Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unfähig

  • 21 ineffective

    adjective
    1) unwirksam; ineffektiv; fruchtlos [Anstrengung, Versuch]; wirkungslos [Argument]
    2) (inefficient) untauglich
    * * *
    [ini'fektiv]
    (useless; not producing any result or the result desired: ineffective methods.) wirkungslos
    - academic.ru/37836/ineffectiveness">ineffectiveness
    * * *
    in·ef·fec·tive
    [ˌɪnɪˈfektɪv]
    adj measure unwirksam; person untauglich, ineffektiv geh
    as a teacher he was fairly \ineffective als Lehrer war er eher ungeeignet
    \ineffective attempt erfolgloser Versuch
    \ineffective method/system ineffiziente Methode/ineffizientes System
    * * *
    ["InI'fektɪv]
    adj
    unwirksam, ineffektiv; attempt also fruchtlos, nutzlos; person unfähig, untauglich; government, management unfähig

    to be ineffective against sthnicht wirksam gegen etw sein

    * * *
    ineffective [ˌınıˈfektıv]
    A adj (adv ineffectively)
    1. ineffektiv, unwirksam, wirkungslos:
    become ineffective JUR unwirksam werden, außer Kraft treten
    2. ineffektiv, frucht-, erfolglos
    3. unfähig, untauglich ( auch MIL)
    4. nicht eindrucks- oder effektvoll
    B s Unfähige(r) m/f(m)
    * * *
    adjective
    1) unwirksam; ineffektiv; fruchtlos [Anstrengung, Versuch]; wirkungslos [Argument]
    2) (inefficient) untauglich
    * * *
    adj.
    erfolglos adj.
    unwirksam adj.
    wirkungslos adj.

    English-german dictionary > ineffective

  • 22 unfit

    1. adjective
    1) (unsuitable) ungeeignet
    2) (not physically fit) nicht fit

    unfit for military service — [wehrdienst]untauglich

    2. transitive verb,
    - tt- untauglich machen; see also academic.ru/78248/unfitted">unfitted
    * * *
    1) (not good enough; not in a suitable state: He has been ill and is quite unfit to travel.) ungeeignet
    2) ((of a person, dog, horse etc) not as strong and healthy as is possible: You become unfit if you don't take regular exercise.) untauglich
    * * *
    un·fit
    [ʌnˈfɪt]
    I. adj
    1. (unhealthy) nicht fit, in schlechter Form präd
    to be \unfit for work/military service arbeits-/dienstuntauglich sein
    2. ( pej: unsuitable) person ungeeignet
    he's an \unfit parent er ist als Erziehungsberechtigter ungeeignet
    to be \unfit for sth für etw akk ungeeignet sein
    she is \unfit for teaching sie eignet sich nicht als Lehrerin
    to be \unfit to do sth unfähig sein, etw zu tun
    the inquiry stated that he was \unfit to run a public company die Untersuchung bescheinigte ihm Untauglichkeit zur Führung eines öffentlichen Unternehmens
    to be \unfit for [or to do] sth für etw akk ungeeignet sein
    to be \unfit for human consumption nicht zum Verzehr geeignet sein
    to be \unfit for [human] habitation unbewohnbar sein
    to be \unfit for publication sich akk nicht zur Veröffentlichung eignen
    II. vt
    <- tt->
    ( form)
    to \unfit sb/sth [for sth] ( dated) jdn/etw für etw akk untauglich machen
    * * *
    [ʌn'fɪt]
    1. adj
    1) (= unsuitable) person, thing ungeeignet, untauglich; (= incompetent) unfähig

    to be unfit to do sth (physically) — nicht fähig sein, etw zu tun; (mentally) außerstande sein, etw zu tun

    unfit to drive — fahruntüchtig, nicht in der Lage zu fahren

    he is unfit to be a lawyer/for teaching — er ist als Jurist/Lehrer untauglich

    2) (SPORT: injured) nicht fit; (in health) schlecht in Form, nicht fit

    unfit (for military service) — (dienst)untauglich

    2. vt (form)

    to unfit sb to do sth — jdn untauglich machen, etw zu tun

    * * *
    A adj (adv unfitly)
    1. unpassend, ungeeignet
    2. ungeeignet, unfähig, untauglich:
    unfit for service besonders MIL dienstunfähig, (dienst)untauglich;
    unfit for transport transportunfähig;
    unfit for work arbeitsunfähig;
    unfit to continue (Boxen) kampfunfähig;
    unfit to eat ungenießbar; consumption 5
    3. SPORT nicht fit, nicht in (guter) Form
    B v/t ungeeignet etc machen ( for für)
    * * *
    1. adjective
    1) (unsuitable) ungeeignet

    unfit for military service — [wehrdienst]untauglich

    2. transitive verb,
    - tt- untauglich machen; see also unfitted
    * * *
    adj.
    ungeeignet adj.
    untauglich adj.

