Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

und+das+aus+la

  • 41 Gratulationen und Glückwünsche / Поздравления

    В официальной обстановке при поздравлении жмут руки, иногда обнимают. При родственных, дружеских, интимных отношениях приняты объятия и поцелуи.
    Несколько дистанцированная форма поздравления.

    Ich möchte/wir möchten Ihnen/dir zu... gratulieren! — Я хочу/мне хотелось бы поздравить вас/тебя с...

    Неофициальная форма поздравления. Употребляется в кругу друзей.
    Типичная форма поздравления. Употребляется без ограничений.
    Типичные формы поздравления с семейными праздниками.

    Meinen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag/Hochzeitstag/Schulabschluss/zur Eheschließung/neuen Wohnung! — Сердечно поздравляю с днём рождения/годовщиной/свадьбы/окончанием школы/бракосочетанием/новосельем!

    Вежливая форма обращения с поздравлением к лицам с более высоким социальным статусом. Употребляется как в официальном, так и в неофициальном общении.
    Наиболее употребительная форма поздравления с Новым годом, также в письме и поздравительной открытке.
    Эмоциональная форма поздравления. Употребляется в неофициальном общении.
    Распространённая, нейтральная форма поздравления.

    Alles Gute zur Silberhochzeit! — В день вашей серебряной свадьбы желаю/желаем вам всего наилучшего!

    Стилистически более возвышенная, официальная форма поздравления.

    Erlauben/gestatten Sie, Ihnen zu... zu gratulieren! geh. — Разрешите поздравить вас с...

    Erlauben/gestatten Sie, dass ich Ihnen zu... gratuliere! geh. — Разрешите мне поздравить вас с...

    Поздравление, характерное для письменной речи.

    Nehmen Sie bitte meine Glückwünsche zu... entgegen! geh. — Примите мои сердечные поздравления с...

    Относительно редкая форма поздравления. Употребляется в официальном общении.

    Ich beglückwünsche Sie zu... geh. — Поздравляю вас с...

    Стилистически более возвышенная, официальная форма поздравления, одновременно приветствие членов делегации, участников конференции и т. п.

    Im Namen/im Auftrag von... beglückwünsche ich Sie zu... geh. — От имени/по поручению... поздравляю вас с...

    Более возвышенная форма. Употребляется в официальном общении.

    Aus Anlass/anlässlich Ihrer Auszeichnung wünsche ich auch weiterhin Erfolge! geh.Поздравляю вас с наградой и желаю дальнейших успехов!

    Форма поздравления, употребляемая большей частью в письме.

    Zu Ihrem Geburtstag wünsche ich Ihnen... — В день Вашего рождения желаю...

    Распространённая форма поздравления. Употребляется в неофициальном общении.

    Ich wünsche Ihnen/dir alles Gute/das Beste/viel Glück/großen Erfolg! — Желаю вам/тебе всего хорошего/всего наилучшего/счастья/больших успехов!

    Эмоционально окрашенное поздравление личного характера.

    Von (ganzem) Herzen wünsche ich dir viel Glück! — От всей души/от всего сердца желаю тебе счастья!

    Форма доброго пожелания, одновременно поздравления. Употребляется в неофициальном общении.

    Frohes Fest! — Желаю весело встретить/провести праздник!

    (Recht) angenehme/frohe/schöne Feiertage! — Желаю хорошо/весело провести праздники!

    Типичное пожелание пожилому человеку. Употребляется в ситуации поздравления (как правило, с днём рождения).
    Поздравление среди хорошо знакомых людей, друзей, родных.

    Wir freuen uns mit dir/für dich. — Мы рады за тебя.

    —Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! —Vielen Dank. — —Сердечно поздравляю с днём рождения! —Большое спасибо.

    —Ich wünsche Ihnen zu Ihrem Geburtstag alles Gute, vor allem Gesundheit und weitere Erfolge im Beruf! —Danke schön. Ich hoffe, Ihre guten Wünsche gehen in Erfüllung. — —В день вашего рождения желаю вам всего доброго и прежде всего здоровья и дальнейших успехов в работе! —Большое спасибо. Надеюсь, что ваши добрые пожелания исполнятся.

    —Ich gratuliere Ihnen zur Promotion! Es freut mich sehr, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben. —Ich danke Ihnen. — —Поздравляю вас с защитой диссертации! Очень рад, что вы достигли своей цели. —Благодарю вас.

    —Unsere Gratulation zu Ihrer Vermählung! Wir wünschen Ihnen viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg! —Danke. — —Наши поздравления с бракосочетанием! Желаем вам счастья на совместном жизненном пути! —Спасибо.

    —Ich möchte Ihnen zu Ihrem Erfolg gratulieren. Es freut mich sehr, dass Sie das Examen so hervorragend geschafft haben. —Vielen Dank. — —Хочу поздравить вас с успехом! Очень рад, что вы так блестяще сдали экзамен. —Большое спасибо.

    —Frohes Fest! Grüß deine Familie! —Euch auch schöne Feiertage! — —С праздником! Привет семье! —И вам всем хорошо провести праздники!

    —Ich habe von Ihrer Auszeichnung gehört und wünsche Ihnen weiterhin Erfolg! —Besten Dank für Ihren Glückwunsch. — —Я слышал о вашей награде и желаю вам дальнейших успехов! —Большое спасибо за поздравления.

    —Du hast dich also entschlossen zu heiraten? —Ja, in zwei Wochen. —Da wünsche ich dir von ganzem Herzen Glück! — —Так ты решил жениться? —Да, через две недели свадьба. —Тогда желаю тебе счастья от всего сердца!

    —Ich wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr! —Vielen Dank, das wünsche ich Ihnen auch. Bitte übermitteln Sie meine guten Wünsche auch Ihrer Familie! — —Желаю вам здоровья и счастья в новом году! —Большое спасибо, и вам того же. Пожалуйста, передайте мои наилучшие пожелания вашей семье!

