Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

und+glied

  • 21 ячейка НЕ-И

    n
    comput. (логическая) NAND-Glied, (логическая) NICHT-UND-Glied

    Универсальный русско-немецкий словарь > ячейка НЕ-И

  • 22 fila

    'fila
    f
    Linie f, Reihe f
    sustantivo femenino
    1. [hilera] Reihe die
    2. [manía] Hass der
    ————————
    filas femenino plural
    (figurado) [bando, partido] Reihen Plural
    fila
    fila ['fila]
    num1num (hilera) Reihe femenino; fila de coches Autoschlange femenino; en fila india im Gänsemarsch; aparcar en doble fila in der zweiten Reihe parken; ir en fila in Reih und Glied gehen; salir de la fila aus der Reihe tanzen familiar
    num2num fuerzas armadas Glied neutro; ¡en filas! antreten!; ¡rompan filas! weg(ge)treten!; llamar a filas zum Militärdienst einberufen
    num3num (familiar: tirria) Groll masculino
    num4num matemática Reihe femenino

    Diccionario Español-Alemán > fila

  • 23 NAND element

    NAND element NAND-Glied n, NICHT-UND-Glied n

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > NAND element

  • 24 red

    Reihe f (-, -n), Reihenfolge f (-, -n); Ordnung f (-); Anordnung f (-, -en), Folge f (-, -n), Glied n (-[e]s, -er), Rang m (-s, "-e), Klasse f (-, -n); Orden m (-s, -); dugi (zbijeni, neprekidni) r-ovi lange (geschlossene, ununterbrochene) Reihen; u prvom r-u (prije svega) in erster Linie; aritmetički (geometrijski) r. eine arithmetische (geometrische) Reihe; staviti (postrojiti) u r-ove in Reih und Glied ordnen; na tebi je r. du bist an der Reihe (die Reihe ist an dir); po r-u nach der Reihe (der Reihe nach, reihenweise); bez r-a ordnungslos; načiniti r. Ordnung schaffen; održati r. die Ordnung aufrechterhalten; r. riječi Wortfolge f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > red

  • 25 geled

    geled [ɡe'leð] <- det; - der> MIL Glied n;
    i række og geled in Reih und Glied

    Dansk-tysk Ordbog > geled

  • 26 line

    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    2) (telephone or telegraph cable) Leitung, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also academic.ru/35190/hold">hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    7) (row of words on a page) Zeile, die