    English-german dictionary > unfit

  • 23 incompetent

    incompetent adj 1. GEN unfähig; 2. PERS unfähig, untauglich; 3. LAW unfähig

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > incompetent

  • 24 inapte

    inapt
    adj
    unfähig, untauglich
    inapte
    inapte [inapt]
    unfähig

    Dictionnaire Français-Allemand > inapte

  • 25 disable

    transitive verb
    1)

    disable somebody [physically] — jemanden zum Invaliden machen

    2) (make unable to fight) kampfunfähig machen [Feind, Schiff, Panzer, Flugzeug]
    * * *
    [dis'eibl]
    (to reduce the ability or strength of; to cripple: He was disabled during the war.) verkrüppeln
    - academic.ru/20727/disability">disability
    - disability payment
    - disabled
    - disablement
    * * *
    dis·able
    [dɪˈseɪbl̩]
    vt
    to \disable sb jdn arbeitsunfähig machen
    to \disable sb for life jdn zum Invaliden machen
    to \disable sth etw funktionsunfähig [o unbrauchbar] machen; COMPUT etw ausschalten [o sperren]
    * * *
    [dIs'eɪbl]
    vt
    1) person zum/zur Behinderten machen
    2) tank, gun unbrauchbar machen; ship kampfunfähig machen
    3) (JUR: make incapable) rechtsunfähig machen
    4) (ESP COMPUT) ausschalten; control box deaktivieren
    * * *
    disable [dısˈeıbl] v/t
    1. unfähig machen, außerstand setzen ( beide:
    from doing sth etwas zu tun)
    2. unbrauchbar oder untauglich machen ( for für, zu)
    3. JUR geschäfts- oder rechtsunfähig machen
    4. arbeits- oder erwerbsunfähig machen
    5. MIL
    a) dienstuntauglich machen
    b) kampfunfähig machen
    6. verkrüppeln
    * * *
    transitive verb
    1)

    disable somebody [physically] — jemanden zum Invaliden machen

    2) (make unable to fight) kampfunfähig machen [Feind, Schiff, Panzer, Flugzeug]
    * * *
    v.
    abschalten v.
    ausschalten v.
    unfähig machen ausdr.

    English-german dictionary > disable

  • 26 disqualify

    transitive verb
    1) (debar) ausschließen ( from von); (Sport) disqualifizieren
    2) (make unfit) ungeeignet machen

    disqualify somebody/something for something — jemanden/etwas für etwas ungeeignet machen

    * * *
    1) (to put out of a competition etc for breaking rules: She was disqualified for being too young.) disqualifizieren
    2) (to make unfit for some purpose: His colour-blindness disqualified him for the Air Force.) ungeeignet machen
    - academic.ru/21184/disqualification">disqualification
    * * *
    dis·quali·fy
    <- ie->
    [dɪˈskwɒlɪfaɪ, AM -kwɑ:lə-]
    vt
    1. (expel)
    to \disqualify sb [from sth] jdn [von etw dat] ausschließen; SPORT jdn [von etw dat] disqualifizieren
    to \disqualify sb for doing sth jdn wegen einer S. gen disqualifizieren [o sperren
    2. LAW
    to \disqualify sb from driving jdm den Führerschein [o SCHWEIZ Fahrausweis] entziehen
    she was fined heavily for driving while disqualified wegen Fahrens ohne Führerschein wurde sie mit einer hohen Geldstrafe belegt
    3. (exempt)
    to \disqualify sb for military service jdn ausmustern
    * * *
    [dIs'kwɒlIfaɪ]
    vt
    (= make ineligible) untauglich or ungeeignet machen (from für); (SPORT ETC) disqualifizieren, ausschließen

    to disqualify sb from drivingjdm den Führerschein entziehen

    that disqualifies you from criticizing him — das nimmt Ihnen jedes Recht, ihn zu kritisieren

    * * *
    disqualify [-faı] v/t
    1. ungeeignet oder unfähig oder untauglich machen ( for für):
    be disqualified for ungeeignet (etc) sein für
    2. für unfähig oder untauglich oder nicht berechtigt erklären ( for zu):
    disqualify sb from (holding) public office jemandem die Fähigkeit zur Ausübung eines öffentlichen Amtes absprechen oder nehmen;
    disqualify sb from driving jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    3. SPORT disqualifizieren, ausschließen ( beide:
    for wegen)
    * * *
    transitive verb
    1) (debar) ausschließen ( from von); (Sport) disqualifizieren
    2) (make unfit) ungeeignet machen

    disqualify somebody/something for something — jemanden/etwas für etwas ungeeignet machen

    * * *
    v.
    disqualifizieren v.

