Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

umschließen

  • 61 embosom

    embosom [ımˈbʊzəm] v/t obs oder poet
    1. umarmen, ans Herz drücken
    2. fig ins Herz schließen
    3. hegen und pflegen
    4. fig umschließen, einhüllen, umgeben:
    embosomed in ( oder with) umgeben von, eingeschlossen oder eingehüllt in (akk)
    * * *
    v.
    ans Herz drücken ausdr.

    English-german dictionary > embosom

  • 62 encase

    transitive verb
    * * *
    [in'keis]
    (to enclose (as if) in a case: The nuts were encased in hard outer coverings.) einschließen
    * * *
    en·case
    [ɪnˈkeɪs, AM enˈ-]
    to be \encased ummantelt [o verkleidet] sein; cake überzogen sein
    to be \encased [in sth] waste [in etw dat] eingeschlossen sein
    a diamond \encased in pure gold ein Diamant m in reines Gold gefasst
    to be \encased in plaster eingegipst sein
    * * *
    [In'keɪs]
    vt
    verkleiden (in mit); wires umgeben (in mit); (COOK) cake überziehen (in mit); (in pastry etc) einhüllen (in in +acc)
    * * *
    encase [ınˈkeıs] v/t
    1. einschließen
    2. umschließen, (um)hüllen:
    encased in gehüllt in (akk), umhüllt von
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    einschließen v.
    umhüllen v.

    English-german dictionary > encase

  • 63 enclasp

    enclasp [ınˈklɑːsp; US ınˈklæsp] v/t umfassen, umschließen

    English-german dictionary > enclasp

  • 64 enclose

    transitive verb
    1) (surround) umgeben; (shut up or in) einschließen

    enclose land with barbed wireLand mit Stacheldraht einzäunen

    2) (put in envelope with letter) beilegen (with, in Dat.)

    please find enclosed, enclosed please find — als Anlage übersenden wir Ihnen; anbei erhalten Sie

    * * *
    [in'kləuz]
    1) (to put inside a letter or its envelope: I enclose a cheque for $4.00.) beifügen
    2) (to shut in: The garden was enclosed by a high wall.) eingeschlossen
    - academic.ru/24157/enclosure">enclosure
    * * *
    en·close
    [ɪnˈkləʊz, AM enˈkloʊz]
    vt
    to \enclose sth
    1. (surround) etw umgeben; (shut in) etw einschließen; TECH etw einschließen [o einkapseln]
    to \enclose sth in brackets etw einklammern
    to \enclose sth with a fence etw einzäunen [o einfrieden
    2. (include in same envelope) etw beilegen [o beifügen]
    please find \enclosed... in der Anlage [o beiliegend] senden wir Ihnen...
    * * *
    [ɪn'kləʊz]
    vt
    1) (= shut in) einschließen; (= surround) umgeben; (with fence etc) ground einzäunen, einfrieden (geh)
    2) (in a parcel, envelope) beilegen (
    in, with dat), beifügen ( in, with dat)

    I am enclosing the original with the translationanbei die Übersetzung sowie der Originaltext

    * * *
    enclose [ınˈkləʊz] v/t
    1. einschließen, TECH auch einkapseln (in dat oder akk), umgeben (mit):
    enclosed motor geschlossener Motor
    2. Land einfried(ig)en, umzäunen
    3. umringen
    4. (mit der Hand etc) umfassen
    5. beilegen, -fügen ( beide:
    in dat):
    * * *
    transitive verb
    1) (surround) umgeben; (shut up or in) einschließen
    2) (put in envelope with letter) beilegen (with, in Dat.)

    please find enclosed, enclosed please find — als Anlage übersenden wir Ihnen; anbei erhalten Sie

    * * *
    v.
    anfügen v.
    beifügen v.
    beilegen v.
    einschließen v.
    enthalten v.
    umgeben v.
    umschließen v.

