Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unterlag

  • 1 unterlag

    prät от unterliegen

    Универсальный немецко-русский словарь > unterlag

  • 2 unterlegen sein / unterliegen

    ошибочное восприятие и употребление слова unterlegen как глагола, а не как прилагательного-части сочетания unterlegen sein; смешение грамматических форм выражения unterlegen sein с грамматическими формами глагола unterliegen
    Итак:

    jmdm. an etw. (D) unterlegen sein

    Dieser Sportler war seinem Gegner an körperlicher Kraft unterlegen. — Этот спортсмен уступал своему противнику в физической силе.

    jmdm. unterliegen (unterlag, ist unterlegen)

    Dieser Sportler unterlag seinem Gegner im letzten Wettkampf [ist seinem Gegner im letzten Wettkampf unterlegen]. — Этот спортсмен уступил [проиграл] своему противнику в последнем состязании.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > unterlegen sein / unterliegen

  • 3 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 4 Pygmaei

    Pygmaeī, ōrum, m. (Πυγμαιοι v. πυγμή, die Faust), die Pygmäen, gleichs. die Fäustlinge, die Däumlinge, das fabelhafte Zwergvolk des Altertums, bes. in Äthiopien, das in dem Kampfe mit den Kranichen unterlag, Plin. 4, 44; 5, 108; 6, 188. Mela 3, 8, 8 (3. § 81). Gell. 9, 4, 10. – Dav. Pygmaeus, a, um, pygmäisch, quae Pygmaeo sanguine gaudet avis, der Kranich, Ov.: mater, die Pygmäe Önoë, Ov.: virgo, eine Zwergin, Iuven. 6, 504.

    lateinisch-deutsches > Pygmaei

  • 5 πέρᾱ

    πέρᾱ (vgl. πέραν), darüber hinaus, über einen gewissen Raum hinaus, weiter; φράσῃς μοι μὴ πέρα, Soph. Phil. 332; παῦε, μὴ λέξῃς πέρα, 1259; oft auch c. gen., φωνεῖν πέρα τῶν πρὸς σὲ νῠν εἰρημένων, O. C. 258; ϑρασεῖα καὶ πέρα δίκης ἄρχω, über das Recht hinaus, El. 511; τοῠ γὰρ εἰκότος πέρα ἄπεστι πλείω τοῠ καϑήκοντος χρόνου, O. R. 74, d. i. anders als wahrscheinlich, wider Erwarten; ϑαυμάτων πέρα, Eur. Hec. 714; μή γε πέρα προβῇς τῶνδε, Hipp. 501; ἐμοὶ οὐ ϑέμις λέγειν πέρα, mehr zu sagen, wie μηδ' ἐρωτήσῃς πέρα I. T. 554; u. in Prosa: μηδὲν ἔτι πέρα ζητεῖν, Plat. Tim. 29 d; μέχρι τοῦ μέσου καϑιέναι, πέρα δ' οὔ, Phaed. 112 e; auch mit dem Artikel, οὐκέτ' ἂν τὸ πέρα ἀκούσαις ἐμοῠ λέγοντος, Phaedr. 241 d; πέρα τοῠ δέοντος σοφώτεροι γε-νόμενοι, Gorg. 487 d, weiser als nöthig ist; πέρα τῶν ἀναγκαίων, Rep. VI, 493 d; ἡ πέρα τούτων ἐπιϑ υμία, VIII, 559 b, u. öfter; von der Zeit, οὐκέτι πέρα ἐπολιόρκησαν τὴν πόλιν, nicht länger, Xen. An. 5, 9, 28; ἤδη δὲ πέρα μεσούσης τῆς ἡμέρας, über Mittag hinaus, 6, 3, 7, vgl. 6, 1, 28; πέρα τοῦ καιροῦ, Hell. 5, 3, 5; ὁ νόμος κωλύει παιδὶ μὴ ἐξεῖναι συμβάλλειν πέρα μεδίμνου κριϑῶν, Is. 10, 10; u. bei Folgdn; πέρα τοῠ δέοντος, Pol. 5, 104, 3, wie πέρα τοῦ καϑήκοντος, 22, 1, 5, u. öfter. – Uebertr., über ein gewisses Maaß hinaus, wie ὃς τῶν ἐμῶν ἐχϑρῶν μ' ἔνερϑεν ὄντ' ἀνέστησας πέρα, du hast mich über meine Feinde erhoben, der ich ihnen unterlag, Soph. Phil. 662; daher = übermäßig, μόγος ἔχει τοτὲ πέρα, τοτὲ δέ γ' ὕπερϑεν, O. C. 1742; πέρα γε παϑοῠσα, Eur. El. 1186; ἄπιστα καὶ πέρα κλύειν vrbdt Ar. Av. 416, eigentl. was über das Hören hinausgeht, mehr als man je gehört hat; – πέρα ἀνϑρώπ ου, über den Menschen hinaus, über seine Kraft, Philostr. – Geradezu für πλήν, außer, Xen. Conv. 8, 19, l. d. – In allen Vrbdgn steht es sowohl vor, als hinter dem genit. – Den comp. περαίτερος, περαιτέρω s. unten besonders.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέρᾱ

