Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Benennung

  • 1 Benennung

    Benennung <-, -en> f
    1) ( Bezeichnung) określenie nt, nazwa f
    2) ( Ernennung) eines Kandidaten mianowanie nt; eines Zeugen podanie nt, wskazanie nt; eines Sachverständigen wyznaczenie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Benennung

  • 2 Benennung

    (f)
    именование (название единицы именованного числа)

    Немецко-русский математический словарь > Benennung

  • 3 Benennung

    f название, наименование

    Русско-немецкий карманный словарь > Benennung

  • 4 наименование

    Русско-немецкий юридический словарь > наименование

  • 5 наименование

    Russian-german polytechnic dictionary > наименование

  • 6 спецификатор

    Russian-german polytechnic dictionary > спецификатор

  • 7 nomination

    Benennung

    First banking dictionary > nomination

  • 8 присвоение названия

    Benennung, Namengebung

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > присвоение названия

  • 9 наименование

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > наименование

  • 10 название

    Benennung, Name, Titel

    Русско-немецкий юридический словарь > название

  • 11 nomination by the issuing bank

    Benennung durch die eröffnende Bank

    First banking dictionary > nomination by the issuing bank

  • 12 Rüttelbeton

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Rüttelbeton

  • 13 Schockbeton

    Benennung des Betons nach der Art seiner Verdichtung: Schalung mit Beton wird auf einem Schocktisch angehoben und fallen gelassen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schockbeton

  • 14 Stampfbeton

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Stampfbeton

  • 15 denominatio

    dēnōminātio, ōnis, f. (denomino), a) die Benennung, Angabe, Cod. Theod. 6, 4, 13. § 2: civium, Euanth. de com. p. 5 Reiff. – b) als mathem. t. t., die Benennung, Boëth. inst. arithm. 1, 9. p. 19, 20 Fr. u. 10. p. 22, 10 Fr. – c) als rhet. t. t., die uneigentliche Benennung einer Sache od. Person (wie Mars für bellum u. dgl.), griech. μετωνυμία, Cornif. rhet. 4, 43.

    lateinisch-deutsches > denominatio

  • 16 denomination

    noun
    1) (class of units) Einheit, die

    coins/paper money of the smallest denomination — Münzen/Papiergeld mit dem geringsten Nennwert

    2) (Relig.) Glaubensgemeinschaft, die; Konfession, die
    * * *
    [dinomi'neiʃən]
    1) (a value (of a stamp, coin etc): banknotes of all denominations.) der Wert
    2) (a group of people with the same religious beliefs: This service is open to people of all denominations.) die Konfession
    * * *
    de·nomi·na·tion
    [dɪˌnɒmɪˈneɪʃən, AM -ˌnɑ:mə-]
    n
    1. (religious group) Konfessionsgemeinschaft f
    2. FIN (unit of value) Stückelung f
    coins of all \denominations Münzen in allen Größen [o jeglicher Wertbezeichnung]
    * * *
    [dI"nɒmI'neISən]
    n
    1) (ECCL) Konfession f
    2) (= name, naming) Benennung f, Bezeichnung f
    3) (of money) Nennbetrag m; (of weight, measures) Einheit f
    4) (= class, kind) Klasse f, Gruppe f
    * * *
    denomination [dıˌnɒmıˈneıʃn; US -ˌnɑmə-] s
    1. Benennung f
    2. Bezeichnung f, Name m
    3. Gruppe f, Klasse f, Kategorie f
    4. REL
    a) Glaubensgemeinschaft f
    b) Konfession f, Bekenntnis n
    5. (Maß-, Gewichts-, Wert) Einheit f
    6. WIRTSCH Nennwert m (von Banknoten etc):
    shares (bes US stocks) in small denominations Aktien in kleiner Stückelung
    * * *
    noun
    1) (class of units) Einheit, die

    coins/paper money of the smallest denomination — Münzen/Papiergeld mit dem geringsten Nennwert

    2) (Relig.) Glaubensgemeinschaft, die; Konfession, die
    * * *
    n.
    Benennung f.
    Konfession f.
    Namensgeber m.

