • 74 blau

    blau, caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. [491] »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ersteres wie Veilchen, Levkojen; letzteres wie Trauben, Pflaumen etc.). – ianthĭnus (braunviolett: solche Kleider, ianthina, ōrum,n.). – lividus (schwarzblau, blau unterlaufen, durch Schlagen, Stoßen). – etwas b., subcaeruleus: ein b. Fleck (vom Schlagen), livor: vom Schlagen b. werden, livescere: vom Schlagen b. sein, livere: das Blaue, s. Blau (das). – Sprichw., b. Dunst, s. Dunst: mit einem b. Auge davonkommen, ambustum evadere (nur geringen Schaden etc. leiden, Liv. 22, 35, 3); leniter malo perstringi (nur leise vom Unglück od. Schaden betroffen werden, Sen. nat. qu. fi, 1, 2); levi defungi poenā (mit geringer Strafe davonkommen, Liv. 29, 21, 6); nihil mali nancisci (ohne Schaden etc. wegkommen, Ter. Phorm. 543); metu defungi (mit der Furcht davonkommen, Sen. nat. qu. fl, 1, 2). – ins Blaue hinein, temere (aufs Geratewohl, dah. auch ohne Überlegung, z. B. omnia agere; causas in foro dicere: u. incognitam rem pronuntiare = eine Behauptung Bis B. machen); imprudenter (unverständig, z. B. in altum provehi: u. disserere): ins B. hineinreden, ruere in dicendo: nicht ins B. hinein handeln, nihil temere, nihil imprudenter facere. Blau, das, color caeruleus (die blaue Farbe). – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. caelum (z. B. sursum in caelum spectare). blauäugig, caeruleus. caesius. glaucus (s. »blau« den Untersch.). – auch caeruleis, caesiis, glaucis oculis.Blaue; ins B., s. blau.

    deutsch-lateinisches > blau

  • 75 πελίωσις

    πελίωσις, , wie πελίδνωσις, das Unterlaufen mit Blut, blauer Fleck, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πελίωσις

  • 76 ὑπο-πέλιος

    ὑπο-πέλιος, etwas schwärzlich, bleich od. unterlaufen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-πέλιος

  • 77 ὑπο-τρέχω

    ὑπο-τρέχω (s. τρέχω), 1) herab-, hinunterlaufen, darunterlaufen, entgegenlaufen; ὑπέδραμε καὶ λάβε γούνων, er lief an ihn heran, warf sich an ihm nieder und umfaßte seine Kniee, Il. 21, 68; Od. 10, 323; ὑποδραμεῖν ὑπὸ φορὰν ἀκοντίου Antiph. 3 β 4; – darunter hinlaufen, sich darunter hinerstrecken, ὑποδέδρομε βῆσσα H. h. Apoll. 284; – unterlaufen, zuvorlaufen u. einfangen, τινά, Xen. Cyr. 1, 2,12. – 2) sich heimlich bei Einem einschleichen, τινί; dah. auch Einem in den Sinn kommen, beifallen, einfallen, ὑπέδραμέ τις ἔννοια καὶ πιϑανότης τοῖς ἀνϑρώποις ὡς ἀπολωλότος τοῦ Ἀττάλου Pol. 16, 6,10, vgl. 8, 33, 12; auch ἔλεος ὑποτρέχει μοι, Mitleid überkommt, beschleicht mich, 9, 10, 7; ἀπελπισμὸς ὑπέδραμε τοὺς ἀνϑρώπους 31, 8,11, vgl. 14, 12, 5. Dah. wie ὑπέρχομαι, sich bei Einem einschmeicheln, ihn zu gewinnen suchen, ὑποτρέχων σε ϑωπείᾳ Eur. Or. 669; ὃς ἂν χαρίζηται ὑποτρέχων Plat. Rep. IV, 426 c; ϑωπείαις ὑποδραμών Legg. XI, 923 c; Aesch. 3, 162; τὸν δῆμον Plut. Aem. Paull. 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-τρέχω