    lines(actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    9) (series of persons or things) Reihe, die; (generations of family) Linie, die
    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    I 1. noun
    1) ((a piece of) thread, cord, rope etc: She hung the washing on the line; a fishing-rod and line.) die Leine
    2) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) die Linie
    3) (outline or shape especially relating to length or direction: The ship had very graceful lines; A dancer uses a mirror to improve his line.) die Konturen (pl.)
    4) (a groove on the skin; a wrinkle.) die Falte
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) die Reihe
    6) (a short letter: I'll drop him a line.) einige Zeilen
    7) (a series or group of persons which come one after the other especially in the same family: a line of kings.) die Abstammungslinie
    8) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) die Richtung
    9) (the railway or a single track of the railway: Passengers must cross the line by the bridge only.) die Eisenbahnlinie, das Gleis
    10) (a continuous system (especially of pipes, electrical or telephone cables etc) connecting one place with another: a pipeline; a line of communication; All( telephone) lines are engaged.) die Leitung
    11) (a row of written or printed words: The letter contained only three lines; a poem of sixteen lines.) die Zeile
    12) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) die Linie
    13) (a group or class (of goods for sale) or a field of activity, interest etc: This has been a very popular new line; Computers are not really my line.) das Tätigkeitsfeld
    14) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) die Linie
    2. verb
    1) (to form lines along: Crowds lined the pavement to see the Queen.) säumen
    2) (to mark with lines.) linieren
    - lineage
    - linear
    - lines
    - linesman
    - hard lines! - in line for
    - in
    - out of line with
    - line up
    - read between the lines
    II verb
    1) (to cover on the inside: She lined the box with newspaper.) auskleiden
    2) (to put a lining in: She lined the dress with silk.) füttern
    * * *
    line1
    [laɪn]
    I. NOUN
    1. (mark) Linie f
    dividing \line Trennungslinie f
    straight \line gerade Linie
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2. SPORT Linie f
    3. MATH
    straight \line Gerade f
    4. (wrinkle) Falte f
    5. (contour) Linie f
    6. MUS Tonfolge f
    7. (equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8. (boundary) Grenze f, Grenzlinie f
    \line of credit FIN Kreditrahmen m, Kreditlinie f
    tree [or timber] \line Baumgrenze f
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass
    to cross the \line die Grenze überschreiten fig, zu weit gehen
    9. (cord) Leine f; (string) Schnur f
    [clothes] \line Wäscheleine f
    [fishing] \line Angelschnur f
    10. TELEC [Telefon]leitung f; (connection to network) Anschluss m
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?
    the \line is engaged/busy die Leitung ist besetzt
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!
    get off the \line! geh aus der Leitung!
    bad \line schlechte Verbindung
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben
    11. (set of tracks) Gleis nt; (specific train route) Strecke f
    the end of the \line die Endstation
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein fam
    rail \line Eisenbahnlinie f
    shipping \line Schifffahrtslinie f; (company) Reederei f
    13. (row of words, also in poem) Zeile f
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    14. (for actor)
    \lines pl Text m
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15. (information) Hinweis m
    to get a \line on sb/sth etwas über jdn/etw herausfinden
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16. (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! fam
    \lines pl Strafarbeit f
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 mal... schreiben
    18. (row) Reihe f
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein
    to be in a \line in einer Reihe stehen
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen; (next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen
    to move into \line sich akk einreihen
    in \line with (level with) auf der gleichen Höhe wie
    in \line with demand bedarfsgerecht, bedarfsadäquat
    in \line with maturity FIN laufzeitbezogen, laufzeitabhängig
    in \line with requirements bedürfnisorientiert
    in \line with the market marktnah, marktgerecht, marktkonform
    to be in \line with sth (similar to) mit etw dat übereinstimmen
    the salaries of temporary employees were brought into \line with those of permanent staff die Gehälter Teilzeitbeschäftigter wurden an die der Vollzeitbeschäftigten angeglichen
    19. (succession) Linie f
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20. esp AM (queue) Schlange f
    to get in \line sich akk anstellen
    to stand in \line anstehen
    21. (product type) Sortiment nt; FASHION Kollektion f
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach; BRIT, AUS
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her
    spring/summer/fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f
    to have a good \line in [or AM of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22. (area of activity) Gebiet nt
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen
    what's your \line? was machen Sie beruflich?
    \line of business Branche f
    \line of research Forschungsgebiet nt
    \line of work Arbeitsgebiet nt
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten gehören
    \line of reasoning Gedankengang m
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...:
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen
    the \line of least resistence der Weg des geringsten Widerstandes
    \line of vision Blickrichtung f
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25. (policy) Linie f
    party \line Parteilinie f
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt
    to move into \line sich akk anpassen
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26. MIL (of defence) Linie f
    \line of battle Kampflinie f
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen
    front \line Front f
    27. (quantity of cocaine) Linie f fam
    to do a \line of coke, to do \lines koksen fam
    28. STOCKEX Aktienpaket nt
    29.
    all along the \line auf der ganzen Linie
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen
    in/out of \line with sb/sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen
    to be on the \line auf dem Spiel stehen
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen
    right down the \line esp AM voll und ganz
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen
    to \line sth paper etw linieren
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    2. (stand at intervals)
    to \line the streets die Straßen säumen geh
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    line2
    [laɪn]
    vt
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2. ( fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen
    to \line shelves Regale füllen
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen fam
    * * *
    line1 [laın]
    A s
    1. Linie f ( auch SPORT), Strich m:
    down the line (Tennis) die Linie entlang, longline;
    come off ( oder leave) one’s line sich von der Linie lösen (Tormann);
    2. a) (Hand- etc) Linie f:
    line of fate Schicksalslinie
    b) Falte f, Runzel f:
    lines of worry Sorgenfalten
    c) Zug m (im Gesicht)
    3. Zeile f:
    read between the lines fig zwischen den Zeilen lesen; drop C 9
    4. TV (Bild) Zeile f
    5. a) Vers m
    b) pl THEAT etc Rolle f, Text m: fluff B 3
    c) pl SCHULE Br Strafarbeit f, -aufgabe f
    6. pl (meist als sg konstruiert) besonders Br umg Trauschein m
    7. umg (on) Information f (über akk), Hinweis m (auf akk)
    8. US umg
    a) Platte f (Geschwätz)
    b) Tour f, Masche f (Trick)
    9. Linie f, Richtung f:
    a) MIL Angriffsrichtung,
    b) fig Taktik f;
    line of fire MIL etc Schusslinie f;
    get into sb’s line of fire jemandem in die Schusslinie geraten;
    a) Blickrichtung,
    b) auch line of vision Gesichtslinie, -achse f;
    hung on the line in Augenhöhe aufgehängt (Bild);
    he said sth along these lines er sagte etwas in dieser Richtung; resistance 1
    10. pl Grundsätze pl, Richtlinie(n) f(pl):
    the lines of his policy die Grundlinien seiner Politik;
    on ( oder along) the lines of nach dem Prinzip (gen);
    I would like to have sth on ( oder along) the lines of what you have ich möchte etwas von der Art wie Sie haben;
    a) nach diesen Grundsätzen,
    b) folgendermaßen;
    along general lines ganz allgemein, in großen Zügen;
    it is out of line for sb to do sth es entspricht nicht jemandes Art, etwas zu tun
    11. Art f und Weise f, Methode f, Verfahren n:
    line of approach (to) Art und Weise (etwas) anzupacken, Methode;
    line of argument (Art der) Beweisführung f;
    line of reasoning Denkweise;
    a) Auffassung f,
    b) Gedankengang m;
    take a strong line energisch auftreten oder werden ( with sb gegenüber jemandem);
    take a tougher line toward(s) härter vorgehen gegen, eine härtere Gangart einschlagen gegenüber;
    take the line that … den Standpunkt vertreten, dass …;
    don’t take that line with me! komm mir ja nicht so!;
    in the line of nach Art von (od gen);
    on strictly commercial lines auf streng geschäftlicher Grundlage, auf rein kommerzieller Basis; hard line 1
    12. Grenze f (auch fig), Grenzlinie f:
    overstep the line of good taste über die Grenzen des guten Geschmacks hinausgehen;
    there’s a very fine line between winning and losing Sieg und Niederlage liegen ganz dicht beieinander;
    be on the line auf dem Spiel stehen;
    your job is on the line auch es geht um deinen Job;
    draw the line die Grenze ziehen, haltmachen ( beide:
    at bei);
    I draw the line at that da hört es bei mir auf;
    go on the line US auf den Strich gehen umg;
    lay ( oder put) on the line sein Leben, seinen Ruf etc aufs Spiel setzen;
    lay it on the line that … in aller Deutlichkeit sagen, dass …;
    I’ll lay it on the line for you! umg das kann ich Ihnen genau sagen!;
    lines of responsibility Zuständigkeiten; demarcation
    13. pl
    a) Linien(führung) pl(f), Konturen pl, Form f
    b) Entwurf m
    c) TECH Riss m
    14. a) Reihe f, Kette f:
    a line of poplars eine Pappelreihe
    b) besonders US (Menschen-, auch Auto) Schlange f:
    stand in line anstehen, Schlange stehen ( beide:
    for um, nach);
    drive in line AUTO Kolonne fahren;
    be in line for fig Aussichten haben auf (akk);
    be second in line for the throne an zweiter Stelle der Thronfolge stehen
    15. Reihe f, Linie f:
    in line with fig in Übereinstimmung oder im Einklang mit;
    be in line fig übereinstimmen ( with mit);
    out of line aus der Flucht, nicht in einer Linie;
    be out of line fig nicht übereinstimmen ( with mit);
    a) in Einklang bringen ( with mit),
    b) auf Vordermann bringen umg;
    a) sich einordnen,
    b) MIL (in Reih und Glied) antreten,
    c) fig sich anschließen ( with dat);
    keep sb in line fig jemanden bei der Stange halten;
    step ( oder get) out of line fig aus der Reihe tanzen umg;
    in line of duty in Ausübung seines Dienstes oder seiner Pflicht; toe B 2
    16. a) (Abstammungs) Linie f
    b) (Ahnen- etc) Reihe f
    c) ZOOL (Zucht) Stamm m
    d) Familie f, Stamm m, Geschlecht n:
    the male line die männliche Linie;
    in the direct line in direkter Linie;
    line of succession Erbfolge f
    17. pl besonders Br Los n, Geschick n: hard line 2
    18. Fach n, Gebiet n, Sparte f:
    line (of business) Branche f, Geschäftszweig m;
    in the banking line im Bankfach oder -wesen;
    that’s not in my line
    a) das schlägt nicht in mein Fach,
    b) das liegt mir nicht;
    that’s more in my line das liegt mir schon eher
    19. (Verkehrs-, Eisenbahn- etc) Linie f, Strecke f, Route f, engS. BAHN Gleis n:
    the end of the line fig das (bittere) Ende;
    that’s the end of the line! fig Endstation!;
    he was at the end of the line fig er war am Ende
    20. (Flug- etc) Gesellschaft f
    21. a) besonders TEL Leitung f:
    get off the line aus der Leitung gehen;
    hold the line bleiben Sie am Apparat!; busy A 6, engaged 5, hot line
    b) besonders TEL Anschluss m
    c) TEL Amt n:
    can I have a line, please?
    22. TECH (Rohr) Leitung f:
    oil line Ölleitung
    23. TECH (Fertigungs) Straße f: packaging B
    24. WIRTSCH
    a) Sorte f, Warengattung f
    b) Posten m, Partie f
    c) Sortiment n
    d) Artikel m oder pl, Artikelserie f
    25. MIL
    a) Linie f:
    behind the enemy lines hinter den feindlichen Linien;
    line of battle Schlacht-, Gefechtslinie;
    line of communications rückwärtige Verbindungen pl;
    line of defence (US defense) (departure, retreat) Verteidigungs-(Ausgangs-, Rückzugs)linie
    b) Front f:
    go up the line nach vorn oder an die Front gehen;
    all along the line, down the line fig auf der ganzen Linie, auch voll und ganz;
    go down the line for US umg sich voll einsetzen für
    c) Fronttruppe(n) f(pl)
    26. GEOG Längen- oder Breitenkreis m:
    the Line der Äquator;
    cross the Line den Äquator überqueren
    27. SCHIFF Linie f:
    line abreast Dwarslinie;
    line ahead Kiellinie
    28. a) Leine f:
    hang the washing up on the line die Wäsche auf die Leine hängen
    b) Schnur f
    c) Seil n
    29. TEL etc
    a) Draht m
    b) Kabel n
    B v/i line up A 1, A 2
    C v/t
    1. Papier linieren, liniieren
    2. line up B 1
    3. zeichnen
    4. skizzieren
    5. das Gesicht (zer)furchen
    6. (ein)säumen:
    lined with trees von Bäumen (ein)gesäumt;
    thousands of people lined the streets Tausende von Menschen säumten die Straßen;
    soldiers lined the street Soldaten bildeten an der Straße Spalier
    line2 [laın] v/t
    1. ein Kleid etc füttern
    2. besonders TECH (auf der Innenseite) überziehen oder belegen, ausfüttern, -gießen, -kleiden, -schlagen ( alle:
    with mit), Bremsen, eine Kupplung belegen
    3. als Futter oder Überzug dienen für
    4. (an)füllen:
    line one’s pocket(s) ( oder purse) in die eigene Tasche arbeiten, sich bereichern, sich die Taschen füllen;
    line one’s stomach sich den Bauch vollschlagen umg
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    lines (actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    (US) n.
    Schlange -n f.
    Schlange -n f.
    (Menschen-, Auto (<-s>)-)
    Warteschlange f. (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Branche -n f.
    Furche -n f.
    Kurs -e (Verkehr) m.
    Leine -n f.
    Linie -n f.
    Reihe -n f.
    Richtung -en f.
    Runzel -n f.
    Strecke -n f.
    Strich -e m.
    Vers -e m.
    Zeile -n f. v.
    Spalier bilden ausdr.
    auskleiden v.