    —Wir gratulieren Ihnen zur Geburt Ihrer Tochter. Möge sie ein glücklicher und tüchtiger Mensch werden! —Wir danken Ihnen für Ihre guten Wünsche. — —Поздравляем вас с рождением дочери. Пусть она вырастет счастливой и трудолюбивой! —Благодарим вас за добрые пожелания.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Gratulationen und Glückwünsche / Поздравления

  • 42 jmdn., etw. aus dem Auge verlieren

    (jmdn., etw. aus dem Auge [aus den Augen] verlieren)
    (die Verbindung mit jmdm. verlieren, etw. nicht weiter verfolgen)
    (совсем) забыть, не вспоминать о ком-л., о чем-л., потерять из виду кого-л., что-л.

    Weißt du, Genosse Bleck, wir haben hier die siebzehnte Brechung einer Nebenerscheinung am Wickel und, verlieren die Idee aus dem Auge. (H. Kant. Das Impressum)

    Doch auch grüner Prominenz ist jener Reflex nicht fremd. Dabei hat der Stuttgarter Parteitag das Ziel, den Wählern im Südwesten ein geschlossenes Bild zu bieten, ja nicht aus dem Auge verloren. Im Gegenteil, erst die von der Regie nicht vorgesehenen Erfolgserlebnisse der Basis haben die harmonische Starre gelöst. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. aus dem Auge verlieren

  • 43 sich aus dem Staub machen

    ugs.
    (sich rasch (und heimlich) entfernen; verschwinden)
    смываться, удирать

    Wenn Sie sich jetzt damit aus dem Staube machen wollen, bedarf das einer Erklärung. (Rank und Neumann. Falschgeld)

    Der Internatsdirektor hatte sich mit seiner Frau aus dem Staube gemacht, ehe noch der erste offizielle Räumungszug die Stadt verließ. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich aus dem Staub machen

  • 44 was das Zeug hält

    ugs.
    (in höchstem Maße, aus aller Kraft, mit äußerster Anstrengung, mit höchstem Einsatz)
    изо всех сил; что есть духу; насколько возможно

    ... und wir haben getanzt, was das Zeug hielt. (H. Kant. Die Aula)

    Aha! brüllte Rankl und stürzte sich über den Koffer. Da haben wir's! Weglaufen und dabei mitgehen lassen, was das Zeug hält. (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > was das Zeug hält

  • 45 wie aus dem Ei gepell sein

    ugs.
    (wie aus dem Ei gepellt [selten: geschält] sein)
    быть хорошо одетым (чисто, аккуратно); ≈ быть одетым с иголочки

    Stets hat sie darauf geachtet, dass ihre Söhne, "wie aus dem Ei gepellt" das Haus verließen. (Fr. Wolf. Heimkehr der Söhne)

    Eine halbe Stunde später kommt Jacques, wie aus dem Ei geschält, wieder herunter und springt in Kutsche, und fort ist er. (B. Kellermann. Die Stadt Anatol)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > wie aus dem Ei gepell sein

  • 46 jmdm. das Ruder aus der Hand reißen

    ugs.
    (die Steuerung des Schiffes übernehmen; jmdm. die Macht entreißen)
    1) встать у руля вместо кого-л.
    2) лишать кого-л. права управлять, лишать власти кого-л.

    Paris und Bonn rissen den im EG-Rat präsidierenden Niederländern zu diesem Zwecke kurzerhand das Ruder aus der Hand, offenbar, um das europäische Vertragspapier noch bis Dezember zusammenzuflicken. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. das Ruder aus der Hand reißen

  • 47 Ausschuss für Stadionbau und -management

    UEFA-Expertenausschuss, der sich aus Experten in den Bereichen Bau und Management von Stadien zusammensetzt, die Kommission für Stadien und Sicherheit in ihrer Arbeit unterstützt, und insbesondere Änderungsvorschläge für das UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement macht, die UEFA-Mitgliedsverbände, Vereine oder Stadtbehörden beim Bau und bei der Renovierung von Stadien berät und von der UEFA organisierte Kurse leitet bzw. daran teilnimmt.
    A UEFA expert panel composed of experts in the field of construction and management of stadiums whose duty is to support the Stadium and Security Committee in its work and, more specifically, to propose amendments to the UEFA Stadium Infrastructure Regulations, to advise UEFA member associations, clubs or city authorities on the construction and renovation of stadiums, and to take part in courses organised by UEFA.

    German-english football dictionary > Ausschuss für Stadionbau und -management

  • 48 sich zu weit aus dem Fenster lehnen

    (sich zu weit aus dem Fenster lehnen [hängen])
    (sich zu weit vorwagen, sich zu sehr exponieren)

    Mit seinen Vorschlägen zur Steuerreform hatte sich der Minister zu weit aus dem Fenster gelehnt. - Lebert sieht das Ambros-Kopfgeld, die zehnprozentige Provision für den gewonnenen Klienten, greifbar nahe. Er hängt sich weit aus dem Fenster. "Einige unserer Kunden haben sich bei der Verbraucherzentrale über uns erkundigt. Die hat denen ausdrücklich empfohlen, ihr Geld bei uns anzulegen", fügt er Strzodka zufolge. (BZ. 1991)

    Doch damit hat er sich möglicherweise zu weit aus dem Fenster gelehnt: Denn Gutachter Gronefeld, der unter anderem auch bei den Genehmigungsverfahren für die Flughäfen in München und in Berlin-Schönefeld eingeschaltet worden war, widerspricht: Eine solche Garantie könne gar nicht gegeben werden. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich zu weit aus dem Fenster lehnen

  • 49 Gegenteil, das

    (des Gégenteils, тк. sg)
    1) противоположность (предмет, явление, лицо, диаметрально несходные с противопоставляемым предметом, явлением, лицом)

    Das Gegenteil von "schwarz" ist "weiß". — Противоположностью понятия "чёрный" является "белый".