    English-german dictionary > enclose

  • 65 gird

    <girded or girt, girded or girt>
    [gɜ:d, AM gɜ:rd]
    vt ( old)
    to \gird oneself for sth sich akk für etw akk rüsten geh
    we \girded ourselves for the fray ( hum) wir rüsteten uns zum Kampf
    to \gird [up] one's loins ( hum) sich akk wappnen geh
    * * *
    [gɜːd] pret, ptp girded or ( rare) girt
    vt (old)
    gürten (old); (fig) umgeben
    * * *
    gird1 [ɡɜːd; US ɡɜrd] v/t prät und pperf girded, girt [ɡɜːt; US ɡɜrt]
    1. jemanden (um)gürten
    2. ein Kleid etc gürten, mit einem Gürtel halten
    3. oft gird on das Schwert etc umgürten, an-, umlegen:
    gird sth on sb jemandem etwas umgürten
    4. jemandem, sich ein Schwert umgürten:
    gird o.s. (up), gird (up) one’s loins fig sich rüsten oder wappnen
    5. ein Seil etc binden, legen ( beide:
    round um)
    6. fig jemanden ausstatten, -rüsten ( beide:
    with mit)
    7. umgeben, umschließen (meist passiv): academic.ru/65127/seagirt">seagirt
    gird2 [ɡɜːd] Br dial
    A v/i
    1. spotten (at über akk)
    2. rasen
    B v/t
    1. verhöhnen, verspotten
    2. jemandem einen Schlag versetzen
    C s
    1. höhnische Bemerkung
    2. Schlag m
    3. Wut f:
    be in a gird wütend sein;
    throw a gird wütend werden
    * * *
    v.
    einfassen v.

    English-german dictionary > gird

  • 66 girth

    noun
    1) (circumference) Umfang, der; (at waist) Taillenumfang, der
    2) (for horse) Bauchgurt, der
    * * *
    [ɡə:Ɵ]
    1) (the measurement round a tree, a person's waist etc.) der Umfang
    2) (the strap that holds a saddle on a horse.) der Sattelgurt
    * * *
    [gɜ:θ, AM gɜ:rθ]
    n
    1. (circumference) Umfang m
    in \girth an Umfang
    2. ( hum: fatness) Körperumfang m
    3. (saddle strap) Sattelgurt m
    to loosen the \girth den Gurt lösen
    * * *
    [gɜːɵ]
    n
    1) (= circumference) Umfang m

    in girthim Umfang

    a man of ample girthein Mann mit beträchtlichem Umfang

    2) (= harness) (Sattel)gurt m
    * * *
    girth [ɡɜːθ; US ɡɜrθ]
    A s
    1. ( auch Körper)Umfang m:
    a tree 5 yards in girth ein Baum mit 5 Yard Umfang;
    his girth is increasing er wird immer dicker
    2. (Sattel-, Pack) Gurt m
    B v/t
    1. ein Pferd gürten
    2. fest-, an-, aufschnallen
    3. umgeben, umschließen
    4. den Umfang messen von
    * * *
    noun
    1) (circumference) Umfang, der; (at waist) Taillenumfang, der
    2) (for horse) Bauchgurt, der
    * * *
    n.
    Körperumfang m.

    English-german dictionary > girth

  • 67 encircle

    vt < gen> ■ umschließen vt
    vt < mil> ■ einkreisen vt
    vt < mil> (enemy troops etc.) ■ einschließen vt ; einkreisen vt

    English-german technical dictionary > encircle

  • 68 enclose

    vt < gen> ■ einschließen vt
    vt <tech.gen> ■ einfassen vt ; umschließen vt
    vt <tech.gen> (in a sealed housing) ■ kapseln vt
    vt <tech.gen> ■ umgeben vt

    English-german technical dictionary > enclose

  • 69 surround

    <av> ■ Randaufhängung f ; Randeinspannung f ; Sicke f
    GB <mvhcl.el> (circular, frame-type; e.g. of headlights, gauges) ■ Einfassung f ; Rosette f ; Umrandung f
    <opt.light> ■ Umfeld n
    vt < gen> ■ umgeben vt ; umschließen vt

    English-german technical dictionary > surround

  • 70 окружать

    (что-л. чем-л.) umschließen

    Русско-немецкий словарь по искусству > окружать

  • 71 cerrar

    θɛ'rrar
    v irr
    1) abdrehen, verschließen, zumachen

    cerrar con llave — abschließen, zuschließen

    2) ( un negocio) ECO abschließen
    3) (tapar, sellar aberturas) abdichten, zustopfen
    4)

    cerrar un concurso — einen Wettbewerb für geschlossen erklären, eine Versammlung für geschlossen erklären

