Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

und+glied

  • 61 række

    I sb.
    (die) Reihe (-n);
    i række og geled in Reih und Glied;
    i første række in erster Linie;
    stille sig på række sich aufreihen
    II vb.
    1. reichen;
    række ng ngt jmdm. etw. reichen
    2. ( være tilstrækkelig) ausreichen;
    det rækker das reicht

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > række

  • 62 ir en fila

    ir en fila
    in Reih und Glied gehen

    Diccionario Español-Alemán > ir en fila

  • 63 effuse

    effūsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (effusus), I) weit verbreitet, weit auseinander, weit umher, weit hin, agrum eff. vastare, Liv.: dah. ohne Ordnung, nicht in Reih und Glied, ire, Sall.: sequi fugientes, Liv.: fugere, Liv.: effusius praedari, Liv. – II) übtr.: 1) verschwenderisch, in großer Fülle, non pauca suis adiutoribus large effuseque donare, Cic.: affluxere omnis aetas effusius, Tac. – 2) ausgelassen, unmäßig, maßlos, exsultare, Cic.: excipere effusius, mit ziemlich großem Beifall, Suet.: effusius flere, Curt.: effusissime flere, Sen.: diligere effusissime, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effuse

  • 64 inordinatus

    in-ōrdinātus, a, um, nicht geordnet, v. Soldaten = nicht in Reih und Glied stehend od. marschierend (dagegen incompositus = nicht in wohlgeordneten, d.i. geschlossenen Abteilungen), dispersi, inordinati exibant, Liv.: inordinati atque incompositi obstrepunt portis, in völliger Unordnung, Liv.: u. so. exercitus incompositus inordinatusque incedit, Liv.: exercitum incompositum inordinatumque procedere, Curt.; vgl. Heerw. Liv. 22, 50, 8. Fabri Liv. 23, 27, 5. – subst., inōrdinātum, ī, n., die Unordnung, ex inordinato in ordinem adducere, Cic. Tim. 9: sciens ordinatorum fortunam confusis inordinatisque praestare, Chalcid. Tim. 30 A.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inordinatus

  • 65 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 66 tenor

    tenor, ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen Zuge, Ov. – II) übtr.: 1) der ununterbrochene Fortgang, die Fortdauer, der Verlauf, Lauf, Faden, pugnae idem tenor, Liv. (u. so ordines et tenorem pugnae servabant, sie kämpften in Reih' und Glied ununterbrochen fort, Liv.): praeturae tenor et silentium, der stille Verlauf der Pr., Tac.: longus tenor felicitatis, ein langes, ununterbrochenes Glück, Liv. fr.: fati, Ov.: vitae, Liv. u. Ov.: rerum, Liv.: sinceram eius fidem aequali tenore fuisse, sei sich gleich geblieben, Liv.: tenorem in narrationibus servare, den Faden festhalten, Quint.: a recto tenore desciscere, die gerade Richtung verlieren, Val. Max.: inceptum peragit Fortuna tenorem, Ov.: hic tenor, haec concordia, Ov.: hic tibi servandus tenor est, Gleichheit, Ov.: uno et perpetuo tenore iuris usurpato, Liv.: eodem tenore (in gleichem Geiste, Sinne) duo insequentes consulatus gessi, Liv.: in Cicerone vestro unus eloquentiae tenor est, Macr. – uno tenore adv. = in einem Zuge, in einer Reihe, an einem Faden, ununterbrochen, in einem fort, Cic. u. Liv.: velut uno tenore, Liv. (s. Wölfflin Liv. Kritik S. 26). – 2) insbes.: a) der Zu-
    ————
    sammenhang, Sinn, Inhalt, legis, sententiae, ICt. – b) der Ton einer Silbe, Quint. 1, 5, 26. – c) die Stimmhöhe, syllabae altitudinem habent in tenore, Prisc. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenor

  • 67 sıralanmak

    sıralanmak (in Reih und Glied) antreten; Spalier bilden; pass von sıralamak

    Türkçe-Almanca sözlük > sıralanmak

  • 68 mettersi in riga

    mettersi in riga
    sich in Reih und Glied aufstellen

    Dizionario italiano-tedesco > mettersi in riga

  • 69 riga

    riga
    riga ['ri:ga] <- ghe>
      sostantivo Feminin
     1 (linea) Linie Feminin, Strich Maskulin; (di tessuto) Streifen Maskulin; cartaquaderno a riga-ghe lini(i)ertes PapierHeft
     2 (di scritto) Zeile Feminin; leggere fra le riga-ghe figurato zwischen den Zeilen lesen
     3 (di persone, cose) Reihe Feminin; mettersi in riga sich in Reih und Glied aufstellen; rimettersi in riga sich wieder fügen; rompere le riga-ghe militare, sport die Reihen auflösen, wegtreten
     4 (di capelli) Scheitel Maskulin
     5 (asticella) Lineal neutro
     6  informatica riga di comando Befehlszeile Feminin; riga di commento Kommentarzeile Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > riga