  • 78 ὑπο-θέω

    ὑπο-θέω (s. ϑέω), unterlaufen, entgegenlaufen, angreifen, λύκοιο δίκαν ὑποϑεύσομαι ποτὶ ἐχϑρόν Pind. P. 2, 84; – vorlaufen, Ar. Equ. 1157; – zurücklaufen, Xen. ven. 3, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-θέω

  • 79 ὕφ-αιμος

    ὕφ-αιμος, mit Blut unterlaufen, blutig; Plat. Phaedr. 253 e; καὶ ϑερμόν Arist. physiogn. 2; ὕφαιμον βλέπειν Ael. H. A. 3, 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὕφ-αιμος

  • 80 проскочить простреливаемое пространство

    Универсальный русско-немецкий словарь > проскочить простреливаемое пространство

См. также в других словарях:

  • Unterlaufen — Unterlaufen, verb. irreg. act. & neutr. S. Laufen. 1. Únterlaufen; ich laufe unter, bin untergelaufen, unter zu laufen; als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn; unter etwas laufen, mit dessen Verschweigung, in welchem Verstande es doch nur selten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterlaufen — V. (Mittelstufe) jmdm. geschehen, jmdm. passieren Beispiele: Ihm ist wieder eine Dummheit unterlaufen. Bei den Berechnungen muss ein Versehen unterlaufen sein …   Extremes Deutsch

  • Unterlaufen — Unterlaufen, 1) den Degen des Gegners hoch ob. so auf die Seite pariren, daß man an denselben heranspringt, die Hand desselben packt u. ihn so wehrlos macht; 2) (Jagdw.), so v.w. Anspringen; 3) wenn das Wasser unter dem Boden eines Stiels od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unterlaufen — vorfallen; zutragen; passieren; abspielen; geschehen; ereignen; vorkommen; stattfinden; umgehen; aushebeln * * * un|ter|lau|fen [ʊntɐ lau̮fn̩], unterläuft, unterlief, unterlaufen <itr.; …   Universal-Lexikon

  • unterlaufen — un·ter·lau·fen1; unterläuft, unterlief, ist / hat unterlaufen; [Vi] (ist) 1 etwas unterläuft jemandem etwas passiert jemandem (unabsichtlich) bei einer Tätigkeit <jemandem unterläuft ein Fehler, ein Irrtum, ein Versehen>; [Vt] (hat) 2 etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unterlaufen — un|ter|lau|fen; er hat ihn unterlaufen (Ringen); es sind einige Fehler unterlaufen, seltener untergelaufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unterlaufen — 1. passieren, unbemerkt geschehen, versehentlich auftreten/vorkommen; (geh.): widerfahren; (ugs.): einen Bock schießen. 2. ↑ unterkommen (2). 3. aushöhlen, bremsen, dämpfen, herabsetzen, heruntersetzen, schwächen, untergraben, unterhöhlen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unterlaufen — unter laufentr einererfolgversprechendenEntwicklungaufandereWeisezuvorkommen;einerSachemitListgewachsensein.HergenommenvonderJagd:derFasanunterläuftdenJäger=erziehtsoniedrigandemJägervorbei,daßdiesernichtzumSchußkommt.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Unterlaufen — * Es läuft etwas von Sanct Anna unter. Wenn jemand etwas Unpassendes, Unziemliches in seine Rede mengt. In einem Orte wurde die Glocke zu Sanct Barbara geläutet, wenn Jungfrauen zur Trauung gingen, die Glocke zu Sanct Anna aber Bräuten, die dies… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • rot unterlaufen — rot un|ter|lau|fen, rot|un|ter|lau|fen <Adj.>: (durch Austreten von Blut ins Gewebe) rötlich verfärbt. * * * rot un|ter|lau|fen s. ↑rot (1) …   Universal-Lexikon

  • rot unterlaufen — ro̲t un·ter·lau·fen Adj ≈ blutunterlaufen <Augen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»