    5) (fig: dejar de ejercer una profesión) schließen, aufgeben
    verbo transitivo
    [puños] ballen
    2. [con dispositivo] abschließen
    3. [grifo] zudrehen
    [interruptor] ausschalten
    4. [bloquear] sperren
    5. (figurado) [terminar] abschließen
    6. [interrumpir] schließen
    7. [dar por firme] abschließen
    8. [cercar] umschließen
    9. [ir último] den Schluss bilden
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    cerrarse verbo pronominal
    1. [al exterior] zugehen
    2. [incomunicarse] sich verschließen
    3. [cicatrizar] sich schließen
    4. [terminarse] enden
    cerrar
    cerrar [θe'rrar] <e ie>
    num1num (paraguas, ojos) schließen; (pegar) zukleben; cerrar los oídos die Ohren verschließen; cerrar el pico (familiar) den Schnabel halten; cerrar archivo informática Datei schließen
    num2num (con llave) abschließen
    num3num (carretera, puerto) sperren; cerrar el paso a alguien jdm den Weg versperren
    num4num (agujero, brecha) abdecken; (agua) abdrehen
    num5num (terreno) einschließen; (con un cerco) einzäunen
    num6num (establecimiento) schließen
    num7num (actividad, ciclo, negociación) abschließen
    num1num (puerta, ventana) schließen
    num2num (atacar) angreifen [contra+acusativo]
    num3num (acabar) enden
    num1num (puerta) la puerta se cerró sola die Türe ist von allein zugefallen
    num2num (herida) verheilen
    num3num (obstinarse) sich versteifen [en auf+acusativo]
    num4num (el cielo) sich zuziehen
    num5num (ser intransigente) sich verschließen [a gegenüber+dativo]
    num6num (agruparse) sich (zusammen)schließen [en torno a um+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > cerrar

  • 72 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i.
    ————
    die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur,
    ————
    Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplector

  • 73 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 74 circumcingo

    circum-cingo, cīnxi, cīnctum, ere, rings umschließen, quā mons Appenninus regiones Italiae Etruriaeque circumcingit, Vitr. 2, 6, 5: porticus circumcingere constituit, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: circumcinxit eum zona gloriae, Vulg. Sirach 45, 9: telis circumcingentibus, Sil. 10, 2: circumcinctus est a credentibus in potentatu, Augustin. in psalm. 64, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumcingo

  • 75 circumicio

    circumicio, iēcī, iectum, ere (circum u. iacio), I) herumstellen, herumwerfen,vallum, ringsum aufwerfen, Liv.: fossam verticibus, Liv. – Dah. circumiectus, a, um, umliegend, ringsum befindlich (v. Örtlichkeiten, Städten, Staaten usw.), absol., lucus, Liv.: campi, Curt.: silvae, Suet.: oppida, nationes, Tac.: m. Dat., aedificia c. muris, Liv.: silvae c. itineri, Liv.: moenia c. regiae, Tac.: m. Acc., quod domi anguis vectem circumiectus fuisset, weil zu Hause eine um den Türriegel geschlungene Schlange gewesen wäre, Cic. de div. 2, 62. – subst., circumiecta, ōrum, n., die Umgegend, Tac. ann. 1, 21. – übtr., v. der Rede, dabeistehend, circumiectae orationis copia, Quint. 4, 2, 117. – II) alqd alqā re, mit etw. umschließen, umgeben, sic animus extremitatem caeli rotundo ambitu circumiecit, Cic. Tim. 26: planities saltibus (mit W.) circumiecta, Tac. ann. 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumicio

  • 76 circumstringo

    circum-stringo, strictum, ere, I) umbinden, umhängen, Tert. de pall. 1. – II) umbinden, umschließen, Tert. de pall. 5 u. de cor. mil. 8. Arnob. iun. de deo trino 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumstringo

  • 77 circumvenio

    circum-venio, vēnī, ventum, īre, um etw. herumkommen = etw. umgeben, I) im allg.: a) eine Pers., um jmd. herumtreten, jmd. umringen, homines circumventi flammā, Caes. b. G. 6, 16, 4. – b) Lebl., bes. eine Örtl., um etw. herumgehen, herumlaufen, etw. umschließen, umringen, Cocytos sinu labens circumvenit atro, Verg.: Rhenus modicas insulas circumveniens, Tac.: planities locis paulo superioribus circumventa, Sall.: quos (ramos) comprehensos manus possit circumvenire, umfassen, Col.: circumvenientia fluenta, Amm. – II) feindl. umringen, 1) eig.: a) eine Person umringen, umzingeln, umzingelnd überfallen, aufheben, überwältigen (s. Fabri Liv. 21, 34, 1), nostros, Caes.: hostes a tergo, Caes.: in medio circumventi hostes, in die Mitte genommen u. umzingelt, Liv.: sic latronibus circumventum defendo, ut tuto transire permittatur, Sen. – b) eine Örtl. umzingeln, berennen, singulas urbes, Sall.: cuncta moenia exercitu, Sall.: armis regiam, Sall.: moenia vallo fossāque, Sall. – 2) übtr.: a) eine Pers. umgarnen, hinterlistig umschleichen, ihr eine Falle legen, sie ins Gedränge (in Gefahr) bringen, bedrängen, gefährden, unterdrücken, Passiv circumveniri = in die Falle (ins Gedränge, in Gefahr) geraten, ein Opfer von etw. werden (bes. vor Gericht od. übh. im öffentl. Leben), innocentes, Sall.: testes, Cic.: alqm per
    ————
    arbitrum, Cic.: rem publicam suimet sanguinis mercede, Sall. fr.: alqm iudicio capitis, Cic.: innocentem pecuniā, Cic.: plebem fenore, Liv.: circumveniri ab alqo per insidias od. bl. insidiis, Caes. u. Sall.: circumveniri potentis alicuius opibus, Cic.: circumventus ancipiti periculo, Iustin.: circumventus falsis criminibus, Sall., falso testimonio, Tac.: circumventi sunt variis criminibus, Tac. – b) etw. umgehen, umgehend verletzen, leges, voluntatem defuncti, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvenio

  • 78 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 79 complexo

    complexo, āre (Nbf. v. complexor) = περιπλέκω (Gloss.), umfassen, umschließen, portum, quem geminae complexant brachia ripae, Coripp. Iustin. 1, 104. Vgl. complexor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complexo

  • 80 complexus

    complexus, ūs, m. (complector), das Umfassen, Umschließen, I) eig.: a) das Umfangen, die Umschließung, mit Armen, Körper usw., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: conchyliorum conchas complexu crinium frangere (v. den Polypen), Plin.: quercum complexibus ambire, poet. = mit beiden Armen umfaßt halten, Ov.: c. corporum, Cic.: in somnis Venereo complexu iungi, Cic. – Insbes., α) die Umschlingung, Umarmung aus Wohlwollen, Liebe, Zärtlichkeit, complexus, osculatio, Cic.: c. ultimus, Liv.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre matri obviae complexum, der herankommenden Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegeneilen, Liv.: accipere complexum, die U. annehmen, gestatten, sich umarmen lassen, Liv.: currere ad alcis complexum, in jmds. Arme (von woher) eilen, Cic.: venire Brundisium, in sinum quidem et complexum mimulae, nach B. kommen, nämlich an den Busen u. in die Arme der M. (= um nämlich an dem B. u. in den A. der M. auszuruhen), Cic. – u. (im Bilde vom Liegen des Lieblings am Busen u. in den Armen) de complexu eius ac sinu, seine Lieblinge, Busenfreunde, Cic.: ebenso in sinu semper et complexu alcis esse, ein Gegenstand der
    ————
    zärtlichsten Sorgfalt und Liebe sein, Cic.: u. (im Bilde) habere artes in complexu, oculis, auribus, sie liebreich pflegen, gern auf sie sehen, gern auf sie horchen, Plin. pan. – haerere in complexu liberorum, Quint.: tenere alqm suo complexu (v. Vaterland), Cic.: alqm retinere vi et complexu suo, Cic. – alqm dimittere e complexu suo, Cic.: alqm e od. ab complexu alcis abripere, Cic. u. Liv.: alqm od. se e complexu alcis eripere, Cic.: alqm de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: alqm a complexu suorum distrahere, Cic.: liberos a parentum complexu divellere, Sall.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque rapere, Cic. – emori in complexu alcis, Cic.: alqm interficere in complexu matris, Iustin.: alqm trucidare in complexu liberorum coniugisque, Cic. – β) die feindliche Umschlingung, luctari complexu, v. Polypen, Plin.: complexum armorum vitare, das Handgemenge, Tac.: in Martis complexu cadere, Ps. Quint. decl. ( bei Caes. b. c. 3, 8, 4 jetzt Caesari in conspectum venire). – γ) der Beischlaf, Scribon. 118. – b) die räuml. Umfassung, Umschließung, qui(mundus) omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: lapides speculares alligati complexu silicis, Plin. – II) übtr.: a) das Umfassen mit unserem liebevollen Wohlwollen, c. totius gentis humanae, Cic. de fin. 5, 65. – b) die Zusammenfassung, Verknüpfung, Verbindung in der Rede, c. loquendi se-
    ————
    riesque, Quint.: c. brevis verborum, Quint.: c. rerum, personarum, temporum, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complexus