    English-german dictionary > line

  • 27 range

    1. noun
    1) (row)

    range of mountains — Bergkette, die

    2) (of subjects, interests, topics) Palette, die; (of musical instrument) Tonumfang, der; (of knowledge, voice) Umfang, der; (of income, department, possibility) Bereich, der

    something is out of or beyond sb's range — (lit. or fig.) etwas ist außerhalb jemandes Reichweite

    3) (of telescope, missile, aircraft, etc.) Reichweite, die; (distance between gun and target) Schussweite, die

    flying range — Flugbereich, der

    up to a range of 5 milesbis zu einem Umkreis von 5 Meilen

    shoot at close or short/long range — aus kurzer/großer Entfernung schießen

    experience something at close rangeetwas in unmittelbarer Nähe erleben

    4) (series, selection) Kollektion, die
    5)

    [shooting] range — Schießstand, der; (at funfair) Schießbude, die

    6) (testing site) Versuchsgelände, das
    7) (grazing ground) Weide[fläche], die
    2. intransitive verb
    1) (vary within limits) [Preise, Temperaturen:] schwanken, sich bewegen (from... to zwischen [+ Dat.]... und)
    2) (extend) [Klippen, Gipfel, Häuser:] sich hinziehen
    3) (roam) umherziehen (around, about in + Dat.); (fig.) [Gedanken:] umherschweifen

    the discussion ranged over... — die Diskussion erstreckte sich auf (+ Akk.)...