  • 6 unterliegen

    untər'liːgən
    v irr
    1) ( besiegt werden) ser vencido por, ser derrotado por
    2) ( betroffen sein) estar sujeto a, estar afectado por
    1 dig sein (verlieren) perder (contra); (Versuchung, Krankheit) sucumbir (a)
    2 dig (unterworfen sein) estar sujeto [+Dativ a]
    ( Präteritum unterlag, Perfekt hat/ist unterlegen) intransitives Verb
    1. (hat) [ausgesetzt sein] estar sujeto ( femenino sujeta) a
    es unterliegt kein Zweifel, dass... no cabe duda de que...
    2. (ist) [verlieren] perder

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > unterliegen

  • 7 unterliegen

    (unterlág, ist unterlégen) (vi jmdm. / einer Sache (D) unterliegen) уступить кому-л. / чему-л., оказаться слабее, оказаться побеждённым

    Ich glaube, dass unser Kandidat dem Gegenkandidaten bei der Wahl unterliegen wird. — Я считаю, что наш кандидат на выборах уступит сопернику [окажется побеждённым соперником].

    Leider unterlag mein Lieblingssänger in diesem Wettbewerb einem anderen Sänger. — К сожалению, мой любимый певец в этом конкурсе уступил другому певцу [оказался побеждённым другим певцом].

    Bei dieser Meisterschaft ist unsere Mannschaft dem Gegner mit 1:3 unterlegen. — На этом чемпионате наша команда уступила [проиграла] противнику со счётом 1:3.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > unterliegen

  • 8 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 9 Pygmaei

    Pygmaeī, ōrum, m. (Πυγμαιοι v. πυγμή, die Faust), die Pygmäen, gleichs. die Fäustlinge, die Däumlinge, das fabelhafte Zwergvolk des Altertums, bes. in Äthiopien, das in dem Kampfe mit den Kranichen unterlag, Plin. 4, 44; 5, 108; 6, 188. Mela 3, 8, 8 (3. § 81). Gell. 9, 4, 10. – Dav. Pygmaeus, a, um, pygmäisch, quae Pygmaeo sanguine gaudet avis, der Kranich, Ov.: mater, die Pygmäe Önoë, Ov.: virgo, eine Zwergin, Iuven. 6, 504.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pygmaei

  • 10 pale

    I noun

    be beyond the pale — [Verhalten, Benehmen:] unmöglich sein

    II 1. adjective
    1) blass, (esp. in illness) fahl, (nearly white) bleich [Gesichtsfarbe, Haut, Gesicht, Aussehen]

    go pale — blass/bleich werden

    his face was paleer war blass/bleich

    2) (light in colour) von blasser Farbe nachgestellt; blass [Farbe]