    Er ist jähzornig, seine Frau ist das genaue Gegenteil von ihm: sie ist ein ausgeglichener Mensch. — Он вспыльчив, его жена - полная его противоположность: она уравновешенный человек.

    Er wollte mich beruhigen, erreichte aber das Gegenteil und brachte mich aus der Fassung. — Он хотел меня успокоить, но достиг обратного и вывел меня из себя.

    2) ( im Gegenteil) (совсем) наоборот

    Hat sich dein Gesundheitszustand gebessert? - Nein, im Gegenteil, er hat sich verschlechtert. — Твоё самочувствие улучшилось? - Нет, наоборот, оно ухудшилось.

    Er tadelte dich nicht, im Gegenteil, er lobte dich. — Он тебя не ругал, наоборот, он тебя хвалил.

    Wir haben mit einer Niederlage gerechnet, aber wir haben im Gegenteil gesiegt. — Мы думали, что проиграем, но мы, напротив, победили.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gegenteil, das

  • 50 Ross und Reiter nennen

    (etw., jmdn. offen nennen; deutlich sagen, von wem die Rede ist)
    назвать что-л., кого-л. своим именем, прямо сказать, о чем или о ком идет речь

    Könnte man Ross und Reiter nennen, nämlich die namentlich machen, die das Modell zerstören wollen, würden die Zwillinge vielleicht ihre Meinung ändern... (Max v. der Grün. Die Lawine)

    ... Aber ich werd's denen noch mal zeigen. "Denen" - er nennt nicht Ross und Reiter, doch jeder weiß, was damit gemeint ist. (Hörzu. 1973)

    Bislang brandmarkten Beamte Kritiker aus den eigenen Reihen häufig als Nestbeschmutzer: LKA-Chef Sielaff, erregte sich ein Sprecher der Deutschen Polizeigewerkschaft, solle "Ross und Reiter nennen oder den Mund halten". (Der Spiegel. 1995)

    Entsinnt sich noch jemand daran, dass vor fünf Jahren eine Gruppe von PDS-Mitgliedern und PDS-nahen Personen, die sich "in großer Sorge" über die Zukunft der PDS geäußert hatte, von der Parteispitze aufgefordert wurde, Ross und Reiter zu nennen? (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Ross und Reiter nennen

  • 51 jmdn., etw. aus dem Feld schlagen

    (jmdn., etw. aus dem Feld(e) schlagen)
    (jmdn., etw. verdrängen, vertreiben)
    вытеснять кого-л., что-л., ликвидировать что-л.

    Mit ihr soll nach dem Willen von Günter Nooke, CDU-MdB, Ricard Schröder, Christdemokrat mit SPD-Parteibuch, und einiger anderer endlich das "DDR-Relikt" Jugendweihe aus dem Feld geschlagen werden. (ND. 1993)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. aus dem Feld schlagen

  • 52 Innere, das

    ошибочное употребление слова как существительного из-за нераспознания в нём субстантивированного прилагательного, сохраняющего в немецком языке особенности склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    (des Ínneren, тк. sg)
    1) внутренняя часть чего-л.

    Im Inneren der Hütte waren zwei Zimmer. — Во внутренней части избы были две комнаты.

    Im Inneren des Hauses war es ruhig und dunkel. — Внутри дома было тихо и темно.

    Die feindlichen Truppen drangen ins Innere des Landes vor. — Вражеские войска проникли внутрь страны.

    Sie öffnete das Kästchen mit seidenem Innerem. — Она открыла коробочку, шёлковую изнутри.

    Man kann nicht aus dem Äußeren eines Menschen ohne weiteres auf sein Inneres schließen. — Нельзя по внешности человека делать заключение о его внутреннем мире.

    Er hat mir sein Inneres geöffnet. — Он открыл мне свою душу.

    Er lässt niemanden einen Blick in sein Inneres tun. — Он никому не доверяет своих сокровенных мыслей и желаний.

    3)

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Innere, das

  • 53 jmdm. das Regiment überlassen

    ugs.
    (jmdm. die Führung eines Geschäfts o. Ä. übergeben)
    передать бразды правления чем-л. кому-л.; передать дело (магазин, мастерскую, аптеку и т. д.) кому-л.

    Als der Alte mir zu verstehen gab, dass Karin später, wenn sie erst mal die junge Frau Voigt geworden wäre, die Büroarbeit machen müsse, weil er sich langsam aus dem Geschäft zurückziehen und Martin das Regiment überlassen wolle, wurde ich ärgerlich. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. das Regiment überlassen

  • 54 Mund

    m; -(e)s, Münder mouth; auf den Mund küssen kiss on the lips; sie küsste seinen Mund she kissed him on the lips; den Mund aufmachen open one’s mouth; umg., fig. speak up; machen Sie bitte den Mund auf open your mouth, please; Zahnarzt: open wide(, please); vor Staunen blieb ihr der Mund offen stehen she gaped in astonishment; mit vollem Mund sprechen talk with one’s mouth full; aus dem Mund riechen have bad breath; ein Mund voll fig. a mouthful; Flüssigkeit: auch a gulp; von Mund zu Mund beatmen give mouth-to-mouth resuscitation; es ist in aller Munde everyone’s talking about it, it’s the talk of the town; drei hungrige Münder zu stopfen haben umg., fig. have three hungry mouths to feed; Mund und Nase aufsperren oder aufreißen umg. fig gape open-mouthed (in astonishment); den Mund halten umg. keep one’s mouth shut; halt den Mund! umg. shut up!; den Mund nicht aufmachen oder auftun umg., fig. not utter a word; kriegst oder bekommst du den Mund nicht auf? umg., fig. have you lost (Am. has the cat got) your tongue?; sie hat den Mund nicht aufgekriegt oder aufbekommen umg., fig. she didn’t say a word; den Mund aufreißen oder voll nehmen umg., fig. talk big, shoot one’s mouth off; jemandem den Mund verbieten fig. stop s.o. saying anything, silence s.o.; etw. ständig oder dauernd im Munde führen fig. never stop talking about s.th.; jemandem etwas in den Mund legen fig. put words into s.o.’s mouth; jemandem das Wort aus dem Mund nehmen umg., fig. take the words (right) out of s.o.’s mouth; jemandem das Wort im Mund umdrehen twist s.o.’s words; jemandem nach dem Mund(e) reden fig. echo s.o.’s words; um zu gefallen: say what s.o. wants to hear; jemandem über den Mund fahren umg., fig. cut s.o. short; nicht auf den Mund gefallen sein umg., fig. have the gift of the gab; sich (Dat) den Mund verbrennen umg., fig. put one’s foot in it; so ein Wort würde er nie in den Mund nehmen he would never use such a word; so etwas höre ich zum ersten Mal aus ihrem Mund it’s the first time I’ve heard her say anything of the sort; und das aus seinem Mund(e) fancy (Am. imagine) him saying that ( oder such a thing); von Mund zu Mund gehen be passed on from one person to the next; umg. do the rounds; in Redewendungen siehe auch Maul; berufen2 1, Blatt 1, fransig 2, stopfen II 1, wässrig etc.
    * * *
    der Mund
    mouth; jaws
    * * *
    Mụnd [mʊnt]
    m -(e)s, -er or (rare) -e or -e
    ['mYndɐ, -də, 'mʏndə] mouth; (inf = Mundwerk) tongue