    3. transitive verb
    (arrange) aufreihen [Bücher, Tische]

    range oneself against somebody/something — (fig.) sich gegen jemanden/etwas zusammenschließen

    * * *
    [rein‹] 1. noun
    1) (a selection or variety: a wide range of books for sale; He has a very wide range of interests.) die Bandbreite
    2) (the distance over which an object can be sent or thrown, sound can be heard etc: What is the range of this missile?; We are within range of / beyond the range of / out of range of their guns.) die Reichweite
    3) (the amount between certain limits: I'm hoping for a salary within the range $30,000 to $34,000; the range of a person's voice between his highest and lowest notes.) der Umfang
    4) (a row or series: a mountain range.) die Reihe
    5) (in the United States, land, usually without fences, on which cattle etc can graze.) das Weideland
    6) (a place where a person can practise shooting etc; a rifle-range.) der Schießstand
    7) (a large kitchen stove with a flat top.) der Küchenherd
    2. verb
    1) (to put in a row or rows: The two armies were ranged on opposite sides of the valley.) aufstellen
    2) (to vary between certain limits: Weather conditions here range between bad and dreadful / from bad to dreadful.) schwanken
    3) (to go, move, extend etc: His talk ranged over a number of topics.) sich erstrecken
    - academic.ru/60234/ranger">ranger
    * * *
    range1
    [reɪnʤ]
    I. n
    1. no pl (limit) Reichweite f; (area) Bereich m
    that is beyond my price \range das übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten
    to be out of \range außer Reichweite sein
    to be beyond [or out of] [or outside] sb's \range of competence/experience außerhalb jds Kompetenz-/Erfahrungsbereiches liegen
    hearing \range Hörweite f; TECH Tragweite f des Tons
    to be beyond [or out of] [or outside] /in sb's \range of hearing für jdn außer/in Hörweite sein
    \range of knowledge Wissensgebiet nt; of a specialist Fachgebiet nt
    temperature \range Temperaturbereich m
    narrow \range enger Spielraum
    the value of sterling fluctuated within a narrow \range yesterday der Wert des englischen Pfundes war gestern geringfügigen Schwankungen unterworfen
    narrow/wide \range of sth kleine/große Auswahl an etw dat
    a wide \range of products ein breites Spektrum an Produkten
    a wide \range of opinions eine große Meinungsvielfalt
    3. (selection) Angebot nt, Sortiment nt
    our full \range of cars is on display in our showroom die ganze Palette unserer Automodelle ist in unserem Ausstellungsraum zu sehen
    \range of instruments Instrumentarium nt
    \range of products Produktangebot nt
    \range of services Leistungsspektrum nt, Leistungsangebot nt, Serviceangebot nt
    \range of services and products Angebotspalette f
    autumn [or AM fall] /spring \range Herbst-/Frühjahrskollektion f
    4. MUS of a voice Stimmumfang m; of an instrument Tonumfang m
    5. (distance) Entfernung f; of a gun Schussweite f; of a missile Reichweite f
    you can't miss the target at this close \range auf diese geringe Entfernung kannst du das Ziel nicht verfehlen
    at point-blank \range aus [aller]nächster Nähe
    out of/within \range außer/in Schussweite
    6. MIL (practice area)
    firing [or shooting] \range Schießplatz m
    missile \range Raketenbasis f
    rifle \range Schießstand m
    7. COMPUT Wertebereich m
    II. vi
    1. (vary) schwanken; temperature, price sich akk bewegen, schwanken
    to \range from... to... eine Bandbreite von... dat bis... dat haben
    dress sizes \range from petite to extra large die Kleidergrößen gehen von S bis XL fam
    2. (roam) umherstreifen, umherschweifen geh
    the walkers \range through the hills all day die Spaziergänger wandern den ganzen Tag in den Bergen
    to \range over sth discussion sich akk auf etw akk erstrecken
    to \range from sth to sth von etw dat bis etw dat reichen
    a wide-ranging investigation eine umfassende Ermittlung
    a wide-ranging survey eine breit angelegte Umfrage
    III. vt
    to \range sb jdn in Reih und Glied aufstellen
    to \range oneself sich akk aufreihen [o aufstellen]
    the crowd \ranged itself along the route of the procession die Menschenmenge reihte sich entlang des Prozessionsweges auf
    to \range oneself with sb ( fig) sich akk auf jds Seite schlagen fam
    to \range sb against sth ( fig) jdn gegen etw akk aufwiegeln [o aufbringen
    2. (count among)
    to \range sb among [or with] sth jdn zu etw dat zählen
    to \range sth etw ausrichten [o verschieben]
    range2
    [reɪnʤ]
    n
    1. GEOG (of mountains) Hügelkette f, Bergkette f
    2. AM (pasture) Weide f, Weideland nt
    range3
    [reɪnʤ]
    n [Koch]herd m
    kitchen \range Küchenherd m
    * * *
    [reIndZ]
    1. n
    1) (= scope, distance covered) (of missile, telescope) Reichweite f; (of gun) Reichweite f, Schussweite f; (of vehicle) Fahrbereich m; (of plane) Flugbereich m

    at close or short/long range —

    to be out of range — außer Reichweite sein; (of telescope) außer Sichtweite sein; (of gun) außer Schussweite sein

    within ( firing) range — in Schussweite

    2) (= spread, selection) Reihe f; (of goods) Sortiment nt, Reihe f; (of colours) Skala f; (of patterns, sizes, models) Angebot nt, Auswahl f (of an +dat); (of interest, abilities) Palette f

    out of/within my price range —

    a range of prices/temperatures/clients — unterschiedliche Preise pl/Temperaturen pl/Klienten pl

    we have the whole range of models/prices — wir führen sämtliche Modelle/Waren in allen Preislagen

