Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

umschließen

  • 81 compressus

    1. compressus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. comprimo), I) knapp, eng, caliculus oris compressioris, Cels.: nucamenta compressiora, Plin. – II) verstopft, venter, alvus, Cels.: morbi, mit Verstopfung (des Leibes) verbundene, Cels.
    ————————
    2. compressus, Abl. ū, m. (comprimo), I) das Zusammendrücken, -pressen, Plin. 11, 98. – II) insbes., die Umarmung, der Beischlaf, Komik. u. Macr.: u. vom befruchtenden Umschließen der Erde, Cic. de sen. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compressus

  • 82 corono

    corōno, āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: a) übh.: cratera od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte, Ov.: victimas, Plin.: ille qui spinis coronatus est (v. Christus), Augustin. – Oft im Partic. Perf., α) v. lebl. Subjj.: coronatae arae, Prop.: c. canistra, Ov.: c. capilli, Ov.: coronatum solito more caput, Val. Max.: c. frons, Ov.: c. carinae, Prop.: c. puppis, Ov.: c. lintres, Ov.: c. phaselus, Prop.: postes lauro coronati, Quint. – β) v. leb. Wesen: coronati aselli, equi, iuvenci, Prop. u. Ov. – u. (v. Pers.) populus coronatus spectavit, Liv.: sedebat in rostris collega tuus, amictus togā purpureā, in sella aurea, coronatus, Liv.: coronati ad omnia pulvinaria supplicaverunt, Liv.: sequebantur epulae, quas inibant propinqui coronati, Cic.: anus hederā coronatae, Varro LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer Dornenkrone, Lact. – m. Ang. woran? poet. durch Acc., coronatus nitentes malobathro Syrio capillos, Hor. – Passiv medial = sich bekränzen, hederā coronantur Bacchico ritu, Macr. sat. 1, 18, 2. – Partiz. subst., corōnātī, ōrum, m., Leute mit Kränzen (Kronen), volgum autem tam chlamydatos (Leute mit der
    ————
    Chlamys) quam coronatos voco, Sen. de vit. beat. 2, 2. – b) einen Sieger im Wettkampf bekränzen, krönen,victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari utroque certamine, Quint.: sunt eo modo multi coronati (poëtae), Quint.: coronatus pugil, Quint.: Homerus laudatus et coronatus, Min. Fel. – u. m. Acc. worin? magna coronari Olympia (nach dem griech. στεφανοῦσθαι Ολύμπια μεγάλα), in den großen olymp. Spielen den Kranz (vom wilden Ölbaume) als Sieger erhalten, Hor.: coronatus de oratoribus, aus dem Kreise der Redner, im Wettkampfe mit den Rednern, Suet. Dom. 13, 1. – c. comoediam de sententia iudicum, die K. krönen, der K. den Preis zuerkennen, Suet. Claud. 11, 2: coronari novo nomine, mit einem n. N. als Siegespreis geziert werden, Plin. 22, 10. – c) einen Kriegsgefangenen beim Ausstellen zum Verkauf als Sklaven bekränzen, venire (verkauft werden) coronatum (= sub corona venire, s. corona), Cato de re mil. fr. 2. – II) übtr., umkränzen = kranzartig umgeben, umschließen (s. Bünem. Lact. inst. 4, 26, 23 u. zu de opif. dei 10, 27), a) v. dem selbst, was umgibt: pluma columbarum cervices collumque coronat, Lucr.: silva coronat aquas cingens latus omne, Ov.: coronant myrteta summum lacum, krönen oben den Rand des Sees, Ov.: solem itineribus (mit ihrer Laufbahn), v. Gestirnen, Vitr.: simplex aetheris dorsum sacratā amoenitate lucis (v.
    ————
    Gestirnen), Apul.: cervicula psittaci circulo mineo velut aureā torqui pari fulgoris circumactu cingitur et coronatur, Apul.: sol circa domum patris eius fulgido ambitu coronatus, Lampr.: papillae parvis orbibus coronata, Lact. – v. Menschen, regem illum mundi coronamus, umgeben (umstehen) im Kreise, Lact. – b) v. Pers., die mit etw. umgeben: c. castra suggestā humo, Prop.: c. omnem abitum custode, umstellen, Verg. – Parag. Infin. Praes. coronarier, Arnob. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corono

  • 83 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 84 incingo

    in-cingo, cīnxī, cīnctum, ere, umgürten, I) eig.: incinctus mercator, Ov.: incingi zonā, Ov.: incinctus cinctu Gabino, Liv. – medial, incingitur angue, Ov.: incincta Diana, Ov.: incincti lares, Ov.: incingere lauro, umkränze dich mit L., Ov. – II) übtr., umschließen, umgeben, urbes moenibus, Ov.: incincti Hercyniā silvā campi, Vell.: Arcadiam undique, rings umwohnen, Mela: oppidum portu saloque incingitur, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incingo