    English-german dictionary > disqualify

  • 27 inepto

    i'nɛpto
    adj MIL
    ( femenino inepta) adjetivo
    ————————
    ( femenino inepta) sustantivo masculino y femenino
    inepto
    inepto , -a [i'nepto, -a]
    num1num (incapaz) unfähig [para zu+dativo]
    num2num (incompetente) untauglich [para für+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > inepto

  • 28 inhabilitar

    inabili'tar 1. adj
    ( declarar inhábil) JUR für unfähig erklären
    2. v
    1) ( hacer imposible) untauglich machen
    2)

    inhabilitar una opciónINFORM eine Option unzugänglich machen

    verbo transitivo
    inhabilitar
    inhabilitar [inaβili'tar]
    jurisdicción/derecho
    num1num (incapacitar) für unfähig erklären [para+genitivo]
    num2num (prohibir) ein Berufsverbot aussprechen [a gegen+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > inhabilitar

  • 29 inhábil

    in'abil
    adj
    1) ( sin habilidad) unfähig
    2) ( que no puede asumir un cargo) JUR untauglich
    adjetivo
    1. [torpe] ungeschickt
    2. [incapacitado] unfähig
    3. [festivo] Feier-
    inhábil
    inhábil [i'naβil]
    num1num (torpe) ungeschickt
    num2num jurisdicción/derecho día inhábil Feiertag masculino

    Diccionario Español-Alemán > inhábil

  • 30 nulo

    'nulo
    adj
    ungültig, wertlos, hinfällig
    ( femenino nula) adjetivo
    1. [sin validez] ungültig
    2. (familiar) [incapacitado] untauglich, unfähig
    nulo
    nulo , -a ['nulo, -a]
    num1num (inválido) ungültig; declarar nulo für nichtig erklären
    num2num (incapaz) unfähig; soy nulo para las matemáticas in Mathematik bin ich eine Niete

    Diccionario Español-Alemán > nulo

  • 31 disabilitare

    disabilitare
    disabilitare [dizabili'ta:re]
       verbo transitivo
    abqualifizieren, (funktions)unfähig machen, für unfähig erklären

    Dizionario italiano-tedesco > disabilitare

  • 32 inapt

    adjective
    * * *
    in·apt
    [ɪˈnæpt]
    adj ( form)
    1. (not suitable) ungeeignet
    2. (not skilful) ungeschickt
    * * *
    [ɪn'pt]
    adj
    ungeschickt; comparison unpassend
    * * *
    inapt [ınˈæpt] adj (adv inaptly)
    1. unpassend, ungeeignet
    2. ungeschickt
    3. unfähig, außerstande ( beide:
    to do zu tun)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    unfähig adj.
    ungeeignet adj.

    English-german dictionary > inapt

  • 33 incapable

    in·ca·pable [ɪnʼkeɪpəbl̩] adj
    ( incompetent) unfähig, ungeeignet;
    to be \incapable of doing sth unfähig sein, etw zu tun;
    he is \incapable of such dishonesty er ist zu einer solchen Unehrlichkeit gar nicht fähig

    English-German students dictionary > incapable

  • 34 unable

    un·able [ʌnʼeɪbl̩] adj
    unfähig;
    to be \unable to do sth unfähig [o außerstande] sein, etw zu tun;
    he was \unable to look her in the eye er konnte ihr nicht in die Augen schauen

    English-German students dictionary > unable

  • 35 impotent

    1. impotent, unfähig zum Geschlechtsverkehr ( Männer); 2. impotent, [zeugungs]unfähig