    3) (MUS) (of instruments) (Ton)umfang m; (of voice) (Stimm)umfang m
    4) (= domain, sphere) Kompetenz f; (of influence) (Einfluss)bereich m

    this is outside the range of the department/the committee — dies liegt außerhalb der Kompetenz dieser Abteilung/dieses Komitees

    5) (MIL) Schießplatz m; (= rifle range) Schießstand m; (at fair) Schießbude f
    6) (= cooking stove) Koch- or Küchenherd m
    7) (= row) Reihe f; (= mountain range) Kette f
    8) (US: grazing land) Freiland nt, Weideland nt
    2. vt
    1) (= place in a row) aufstellen; objects aufstellen, anordnen
    2) (= classify) person zählen (among, with zu)
    3) (= roam over) durchstreifen, durchziehen
    4) (= direct) gun, telescope ausrichten (on auf +acc)
    5) (US) cattle grasen lassen
    6) (COMPUT)

    ranged left/right — links-/rechtsbündig

    3. vi
    1)

    (= extend) to range (from... to) — gehen (von... bis); (temperature, value) liegen (zwischen... und)

    the discussion ranged from the president to the hot-water system — die Diskussion umfasste alles, vom Präsidenten bis zum Heißwassersystem

    his interests range from skiing to chessseine Interessen reichen vom Skifahren bis zum Schachspielen

    the conversation ranged over a number of subjects —

    his knowledge ranges over a wide fielder hat ein sehr umfangreiches Wissen

    2) (= roam) streifen

    to range over the areaim Gebiet umherstreifen

    * * *
    range [reındʒ]
    A s
    1. Reihe f, Kette f:
    a range of trees eine Baumreihe
    2. (Berg) Kette f
    3. (Koch-, Küchen) Herd m
    4. (Schieß) Stand m
    5. Entfernung f (zum Ziel), Abstand m:
    at a range of aus oder in einer Entfernung von;
    at close range aus nächster Nähe, aus kurzer Entfernung;
    find the range MIL sich einschießen;
    take the range die Entfernung schätzen
    6. besonders MIL Reich-, Trag-, Schussweite f, SCHIFF Laufstrecke f (eines Torpedos):
    out of (within) range außer (in) Schuss- oder Reichweite; long-range 1
    7. Ausdehnung f, Umfang m, Skala f:
    a narrow range of choice eine kleine Auswahl;
    the range of his experience die Spannweite seiner Erfahrung
    8. WIRTSCH Kollektion f:
    a wide range (of goods) eine große Auswahl, ein großes Angebot;
    have a wide range of eine große Auswahl haben an (dat), gut sortiert sein in (dat)
    9. fig Bereich m, Spielraum m, Grenzen pl, auch TECH etc (z. B. Hör-, Mess-, Skalen)Bereich m, (Radar) Auffassbereich m, RADIO (Frequenz-, Wellen)Bereich m, Senderreichweite f:
    range (of action) Aktionsbereich, -radius m, FLUG Flugbereich;
    range (of activities) Betätigungsfeld n, Aktionsbereich;
    range of application Anwendungsbereich;
    range of atom PHYS Atombezirk m;
    range of prices Preislage f, -klasse f;
    range of reception (Funk) Empfangsbereich;
    range of uses Verwendungsbereich, Anwendungsmöglichkeiten pl;
    within range of vision in Sichtweite
    10. BOT, ZOOL Verbreitung(sgebiet) f(n)
    11. Statistik: Streuungs-, Toleranzbreite f, Bereich m
    12. MUS
    a) Ton-, Stimmlage f
    b) Ton- oder Stimmumfang m
    13. Richtung f, Lage f
    14. besonders fig Bereich m, Gebiet n, Raum m:
    range of knowledge Wissensbereich;
    range of thought Ideenkreis m
    15. besonders US Weideland n:
    range cattle Freilandvieh n
    16. (ausgedehnte) Fläche
    17. (soziale) Klasse oder Schicht
    18. Streifzug m, Ausflug m
    B v/t
    1. (in Reihen) aufstellen oder anordnen, aufreihen
    2. einreihen, -ordnen:
    range o.s. on the side of ( oder with) sb fig sich auf jemandes Seite stellen, zu jemandem halten
    3. (systematisch) ordnen
    4. einordnen, -teilen, klassifizieren
    5. TYPO Br Typen ausgleichen, zurichten
    6. die Felder etc durchstreifen, -wandern
    7. SCHIFF längs der Küste fahren
    8. die Augen schweifen lassen ( over über akk)
    9. besonders US das Vieh frei weiden lassen
    10. ein Teleskop etc einstellen
    a) die Flugbahn bestimmen für
    b) ein Geschütz etc richten
    c) eine Reichweite haben von, tragen
    C v/i
    1. eine Reihe oder Linie bilden, in einer Reihe oder Linie stehen ( alle:
    with mit)
    2. sich erstrecken ( over über akk) (auch fig)
    3. auf einer Linie oder Ebene liegen ( with mit)
    4. sich (in einer Reihe) aufstellen
    5. rangieren ( among unter dat), im gleichen Rang stehen ( with mit), zählen, gehören ( with zu)
    6. streifen, schweifen, wandern (auch Augen, Blicke):
    as far as the eye could range so weit das Auge reichte
    7. BOT, ZOOL verbreitet sein, vorkommen
    8. schwanken, variieren, sich bewegen ( alle:
    from … to …, between … and … zwischen dat und …)
    9. range in MIL sich einschießen (on auf akk) (Geschütz)
    10. die Entfernung messen
    * * *
    1. noun