  • 85 includo

    in-clūdo, clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, claudo), I) einschließen, A) persönl. Objj. = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter iniustam dominatus cupiditatem in carcerem quodammodo ipsum sese inclusisse (v. Dionysius), Cic.: incl. in praedonum custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.: corpora furtim caeco lateri, Verg.: ut ne ab hoc quidem carcere, cui inclusa est, teneri queat, Sen.: incl. se munitae urbi cum magna manu popularium, Curt.: ibi in carcere includi, Liv.: includi in carcere inter fures nocturnos, Liv.: consule in carcere incluso, Cic.: dux regiā inclusus, Liv.: includere sese Heracleae u. Heracleam, Liv.: incl. se moenibus, Liv.: animus in corpore inclusus, Cic.: deus inclusus corpore humano, Cic.: multis talium operum artificibus de industria inclusis, versammelt, angestellt, Liv. 29, 35. 8. – im Bilde = einschränken, nullis neque temporis neque iuris inclusus angustiis, quo minus etc., weder durch die Zeit, noch durch das Recht beengt, Liv. 24, 8, 7. – B) sächl. Objj.: 1) einschließen, a) = einfügen, einlassen, emblemata in scaphiis aureis, Cic.: sui similem speciem in clipeo Minervae, Cic.: typos in tectorio atrioli, Cic.: huc aliena ex arbore germen, einpfropfen, Verg.: capitis effigiem portae,
    ————
    Val. Max.: serpentis exuvias aureae armillae, Suet.: verba versu, in den Vers bringen, Cic.: sententiam versibus, in Versen verfassen, Hor.: orationem libro, schriftlich aufsetzen, Liv.: tempora fastis, verzeichnen, Hor. – b) umschließen = umgeben, smaragdum auro, in G. fassen, Lucr.: suras auro, Verg.: inclusae auro vestes, Verg.: ossa pristini corporis inclusa murrā, Mela. – 2) (als Episode) einfügen, orationem in epistulam, Cic. ep.: alqd orationi, Cic. – 3) begrenzen, Callipidas (die Kallipiden in Sarmatien) Hypanis includit, Mela: plaga Ponto ac Maeotide includitur, Mela. – v. Pers., abgrenzen, Agrippa unam (Asiae partem) inclusit ab oriente Phrygiā, Lycaoniā, ab occidente Aegaeo mari etc., Plin. 5, 102. – II) verschließen, verstopfen, versperren, hemmen, A) eig.: alci os spongiā, Sen.: viam, Liv. – vocem (die Sprache), Cic. u. Liv.: spiritum, Liv. u. Plin.: inclusit dolor lacrimas, Stat. – B) übtr.: 1) verschließen = völlig bedecken, emplastrum prioris gemmae locum includat, Pallad. 7, 5, 4. – 2) der Zeit nach schließen, endigen, omnes potiones aquā frigidā, Cels.: huius actionem vespera inclusit, Plin. ep.: sed iam debeo epistulam includere, Sen.: forsitan includet crastina fata dies, Prop. – arch. Infin. Präs. Pass. includei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 44 u. 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > includo

  • 86 çevrelemek

    çevrelemek v/t umgeben; umschließen; Personen umringen; begrenzen

    Türkçe-Almanca sözlük > çevrelemek

  • 87 halkalamak

    halkalamak v/t umringen, umschließen; mit Ringen versehen

    Türkçe-Almanca sözlük > halkalamak

  • 88 обвив

    м
    бор. Umspinnen n, Umschließen n; Beinschlüssel m, Beinumschließen n

    Русско-немецкий спортивный словарь > обвив

  • 89 assiepare

    assiepare
    assiepare [assie'pa:re]
     verbo transitivo
     1 (cingere) mit einer Hecke umschließen
     2 (affollare) überfüllen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich drängen; assiepare-rsi intorno a qualcuno jdn umzingeln

    Dizionario italiano-tedesco > assiepare

  • 90 cingere

    cingere
    cingere ['t∫indlucida sans unicodeʒfontere] <cingo, cinsi, cinto>
     verbo transitivo
     1 (circondare) umschließen, umgeben; cingere d'assedio militare belagern
     2 (avvolgere) umhüllen
     3 (con le braccia) umarmen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich umgürten mit; cingere-rsi una fascia intorno alla vita sich dativo eine Schärpe um die Taille legen

    Dizionario italiano-tedesco > cingere

  • 91 fasciare

    fasciare
    fasciare [fa∫'∫a:re]
       verbo transitivo
     1 (ferita) verbinden
     2 (bambino) wickeln
     3 (aderire) (eng) anliegen an +dativo, umschließen

    Dizionario italiano-tedesco > fasciare

  • 92 inghirlandare

    inghirlandare
    inghirlandare [iŋgirlan'da:re]
       verbo transitivo
     1 (con ghirlanda) (mit Girlanden) schmücken; (capo a) bekränzen
     2 figurato umschließen, umgeben

    Dizionario italiano-tedesco > inghirlandare

  • 93 recingere

    recingere
    recingere [re't∫indlucida sans unicodeʒfontere] < irr>
  • 94 lock

    I noun
    (ringlet) Locke, die
    II 1. noun
    1) (of door etc.) Schloss, das

    under lock and key — unter [strengem] Verschluss

    2) (on canal etc.) Schleuse, die
    3) (on wheel) Sperrvorrichtung, die; Sperre, die
    4) (Wrestling) Fesselgriff, der; Klammergriff, der
    5)

    lock, stock, and barrel — (fig.) mit allem Drum und Dran (ugs.)

