Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ungesucht

  • 1 ungesucht

    ungesucht a есте́ственный, непринуждё́нный; непреднаме́ренный

    Allgemeines Lexikon > ungesucht

  • 2 ungesucht

    БНРС > ungesucht

  • 3 ungesucht

    прил.
    общ. естественный, непреднамеренный, непринуждённый

    Универсальный немецко-русский словарь > ungesucht

  • 4 ungesucht

    a нетърсен; прен непресторен, естествен;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > ungesucht

  • 5 ungesucht

    unsought
    * * *
    adj.
    unsought adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungesucht

  • 6 ungesucht

    adj netražen, fig naravan (-vna, -vno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > ungesucht

  • 7 ungesucht

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ungesucht

  • 8 Beiname

    Beiname, cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, cognomen invenire: einen B. von etwas bekommen, erhalten, cognomen trahere ex alqa re: einen B. von einem Orte erhalten, cognomen de alqo loco deportare: einen schimpflichen B. bekommen, trahere cognomen ex contumelia.

    deutsch-lateinisches > Beiname

  • 9 bekommen

    bekommen, I) v. tr.: a) übh.: accipere (im allg.; auch = zu trinken b., einbekommen, eine Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci (erlangen, bekommen, durch Zufall od. Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun. Gutes und Böses). – obtingit mihi alqd (es wird mir etwas zuteil, dem nancisci ähnlich). – impetrare (erwirken, um was man gebeten hat). – adipisci (erlangen, erreichen, was man gewünscht oder wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (zu etw. gelangen, wonach man gestrebt hat). – obtinere (nach hartnäckigem Widerstand sich in den Besitz einer Sache setzen und darin erhalten). – sortiri. sorte nancisci. sortem alcis rei nancisci (durchs Los b.). – potiri alqā re od. alqd (in seine Gewalt b., s. sich bemächtigen). – incĭdere in alqd. corripi, tentari alqā re (in etw. verfallen, bes. in Krankheiten). – augeri alqā re (durch etw. beglückt werden, z. B. divitiis, liberis). – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? [398] – nicht b., non accipio alqd (es wird mir übh. nicht übergeben); defraudor alqā re (es wird mir durch Betrug entzogen); res abiit a me (es ist in der Auktion weggegangen, ein anderer hat es erstanden). – b) = zu fordern haben von jmd. (als Schuld): debet mihi alqs mit Akk. der Summe. – II) v. intr. gut b., salutarem esse. saluti esse, jmdm., alci (zum Wohle dienen); stomacho obsequi (dem Magen zusagen): nicht gut b., parum obsequi stomacho: schlecht b., nocere, jmdm., alci (schaden); perniciosum (sehr schlecht, perniciosissimum) esse, perniciei esse, jmdm., alci (verderblich sein; alle von Speisen u. Getränken). – das soll ihm nicht gut b., non od. haud impune feret (das soll ihm nicht so hingehen): er fürchtet, es möge ihm übel b., metuit, ne malum habeat.

    deutsch-lateinisches > bekommen

См. также в других словарях:

  • Гюльзен Елена Вильгельмина Доротея — (Hülsen, урожденная гр. Гезелер) немецкая писательница. Род. в 1829 г. Написала: Aus Herz u. Leben (1867) стихотворения; Novellen u. Skizzen (1869); новеллы Ungesucht gefunden (1872), Aus alter u. neuer Zeit (1874); Ohne Flitter (1881), In Licht… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Гюльзен — Елена Вильгельмина Доротея (Hülsen, урожд. гр. Гезелер) нем. писательница. Род. в 1829 г. Написала: Aus Herz u. Leben (1867) стихотворения; Novellen u. Skizzen (1869); новеллы Ungesucht gefunden (1872), Aus alter u. neuer Zeit (1874); Ohne… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bewusstseinserweiterung — ist ein Begriff, der auf sehr unterschiedliche Weise verwendet werden kann. Er bezeichnet zum einen eine über das alltägliche Bewusstsein hinausgehende Erfahrung, die aus einer Veränderung des Bewusstseinszustandes oder dem Erleben einer größeren …   Deutsch Wikipedia

  • Helene von Hülsen — (geb. Gräfin von Haeseler; * 16. Februar 1829 auf dem Rittergut Blankenfelde bei Teltow; † 8. Mai 1892 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière …   Deutsch Wikipedia

  • Pleyl — Pleyl, 1) Ignatius, geb. 1756, Schüler Haydns, er stand in der Esterhazyschen Kapelle in Eisenstadt u. kam nach deren Auflösung, nachdem er Italien u. Frankreich bereist hatte, als Kapellmeister nach Strasburg. Diese Anstellung verlor er durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prodigĭum — (röm. Ant.), ein bedeutsames Zeichen, welches sich Einem ungesucht dargeboten hatte u. welches eine Bedeutung auf zukünftige Dinge hatte. Von Omen unterschied sich eigentlich das P. so, daß Omen ein hörbares Zeichen, ein Menschenwort, P. aber ein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Volksschriften — Volksschriften, nennt man im Unterschiede von Volksbüchern (s.d., d.h. solchen Schriften, welche unabsichtlich u. ungesucht bei allen Klassen eines Volks lange Zeiträume hindurch Beifall u. Verbreitung gefunden haben), diejenigen Schriften,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dividende — Dividende, 1) eine gewisse zur Vertheilung kommende Summe; od., nachdem das Procentverhältniß, wonach die D. gewöhnlich berechnet wird, hierbei bereits ermittelt u. festgestellt ist, 2) der nach Procenten bestimmte Antheil an der zur Vertheilung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebärdensprache — Gebärdensprache, Kundgebung der Gedanken, Gefühle und des Willens durch Gebärden, d. h. durch Haltung und Bewegung der einzelnen Teile des Körpers, z. B. Erheben einer Hand, Falten der Hände etc. Die G. unterscheidet sich von der Gestikulation (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genie [1] — Genie (franz., spr. schenī, v. lat. genius) bezeichnet (im abstrakten Sinne) den höchsten Grad allgemeiner oder spezieller geistiger Begabung, dann auch (im konkreten Sinne) den so Begabten selbst (ein G.). Die geniale Beanlagung für alle oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichnis — (lat. Simile), eine poetische Ausdrucks oder Darstellungsweise, die neben ein zu charakterisierendes Objekt, eine Eigenschaft, ein Geschehen etc. vergleichend ein andres stellt, das, einer andern Lebenssphäre angehörig, doch mit jenem ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»