    ein Glas an den Mund setzento raise a glass to one's mouth or lips

    etw in den Mund nehmento put sth in one's mouth

    den Mund aufmachen or auftun (lit, fig) — to open one's mouth; (fig

    jdm den Mund verbietento order sb to be quiet

    halt den Mund!shut up! (inf), hold your tongue!

    er kann den Mund einfach nicht halten (inf)he can't keep his big mouth shut (inf)

    in aller Munde seinto be on everyone's lips

    von Mund zu Mund gehento be passed on from person to person

    und das or so etwas aus deinem/seinem etc Mund(e)! — and (that) coming from you/him etc too!

    an jds Mund(e) (dat) hängen (fig)to hang on sb's every word

    den Mund zu/reichlich voll nehmen (inf)to talk too/pretty big (inf)

    den Mund aufreißen/vollnehmen (inf)to talk big (inf)

    See:
    = Mundvoll
    * * *
    (the opening in the head by which a human or animal eats and speaks or makes noises: What has the baby got in its mouth?) mouth
    * * *
    <-[e]s, Münder>
    [ˈmʊnt, pl ˈmʏndɐ]
    m
    1. ANAT mouth
    etw in den \Mund nehmen to put sth in one's mouth
    ein Glas an den \Mund setzen to put a glass to one's mouth
    mit vollem \Munde with one's mouth full
    2. ZOOL (Maul) mouth
    3.
    etw ist in aller \Munde sth is the talk of the town, everybody's talking about sth
    den \Mund aufmachen [o auftun] to speak up
    den \Mund aufreißen (sl) to talk big
    wie aus einem \Munde with one voice
    aus berufenem \Munde from an authoritative source
    jdm über den \Mund fahren (fam) to cut sb short
    sich dat den \Mund fusselig reden to talk till one is blue in the face
    nicht auf den \Mund gefallen sein (fam) to never be at a loss for words
    etw geht von \Mund zu \Mund sth is passed on from mouth to mouth [or person to person]
    einen großen \Mund haben to have a big mouth, to be all talk [or mouth] [or BRIT fam all mouth and trousers]
    halt den \Mund! (fam) shut up! fam, shut your mouth! [or face!] [or BRIT sl gob!]
    den/seinen \Mund nicht halten können (fam) to not be able to keep one's mouth [or fam trap] shut
    aus jds \Munde kommen that sb says
    du musst auch nicht alles glauben, was aus seinem \Munde kommt! you don't have to believe everything [that] he says!
    jdm etw in den \Mund legen to put [the] words into sb's mouth
    \Mund und Nase aufsperren (fam) to gape in astonishment
    etw nicht in den \Mund nehmen to not use such a sth
    musst du immer so entsetzliche Flüche in den \Mund nehmen? do you always have to use such terrible language?
    jdm nach dem \Mund[e] reden to say what sb wants [or tell sb what they want] to hear
    jdm den \Mund stopfen (fam) to shut sb up
    jdm den \Mund verbieten to tell sb to be quiet [or fam shut up]
    den \Mund [zu] voll nehmen (fam) to talk [too] big; s.a. Wort
    * * *
    der; Mund[e]s, Münder mouth

    er küsste ihren Mund od. küsste sie auf den Mund — he kissed her on the lips

    etwas aus jemandes Mund hörenhear or have something from somebody's [own] lips

    sein Mund steht nicht od. nie still — (ugs.) he never stops talking

    den Mund nicht aufkriegen(fig. ugs.) not open one's mouth; have nothing to say for oneself

    den Mund aufmachen/nicht aufmachen — (fig. ugs.) say something/not say anything

    den Mund voll nehmen(fig. ugs.) talk big (coll.)

    nimm doch den Mund nicht so voll!(fig. ugs.) don't be such a bighead!

    einen großen Mund haben(fig. ugs.) talk big (coll.)

    den od. seinen Mund halten — (ugs.) (schweigen) shut up (coll.); (nichts sagen) not say anything; (nichts verraten) keep quiet (über + Akk. about)

    jemandem den Mund [ganz] wässrig machen(fig. ugs.) [really] make somebody's mouth water

    er/sie ist nicht auf den Mund gefallen — (fig. ugs.) he's/she's never at a loss for words

    ... ist in aller Munde — (fig.) everybody's talking about...