    6) (Motor Veh.) Lenkeinschlag, der
    2. transitive verb
    1) (fasten) zuschließen; abschließen

    lock or shut the stable door after the horse has bolted — (fig.) den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist

    lock somebody/something in something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [ein]schließen

    lock somebody/something out of something — jemanden/etwas aus etwas aussperren

    3) in p.p. (joined)

    the wrestlers were locked in combatdie Ringer hielten sich im Fesselgriff

    3. intransitive verb
    [Tür, Kasten usw.:] sich ab-/zuschließen lassen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43514/lock_away">lock away
    * * *
    I 1. [lok] noun
    1) (a mechanism for fastening doors etc: He put the key in the lock.) das Schloß
    2) (a closed part of a canal for raising or lowering boats to a higher or lower part of the canal.) die Schleusenkammer
    3) (the part of a gun by which it is fired.) das Schloß
    4) (a tight hold (in wrestling etc).) die Fessel
    2. verb
    (to fasten or become fastened with a lock: She locked the drawer; This door doesn't lock.) ver-, abschließen
    - locker
    - locket
    - locksmith
    - lock in
    - lock out
    - lock up
    II [lok] noun
    1) (a piece of hair: She cut off a lock of his hair.) die Locke
    2) ((in plural) hair: curly brown locks.) die Locke
    * * *
    lock1
    [lɒk, AM lɑ:k]
    I. n
    1. (fastening device) Schloss nt
    combination \lock Kombinationsschloss nt
    bicycle \lock Fahrradschloss nt
    steering \lock Lenkradschloss nt
    2. NAUT Staustufe f, Schleuse f
    3. (in wrestling) Fesselgriff m
    to hold sb in a body \lock jdn fest umklammert halten
    4. no pl BRIT, AUS AUTO Wendekreis m
    5. AM ( fam: certain winner) sicherer Gewinner/sichere Gewinnerin
    6. (certainty) Gewissheit f
    to be a \lock feststehen
    she's a \lock for promotion this year es ist völlig sicher, dass sie dieses Jahr befördert wird
    to \lock sth onto sth etw auf etw akk einstellen
    8.
    to have a \lock on sth AM ( fam) etw fest in der Hand haben fig
    they have had a \lock on the market for years sie kontrollieren den Markt schon seit Jahren
    to be under \lock and key hinter Schloss und Riegel sitzen fam
    \lock, stock and barrel ganz und gar
    we're moving our things \lock, stock and barrel to another city wir ziehen mit Sack und Pack in eine andere Stadt
    he rejected my idea \lock, stock and barrel er hat meine Idee in Bausch und Bogen verworfen
    II. vt
    to \lock sth etw abschließen
    he \locked the confidential documents in his filing cabinet er schloss die vertraulichen Dokumente in den Aktenschrank
    to \lock a suitcase einen Koffer verschließen
    to \lock a building ein Gebäude zuschließen [o SÜDD, ÖSTERR zusperren]; COMPUT access to accounts, data sperren
    2. usu passive (entangle) sich akk verhaken
    I'm afraid our ship is \locked in ice ich fürchte, unser Schiff steckt im Eis fest
    to \lock one's hands behind sb's neck jds Hals umklammern
    to be \locked in an embrace sich akk eng umschlungen halten
    to be \locked in a struggle sich akk umklammert halten
    to be \locked in discussions in Diskussionen verwickelt werden
    III. vi
    1. (become secured) schließen
    2. (become fixed) binden
    our gazes \locked wir konnten den Blick nicht mehr voneinander [ab]wenden
    3. NAUT eine Schleuse passieren
    lock2
    [lɒk, AM lɑ:k]
    n
    1. (curl) [Haar]locke f
    2. ( poet: hair)
    \locks pl Haar nt kein pl
    long, flowing \locks langes, wallendes Haar geh
    * * *
    I [lɒk]
    n
    (of hair) Locke f II
    1. n
    1) (on door, box, gun) Schloss nt

    to put/keep sb under lock and key — jdn hinter Schloss und Riegel bringen/verwahren

    he offered me the house lock, stock and barrel — er bot mir das Haus mit allem Drum und Dran an

    they destroyed it lock, stock and barrel — sie haben es total zerstört

    to own sth lock, stock and barrel — etw ganz besitzen

    2) (= canal lock) Schleuse f
    3) (= hold) Fesselgriff m
    4) (AUT) Wendekreis m
    2. vt
    door etc ab- or zuschließen; steering wheel sperren, arretieren; wheel blockieren; (COMPUT) file locken (spec)

    this bar locks the wheel in position —

    See:
    stable
    3. vi
    schließen; (wheel) blockieren

    a suitcase that locks — ein verschließbarer Koffer, ein Koffer, der sich abschließen lässt

    the lion's jaws locked round his armder Kiefer des Löwen schloss sich fest um seinen Arm

