Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

umzäunen

  • 1 umzäunen

    umzäunen, saepireod. consaepire, mit etwas, alqā re (im allg., mit einer Einfriedigung versehen). – saepto circumdare. cingere munimento saepis. saepibus cingere od. claudere (mit einer Einfriedigung umgeben). – munire, mit etwas, alqā re (verwahren übh.). – ein umzäunter Platz, s. Umzäunung.

    deutsch-lateinisches > umzäunen

  • 2 befriedigen

    befriedigen, I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u. Leidenschaften). – alci probari (jmds. Billigung finden). – respondere alci od. alci rei (entsprechen, v. Pers. und personif. Ggstdn., z. B. vom Glücke). – satiare. saturare (gleichs. sättigen, Begierdenn. Leidenschaften). – ich fühle mich durch etw. befriedigt, acquiesco in alqa re. – ich fühle od. finde mich von etw. nicht befriedigt, me paenitet alcis rei. – b) = besänftigen, w. s. – II) = umzäunen, w. s. – befriedigend, probabilis (billigenswert). – idoneus (ganz geeignet für seine Bestimmung). – in quo acquiescas (wobei man sich beruhigen kann, was unsern Wünschen ganz entspricht). – Adv.satis bene; probabiliter. – eine Untersuchung b. führen, quaestionem iuste explicare. Befriedigung, I) Zufriedenstellung: satisfactio (im allg.). – solutio (Bezahlung). – B. einer Erwartung, eventus ad spem respondens. – zur B. einer Sache, causā mit Genet. (z. B. gloriae [Ruhmsucht], cupiditatis). – Ist es = Besänftigung, s. d. – II) = Umzäunung, w. s.

    deutsch-lateinisches > befriedigen

  • 3 einfrieden, einfriedigen

    einfrieden, einfriedigen, s. umzäunen.

    deutsch-lateinisches > einfrieden, einfriedigen

  • 4 einhegen

    einhegen, s. umzäunen.

    deutsch-lateinisches > einhegen

  • 5 einschließen

    einschließen, I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: u. se concl. cum alqo in cellam).includere, in etwas, in locum u. (s. vorh.) in loco (z.B. alqm in carcerem: u. alqm in cella concordiae: u. se domi); od. mit od. zwischen etwas, alqā re (z.B. deos parietibus). – signare, obsignare anulo (mit dem Siegelring versiegeln u. so unter Verschluß halten). – einen Fluß in seine Ufer ei., amnem coërcere ripis. – II) beilegen, einlegen, z.B. einen Brief (in einen andern), epistulam alteri iungere od. adiungere od. cum altera coniungere; epistulam alteri implicare (in den andern schlagen, wickeln); epistulam in eundem fasciculum addere (in dasselbe Briefpaket tun). – III) umgeben (mit etwas): claudere. – cingere. circumdare (umgehen). – saepire (umhegen). – continere (umschlossen, eingeschlossen halten, z.B. altissimis montibus undique contineri, von Örtl.). – mit einem Zaune ei., s. umzäunen: mit einer Mauer, muro (muris) saepire; moenibus cingere: mit Befestigungswerken, operibus complecti (z.B. collem): mit Wall u. Graben, circumdare od. saepire vallo et fossā; circumvallare (feindl., blockieren, z.B. oppidum. castra): den Feind ei., hostem circumvenire: eine Stadt ei., s. belagern. – IV) mit unter etwas begreifen: comprehendere; complecti; continere (vgl. »mitbegreifen«). – jmd. in sein Gebet mit ei., alqm eidem deo (iisdem dis) commendare: mit eingeschlossen sein, comprehendi, contineri alqā re (in etwas mit begriffen sein); in eo numero esse od. haberi, accensum esse (mitgerechnet sein): in demselben Bündnis mit eingeschlossen sein, eodem foedere teneri; eidem foederi ascriptum esse. – dich mit eingeschlossen, te coniungens, te annumerato; tecum: dich nicht eingeschlossen, te excepto; praeter te: ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich, s. »mit Einschluß« unter »Ein. schluß no. I«.

    deutsch-lateinisches > einschließen

  • 6 einzäunen

    einzäunen etc., s. umzäunen etc.

    deutsch-lateinisches > einzäunen

  • 7 umfriedigen

    umfriedigen, s. umzäunen. – Umfriedigung, s. Umzäunung.

    deutsch-lateinisches > umfriedigen

  • 8 umgeben

    umgeben, circumdare alqd alqā re (z.B. locum vallo et fossā). – circumcludere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. locum moenibus: u. animum corpore). – cingere alqd alqā re (wie im Ringe einschließen, z.B. locum moenibus). – circumstare (umstehen, von Stehenden). – circumsedere (umsitzen, von Sitzenden und Belagernden). – saepire. circumsaepire (umzäunen, mit etwas als Einfassung oder Schutzwehr umschließen, z.B. locum saep. muris, vallo et fossā: u. circumsaep. locum parietibus, aedificiis: u. corpus armis). – circumfundi alci loco (einen Ort umfließen, z.B. amnis circumfunditur parvae insulae: u. mare circumfunditur urbi: u. übtr., consuli circumfundebatur multitudo): die Luft, die uns umgibt, circumfusus nobis aër: Karthago ist ringsum mit Häfen umgeben, Carthago succincta est portibus: die Stadt ist mit Bergen ringsum umgeben, urbs montibus undique continetur: dicht umgeben von einer begleitenden, schützenden Menge, stipatus mit Abl. (z.B. choro iuventutis: u. militum praesidio: u. gregibus amicorum): die (den Redner) umgebende Menge, corona.