    etwas/ein Wort in den Mund nehmen — utter something/use a word

    jemandem nach dem Mund reden(fig.) echo what somebody says; (schmeichelnd) butter somebody up; tell somebody what he/she wants to hear

    jemandem über den Mund fahren(fig. ugs.) cut somebody short

    * * *
    Mund m; -(e)s, Münder mouth;
    auf den Mund küssen kiss on the lips;
    sie küsste seinen Mund she kissed him on the lips;
    den Mund aufmachen open one’s mouth; umg, fig speak up;
    machen Sie bitte den Mund auf open your mouth, please; Zahnarzt: open wide(, please);
    mit vollem Mund sprechen talk with one’s mouth full;
    aus dem Mund riechen have bad breath;
    von Mund zu Mund beatmen give mouth-to-mouth resuscitation;
    es ist in aller Munde everyone’s talking about it, it’s the talk of the town;
    drei hungrige Münder zu stopfen haben umg, fig have three hungry mouths to feed;
    aufreißen umg fig gape open-mouthed (in astonishment);
    den Mund halten umg keep one’s mouth shut;
    halt den Mund! umg shut up!;
    auftun umg, fig not utter a word;
    bekommst du den Mund nicht auf? umg, fig have you lost (US has the cat got) your tongue?;
    aufbekommen umg, fig she didn’t say a word;
    vollnehmen umg, fig talk big, shoot one’s mouth off;
    jemandem den Mund verbieten fig stop sb saying anything, silence sb;
    dauernd im Munde führen fig never stop talking about sth;
    jemandem etwas in den Mund legen fig put words into sb’s mouth;
    jemandem das Wort aus dem Mund nehmen umg, fig take the words (right) out of sb’s mouth;
    jemandem nach dem Mund(e) reden fig echo sb’s words; um zu gefallen: say what sb wants to hear;
    jemandem über den Mund fahren umg, fig cut sb short;
    nicht auf den Mund gefallen sein umg, fig have the gift of the gab;
    sich (dat)
    den Mund verbrennen umg, fig put one’s foot in it;
    so ein Wort würde er nie in den Mund nehmen he would never use such a word;
    so etwas höre ich zum ersten Mal aus ihrem Mund it’s the first time I’ve heard her say anything of the sort;
    und das aus seinem Mund(e) fancy (US imagine) him saying that ( oder such a thing);
    von Mund zu Mund gehen be passed on from one person to the next; umg do the rounds; in Redewendungen auch Maul; berufen2 1, Blatt 1, fransig2, stopfen B 1, wässrig etc
    * * *
    der; Mund[e]s, Münder mouth

    er küsste ihren Mund od. küsste sie auf den Mund — he kissed her on the lips

    etwas aus jemandes Mund hörenhear or have something from somebody's [own] lips

    sein Mund steht nicht od. nie still — (ugs.) he never stops talking

    den Mund nicht aufkriegen(fig. ugs.) not open one's mouth; have nothing to say for oneself

    den Mund aufmachen/nicht aufmachen — (fig. ugs.) say something/not say anything

    den Mund voll nehmen(fig. ugs.) talk big (coll.)

    nimm doch den Mund nicht so voll!(fig. ugs.) don't be such a bighead!

    einen großen Mund haben(fig. ugs.) talk big (coll.)

    den od. seinen Mund halten — (ugs.) (schweigen) shut up (coll.); (nichts sagen) not say anything; (nichts verraten) keep quiet (über + Akk. about)

    jemandem den Mund [ganz] wässrig machen — (fig. ugs.) [really] make somebody's mouth water

    er/sie ist nicht auf den Mund gefallen — (fig. ugs.) he's/she's never at a loss for words

    ... ist in aller Munde — (fig.) everybody's talking about...

    etwas/ein Wort in den Mund nehmen — utter something/use a word

    jemandem nach dem Mund reden(fig.) echo what somebody says; (schmeichelnd) butter somebody up; tell somebody what he/she wants to hear

    jemandem über den Mund fahren(fig. ugs.) cut somebody short

    * * *
    ¨-er m.
    mouth n. ¨-er zu-Mund ¨-er
    Beatmung f.
    = kiss of life n.
    mouth-to-mouth resuscitation n. ¨-er zu-Mund ¨-er
    Propaganda f.
    = word-of-mouth recommendation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mund

  • 55 reason

    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    no particular reason(as answer) einfach so

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for no obvious reasonaus keinem ersichtlichen Grund

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    lose one's reasonden Verstand verlieren

    you can have anything within reasondu kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    you can't reason with hermit ihr kann man nicht vernünftig reden