    * * *
    lock1 [lɒk; US lɑk]
    A s
    1. Schloss n (an Türen etc):
    a) hinter Schloss und Riegel (Person),
    b) unter Verschluss (Sache)
    2. Verschluss m, Schließe f
    3. Sperrvorrichtung f, Sicherung f
    4. Bremsvorrichtung f
    5. (Gewehr- etc) Schloss n:
    lock, stock, and barrel fig
    a) mit allem Drum und Dran,
    b) mit Stumpf und Stiel, voll und ganz, ganz und gar,
    c) mit Sack und Pack
    6. Schleuse(nkammer) f
    7. Luft-, Druckschleuse f
    8. AUTO etc Br Einschlag m (der Vorderräder):
    be on full lock voll eingeschlagen sein
    9. a) Knäuel m/n (von Fahrzeugen)
    10. Ringen: Fessel(ung) f
    B v/t
    1. auch lock up ab-, zu-, verschließen, zu-, versperren:
    lock the stable door after the horse has bolted ( oder been stolen) den Brunnen (erst) zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist
    a) jemanden einschließen, (ein)sperren ( beide:
    in, into in akk), einsperren (gefangen setzen):
    lock o.s. up sich einschließen
    b) lock up A 2
    3. umschließen, umfassen, in die Arme schließen:
    a) festgekeilt,
    b) eng umschlungen,
    c) ineinander verkrallt;
    locked by mountains von Bergen umschlossen
    4. ineinanderschlingen, die Arme verschränken:
    lock horns fig (hart) aneinandergeraten ( with mit)
    5. TECH sperren, sichern, arretieren, festklemmen
    6. (beim Ringen) (um-)fassen
    7. ein Schiff (durch)schleusen
    8. einen Kanal etc mit Schleusen ausstatten
    C v/i
    1. schließen
    2. sich ab-, zu- oder verschließen lassen, ab- oder verschließbar sein
    3. ineinandergreifen
    4. AUTO etc blockieren (Räder)
    5. AUTO etc Br
    a) sich einschlagen lassen (Räder)
    b) sich durch Einschlag der Vorderräder lenken lassen (Fahrzeug)
    6. (durch)geschleust werden
    a) (Radar) ein Ziel etc erfassen und verfolgen,
    b) FLUG, MIL sich richten auf (akk) (Geschoss)
    lock2 [lɒk; US lɑk] s
    1. (Haar) Locke f, (-)Strähne f, (-)Büschel n
    2. pl meist poet ( besonders lockiges) Haar
    3. (Woll) Flocke f
    * * *
    I noun
    (ringlet) Locke, die
    II 1. noun
    1) (of door etc.) Schloss, das

    under lock and key — unter [strengem] Verschluss

    2) (on canal etc.) Schleuse, die
    3) (on wheel) Sperrvorrichtung, die; Sperre, die
    4) (Wrestling) Fesselgriff, der; Klammergriff, der
    5)

    lock, stock, and barrel — (fig.) mit allem Drum und Dran (ugs.)

    6) (Motor Veh.) Lenkeinschlag, der
    2. transitive verb
    1) (fasten) zuschließen; abschließen

    lock or shut the stable door after the horse has bolted — (fig.) den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist

    lock somebody/something in something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [ein]schließen

    lock somebody/something out of something — jemanden/etwas aus etwas aussperren

    3) in p.p. (joined)
    3. intransitive verb
    [Tür, Kasten usw.:] sich ab-/zuschließen lassen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Maritime) n.
    Flüssigkeitsheber m.
    Schleuse -n f. n.
    Schloss -¨er n.
    Sperre -n f.
    Verschluss ¨-e m. v.
    abschließen v.
    absperren v.
    arretieren v.
    verriegeln v.
    verschließen v.
    zuschließen v.

    English-german dictionary > lock

  • 95 pale

    I noun

    be beyond the pale — [Verhalten, Benehmen:] unmöglich sein

    II 1. adjective
    1) blass, (esp. in illness) fahl, (nearly white) bleich [Gesichtsfarbe, Haut, Gesicht, Aussehen]

    go pale — blass/bleich werden

    his face was paleer war blass/bleich

    2) (light in colour) von blasser Farbe nachgestellt; blass [Farbe]

    a pale blue/red dress — ein blassblaues/-rotes Kleid

    2. intransitive verb
    bleich/blass werden (at bei)
    * * *
    [peil] 1. adjective
    1) ((of a person, his face etc) having less colour than normal: a pale face; She went pale with fear.) blaß
    2) ((of a colour) closer to white than black; not dark: pale green.) blaß
    2. verb
    (to become pale: She paled at the bad news.) erblassen
    - academic.ru/53148/paleness">paleness
    * * *
    pale1
    [peɪl]
    I. adj
    1. (lacking colour) blass, bleich
    \pale complexion/skin blasse Gesichtsfarbe/Haut
    to look/turn \pale blass aussehen/werden
    2. (not dark) blass, hell
    3.
    a \pale imitation of sth eine billige Imitation [o fam ein Abklatsch m] von etw dat
    II. vi
    1. (go white) bleich [o blass] werden
    2. (seem unimportant)
    to \pale in comparison with [or beside] sth neben etw dat verblassen
    to \pale into insignificance bedeutungslos [o unwichtig] erscheinen
    everything else in my life \pales into insignificance beside that one event neben diesem einen Ereignis erscheint alles andere in meinem Leben unwichtig
    pale2
    [peɪl]
    n
    1. (post) Pfosten m, Pfahl m
    the P\pale Gebiet in Irland, das vom 12. bis zum 16. Jahrhundert englischer Jurisdiktion unterlag
    3.
    beyond the \pale indiskutabel
    the manager's treatment of the visitors was beyond the \pale wie der Geschäftsführer die Besucher behandelt hat, war einfach unmöglich
    * * *
    I [peɪl]
    1. adj (+er)
    1) colour, complexion, material blass; face blass; (implying unhealthy etc) bleich, fahl; light blass, bleich, fahl

    pale green/orange etc — blass- or zartgrün/-orange etc

    but a pale imitation of the real thingnur ein Abklatsch m des Originals

    2) (= faint) moon, sun fahl
    2. vi
    (person) erbleichen, blass or bleich werden; (paper etc) verblassen

    to pale (into insignificance) beside or alongside sth — neben etw (dat) bedeutungslos sein