    range of mountains — Bergkette, die

    2) (of subjects, interests, topics) Palette, die; (of musical instrument) Tonumfang, der; (of knowledge, voice) Umfang, der; (of income, department, possibility) Bereich, der

    something is out of or beyond sb's range — (lit. or fig.) etwas ist außerhalb jemandes Reichweite

    3) (of telescope, missile, aircraft, etc.) Reichweite, die; (distance between gun and target) Schussweite, die

    flying range — Flugbereich, der

    shoot at close or short/long range — aus kurzer/großer Entfernung schießen

    4) (series, selection) Kollektion, die
    5)

    [shooting] range — Schießstand, der; (at funfair) Schießbude, die

    6) (testing site) Versuchsgelände, das
    7) (grazing ground) Weide[fläche], die
    2. intransitive verb
    1) (vary within limits) [Preise, Temperaturen:] schwanken, sich bewegen (from... to zwischen [+ Dat.]... und)
    2) (extend) [Klippen, Gipfel, Häuser:] sich hinziehen
    3) (roam) umherziehen (around, about in + Dat.); (fig.) [Gedanken:] umherschweifen

    the discussion ranged over... — die Diskussion erstreckte sich auf (+ Akk.)...

    3. transitive verb
    (arrange) aufreihen [Bücher, Tische]

    range oneself against somebody/something — (fig.) sich gegen jemanden/etwas zusammenschließen

    * * *
    (missile) n.
    Reichweite f. (radio signal) n.
    Reichweite f. n.
    Auswahl m.
    Bandbreite f.
    Bereich -e m.
    Bildbereich (Mathematik) m.
    Entfernung f.
    Raum -¨e m.
    Wertebereich m. v.
    klassifizieren v.

    English-german dictionary > range

  • 28 AND gate

    AND gate 1. UND-Tor n, UND-Gatter n, UND-Schaltung f; 2. RT UND-Glied n (Schaltlogik)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > AND gate

  • 29 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

  • 30 late

    lātē, Adv. (latus), I) breit, in der Breite, longe lateque, weit und breit, Cic., Caes. u.a.: dass. late longeque, Naev. tr. 52. Cic. (de legg. 1, 34), Sen. u.a.: longe atque late, Cic. Marc. 29: late ac longe, Liv. 21, 35, 8: late ire, nicht in Reih und Glied, Sall. fr. – u. für unser weit, weit und breit, vallis late patens, Hirt. b. G.: late od. latius vagari, Caes.: murus latius, quam caederetur, ruebat, fiel weiter ein, als man hineinhieb, Liv.: late dominari, Augustin.: populus late rex, Verg.: ebenso late tyrannus, Hor.: Germaniae latissime victor, Plin. ep.: quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere, Caes.: his praecipit, ut primā nocte, quam latissime possint, ignes faciant quam maximos, Nep.: Sullanus ager latissime continuatus, Cic. – II) übtr.: 1) im allg.: ars late patet, Cic.: fidei bonae nomen latissime manat, Cic. – 2) insbes.: a) in großer Ausdehnung = reichlich, quae res latius aerarium populi Rom., quam ullus triumphus implevit, Flor.: latius integris opibus uti, einen ausgedehnteren Gebrauch machen von usw., Hor.: sibi indulgere latius, in ausgiebiger Weise, Iuven. – b) ausgedehnt, weitläufig, ausführlich, referre primordia gentis, Ov.: fuse lateque (Ggstz. brevissime) dicere de alqa re, Cic.: latius loqui (Ggstz. compressius), Cic.: latius perscribere, Caes. – c) in weiter Bedeutung, in weitem Sinne, verba late concipere, ICt.