    deutsch-lateinisches > umgeben

  • 9 verwahren

    verwahren, firmare, gegen etwas, contra alqd (sicherstellen, befestigen, z.B. alqd contra ignem). – munire, gegen etwas, ab alqa re, contra od. adversus alqd (schützen, des Schutzes wegen befestigen, z.B. hortum ab incursu hominum: u. alqd a frigore et tempestate: u. alqm diligenter a vento, frigore, pluvia). – saepire (umzäunen, umfriedigen, z.B. fauces regionis valido munimento [durch eine starke Schanze]). – custodire (hüten, bewachen, z.B. librum diligentissime). – servare (vor Beschädigung etc. in acht nehmen, z.B. volumen epistularum). – asservare (bei sich aufbewahren, in Verwahrung haben, z.B. alqd domi suae). – rings v., circummunire: von vorn v., praemunire. – jmdm. etwas zu v. (d. i. in Verwahrung) geben, alci alqd servandum od. custodiendum dare (im allg., z.B. pecuniam); alqd apud alqm deponere (etwas bei jmd. niederlegen, z.B. pecuniam, testamentum). – sich gegen Kälte v., a frigore se defendere. – sein Gewissen v., *religioni satis facere: sich od. sein Recht v., ius suum exsequi: sich (dagegen) v., daß od. daß nicht etc., cavere, ut od. ne etc. (z.B. lege).

    deutsch-lateinisches > verwahren

  • 10 verzäunen

    verzäunen, s. umzäunen. – Verzäunung, s. Umzäunung.

    deutsch-lateinisches > verzäunen

  • 11 Zaun

    Zaun, saepes; saepimentum; saeptum. – einen Z. um etwas ziehen, etwas mit einem Z. umgeben, s. umzäunen. – Sprichw., eine Ursache vom Zaune brechen, causam capere: eine Gelegenheit, eine Ursache zu etwas vom Z. brechen, arripere occasionem alcis rei (z.B. stomachandi); ex libidine arcessere causam alcis rei (z.B. causas bellorum); inferre causam alcis rei (z.B. iurgii: u. belli).

    deutsch-lateinisches > Zaun

См. также в других словарях:

  • umzäunen — umzäunen:einzäunen·einhegen·eingrenzen+abzäunen·vergattern·eingittern♦gehoben:einfried[ig]en·umfried[ig]en;auch⇨einfassen umzäunen→einzäunen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umzäunen — ↑ Zaun …   Das Herkunftswörterbuch

  • Umzäunen — Umzunen, verb. reg. act. ich umzäune, umzäunt, zu umzäunen, mit einem Zaune umgeben. Ein Feld, einen Acker umzäunen. Daher die Umzäunung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umzäunen — umfrieden * * * um|zäu|nen 〈V. tr.; hat〉 mit einem Zaun umgeben, einzäunen * * * um|zäu|nen <sw. V.; hat: mit einem Zaun umgeben; einzäunen: ein Grundstück u.; der Park ist umzäunt. * * * um|zäu|nen <sw. V.; hat: mit einem Zaun umgeben;… …   Universal-Lexikon

  • umzäunen — um|zäu|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umzäunen — * Er hat alles so umzäunt, dass zuletzt kein Ausgang ist. Dän.: Gerd saa gaard, at der vorder ei gab ved enden. (Prov. dan., 225.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umfrieden — umzäunen * * * um|frie|den 〈V. tr.; hat〉 einfassen, einfrieden, umzäunen, mit Gitter, Mauer, Zaun od. Hecke umgeben; oV umfriedigen * * * um|frie|den, (seltener:) um|frie|di|gen <sw. V.; hat [vgl. ↑ einfrieden, einfriedigen] (geh.): mit einer… …   Universal-Lexikon

  • Umzäunung — Zaun; Grenze; Rand; Umfriedung; Einzäunung * * * Um|zäu|nung 〈f. 20〉 1. das Umzäunen 2. das Umzäuntsein 3. Zaun ● innerhalb, außerhalb, hinter der Umzäunung * * * Um|zäu|nung, die …   Universal-Lexikon

  • hegen — sich kümmern um; pflegen; bemuttern * * * he|gen [ he:gn̩] <tr.; hat (geh.): 1. behüten, schützen und pflegen: der Förster hegt das Wild. Syn.: ↑ beschützen, sich kümmern um, ↑ umsorgen. 2. (etwas als Empfinden, Vorhaben o. Ä.) in sich tragen …   Universal-Lexikon

  • hegen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. hegen, ahd. in umbiheggen umzäunen Stammwort. Faktitivum zu Hag, also zunächst mit einem Hag umgeben, umzäunen , dann zu pflegen, bewahren weiterentwickelt. Entsprechend ae. hegian umzäunen . Abstraktum: Hege.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gelände — Terrain * * * Ge|län|de [gə lɛndə], das; s, : a) Landschaft, Fläche in ihrer natürlichen Beschaffenheit: ein ebenes, hügeliges Gelände; das ganze Gelände ist mit Büschen bewachsen. Syn.: ↑ Areal, ↑ Bereich, ↑ Bezirk, Flur (geh.), ↑ Gebiet, ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»