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90768/reason_out">reason out
    * * *
    rea·son
    [ˈri:zən]
    I. n
    1. (cause) Grund m ( for für + akk)
    the \reason [that] I'm asking is that... der Grund, warum ich frage, ist, dass...
    for \reasons best known to herself, she's decided to... aus Gründen, die nur sie allein kennt, hat sie beschlossen zu...
    there's no \reason to complain es gibt keinen Anlass, sich zu beschweren
    give me one good \reason why I should stay nenne mir einen guten Grund, warum ich bleiben sollte
    for \reasons of health aus gesundheitlichen Gründen
    not guilty by \reason of insanity LAW nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit
    for \reasons of state aus Gründen der Staatsräson
    there is every \reason to believe that... es spricht alles dafür, dass...
    to have good/every [good]/no \reason to do sth guten/allen/keinen Grund haben, etw zu tun
    the police have every good \reason to believe that... die Polizei hat allen Grund zur Annahme, dass...
    for no obvious/particular \reason aus keinem ersichtlichen/besonderen Grund
    for personal \reasons aus persönlichen Gründen
    for some \reason aus irgendeinem Grund
    by \reason of sth aufgrund [o wegen] einer S. gen
    the \reason why [der Grund,] warum
    the \reason why he did it was a mystery to us all [der Grund,] warum er es getan hast, war uns allen ein Rätsel
    I'd like to know the \reason why ich wüsste gern, warum [o weshalb]
    and that's the \reason why we decided against it und deshalb [o darum] haben wir uns dagegen entschieden
    and that's the \reason why! und das ist der Grund dafür!
    2. no pl (good cause) Grund m
    to do sth with \reason etw aus gutem Grund tun
    she was furious, and with \reason sie war wütend, und das aus gutem Grund
    there is \reason to believe that... es gibt Grund zur Annahme, dass
    to have \reason to believe that... Grund zur Annahme haben, dass...
    3. no pl (power to think) Denkvermögen nt
    the power of \reason logisches Denkvermögen
    4. no pl (common sense) Vernunft f
    there was \reason in what he said was er sagte, klang vernünftig
    the Age of R\reason das Zeitalter der Vernunft
    to reach the age of \reason vernünftig werden
    to be [or go] beyond all \reason vollkommen unsinnig sein
    to bring sb to \reason jdn zur Vernunft bringen
    to see [or listen to] \reason auf die Stimme der Vernunft hören
    they tried to persuade him, but he wouldn't listen to \reason sie versuchten, ihn zu überreden, aber er ließ sich einfach nichts sagen
    it stands to \reason that... es ist logisch, dass...
    within \reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens
    you can choose your own gift, within \reason wenn es im Rahmen bleibt, kannst du dir dein Geschenk selbst aussuchen
    we'll do anything within \reason to... wir werden alles was in unserer Macht steht tun, um...
    5. no pl (sanity) Verstand m
    to lose one's \reason den Verstand verlieren
    II. vi
    1. (form judgments)
    to \reason from sth von etw dat ausgehen
    \reasoning from past experience, she was convinced that... aufgrund ihrer [früheren] Erfahrung war sie davon überzeugt, dass...
    to \reason with sb vernünftig mit jdm reden
    the police \reasoned with the hijackers to at least let the children go die Polizei versuchte, die Kidnapper [dazu] zu überreden, wenigstens die Kinder freizulassen
    to \reason with sb that... versuchen, jdm klarzumachen, dass...
    III. vt
    1. (deduce)
    to \reason that... schlussfolgern, dass...
    to \reason from sth that... aus etw [schluss]folgern [o schließen], dass...
    from the suitcase in the passage, Gerald \reasoned that his aunt had arrived aus dem Koffer im Gang schloss Gerald, dass seine Tante eingetroffen war
    to \reason sb into sth jdn zu etw dat überreden
    I \reasoned him into telling the truth ich überredete ihn, die Wahrheit zu sagen
    to \reason sb out of sth jdm etw ausreden
    we have to \reason him out of giving up his studies wir müssen ihm die Idee ausreden, sein Studium aufzugeben
    * * *
    ['riːzn]
    1. n
    1) (= cause, justification) Grund m (for für)

    my reason for going, the reason for my going — (der Grund,) weshalb ich gehe/gegangen bin

    to give sb reason for complaintjdm Anlass or Grund zu Klagen geben

    the police had no reason to interfere — die Polizei hatte keinen Grund einzugreifen; (but did) die Polizei hat ohne Grund eingegriffen

    I want to know the reason why — ich möchte wissen, weshalb

    and that's the reason why... — und deshalb...

    I have (good) reason/every reason to believe that... — ich habe (guten) Grund/allen Grund anzunehmen, dass...

    there is reason to believe that... — es gibt Gründe zu glauben, dass...

    there is every reason to believe... — es spricht alles dafür...

    with (good) reason — mit gutem Grund, mit Recht

    without any reasonohne jeden Grund or Anlass, grundlos

    for no particular/apparent reason — ohne einen bestimmten/ersichtlichen Grund

    why did you do that? – no particular reason — warum haben Sie das gemacht? – einfach nur so

    for no other reason than that... —

    for some reason (or ( an)other) — aus irgendeinem Grund

    for reasons best known to himself/myself — aus unerfindlichen/bestimmten Gründen

    all the more reason for doing it or to do it — umso mehr Grund, das zu tun

    by reason ofwegen (+gen)

    2) no pl (= mental faculty) Verstand m

    to lose one's reason —

    3) no pl (= common sense) Vernunft f

    we'll do anything within reason to... — wir tun alles, was in unserer Macht steht, um zu...

    you can have anything within reason — Sie können alles haben, solange es sich in Grenzen hält

    2. vi
    1) (= think logically) vernünftig or logisch denken
    2)

    (= argue) to reason (with sb) — vernünftig mit jdm reden

    there's no reasoning with himmit ihm kann man nicht vernünftig reden

    3. vt
    1)

    to reason why/what... — sich (dat) klarmachen, warum/was...

    he reasoned that if we hurried we could get there by 6 o'clock — er argumentierte, dass wir um 6.00 Uhr dort ankommen könnten, wenn wir uns beeilen würden, er rechnete vor, dass wir bis 6.00 Uhr dort sein könnten