    lateinisch-deutsches > late

  • 31 συν-τάσσω

    συν-τάσσω, att. - ττω, mit, zugleich zusammenordnen, -schaaren; bes. von Soldaten, in Reih und Glied ordnen, in Schlachtordnung stellen, Her. 7, 178; τὸ στράτευμα, Xen. Hell. 1, 2, 15; πρὶν ξυνταχϑῆναι, Thuc. 5, 9; συντεταγμένοι, Xen. Cyr. 1, 4, 18 u. öfter; auch = zu einer Heeresabtheilung vereinigen, u. allgemeiner, κοσμοῠσι τὸ σῶμα καὶ συντάττουσιν, Plat. Gorg. 504 a, vgl. Phil. 30 c; u. pass., ψυχὴ συντεταγμένη σώματι, Legg. X, 903 d; – von Schriftwerken, abfassen, verfertigen, auch von andern Arbeiten, ὑπομνηματισμοὺς περὶ τῶν ἰδίων πράξεων Pol. 2, 40, 4; bes. = listig anstiften, τέχνην ἀκούσεσϑε τοῦ σοφοῦ τοῦ ταῦτα πάντα συντεταχότος, Dem. 32, 24; – anordnen, κατὰ τί τὰ ξυσσίτια ὑμῖν συντέταχεν ὁ νόμος, Plat. Legg. 625 c; Xen. mit folgdm accus. c. infin., Cyr. 8, 6, 8; Pol. oft; was Andere zu leisten haben, bes. Abgaben vorschreiben, auflegen, φημὶ δεῖν ἡμᾶς συνταχϑῆναι, wir müssen uns abschätzen und Abgaben auflegen lassen, Dem. 13, 9, vgl. §. 3. Bei den Gramm. = construiren, verbinden, z. B. μετὰ γενικῆς πρόϑεσιν. – Med. sich ordnen, von Soldaten, Xen. Cyr. 3, 3, 29; für sich zusammenstellen, anordnen, u. überh. = act., πάνϑ' ὁ νομοϑέτης πρὸς τοῦτο βλέπων συνετάττετο, Plat. Legg. I, 625 e; πάντα συντάξασϑαι κοινῇ γυναιξί τε καὶ ἀνδράσιν ἐπιτηδεύματα, VI, 781 b; vertheilen, einordnen, bes. zum Zahlen von Abgaben, εἰς τὴν συμμορίαν συνετάξαντο, Dem. 27, 7; von Schriftwerken und ähnlichen Arbeiten, συνταξάμενος τὸν λόγον, Plat. Phaedr. 263 e; ὑπόϑεσιν συντάττεσϑαι, einen Gegenstand schriftstellerisch behandeln, Schaef. D. Hal. de C. V. p. 70; βίβλον, Pol. 1, 3, 9; auch absolut, ὑπέρ τινος, über Etwas schreiben, 9, 2, 2. – Auch = mit Einem verabreden, mit ihm übereinkommen, Xen. u. Folgde; πρὸς ἀλλήλους, Pol. 3, 67, 1; ὁ συνταχϑεὶς τόπος, 9, 17, 2; κατὰ τὸ συντεταγμένον, 3, 42, 9, nach der Verabredung, u. öfter, wie a. Sp. – Bei Sp. Abschied von Einem nehmen, τινί, Jac. A. P. p. LXVIII zu Pallad. 43 (IX, 171).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τάσσω

  • 32 элемент И

    n
    electr. Und-Glied, Und-Schaltung, Und-Tor

    Универсальный русско-немецкий словарь > элемент И

  • 33 элемент И

    n
    electr. Und-Glied, Und-Schaltung, Und-Tor

    Универсальный русско-немецкий словарь > элемент И

  • 34 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf- und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambula-
    ————
    to, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die
    ————
    zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis
    ————
    iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulo

  • 35 late

    lātē, Adv. (latus), I) breit, in der Breite, longe lateque, weit und breit, Cic., Caes. u.a.: dass. late longeque, Naev. tr. 52. Cic. (de legg. 1, 34), Sen. u.a.: longe atque late, Cic. Marc. 29: late ac longe, Liv. 21, 35, 8: late ire, nicht in Reih und Glied, Sall. fr. – u. für unser weit, weit und breit, vallis late patens, Hirt. b. G.: late od. latius vagari, Caes.: murus latius, quam caederetur, ruebat, fiel weiter ein, als man hineinhieb, Liv.: late dominari, Augustin.: populus late rex, Verg.: ebenso late tyrannus, Hor.: Germaniae latissime victor, Plin. ep.: quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere, Caes.: his praecipit, ut primā nocte, quam latissime possint, ignes faciant quam maximos, Nep.: Sullanus ager latissime continuatus, Cic. – II) übtr.: 1) im allg.: ars late patet, Cic.: fidei bonae nomen latissime manat, Cic. – 2) insbes.: a) in großer Ausdehnung = reichlich, quae res latius aerarium populi Rom., quam ullus triumphus implevit, Flor.: latius integris opibus uti, einen ausgedehnteren Gebrauch machen von usw., Hor.: sibi indulgere latius, in ausgiebiger Weise, Iuven. – b) ausgedehnt, weitläufig, ausführlich, referre primordia gentis, Ov.: fuse lateque (Ggstz. brevissime) dicere de alqa re, Cic.: latius loqui (Ggstz. compressius), Cic.: latius perscribere, Caes. – c) in weiter Bedeutung, in weitem Sinne, verba late concipere, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > late

  • 36 Музы не молчали

    (А. Сурков. Стихи в строю - 1942 г.) "Die Musen haben nicht geschwiegen" (A. Surkow. Verse in Reih’ und Glied). In seinem Diskussionsbeitrag auf einer Versammlung der Moskauer Schriftsteller im Juni 1942 sprach der Dichter Surkow über den Beitrag der sowjetischen Poesie zur Verteidigung des Landes gegen die faschistischen Eindringlinge. Mit den vorstehenden Worten, die mit dem alten Spruch Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen (s. Когда гремит оружие, музы молчат) polemisieren, zog er die Bilanz des verflossenen Kriegsjahres: Die Dichtkunst war in dieser Zeit der harten Prüfungen in ihrer Entwicklung nicht stehengeblieben und hatte bedeutende Werke aufzuweisen, die den Kampfeswillen des Volkes stärkten. Später wurde der von Surkow geprägte Ausdruck auch auf die Rolle anderer Gattungen der Kunst während des Großen Vaterländischen Krieges ausgedehnt. Den Namen "Му́зы не молча́ли" trägt ein geschaffenes Museum in Leningrad (heute: St. Petersburg), in dem u. a. Gegenstände und Dokumente zusammengetragen sind, Zeugnisse der berühmten, in der belagerten Stadt am 9.8.1942 stattgefundenen Aufführung der 7. Sinfonie von D. Schostakowitsch.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Музы не молчали