    II
    n
    (= stake) Pfahl m

    he is now regarded as beyond the paleman betrachtet ihn jetzt als indiskutabel

    * * *
    pale1 [peıl]
    A s
    1. auch Heraldik: Pfahl m
    2. besonders fig umgrenzter Raum, Bereich m, (enge) Grenzen pl, Schranken pl:
    be beyond ( oder outside) the pale fig jenseits der Grenzen des Erlaubten sein;
    go beyond the pale zu weit gehen;
    within the pale of the Church im Schoß der Kirche
    3. HIST Gebiet n, Gau m:
    B v/t
    a) einpfählen, -zäunen,
    b) fig umschließen, einschließen
    2. HIST pfählen
    pale2 [peıl]
    A adj (adv palely)
    1. blass, bleich, fahl:
    turn pale B 1;
    pale with fright bleich vor Schreck, schreckensbleich;
    (as) pale as ashes (clay, death) aschfahl (kreidebleich, totenbleich oder -blass)
    2. hell, blass, matt (Farben):
    pale ale Pale Ale n (helles Bier);
    pale green Blass-, Zartgrün n;
    pale-green blass-, zartgrün;
    a pale imitation fig ein Abklatsch
    B v/i
    1. blass oder bleich werden, erbleichen, erblassen ( alle:
    at bei)
    2. fig verblassen (before, beside, by [ oder in] comparison with neben dat);
    pale into insignificance völlig bedeutungslos werden
    C v/t bleich machen, erbleichen lassen:
    the sight of the blood paled him beim Anblick des Blutes wurde er blass
    pale3 [peıl] palea
    * * *
    I noun

    be beyond the pale[Verhalten, Benehmen:] unmöglich sein

    II 1. adjective
    1) blass, (esp. in illness) fahl, (nearly white) bleich [Gesichtsfarbe, Haut, Gesicht, Aussehen]

    go pale — blass/bleich werden

    his face was pale — er war blass/bleich

    2) (light in colour) von blasser Farbe nachgestellt; blass [Farbe]

    a pale blue/red dress — ein blassblaues/-rotes Kleid

    2. intransitive verb
    bleich/blass werden (at bei)
    * * *
    (with) adj.
    blass (vor) adj.
    bleich (vor) adj. adj.
    blass adj. n.
    Pfahl ¨-e m.

    English-german dictionary > pale

  • 96 round

    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    3) (division of game or contest) Runde, die
    4) (burst)

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die
    8) (slice)

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)
    2) (in girth)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    he asked round among his friendser fragte seine Freunde

    4) (by indirect way) herum

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also academic.ru/13497/clock">clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    right round the lakeum den ganzen See herum