    a pale blue/red dress — ein blassblaues/-rotes Kleid

    2. intransitive verb
    bleich/blass werden (at bei)
    * * *
    [peil] 1. adjective
    1) ((of a person, his face etc) having less colour than normal: a pale face; She went pale with fear.) blaß
    2) ((of a colour) closer to white than black; not dark: pale green.) blaß
    2. verb
    (to become pale: She paled at the bad news.) erblassen
    - academic.ru/53148/paleness">paleness
    * * *
    pale1
    [peɪl]
    I. adj
    1. (lacking colour) blass, bleich
    \pale complexion/skin blasse Gesichtsfarbe/Haut
    to look/turn \pale blass aussehen/werden
    2. (not dark) blass, hell
    3.
    a \pale imitation of sth eine billige Imitation [o fam ein Abklatsch m] von etw dat
    II. vi
    1. (go white) bleich [o blass] werden
    2. (seem unimportant)
    to \pale in comparison with [or beside] sth neben etw dat verblassen
    to \pale into insignificance bedeutungslos [o unwichtig] erscheinen
    everything else in my life \pales into insignificance beside that one event neben diesem einen Ereignis erscheint alles andere in meinem Leben unwichtig
    pale2
    [peɪl]
    n
    1. (post) Pfosten m, Pfahl m
    the P\pale Gebiet in Irland, das vom 12. bis zum 16. Jahrhundert englischer Jurisdiktion unterlag
    3.
    beyond the \pale indiskutabel
    the manager's treatment of the visitors was beyond the \pale wie der Geschäftsführer die Besucher behandelt hat, war einfach unmöglich
    * * *
    I [peɪl]
    1. adj (+er)
    1) colour, complexion, material blass; face blass; (implying unhealthy etc) bleich, fahl; light blass, bleich, fahl

    pale green/orange etc — blass- or zartgrün/-orange etc

    but a pale imitation of the real thingnur ein Abklatsch m des Originals

    2) (= faint) moon, sun fahl
    2. vi
    (person) erbleichen, blass or bleich werden; (paper etc) verblassen

    to pale (into insignificance) beside or alongside sth — neben etw (dat) bedeutungslos sein

    II
    n
    (= stake) Pfahl m

    he is now regarded as beyond the paleman betrachtet ihn jetzt als indiskutabel

    * * *
    pale1 [peıl]
    A s
    1. auch Heraldik: Pfahl m
    2. besonders fig umgrenzter Raum, Bereich m, (enge) Grenzen pl, Schranken pl:
    be beyond ( oder outside) the pale fig jenseits der Grenzen des Erlaubten sein;
    go beyond the pale zu weit gehen;
    within the pale of the Church im Schoß der Kirche
    3. HIST Gebiet n, Gau m:
    B v/t
    a) einpfählen, -zäunen,
    b) fig umschließen, einschließen
    2. HIST pfählen
    pale2 [peıl]
    A adj (adv palely)
    1. blass, bleich, fahl:
    turn pale B 1;
    pale with fright bleich vor Schreck, schreckensbleich;
    (as) pale as ashes (clay, death) aschfahl (kreidebleich, totenbleich oder -blass)
    2. hell, blass, matt (Farben):
    pale ale Pale Ale n (helles Bier);
    pale green Blass-, Zartgrün n;
    pale-green blass-, zartgrün;
    a pale imitation fig ein Abklatsch
    B v/i
    1. blass oder bleich werden, erbleichen, erblassen ( alle:
    at bei)
    2. fig verblassen (before, beside, by [ oder in] comparison with neben dat);
    pale into insignificance völlig bedeutungslos werden
    C v/t bleich machen, erbleichen lassen:
    the sight of the blood paled him beim Anblick des Blutes wurde er blass
    pale3 [peıl] palea
    * * *
    I noun

    be beyond the pale[Verhalten, Benehmen:] unmöglich sein

    II 1. adjective
    1) blass, (esp. in illness) fahl, (nearly white) bleich [Gesichtsfarbe, Haut, Gesicht, Aussehen]

    go pale — blass/bleich werden

    his face was pale — er war blass/bleich

    2) (light in colour) von blasser Farbe nachgestellt; blass [Farbe]

    a pale blue/red dress — ein blassblaues/-rotes Kleid

    2. intransitive verb
    bleich/blass werden (at bei)
    * * *
    (with) adj.
    blass (vor) adj.
    bleich (vor) adj. adj.
    blass adj. n.
    Pfahl ¨-e m.