См. также в других словарях:

  • Umschließen — Umschlḯeßen, verb. irreg. act. (S. Schließen,) ich umschließe, umschlossen, zu umschließen, auf allen Seiten einschließen. Einen Platz mit einer Mauer umschließen. Daher die Umschließung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umschließen — V. (Mittelstufe) jmdn. mit den Armen, etw. mit den Händen umfassen Beispiel: Sie hielt ihr Kind fest umschlossen. umschließen V. (Oberstufe) etw. zum Inhalt haben Synonyme: beinhalten, einbeziehen, einschließen, enthalten, umfassen, einbegreifen… …   Extremes Deutsch

  • umschließen — einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; integrieren; beherbergen; tragen; einschließen; inkludieren; beinhalten; enthalten; umfangen; …   Universal-Lexikon

  • umschließen — um·schlie·ßen; umschloss, hat umschlossen; [Vt] 1 etwas umschließt etwas etwas bildet eine Grenze, eine Hülle o.Ä. um etwas herum ≈ etwas umgibt etwas: Ein hoher Zaun umschließt sein Grundstück 2 etwas umschließen etwas mit einer Hand oder mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umschließen — 1. a) einkreisen, einschließen, einzingeln, umstellen, umzingeln; (bildungsspr. veraltend): zernieren; (bes. Militär): einkesseln. b) abgrenzen, abschließen, begrenzen, die Grenze bilden, eingrenzen, einschließen, fassen, umfassen, umgeben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umschließen — um|schlie|ßen; von einer Mauer umschlossen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umfangen — umschließen; umgeben; umhüllen * * * um|fạn|gen 〈V. tr. 132; hat〉 1. etwas umfangen umfassen 2. jmdn. umfangen umarmen ● er umfing sie mit seinen Blicken er ließ seine Blicke auf ihr ruhen [<mhd. umbevahen, umbevan „umschließen, umfassen“; zu …   Universal-Lexikon

  • Mundwerkzeuge — Abb.1: Große Sumpfschwebfliege beim Nektarsaugen Als Mundwerkzeuge werden im Allgemeinen Strukturen der Gliederfüßer (Arthropoda) bezeichnet, welche zur Nahrungsaufnahme dienen. Dabei handelt es sich vor allem um speziell ausgebildete… …   Deutsch Wikipedia

  • Sacré-Cœur de Paray-le-Monial — 46.454.1166666666667 Koordinaten: 46° 27′ 0″ N, 4° 7′ 0″ O Die spätromanische Basilika und ehemalige Prioratskirche Sacré Cœur (heiliges Herz) steht in der Stadt Paray le Monial in Ost …   Deutsch Wikipedia

  • umfassen — zusammenfassen; beinhalten; überspannen; umschlingen; (sich) umarmen; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umschließen; integrieren; beherbergen; …   Universal-Lexikon

  • umspannen — ụm||span|nen 〈V. tr.; hat〉 1. in Strom einer anderen Spannung verwandeln 2. Wagenpferde umspannen wechseln um|spạn|nen 〈V. tr.; hat〉 etwas umspannen umfassen, um etwas herumreichen ● ich kann den Baumstamm gerade mit beiden Armen umspannen; eine …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»