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here?wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. adjective
    1) (shaped like a circle or globe: a round hole; a round stone; This plate isn't quite round.) rund
    2) (rather fat; plump: a round face.) rundlich
    2. adverb
    1) (in the opposite direction: He turned round.) herum
    2) (in a circle: They all stood round and listened; A wheel goes round; All( the) year round.) rundherum
    3) (from one person to another: They passed the letter round; The news went round.) herum
    4) (from place to place: We drove round for a while.) herum
    5) (in circumference: The tree measured two metres round.) rundherum
    6) (to a particular place, usually a person's home: Are you coming round (to our house) tonight?) herüber
    3. preposition
    1) (on all sides of: There was a wall round the garden; He looked round the room.) herum
    2) (passing all sides of (and returning to the starting-place): They ran round the tree.) rund um
    3) (changing direction at: He came round the corner.) um... herum
    4) (in or to all parts of: The news spread all round the town.) in...herum
    4. noun
    1) (a complete circuit: a round of drinks (= one for everyone present); a round of golf.) die Runde
    2) (a regular journey one takes to do one's work: a postman's round.) die Runde
    3) (a burst of cheering, shooting etc: They gave him a round of applause; The soldier fired several rounds.) die Salve
    4) (a single bullet, shell etc: five hundred rounds of ammunition.) der Schuß
    5) (a stage in a competition etc: The winners of the first round will go through to the next.) die Runde
    6) (a type of song sung by several singers singing the same tune starting in succession.) der Kanon
    5. verb
    (to go round: The car rounded the corner.) herumfahren um
    - rounded
    - roundly
    - roundness
    - rounds
    - all-round
    - all-rounder
    - roundabout
    6. adjective
    (not direct: a roundabout route.) umwegig
    - round figures/numbers
    - round-shouldered
    - round trip
    - all round
    - round about
    - round off
    - round on
    - round up
    * * *
    [raʊnd]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. (circular) rund
    \round arch Rundbogen m
    \round arms/legs rund[lich]e [o dicke] Arme/Beine
    \round cheeks runde Backen
    \round eyes Kulleraugen pl
    \round face rundliches Gesicht
    \round peg Runddübel m
    \round table runder Tisch
    \round vowel gerundeter Vokal
    2. inv (even number) rund
    a \round dozen ein rundes Dutzend
    to make sth a \round hundred (bring up) etw auf hundert aufrunden; (bring down) etw auf hundert abrunden
    in \round figures aufgerundet, abgerundet
    II. adv inv esp BRIT
    1. (in circular motion)
    to go [or turn] \round sich akk umdrehen; wheel sich akk drehen
    the children turned \round and \round until they made themselves dizzy die Kinder drehten sich so lange im Kreis, bis ihnen schwindlig wurde
    sorry, you'll have to go \round tut mir leid, aber Sie müssen außen herumgehen
    to run \round herumrennen fam
    3. (to a specific place)
    to come \round vorbeikommen fam
    to go \round virus, rumours umgehen
    there aren't enough pencils to go \round es sind nicht genügend Stifte für alle vorhanden
    to go \round to Mary's/Peter's bei Mary/Peter vorbeischauen fam
    to show sb \round jdn herumführen
    4. (surrounding) rundherum
    the house has trees all \round das Haus ist von Bäumen umgeben
    everyone for a mile \round heard the explosion jeder im Umkreis von einer Meile hörte die Explosion
    in the mountains \round about in den Bergen ringsherum
    all year \round das ganze Jahr hindurch
    5. (towards other direction)
    the other way \round anders herum
    the right/wrong way \round richtig/falsch herum
    to have sth on [or be wearing sth] the wrong way \round etw falsch [o links] herum anhaben
    to turn \round person sich akk umdrehen; (go back) umdrehen, kehrtmachen
    6. (circa) ungefähr
    \round about 4 o'clock gegen 4 Uhr
    \round about 20 people ungefähr 20 Personen
    the pyramid is 50 metres high and 100 metres \round die Pyramide ist 50 Meter hoch und hat einen Umfang von 100 Metern
    III. prep
    , um + akk... herum
    he put his arms \round her er legte seine Arme um sie
    there are trees all \round the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2. (circling) um + akk
    the moon goes \round the earth der Mond kreist um die Erde
    they walked \round the lake sie liefen um den See herum
    3. (curving to other side of) um + akk
    drive \round the corner and take the second road on the left fahren Sie um die Ecke und nehmen sie die zweite Straße zur Linken
    to be just \round the corner gleich um die Ecke sein
    4. (at points at) um + akk... herum
    they sat \round the table sie saßen um den Tisch [herum]
    5. (within) um + akk
    she looked \round the house sie sah sich im Haus um
    she walked \round the room sie lief im Zimmer herum
    from all \round the world aus aller Welt
    6. (about) um ungefähr
    I heard a strange noise \round 12:15 um ungefähr 12.15 Uhr hörte ich ein seltsames Geräusch
    7.
    to be/go \round the bend/twist den Verstand verloren haben/verlieren, wahnsinnig geworden sein/werden
    to centre/revolve \round sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen
    to get \round sth um etw akk herumkommen
    there seems to be no way \round this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum
    to lie/sit/stand \round herumliegen/-sitzen/-stehen
    IV. n
    1. (for all) Runde f
    this \round is on me! diese Runde geht auf mich!
    a \round of sandwiches BRIT ein belegtes Brot
    a \round of toast eine Scheibe Toast
    2. (series) Folge f
    when we were young, life was just one long \round of parties als wir jung waren, war unser Leben eine einzige Folge von Partys
    to be a \round of pleasure ein einziges Vergnügen sein
    \round of talks Gesprächsrunde f
    3. (salvo)
    \round of applause Beifall m
    to get a big \round of applause stürmischen Beifall bekommen
    \rounds pl:
    to be [out] on [or make] one's \rounds seine Runden drehen; doctor Hausbesuche machen
    I've made the \rounds of all the agents, but nobody has any tickets left ich habe alle Verkaufsstellen abgeklappert, aber es waren keine Karten mehr zu bekommen fam
    to go [or do] the \rounds die Runde machen; flu umgehen
    5. esp BRIT, AUS (delivery route) Runde f
    to have a milk \round die Milch ausliefern
    to do a paper \round Zeitungen austragen
    6. (routine) Trott m pej
    my daily \round includes going for a jog in the morning zu meinem Tagesablauf gehört mein täglicher Morgenlauf
    7. SPORT Runde f
    a \round of golf eine Runde Golf
    to be [or get] [or make it] through to the next \round in die nächste Runde kommen
    8. (song) Kanon m
    9. (of ammunition) Ladung f
    to fire a \round eine Ladung Munition abfeuern
    V. vt
    to \round sth etw umrunden
    to \round the corner um die Ecke biegen
    VI. vi
    1. (become round) rund werden
    to \round on sb jdn anfahren
    to \round on one's critics über seine Kritiker herfallen
    to \round on one's pursuers seine Verfolger angreifen
    * * *
    [raʊnd]
    1. adj (+er)
    1) rund; (LING) vowel gerundet

    round figure, round number — runde Zahl

    in round figures, that will cost 20 million — es kostet rund (gerechnet) or runde 20 Millionen

    2) (dated) (= unequivocal) oath kräftig; (= considerable) sum rund; pace flott
    2. adv (esp Brit)

    you can't get through here, you'll have to go round — Sie können hier nicht durch, Sie müssen außen herum gehen

    the long way round — der Umweg, der längere Weg

    that's a long way round (detour) — das ist ein großer Umweg; (round field, town)

    I asked him round for a drinkich lud ihn auf ein Glas Wein/Bier etc bei mir ein

    I'll be round at 8 o'clock —

    all round (lit) — ringsherum; ( esp Brit fig : for everyone ) für alle

    taking things all round, taken all round — insgesamt gesehen, wenn man alles zusammennimmt

    3. prep
    1) (esp Brit of place etc) um (... herum)

    round the table/fire — um den Tisch/das Feuer (herum)

    all round the house (inside) — im ganzen Haus; (outside)

    to go round a corner/bend — um eine Ecke/Kurve gehen/fahren etc

    to look or see round a housesich (dat) ein Haus ansehen

    to show sb round a town — jdm eine Stadt zeigen, jdn in einer Stadt herumführen

    they went round the cafés looking for him — sie gingen in alle Cafés, um nach ihm zu suchen

