Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

unruhen

  • 1 Gegenpartei

    Gegenpartei, pars adversa od. altera (übh.). – factio adversa od. adversaria od. altera (bei Unruhen im Staate). – factio od. pars div ersa (ebenfalls bei Unruhen im Staate, aber als Partei, die nach entgegengesetztem Ziele strebt, während pars u. factio adversa gegen eine andere Partei als Gegnerin gerichtet ist). – adversarius (der Gegner vor Gericht etc.). – In gerichtlichen Reden deutet der Redner die Gegenpartei durch iste, isti an.

    deutsch-lateinisches > Gegenpartei

  • 2 Unruhe

    Unruhe, a) übh.: inquies (z.B. nocturna). turbidus motus (unruhige Bewegung). – concursatio (das Hin-u. Herlaufen auf der Straße oder im Hause). – turba od. Plur. turbae (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus (unruhiges Schwanken des Gemüts). – sollicitudo (Aufgeregtheit, Bekümmertheit des Gemüts). – angor (Ängstlichkeit des Gemüts). – in U. geraten, commoveri; permoveri: jmdm. einige U. machen, alci aliquid sollicitudinis afferre: nichts machte mir mehr U., als etc., nihil me magis sollicitabat, quam etc. – c) im Staate: motus (unruhige Bewegungen). – tumultus. tumultuatio (lärmender Auflauf). – dissensiones civiles (Uneinigkeiten im Staate). – novae res (Neuerungen im Staate). – tempestas. procella (stürmische Bewegung im Staate). – seditio (Aufruhr). – Unruhen erregen, novis rebus studere; novas res quaerere od. moliri od. agere; seditionem commovere od. excitare: es brechen Unruhen aus, motus exsistunt; [2414] seditio oritur; in einem Lande, terra turbatur novis consiliis.

    deutsch-lateinisches > Unruhe

  • 3 Amnestie

    Amnestie, venia praeteritorum (Verzeihung des Vergangenen). – impunitas (Ungestraftheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – oblivio rerum ante actarum od. praeteritarum od. factorum dictorumque (das Vergessen des Vorgefallenen); auch verb. venia et oblivio; venia et impunitas; venia et incolulumitas. – lex, ne quis ante actarum rerum accusetur neve multetur (A. als Gesetz). – allgemeine A. verkündigen, feierlich versprechen, omnium factorum dictorumque veniam et oblivionem in perpetuum sancire: jmdm. A. geben, erteilen (jmd. amnestieren), alqm veniā et incolumitate donare; (alci) impunitatem largiri; nach polit. Unruhen, omnem memoriam discordiarum oblivione sempiternā delere.

    deutsch-lateinisches > Amnestie

  • 4 anstiften

    anstiften, I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. B. bellum). – patrare (zustande bringen). – moliri. machinari (ins Werk zu setzen suchen). – adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. II, b. – Anstiften, das; z. B. auf jmds. A., alqo auctore; alqo instigante od. impulsore. alcis impulsu (auf jmds. Antrieb). – Anstifter, auctor (Urheber, Veranlasser, z. B. caedis). – machinator. architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer). – concitator (Erreger). – fax (gleichs. die Brandfackel). – A. eines Verbrechens, machinator oder princeps atque architectus sceleris: A. eines Kriegs, machinator belli; fax et tuba belli; concitator belli: A. innerer Unruhen (im Staate), concitator turbae ac tumultus; fax tumultus. Anstifterin, auctor (die Urheberin). – causa (die Ursache). – Anstiftung, die, s. Anstiften, das.

    deutsch-lateinisches > anstiften

  • 5 Auszug

    Auszug, I) eig., das Wegziehen: migratio. demigratio (Auswanderung). – secessus (Trennung des Volkes von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen). – profectio (Abreise, Abmarsch). – II) meton., Au. aus einem Buche (Exzerpt), epitome (ἐπιτομή). rein lat. summarium (kurze Übersicht). – liber in angustum coactus (eine ins Enge gezogene Schrift). – Auszüge (ausgezogene Stellen), electa(n. pl.);excerpta(n. pl.);commentarii in angustum coacti: aus Dichtern, electi ex poëtis loci. – einen Au. aus einer Schrift machen, e libro excerpere (Stellen ausziehen): aus einem Dichter, eligere locos ex poëta: von etw. einen Au. machen, etwas in einen Au. bringen, alqd in angustum cogere; alqd in epitomen cogere: ein bändereiches Werk in einen Au. bringen, totum scriptorem per multa volumina diffusum epitome circumscribere: nur einen Au. (der Begebenheiten) geben, summas res tantummodo attingere (Ggstz. res explicare); carptim res gestas [317] perscribere. auszugsweise, summatim (übersichtlich). – breviter (kurz).

    deutsch-lateinisches > Auszug

  • 6 Fortziehen [2]

    Fortziehen, das, Fortzug, der, abitus. discessus. profectio (Weggang, Abmarsch). – migratio. demigratio (die Auswanderung). – emigratio (der Auszug aus einem Hause, der Mietsleute, inquilinorum, ICt.). – secessus (Trennung des Volks von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen etc). – processio (das Weitergehen, z.B. der Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Fortziehen [2]