    2) (= deduce) schließen, folgern; (verbally) argumentieren; (= work out) problem durchdenken
    * * *
    reason [ˈriːzn]
    A s
    1. (Beweg)Grund m (of, for gen, für), Ursache f ( for gen), Anlass m ( for gen, zu, für):
    have (no) reason to do sth (keinen) Grund oder (keine) Veranlassung haben, etwas zu tun;
    have reasons to celebrate Grund zum Feiern haben;
    I have my reasons for saying this ich sage das nicht von ungefähr;
    the reason why (der Grund,) weshalb;
    for the same reason aus dem gleichen Grund oder Anlass;
    for one reason or another aus irgendeinem Grund;
    for reasons of health aus Gesundheitsgründen;
    for reasons of space aus Platzgründen;
    he did this for reasons best known to himself aus unerfindlichen Gründen; if sth like this happens, it is for a reason dann hat das (s)einen Grund;
    by reason of wegen, infolge (gen);
    with reason aus gutem Grund, mit Recht;
    a) auch for no reason grundlos, ohne Grund
    b) völlig grundlos, ohne den geringsten Grund;
    without good reason ohne triftigen Grund;
    not without reason nicht ohne Grund, nicht umsonst;
    there is (no) reason to suppose that … es besteht (kein) Grund zu der Annahme, dass …;
    there is every reason to believe that … alles spricht dafür, dass …;
    there is good reason for optimism es gibt guten Grund, optimistisch zu sein;
    all the more reason ein Grund mehr (for doing, to do zu tun)
    2. Begründung f, Rechtfertigung f:
    reasons pl of state Staatsräson f
    3. (ohne art) Vernunft f:
    a) Verstand m
    b) Einsicht f:
    within reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens;
    there is reason in what you say was du sagst, hat Hand und Fuß;
    be ( oder go) beyond all reason völlig überzogen sein (Forderungen etc);
    bring sb to reason jemanden zur Vernunft oder Räson bringen;
    lose one’s reason den Verstand verlieren;
    listen to reason Vernunft annehmen;
    regain one’s reason wieder zur Vernunft kommen;
    it stands to reason that … es leuchtet ein, dass …; es ist (doch wohl) klar, dass …
    4. (ohne art) PHIL Vernunbft f (Ggs Verstand): age A 4
    5. premise2 1 a
    B v/i
    1. logisch denken, vernünftig urteilen
    2. (with) vernünftig reden (mit), (jemandem) gut zureden, (jemanden) zu überzeugen suchen:
    he is not to be reasoned with er lässt nicht mit sich reden
    C v/t
    1. schließen, folgern ( beide:
    from aus)
    2. oft reason out (logisch) durchdenken:
    reasoned wohldurchdacht
    3. zu dem Schluss kommen ( that dass)
    4. ergründen ( what was; why warum)
    5. (vernünftig) erörtern:
    reason away etwas wegdiskutieren
    6. jemanden durch Argumente überzeugen:
    reason sb into (out of) sth jemandem etwas ein-(aus)reden
    7. begründen
    8. logisch formulieren
    * * *
    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    you can have anything within reason — du kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Grund ¨-e m.
    Ursache -n f.
    Vernunft f.
    Verstand -¨e m. v.
    argumentieren v.
    logisch denken ausdr.
    venünftig reden ausdr.
    vernünftig urteilen ausdr.
    überlegen v.

    English-german dictionary > reason

  • 56 reason

    rea·son [ʼri:zən] n
    1) ( cause) Grund m ( for für +akk);
    the \reason [that] I'm asking is that... der Grund, warum ich frage, ist, dass...;
    for \reasons best known to herself, she's decided to... aus Gründen, die nur sie allein kennt, hat sie beschlossen,...;
    the \reason why... der Grund, warum...;
    for \reasons of health aus gesundheitlichen Gründen;
    not guilty by \reason of insanity law nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit;
    to have every/ good/no \reason to do sth allen/guten/keinen Grund haben, etw zu tun;
    give me one good \reason why... nenne mir einen guten Grund, warum...;
    for no particular \reason aus keinem besonderen Grund;
    for personal \reasons aus persönlichen Gründen;
    for some \reason aus irgendeinem Grund
    2) no pl ( good cause) Grund m;
    to do sth with \reason etw aus gutem Grund tun;
    she was furious, and with \reason sie war wütend, und das aus gutem Grund
    3) ( premise) Voraussetzung f
    4) no pl ( power to think) Denkvermögen nt;
    the power of \reason logisches Denkvermögen
    5) ( common sense) Vernunft f;
    you can choose your own gift, within \reason wenn es im Rahmen bleibt, kannst du dir dein Geschenk selbst aussuchen;
    the Age of R\reason das Zeitalter der Vernunft;
    to reach the age of \reason vernünftig werden;
    to be [or go] beyond all \reason vollkommen unsinnig sein;
    to see [or listen to] \reason auf die Stimme der Vernunft hören;
    they tried to persuade him, but he wouldn't listen to \reason sie versuchten, ihn zu überreden, aber er ließ sich einfach nichts sagen;
    it stands to \reason that... es ist logisch, dass...
    6) ( sanity) Verstand m;
    to lose one's \reason den Verstand verlieren
    PHRASES:
    for \reasons of state aus Gründen der Staatsräson;
    by \reason of sth aufgrund [o wegen] einer S. gen vi
    to \reason from sth von etw dat ausgehen;
    \reasoning from past experience, she was convinced that... aufgrund ihrer [früheren] Erfahrung war sie davon überzeugt, dass...
    2) ( persuade)
    to \reason with sb vernünftig mit jdm reden;
    the police \reasoned with the hijackers to at least let the children go die Polizei versuchte, die Kidnapper zu überreden, wenigstens die Kinder freizulassen;
    to \reason with sb that... jdm klarmachen, dass... vt
    1) ( use logic)
    to \reason that... schlussfolgern, dass...
    2) ( persuade)
    to \reason sb into [doing] sth jdn zu etw dat überreden;
    to \reason sb out of [doing] sth jdm etw ausreden

    English-German students dictionary > reason

  • 57 Dringlichkeitskomitee

    Komitee der FIFA, das alle Geschäfte, die einer unverzüglichen Erledigung zwischen zwei Sitzungen des FIFA-Exekutivkomitees bedürfen, behandelt und das aus dem FIFA-Präsidenten und je einem Vertreter der Konföderationen besteht.
    Vom Dringlichkeitskomitee getroffene Entscheide; eine Sitzung des Dringlichkeitskomitees einberufen.
    FIFA committee that deals with all matters requiring immediate settlement between two meetings of the FIFA Executive Committee, consisting of the FIFA president and one member from each confederation.
    Decisions passed by the Emergency Committee; to convene an Emergency Committee meeting.