    2) (= approximately) ungefähr

    £800 — um die £ 800

    4. n
    1) (= circle etc) Kreis m, Ring m; (esp Brit = slice of bread, meat etc) Scheibe f

    a round of beef sandwiches (esp Brit) — ein belegtes Brot mit Braten, eine Bratenschnitte

    2) (= delivery round) Runde f

    to be ( out) on one's round(s) — auf seiner Runde sein

    the daily round (fig) — die tägliche Arbeit, der tägliche Trott (pej)

    3)

    the story went the rounds of the club —

    4) (SPORT of election, talks) Runde f; (SHOW-JUMPING) Durchgang m

    10 rounds of bullets —

    5) (MUS) Kanon m
    6)
    5. vt
    1) (= make round) runden
    2) (= go round) corner, bend gehen/fahren um; cape umfahren, herumfahren um; obstacle herumgehen/-fahren um
    * * *
    round [raʊnd]
    A adj (adv roundly)
    1. allg rund:
    a) kugelrund
    b) kreisrund
    c) zylindrisch:
    round bar Rundstab m
    d) (ab)gerundet
    e) einen Kreis beschreibend:
    round movement kreisförmige Bewegung
    f) bogenförmig:
    round-arched ARCH rundbogig, Rundbogen…
    g) rundlich, voll (Arme, Backen)
    2. LING gerundet (Vokal)
    3. fig rund, voll, ganz (Dutzend etc)
    4. MATH ganz (ohne Bruch):
    a) in ganzen Zahlen,
    b) auch in round figures auf- oder abgerundet
    5. rund, annähernd oder ungefähr (richtig):
    a round guess eine ungefähre Schätzung
    6. rund, beträchtlich (Summe)
    7. fig abgerundet (Stil)
    8. voll(-tönend) (Stimme)
    9. flott, scharf (Tempo)
    10. offen, unverblümt (Antwort etc):
    a round lie eine freche Lüge
    11. kräftig, derb:
    in round terms unmissverständlich
    12. weich, vollmundig (Wein)
    B s
    1. Rund n, Kreis m, Ring m:
    this earthly round das Erdenrund
    2. (etwas) Rundes n, Rundteil m/n, Rundbau m
    3. a) (runde) Stange
    b) Querstange f
    c) (Leiter) Sprosse f
    d) TECH Rundstab m
    4. Rundung f:
    out of round TECH unrund
    5. Bildhauerei: Rund-, Freiplastik f (Ggs Relief):
    a) plastisch,
    b) fig vollkommen
    6. auch round of beef Rindskeule f
    7. Br Scheibe f, Schnitte f (Brot etc)
    8. Kreislauf m, Runde f:
    the round of the seasons der Kreislauf der Jahreszeiten;
    the daily round der alltägliche Trott
    9. a) (Dienst)Runde f, Rundgang m (von Polizisten, Briefträgern etc)
    b) MIL Rundgang m, Streifwache f
    c) pl MIL koll Streife f
    d) auch ward round MED Visite f (im Krankenhaus):
    do ( oder go, make) one’s rounds seine Runde oder seinen Rundgang machen (of in dat)
    10. a) ( besonders Besichtigungs-, Inspektions)Rundgang m, -fahrt f
    b) Rundreise f, Tour f
    11. Reihe f, Folge f ( beide:
    of von)
    12. a) Boxen, Golf etc: Runde f:
    a 10-round fight, a fight over 10 rounds ein Kampf über 10 Runden;
    first round to him! die erste Runde geht an ihn!, fig hum a. eins zu null für ihn!
    b) (Verhandlungs- etc) Runde f:
    13. Runde f, Kreis m (von Personen):
    go the rounds die Runde machen, kursieren ( beide:
    of bei, in dat) (Gerücht, Witz etc)
    14. Runde f, Lage f (Bier etc): stand C 7
    15. MIL
    a) Salve f
    b) Schuss m:
    20 rounds of cartridge 20 Schuss Patronen;
    he did not fire a single round er gab keinen einzigen Schuss ab
    16. fig (Lach-, Beifalls) Salve f:
    round of applause auch Beifallssturm m;
    round after round of applause nicht enden wollender Beifall
    17. MUS
    a) Kanon m, Br HIST Round m (schlichter Rundgesang)
    b) Rundtanz m, Reigen m
    c) Dreher m
    C adv
    1. auch round about rund-, rings(her)um
    2. rund(her)um, im ganzen Umkreis, überall, auf oder von oder nach allen Seiten: all Bes Redew
    3. im Umfang, mit einem Umfang von:
    4. rundherum:
    round and round immer rundherum;
    the wheels go round die Räder drehen sich;
    hand sth round etwas herumreichen;
    look round um sich blicken;
    turn round sich umdrehen
    5. außen herum:
    a long way round ein weiter oder großer Umweg
    6. (zeitlich) heran…:
    winter comes round again der Winter kehrt wieder
    7. (eine Zeit) lang oder hindurch:
    all the year round das ganze Jahr lang oder hindurch oder über;
    the clock round rund um die Uhr, volle 24 Stunden
    8. a) hinüber…
    b) herüber…, her…:
    ask sb round jemanden her(über)bitten;
    order one’s car round (den Wagen) vorfahren lassen; bring round, get round etc
    D präp
    1. (rund) um:
    a tour round the world eine Reise um die Welt
    2. um (… herum):
    just round the corner gleich um die Ecke
    3. in oder auf (dat) … herum:
    she chased us round all the shops sie jagte uns durch alle Läden
    4. um (… herum), im Umkreis von (oder gen):
    shells burst round him um ihn herum platzten Granaten
    5. um (… herum):
    write a book round a story aus einer Geschichte ein (dickes) Buch machen;
    argue round and round a subject um ein Thema herumreden
    6. (zeitlich) durch, während (gen):
    round the day den ganzen Tag lang; clock1 A 1
    E v/t
    1. rund machen, abrunden (auch fig): rounded
    2. umkreisen
    3. umgeben, umschließen
    4. a) ein Kap etc umfahren, umsegeln, herumfahren um, um eine Ecke biegen oder fahren oder gehen
    b) AUTO eine Kurve ausfahren
    F v/i
    1. rund werden, sich runden
    2. fig sich abrunden
    3. a) die Runde machen (Wache)
    b) einen Umweg machen
    4. SCHIFF drehen, wenden (Schiff)
    5. round on umg
    a) jemanden anfahren,
    b) über jemanden herfallen
    rd. abk
    1. road Str.
    * * *
    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here? — wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    ringsherum adj.
    rund adj.
    runden adj.
    um...herum adj. n.
    Kontrollgang m.
    Runde -n f.