  • 7 Hauptabteilung

    Hauptabteilung, s. Hauptabschnitt. – Hauptanführer, s. Haupt no. II, 1, Oberbefehlshaber. – Hauptangelegenheit, caput rerum; summa res. Hauptangriff; z.B. einen H. auf den Feind machen, summāvi impetum in hostes facere: den H. machten sie auf diese Seite hin, hunc praecipue locum petebant. – den H. gegen die Athener richten, maxime Athenienses petere. Hauptanstifter, consilii auctor et princeps. – caput (z.B. des Verbrechens, sceleris: der Unruhen unter den Griechen, Graecorum concitandorum). – princeps atque architectus (z.B. sceleris, Ggstz. qui in maleficio minister od. conscius est). Hauptarbeit, magnum opus et arduum (große u. schwierige Arbeit). – artispraecipuae opus (eine vorzügliche Arbeit).

    deutsch-lateinisches > Hauptabteilung

  • 8 unruhig

    unruhig, inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius (ängstlich, bänglich im Gemüt). – sollicitus (aufgeregt im Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z.B. aqua, tempestas; dah. = voll Unruhe, Verwirrung, z.B. motus: u. res [Staat]: u. tempus: u. cogitationes). – turbulentus (voller Unruhe, stürmisch, z.B. aqua, tempestas; dah. = wo es unruhig hergeht, z.B. annus; dann v. Pers. = überall und beständig Unruhen erregend). – seditiosus (aufrührerisch, z.B. vita); verb. seditiosus ac turbulentus (z.B. civis). – rerum novarum cupidus. in novas res avidus (neuerungssüchtig, w. vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus (voll Lärm u. Unruhe, somnus per somnia tumultuosus: u. contio tum.: u. vita tum.; dann von Pers. = lärmend und tobend); verb. seditiosus et tumultuosus (z.B. vita). – eine schlaflose uno unr. Nacht haben, noctem cum magno animi motuperpetuis vigiliis agere: unr. Nächte haben, insomniis fatigari (an Schlaflosigkeit leiden).

    deutsch-lateinisches > unruhig

См. также в других словарях:

  • Unruhen — die Unruhen (Aufbaustufe) gewaltsame Proteste gegen die Staatsgewalt, Krawalle Synonyme: Aufruhr, Aufstand, Ausschreitungen, Gewalttätigkeiten, Tumult, Übergriffe, Zwischenfälle, Randale (ugs.) Beispiele: In der Stadt kam es wieder zu Unruhen mit …   Extremes Deutsch

  • Unruhen — Aufruhr, Aufstand, Auseinandersetzungen, Ausschreitungen, bürgerkriegsähnliche Zustände, Chaos, Erhebung, Gewalttätigkeiten, Krawall, Meuterei, Protest, Putsch[versuch], Rebellion, Revolte, Revolution, Tumult, Übergriffe, Zwischenfälle;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unruhen in Frankreich — Von den Unruhen betroffene Départements Bei den gewalttätigen Unruhen in Frankreich im Oktober und November 2005 handelte es sich um eine Serie von zunächst unorganisierten Sachbeschädigungen und Brandstiftungen sowie gewalttätigen Zusammenstößen …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Osttimor 2006 — Lage Osttimors. Die Unruhen in Osttimor 2006 entzündeten sich am Protest von Soldaten, die aus dem Westen des Landes stammten. Neben den Auseinandersetzungen zwischen meuternden Soldaten, Polizisten und der Armee kam es zu ethnisch motivierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Frankreich 2005 — Von den Unruhen betroffene Départements Die Brennpunkte in der Pariser Umgebung Bei den gewalttätigen Unruhen in …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Südkirgisistan 2010 — Bei den Unruhen in Südkirgisistan 2010 handelte es sich um die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen ethnischen Kirgisen und der Minderheit der Usbeken im Süden von Kirgisistan, hauptsächlich in den Städten Osch und Dschalalabat. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Bangkok 2010 — Abhisit Vejjajiva (2009) Bei den Unruhen in Bangkok 2010 handelt es sich um Ereignisse rund um die Proteste der National United Front of Democracy Against Dictatorship (kurz UDD, deutsch etwa: Vereinigte nationale Front für Demokratie gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Tibet 2008 — Die autonomen tibetischen Verwaltungsgliederungen in China Die tibetischen Unruhen begannen im März 2008 mit anfangs gewaltfreien Demonstrationen buddhistischer Mönche in Lhasa. Gefordert wurde die Rückkehr des 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in England 2011 — Randalierende Jugendliche im Londoner Stadtbezirk Camden in der Nacht zum 9. August …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Los Angeles 1992 — Die gewalttätigen Unruhen in Los Angeles 1992 (engl.: Los Angeles Riots, auch LA Riots, Rodney King Riots) begannen am 29. April 1992, als vier Polizisten, die in Los Angeles (USA) der Misshandlung des Afroamerikaners Rodney King beschuldigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Kalkutta 1946 — Opfer der Unruhen in Kalkutta 1946 Die Unruhen in Kalkutta von 1946, im Englischen auch „Great Calcutta Killing“ oder „Direct Action Day“ genannt, fanden zwischen dem 16. und 19. August 1946 statt. In Kalkutta war es zu gewalttätigen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»