  • 37 συντάσσω

    συν-τάσσω, mit, zugleich zusammenordnen, -scharen; bes. von Soldaten, in Reih und Glied ordnen, in Schlachtordnung stellen; auch = zu einer Heeresabteilung vereinigen; von Schriftwerken: abfassen, verfertigen, auch von anderen Arbeiten; bes. = listig anstiften; anordnen; was andere zu leisten haben, bes. Abgaben vorschreiben, auflegen; φημὶ δεῖν ἡμᾶς συνταχϑῆναι, wir müssen uns abschätzen und Abgaben auflegen lassen. Bei den Gramm. = construieren, verbinden; sich ordnen, von Soldaten; für sich zusammenstellen, anordnen; verteilen, einordnen, bes. zum Zahlen von Abgaben; von Schriftwerken und ähnlichen Arbeiten; ὑπόϑεσιν συντάττεσϑαι, einen Gegenstand schriftstellerisch behandeln; auch absolut, ὑπέρ τινος, über etwas schreiben. Auch = mit einem verabreden, mit ihm übereinkommen; κατὰ τὸ συντεταγμένον, nach der Verabredung; Abschied von einem nehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συντάσσω

  • 38 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 39 effusus

    effūsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. effundo), hingegossen, I) eig.: 1) losgelassen, frei fliegend, effusis habenis, mit verhängtem Zügel, Curt. u. Frontin. (vgl. Mützell Curt. 4, 9 [38], 24. p. 294, b): u. so quam posset effusissimis habenis, mit ganz verh. Z., in gestrecktestem Laufe, Liv. – comae eff., fliegende Haare, Ov.: u. poet. übtr., nymphae caesariem effusae per candida colla, mit frei über den weißen Nacken wallendem Haar, Verg. – dah. v. Lauf = gestreckt, effuso cursu od. cursu effuso, im gestreckten, vollen Lauf (v. Fußgängern u. Reitern), Liv., Curt. u.a. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 16). – 2) lang hingestreckt, corpus, Lucr. – dah. v. Örtlichkeiten usw. = sich weithin-, weit und breit erstreckend, weit, mare late effusum, Hor.: loca, weite, flache Gegenden, Tac.: effusissimus maris Hadriatici sinus, Vell. – poet., membra, volle, Stat. Theb. 6, 841. – 3) v. Soldaten = nicht in Reih und Glied (stehend, marschierend usw.), zerstreut, ungeordnet (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 25, 8), agmen, Liv.: u. so effuso agmine, Liv., effuso exercitu, Sall.: u. subst. effusi (sc. milites, hostes u. dgl.), Sall. u. Liv. – dah. prägn., fuga effusa, effusior, unordentliche, wilde Flucht, Liv. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 17): caedes eff., Liv. – II) übtr., sich gehen lassend, verschwenderisch, a) v. Pers.: m. in u. Abl., quis in largitione effusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. (in), munificentiā effusissimus (v. Cäsar), Vell. 2, 41, 2. – b) v. Lebl. = unmäßig, übertrieben, sumptus, Cic.: honores, Nep.: laetitia, ausgelassene, Cic.: effusior cultus in verbis, Quint.: studium effusissimum, der leidenschaftlichste Eifer, Suet.: effusissimo amplexu alqm invadere, stürmisch umarmen, Petron.

    lateinisch-deutsches > effusus

  • 40 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

См. также в других словарях:

  • UND-Glied — UND Glied,   englisch AND Gate [ ændgeɪt], elektronische Grundschaltung der Digitaltechnik zur Realisierung der UND Funktion im Sinne der Schaltalgebra durch die logische Verknüpfung zweier oder mehrerer Eingangssignale. Im einfachsten Fall lässt …   Universal-Lexikon

  • UND-Glied — Gatter Typen   NOT AND NAND OR NOR XOR XNOR Ein Und Gatter ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • In Reih und Glied —   Die Fügung ist im Sinne von »in strenger Ordnung« gebräuchlich: In Reih und Glied marschierten sie durch die Stadt. Die Autorität des Parteivorsitzenden brachte auch die jungen Heißsporne wieder in Reih und Glied …   Universal-Lexikon

  • logisches UND-Glied — loginis IR elementas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. AND gate; AND logic element vok. logisches UND Gatter, n; logisches UND Glied, n rus. логический элемент И, m pranc. élément de logique ET, m; élément ET, m; porte ET, m ryšiai …   Automatikos terminų žodynas

  • Glied — Baustein; Detail; Teil; Element; Gegenstand; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; männliches Glied; …   Universal-Lexikon

  • Glied — Glied: Das Substantiv mhd. gelit, ahd. gilid ist eine ge Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gleichbed. gemeingerm. Wort mhd. lit, ahd. lid, got. liÞus, aengl. liđ, aisl. liđr, das zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Glied — (Articulus), beweglicher Teil eines Ganzen, z. B. einer Kette. In der Zoologie Ring (Segment) am Leib eines gegliederten Tieres, aber auch Gliedmaße (Arm, Bein) im Gegensatz zu Kopf und Rumpf, endlich auch beweglicher Abschnitt einer Gliedmaße (z …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glied — (Articŭlus), einzelner, bes. beweglicher Teil des menschlichen und tierischen Körpers, namentlich die obern und untern Gliedmaßen oder Extremitäten. – Künstliches G., Ersatz G., Prothese, jeder mechan. Apparat, der als Ersatz eines verloren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Und dann gabs keines mehr — ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im Vereinigten Königreich am 6. November 1939[1] im Collins Crime Club unter dem Titel Ten Little Niggers.[2][3] In den USA erschien der Roman mit Rücksicht auf die afroamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • in Reih und Glied gehen — im Gleichschritt gehen; marschieren …   Universal-Lexikon

  • Glied, das — Das Glied, des es, plur. die er, Diminut. das Gliedchen, Oberd. Gliedlein. 1. † Die bewegliche Verbindung zweyer Theile eines Körpers, und der Ort dieser Verbindung, das Gelenk; eine im hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche indessen doch aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»