    English-german dictionary > pale

  • 11 pale

    1. pale [peɪl] adj
    1) ( lacking colour) blass, bleich;
    \pale complexion/ skin blasse Gesichtsfarbe/Haut;
    to look/turn \pale blass aussehen/werden
    2) ( not dark) blass, hell
    PHRASES:
    a \pale imitation of sth eine billige Imitation [o ( fam) ein Abklatsch m] von etw dat vi
    1) ( go white) bleich [o blass] werden
    to \pale in comparison with [or beside] sth neben etw dat verblassen;
    to \pale into insignificance bedeutungslos [o unwichtig] erscheinen;
    everything else in my life \pales into insignificance beside that one event neben diesem einen Ereignis erscheint alles andere in meinem Leben unwichtig
    2. pale [peɪl] n
    1) ( post) Pfosten m, Pfahl m
    the P\pale Gebiet in Irland, das vom 12. bis zum 16. Jahrhundert englischer Jurisdiktion unterlag
    PHRASES:
    beyond the \pale indiskutabel;
    the manager's treatment of the visitors was beyond the \pale wie der Geschäftsführer die Besucher behandelt hat, war einfach unmöglich

    English-German students dictionary > pale

  • 12 πέρᾱ

    πέρᾱ, darüber hinaus, über einen gewissen Raum hinaus, weiter; ϑρασεῖα καὶ πέρα δίκης ἄρχω, über das Recht hinaus; τοῠ γὰρ εἰκότος πέρα ἄπεστι πλείω τοῠ καϑήκοντος χρόνου, = anders als wahrscheinlich, wider Erwarten; von der Zeit, οὐκέτι πέρα ἐπολιόρκησαν τὴν πόλιν, nicht länger; ἤδη δὲ πέρα μεσούσης τῆς ἡμέρας, über Mittag hinaus. Übertr., über ein gewisses Maß hinaus; ὃς τῶν ἐμῶν ἐχϑρῶν μ' ἔνερϑεν ὄντ' ἀνέστησας πέρα, du hast mich über meine Feinde erhoben, der ich ihnen unterlag; daher = übermäßig; ἄπιστα καὶ πέρα κλύειν, was über das Hören hinausgeht, mehr als man je gehört hat; πέρα ἀνϑρώπ ου, über den Menschen hinaus, über seine Kraft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πέρᾱ

  • 13 unterliegen

    - {to underlie} nằm dưới, ở dưới, làm cơ sở cho, làm nền tảng cho = unterliegen (unterlag,unterlegen) {to go under; to succumb}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > unterliegen

См. также в других словарях:

  • Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Iran) — Die Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona waren die 10. Sommerspiele mit iranischer Beteiligung. Die iranische Mannschaft umfasste 40 Athleten und erreichte den 44. Rang im Medaillenspiegel …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Iran) — Die Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney waren die 12. Sommerspiele mit iranischer Beteiligung. Die iranische Mannschaft umfasste 35 Athleten, darunter eine Frau und erreichte den 27. Rang im Medaillenspiegel …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Iran) — Die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen waren die 13. Sommerspiele mit iranischer Beteiligung. Die iranische Mannschaft umfasste 38 Athleten, darunter eine Frau …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1948/Teilnehmer (Iran) — IRN …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer (Iran) — Die Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta waren die 11. Sommerspiele mit iranischer Beteiligung. Die iranische Mannschaft umfasste 18 Athleten, darunter eine Frau und erreichte den 43. Rang im Medaillenspiegel …   Deutsch Wikipedia

  • Hingis — Martina Hingis Nationalität:  Schweiz Geburtstag: 30 …   Deutsch Wikipedia

  • Martina Hingis — Nationalität: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Roger Federer — Spitzname: Federer Express («FedEx»), King Roger …   Deutsch Wikipedia

  • Marija Jurjewna Kirilenko — Marija Kirilenko Spitzname: Makiri Nationalität …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Roesch — Spitzname: Angy, Micky Nationalität: Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Melzer — Nationalität: Osterreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»