  • 70 fall in

    vi
    1) ( drop in the water) ins Wasser fallen, hineinfallen
    2) ( collapse) einstürzen;
    the ceiling fell in on them die Decke stürzte über ihnen ein
    3) mil ( form a line) [in Reih und Glied] antreten;
    to \fall in in alongside [or beside] sb sich akk jdm anschließen;
    to \fall in in behind sb hinter jdm herlaufen
    4) ( agree to)
    to \fall in in with sth mit etw dat einverstanden sein;
    to \fall in in with an idea einer Idee zustimmen
    to \fall in in with sb sich akk jdm anschließen;
    ( become acquainted with) jds Bekanntschaft machen

    English-German students dictionary > fall in

  • 71 file

    1. file [faɪl] n
    1) ( folder) [Akten]hefter m; ( hardback with a spine) [Akten]ordner m; ( loose-leaf) [Akten]mappe f;
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2) (information, database) Akte f (on über +akk);
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones;
    to keep a \file on sb/ sth eine Akte über jdn/etw führen;
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    3) ( records)
    \files pl Unterlagen fpl, Akten fpl;
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen;
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen]; fpl sein
    4) comput Datei f;
    to copy/ delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    PHRASES:
    to keep sth on \file etw aufbewahren vt
    to \file sth etw ablegen;
    ( not loose also) etw abheften;
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein;
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    2) ( submit)
    to \file a bid ein Angebot abgeben;
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben;
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert;
    to \file a petition einen Antrag stellen;
    to \file a protest Einspruch einlegen;
    to \file a suit against sb/ sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen;
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/ report/ story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden vi law
    to \file for sth auf etw akk klagen;
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden;
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    2. file [faɪl] n
    1) ( line) Reihe f;
    a \file of children eine Reihe Kinder;
    in \file in Reih und Glied;
    in single \file im Gänsemarsch;
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2) + sing/ pl vb mil Abteilung f
    3) chess Reihe f vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen;
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei;
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    3. file [faɪl] n
    ( tool) Feile f vt ( smooth)
    to \file sth etw feilen;
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen;
    to \file sth down etw abfeilen

    English-German students dictionary > file

  • 72 range

    1. range [reɪnʤ] n
    1) no pl ( limit) Reichweite f; ( area) Bereich m;
    that is beyond my price \range das übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten;
    to be out of \range außer Reichweite sein;
    to be beyond [or out of] [or outside] sb's \range of competence/ experience außerhalb jds Kompetenz-/Erfahrungsbereiches liegen;
    hearing \range Hörweite f; tech Tragweite f des Tons;
    to be beyond [or out of] [or outside] /in sb's \range of hearing für jdn außer/in Hörweite sein;
    \range of knowledge Wissensgebiet nt; of a specialist Fachgebiet nt;
    temperature \range Temperaturbereich m;
    narrow \range enger Spielraum;
    the value of sterling fluctuated within a narrow \range yesterday der Wert des englischen Pfundes war gestern geringfügigen Schwankungen unterworfen
    2) ( series of things) Reihe f;
    narrow/wide \range of sth kleine/große Auswahl an etw dat;
    a wide \range of opinions eine große Meinungsvielfalt
    3) ( selection) Angebot nt, Sortiment nt;
    our full \range of cars is on display in our showroom die ganze Palette unserer Automodelle ist in unserem Ausstellungsraum zu sehen;
    autumn [or (Am) fall] /spring \range Herbst-/Frühjahrskollektion f
    4) mus of a voice Stimmumfang m; of an instrument Tonumfang m
    5) ( distance) Entfernung f; of a gun Schussweite f; of a missile Reichweite f;
    you can't miss the target at this close \range auf diese geringe Entfernung kannst du das Ziel nicht verfehlen;
    at point-blank \range aus [aller]nächster Nähe;
    out of/within \range außer/in Schussweite
    firing [or shooting] \range Schießplatz m;
    missile \range Raketenbasis f;
    rifle \range Schießstand m vi
    1) ( vary) schwanken; temperature, price sich akk bewegen, schwanken;
    dress sizes \range from petite to extra large die Kleidergrößen gehen von S bis XL ( fam)
    2) ( roam) umherstreifen, umherschweifen ( geh)
    the walkers \range through the hills all day die Spaziergänger wandern den ganzen Tag in den Bergen
    3) ( deal with)
    to \range over sth discussion sich akk auf etw akk erstrecken;
    to \range from sth to sth von etw dat bis etw dat reichen;
    a wide-ranging investigation eine umfassende Ermittlung;
    a wide-ranging survey eine breit angelegte Umfrage vt
    1) ( arrange)
    to \range sb jdn in Reih und Glied aufstellen;
    to \range oneself sich akk aufreihen [o aufstellen];
    the crowd \rangeed itself along the route of the procession die Menschenmenge reihte sich entlang des Prozessionsweges auf;
    to \range oneself with sb ( fig) sich akk auf jds Seite schlagen ( fam)
    to \range sb against sth ( fig) jdn gegen etw akk aufwiegeln [o aufbringen];
    to \range sb among [or with] sth jdn zu etw dat zählen
    2. range [reɪnʤ] n
    1) geog ( of mountains) Hügelkette f, Bergkette f
    2) (Am) ( pasture) Weide f, Weideland nt
    3. range [reɪnʤ] n
    [Koch]herd m;
    kitchen \range Küchenherd m