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > impotent

  • 36 niezdolny

    adj
    unfähig; -unfähig

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > niezdolny

  • 37 absurdus

    ab-surdus, a, um, (vgl. susurrus, surdus) Adj. m. Compar. u. Superl., gegen das Gefühl verstoßend, I) eig., gegen das Gehör, die Ohren beleidigend, widrig klingend, grell, unrein, sonus (der Frösche), Cic. poët.: vox quasi extra modum absona atque absurda, Cic. de or. 3, 41. – II) übtr., gegen das innere Gefühl, gegen Sinn und Verstand verstoßend, a) v. Lebl., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unvernünftig, verbum non absurdum neque asperum, Gell.: ratio inepta atque absurda, Ter.: illud ineruditum absurdumque, Cic.: consilium non absurdum, Amm.: Iudaeorum mos absurdus sordidusque, Tac.: ministrorum absurdi mores, Aur. Vict.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv.: est hoc auribus animisque omnium absurdum, Cic.: aetati utriusque non absurdum, Tac. – multo absurdiora sunt ea, quae etc., Cic.: quo nihil mihi videtur absurdius, Cic.: absurdissima mandata, Cic. – absurda res est caveri foedere, ut etc., Cic.: quid enim tam absurdum quam delectari inanibus rebus? Cic.: u. so absurdum est m. folg. Infinit., Cic.: u. haud absurdum est m. Infinit., bene dicere, Sall.: u.m. Dat., haud absurdum videtur propositi operis regulae paucis percurrere, quae etc., Vell. – m. ut u. Konj., Cassiod. u. Ambros. – m. 2. Supin., cognitu non absurda, Tac. ann. 6, 28. – m. ab u. Abl., pauca ab initio causisque talium facinorum non absurda, nicht zuwiderlaufend, Tac. hist. 4, 48. – b) v. Pers.u. deren Geist, unbegabt, unfähig, dah. non od. haud absurdus, nicht unbegabt, gescheit, aufgeweckt, sin plane abhorrebit et erit absurdus, Cic.: ingenium eius haud absurdum, Sall.: u. so nec absurdus ingenio, s. Nipperd. Tac. ann. 13, 45.

    lateinisch-deutsches > absurdus

  • 38 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 39 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extremum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc., Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    lateinisch-deutsches > exter

  • 40 impos

    im-pos, potis (in u. potis), I) einer Sache nicht mächtig, nicht Herr, etw. nicht in der Gewalt habend, animi, unfähig, sich zu beherrschen, Plaut. u. Apul.: u. so mentis, Suet. u. Lact.: u. sui, seiner nicht Herr, Sen. phil. u. Sen. poët.: verborum suorum, Fronto: damni, nicht ertragen könnend, Apul. – II) nicht teilhaft, ohne etw., veritatis, Apul. de deo Socr. 3.

    lateinisch-deutsches > impos

См. также в других словарях:

  • unfähig — unfähig …   Deutsch Wörterbuch

  • Unfähig — Unfähig, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von fähig. Zu etwas unfähig seyn. Ingleichen mit der zweyten Endung des Hauptwortes. Einer Sache, eines Verbrechens, einer That unfähig seyn. So auch die Unfähigkeit, plur. die en, als der Gegensatz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unfähig — Adj. (Mittelstufe) nicht imstande, etw. zu tun Beispiele: Der neue Mitarbeiter ist einfach unfähig. Der Kranke ist unfähig aufzustehen …   Extremes Deutsch

  • unfähig — ↑impotent …   Das große Fremdwörterbuch

  • unfähig — außerstande; untauglich; inkompetent; ungeeignet * * * un|fä|hig [ ʊnfɛ:ɪç] <Adj.>: a) nicht die körperlichen Voraussetzungen, die nötige Kraft (für etwas) habend: er ist seit seinem Unfall unfähig zu arbeiten. Syn.: nicht in der Lage. Zus …   Universal-Lexikon

  • unfähig — ụn·fä·hig Adj; nicht adv; 1 (zu etwas) unfähig nicht in der Lage, etwas Bestimmtes zu tun: Er ist unfähig, eine Entscheidung zu treffen; Sie ist zu einem Mord unfähig 2 für seine Aufgaben nicht geeignet <ein Mitarbeiter> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unfähig — impotent, inkompetent, nicht fähig, nicht kompetent, unbegabt, ungeeignet, unqualifiziert. * * * unfähig:1.〈nichtimstande,gestelltenAnforderungenzugenügen〉untüchtig·impotent;unvermögend(veraltend);auch⇨dumm(1),⇨unbegabt–2.⇨unbegabt–3.u.sein:〈zuetw… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unfähig — ụn|fä|hig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unfähig, eine Schwangerschaft auszutragen — infertil (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • unfähig sein — außerstande sein, nicht fähig/imstande sein, nicht in der Lage sein; (veraltend): unvermögend sein …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • außerstande — unfähig; untauglich; inkompetent; ungeeignet * * * au|ßer|stan|de [au̮sɐ ʃtandə], außer Stande: in der Wendung außerstande sein: nicht fähig, nicht in der Lage sein /Ggs. imstande sein/: ich war außerstande, angemessen zu reagieren. * * *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»