    English-german dictionary > round

  • 97 close around

    vi +prep obj
    umschließen, sich schließen um

    the waters closed around the drowning man — die Wellen schlugen über dem Ertrinkenden zusammen

    English-german dictionary > close around

  • 98 enceindre

    ɑ̃sɛ̃dʀ
    v irr
    einschließen, umschließen, umgeben

    Dictionnaire Français-Allemand > enceindre

  • 99 coverage

    coverage 1. Erfassen n; Umschließen n; Bedeckung f; 2. NRT Versorgung f; 3. FO Reichwerte f (z. B. eines Radars); 4. (erfasster) Bereich m; 5. MESS Umfang m

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > coverage

  • 100 encase

    encase v einschließen (in ein Gehäuse); umschließen, umhüllen, mit Gehäuse versehen

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > encase

См. также в других словарях:

  • Umschließen — Umschlḯeßen, verb. irreg. act. (S. Schließen,) ich umschließe, umschlossen, zu umschließen, auf allen Seiten einschließen. Einen Platz mit einer Mauer umschließen. Daher die Umschließung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umschließen — V. (Mittelstufe) jmdn. mit den Armen, etw. mit den Händen umfassen Beispiel: Sie hielt ihr Kind fest umschlossen. umschließen V. (Oberstufe) etw. zum Inhalt haben Synonyme: beinhalten, einbeziehen, einschließen, enthalten, umfassen, einbegreifen… …   Extremes Deutsch

  • umschließen — einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; integrieren; beherbergen; tragen; einschließen; inkludieren; beinhalten; enthalten; umfangen; …   Universal-Lexikon

  • umschließen — um·schlie·ßen; umschloss, hat umschlossen; [Vt] 1 etwas umschließt etwas etwas bildet eine Grenze, eine Hülle o.Ä. um etwas herum ≈ etwas umgibt etwas: Ein hoher Zaun umschließt sein Grundstück 2 etwas umschließen etwas mit einer Hand oder mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umschließen — 1. a) einkreisen, einschließen, einzingeln, umstellen, umzingeln; (bildungsspr. veraltend): zernieren; (bes. Militär): einkesseln. b) abgrenzen, abschließen, begrenzen, die Grenze bilden, eingrenzen, einschließen, fassen, umfassen, umgeben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umschließen — um|schlie|ßen; von einer Mauer umschlossen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umfangen — umschließen; umgeben; umhüllen * * * um|fạn|gen 〈V. tr. 132; hat〉 1. etwas umfangen umfassen 2. jmdn. umfangen umarmen ● er umfing sie mit seinen Blicken er ließ seine Blicke auf ihr ruhen [<mhd. umbevahen, umbevan „umschließen, umfassen“; zu …   Universal-Lexikon

  • Mundwerkzeuge — Abb.1: Große Sumpfschwebfliege beim Nektarsaugen Als Mundwerkzeuge werden im Allgemeinen Strukturen der Gliederfüßer (Arthropoda) bezeichnet, welche zur Nahrungsaufnahme dienen. Dabei handelt es sich vor allem um speziell ausgebildete… …   Deutsch Wikipedia

  • Sacré-Cœur de Paray-le-Monial — 46.454.1166666666667 Koordinaten: 46° 27′ 0″ N, 4° 7′ 0″ O Die spätromanische Basilika und ehemalige Prioratskirche Sacré Cœur (heiliges Herz) steht in der Stadt Paray le Monial in Ost …   Deutsch Wikipedia

  • umfassen — zusammenfassen; beinhalten; überspannen; umschlingen; (sich) umarmen; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umschließen; integrieren; beherbergen; …   Universal-Lexikon

  • umspannen — ụm||span|nen 〈V. tr.; hat〉 1. in Strom einer anderen Spannung verwandeln 2. Wagenpferde umspannen wechseln um|spạn|nen 〈V. tr.; hat〉 etwas umspannen umfassen, um etwas herumreichen ● ich kann den Baumstamm gerade mit beiden Armen umspannen; eine …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»