    English-German students dictionary > range

  • 73 queue

    queue1 v (BE) GEN in Reih und Glied warten, Schlange stehen, sich anstellen (cf wait in line AE) queue2 1. COMP Warteschlange f (of data); 2. GEN (BE) Warteschlange f (of people; cf line AE)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > queue

  • 74 queue up

    queue v up (BE) GEN in Reih und Glied warten, Schlange stehen, sich anstellen (cf wait in line AE)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > queue up

  • 75 wait in line

    wait v in line (AE) GEN anstehen, in Reihe und Glied warten, Schlange stehen (cf queue up BE)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > wait in line

  • 76 AND element

    AND element UND-Glied n

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > AND element

  • 77 редица

    реди́ц|а ж., -и Reihe f, -n; Стоя в една редица с някого In einer Reihe mit jmdm. stehen; В редици In Reih und Glied; редица събития Eine Reihe von Ereignissen.

    Български-немски речник > редица

  • 78 rad

    sb.
    (die) Reihe (-n);
    på rad og række in Reih und Glied;
    tre dage i rad drei Tage hintereinander

    Politikens Dansk-tysk > rad

  • 79 række

    I sb.
    (die) Reihe (-n);
    i række og geled in Reih und Glied;
    i første række in erster Linie;
    stille sig på række sich aufreihen
    II vb.
    1. reichen;
    række ng ngt jmdm. etw. reichen
    2. ( være tilstrækkelig) ausreichen;
    det rækker das reicht

    Politikens Dansk-tysk > række

  • 80 poredati

    ordnen, an|reihen, rangieren ; p. u vrste in Reih und Glied auf|stellen

    Hrvatski-Njemački rječnik > poredati

См. также в других словарях:

  • UND-Glied — UND Glied,   englisch AND Gate [ ændgeɪt], elektronische Grundschaltung der Digitaltechnik zur Realisierung der UND Funktion im Sinne der Schaltalgebra durch die logische Verknüpfung zweier oder mehrerer Eingangssignale. Im einfachsten Fall lässt …   Universal-Lexikon

  • UND-Glied — Gatter Typen   NOT AND NAND OR NOR XOR XNOR Ein Und Gatter ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • In Reih und Glied —   Die Fügung ist im Sinne von »in strenger Ordnung« gebräuchlich: In Reih und Glied marschierten sie durch die Stadt. Die Autorität des Parteivorsitzenden brachte auch die jungen Heißsporne wieder in Reih und Glied …   Universal-Lexikon

  • logisches UND-Glied — loginis IR elementas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. AND gate; AND logic element vok. logisches UND Gatter, n; logisches UND Glied, n rus. логический элемент И, m pranc. élément de logique ET, m; élément ET, m; porte ET, m ryšiai …   Automatikos terminų žodynas

  • Glied — Baustein; Detail; Teil; Element; Gegenstand; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; männliches Glied; …   Universal-Lexikon

  • Glied — Glied: Das Substantiv mhd. gelit, ahd. gilid ist eine ge Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gleichbed. gemeingerm. Wort mhd. lit, ahd. lid, got. liÞus, aengl. liđ, aisl. liđr, das zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Glied — (Articulus), beweglicher Teil eines Ganzen, z. B. einer Kette. In der Zoologie Ring (Segment) am Leib eines gegliederten Tieres, aber auch Gliedmaße (Arm, Bein) im Gegensatz zu Kopf und Rumpf, endlich auch beweglicher Abschnitt einer Gliedmaße (z …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glied — (Articŭlus), einzelner, bes. beweglicher Teil des menschlichen und tierischen Körpers, namentlich die obern und untern Gliedmaßen oder Extremitäten. – Künstliches G., Ersatz G., Prothese, jeder mechan. Apparat, der als Ersatz eines verloren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Und dann gabs keines mehr — ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im Vereinigten Königreich am 6. November 1939[1] im Collins Crime Club unter dem Titel Ten Little Niggers.[2][3] In den USA erschien der Roman mit Rücksicht auf die afroamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • in Reih und Glied gehen — im Gleichschritt gehen; marschieren …   Universal-Lexikon

  • Glied, das — Das Glied, des es, plur. die er, Diminut. das Gliedchen, Oberd. Gliedlein. 1. † Die bewegliche Verbindung zweyer Theile eines Körpers, und der Ort dieser Verbindung, das Gelenk; eine im hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche indessen doch aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»