    German-english football dictionary > Dringlichkeitskomitee

  • 58 Emergency Committee

    FIFA committee that deals with all matters requiring immediate settlement between two meetings of the FIFA Executive Committee, consisting of the FIFA president and one member from each confederation.
    Decisions passed by the Emergency Committee; to convene an Emergency Committee meeting.
    Komitee der FIFA, das alle Geschäfte, die einer unverzüglichen Erledigung zwischen zwei Sitzungen des FIFA-Exekutivkomitees bedürfen, behandelt und das aus dem FIFA-Präsidenten und je einem Vertreter der Konföderationen besteht.
    Vom Dringlichkeitskomitee getroffene Entscheide; eine Sitzung des Dringlichkeitskomitees einberufen.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > Emergency Committee

  • 59 XIUHCHIMALLI

    xiuhchîmalli:
    Bouclier orné de mosaique de turquoise.
    Allem., der Türkisschild. SGA II 431.
    Esp., Escudo de turquesa.
    Insignia de honor. Cf. Sah HG III 6,8.
    Cité en Sah 1952,168:6.
    " in quetzalpatzactli, quetzalpanitl, zacuampanitl, xiuhtôtôêhuatl, tzinitzcanêhuatl, machoncotl, xiuhchîmalli, teôcuitlayacapâpalôtl, teôcuitlanacaztepoztli ".
    Sah 1952,170:13-14s
    " îxiuhchîmal, xiuhtica tlatzacualli chîmalli îmac mani ", der Türkisschild, der mit Türkisen gepflasterte Schild (mit Türkismosaik) ruht auf seinem Arm.
    Décrit Payinal. Sah 1927,34.
    " xiuhchîmalli îhuân quetzalichpetztli tzalaiyoh ", Türkis Rundschilde und das aus klarer und gläntzender Quetzal-Agavenfaser gefertigte. Sah 1952, 190:11.
    " in quetzalapanehcayôtl îhuân in xiuhchîmalli ", the quetzal feather head devices and the turquoise mosaic shields. Parures de guerre des Toltèques. Sah3,22.
    Nach Sahagun HG IX wurde diese Schilde aus Coatzacualco d.h. Tabasco importiert.
    SGA II 431.
    Form: sur chîmalli, morph.incorps xihu-(i)-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHCHIMALLI

  • 60 num

    num, Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche Bedeutung von num findet sich jedoch selten. Meist wird num zur Einleitung einer direkten od. indirekten Frage gebraucht, um sie als ein für den Redenden aus einer Aussage oder aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus dann abgeschwächte denn in der Frage zur Anwendung kommt, u. zwar: I) außerhalb der Frage, nun, noch, noch jetzt, Plin. 22, 37. – dah. etiam num, noch jetzt, Cic. u.a. – II) in der Frage, meist allein, zuw. jedoch auch mit ne zu numne verb., A) in der direkten Frage, a) mit strenger Beziehung auf die Zeit, nun, noch, num moror, soll ich noch bleiben, Plaut.: numne vis audire? willst du nun noch hören? Cic.: dah. von jmd., der sich entfernt, numquid vis? wünschest du sonst noch etwas? Plaut. u. Hor.: so auch rogo numquid velit, Ter.: numquid aliud, numquid me aliud, Plaut. u. Ter. (vgl. Brix Plaut. trin. 192): numquid, priusquam abeo, me rogaturus es? Plaut. – b) bei einer Vermutung, denn, wohl, num qui nummi excĭderunt, here, tibi, quod sic terram obtuere? ist dir denn Geld verloren gegangen? hast wohl Geld verloren? Plaut. – c) bei einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist wohl gar A.? Plaut.: num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu Boden? Prop.: dah. bei Komikern noch mit nam verbunden, num illa me nam sequitur? die kommt mir wohl gar nach? Plaut.: numnam illa, quaeso, parturit? sie kommt wohl gar nieder, Ter. – d) in einer ironischen Frage, doch nicht etwa, wohl, num immemores discipuli? deine Schüler spielen wohl die eingelernte Komödie nicht richtig herunter? Ter.: num quem evocari hinc vis foras? ich soll doch nicht wen herausrufen? Ter. – e) in der Schlußfolgerung, häufig mit itaque u. igitur verb., nun, num igitur censes ullum animal sine corde esse posse? Cic.: itaque num tibi videor in causa Ligarii esse occupatus? Cic. – f) mit bestimmter Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: dah. num non = nonne, zB. num non vis obviam hisce ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: numquid duas habetis patrias? Cic.: m. nam verb., numquid nam, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 235). – B) in der indirekten Frage, ob nun, ob wohl, ob wirklich, ob etwa, si roget eos quispiam, num illa definitio possit in aliam rem transferri quamlibet? ob nun, ob wohl könnte? Cic.: iusserunt speculari, num sollicitati animi ab rege essent, ob wirklich beunruhigt wären, Liv.

    lateinisch-deutsches > num

См. также в других словарях:

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Exil und das Reich — (frz. L Exil et le royaume) ist eine 1957 veröffentlichte Novellensammlung des französischen Schriftstellers und Existenzphilosophen Albert Camus. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Die Ehebrecherin …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben und das Schreiben — (im Original: On Writing) ist ein Sachbuch des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Veröffentlicht wurde es durch den Scribner Verlag in New York im Jahre 2000. Im gleichen Jahr publizierte der Ullstein Verlag die deutsche Übersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Seiende und das Wesen — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • ...und das Leben geht weiter — Filmdaten Deutscher Titel: …und das Leben geht weiter Originaltitel: And the Band Played On Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: ca. 141 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR — Die Anspruchs und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz und Sonderversorgungssystemen der DDR beinhaltet die Art und Weise, wie die in der DDR begründeten Rechte in die gesetzlichen Regelungen zur Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der ehemaligen DDR — Die Anspruchs und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz und Sonderversorgungssystemen der DDR beinhaltet die Art und Weise, wie die in der DDR begründeten Rechte in die gesetzlichen Regelungen zur Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöne und das Biest (1991) — Filmdaten Deutscher Titel Die Schöne und das Biest Originaltitel Beauty and the Beast …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöne und das Biest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Schöne und das Biest Originaltitel: Beauty and the Beast Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 84 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein — ist ein Märchen (ATU 569). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 54 (KHM 54). In der Erstauflage von 1812 stand es ähnlich als Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»