    English-german dictionary > denomination

  • 17 denominatio

    dēnōminātio, ōnis, f. (denomino), a) die Benennung, Angabe, Cod. Theod. 6, 4, 13. § 2: civium, Euanth. de com. p. 5 Reiff. – b) als mathem. t. t., die Benennung, Boëth. inst. arithm. 1, 9. p. 19, 20 Fr. u. 10. p. 22, 10 Fr. – c) als rhet. t. t., die uneigentliche Benennung einer Sache od. Person (wie Mars für bellum u. dgl.), griech. μετωνυμία, Cornif. rhet. 4, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denominatio

  • 18 appellatio

    appellātio, ōnis, f. (1. appello), das Antönen, I) mit Worten, das Ansprechen, die Ansprache, Anrede, 1) im allg., Caes. b. c. 2, 28, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t., die Berufung, Appellation, tribunorum, an die Tribunen, Cic.: ad populum, Plin.: ut omnes appellationes a iudicibus ad senatum fierent, Suet. – II) mit Lauten, 1) die Aussprache, litterarum, Cic. u. Quint. – meton., das Substantiv, Quint. 9, 3, 9; vgl. 1, 4, 20. – 2) das Benennen, die Benennung, neque nominum ullorum inter eos appellatio est, sie nennen sich untereinander nicht mit Namen, Plin. 5, 45; vgl. Quint. 7, 9, 2. – meton. = nomen, die Benennung, der Name, Titel, inanis, Cic.: imperatoria, der Titel »Imperator«, Vell.: alqm Caesaris appellatione donare, Capit.: alqm patris appellatione salutare, jmd. »Vater« anreden, Plin.: Plur., regum appellationes, Cic. de domo 129: ignobiles ac barbarae appellationes, Plin.: quod multiplex colorum facies, appellationes autem incertae et exiguae forent, Gell. – insbes., der Titel einer Schrift, hoc opusculum nec materiā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. parent. praef. p. 28 Peiper. – u. ein bloßer Name = nichts Sicheres, nihil esse rem publicam, appellationem modo sine corpore ac specie, Caes. bei Suet. Caes. 77, 1.

    lateinisch-deutsches > appellatio

  • 19 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 20 nominatio

    nōminātio, ōnis, f. (nomino), I) die Nennung, Benennung, A) im allg., Vitr. 6, 7, 7. – B) insbes., als rhet. t. t., eine Redefigur, wenn man eine Sache, die noch keinen od. keinen passenden Namen hat, mit einem passenden Namen bezeichnet, die Benennung, Namenbeilegung, Cornif. rhet. 4, 42. – II) als publiz. t. t., die Namhaftmachung eines Kandidaten, das Vorschlagen (der Vorschlag) zu einer Priesterwürde od. zu einem Staatsamt (vgl. nomino no. III, B, 1), nominationis dies, Plin. ep. 4, 8, 3: m. subj. Genet., nom. consulum (auf den V. der K.), Tac. ann. 6, 45: nominatio in locum eius non est facta, Liv. 26, 23, 8: auguratus locum, in quem ego eum meā nominatione cooptabo, Cic. Phil. 13, 12: is in Pansae locum petere constituit. Eam nominationem a te petimus, Cic. ep. ad Brut. 1, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > nominatio

См. также в других словарях:

  • Benennung — Benennung,die:⇨Bezeichnung(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Benennung — ↑Denomination, ↑Nomination …   Das große Fremdwörterbuch

  • Benennung — Eine Benennung ist die Bezeichnung eines Gegenstandes durch ein Wort oder mehrere Wörter.[1] Die Benennung gilt in der Sprachwissenschaft und in der Terminologielehre als die sprachliche Form, mit der Begriffe ins Bewusstsein gerufen werden.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Benennung — die Benennung, en (Aufbaustufe) Bezeichnung für eine Person oder Sache Synonym: Name Beispiel: Dem neuen Produkt muss noch eine Benennung gegeben werden …   Extremes Deutsch

  • Benennung — Be·nẹn·nung die; , en; 1 nur Sg; das Benennen (3) <die Benennung eines Zeugen> 2 das Wort für eine Sache ≈ Bezeichnung: Für das ,,Brötchen gibt es viele Benennungen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Benennung — nennen: Das gemeingerm. Verb mhd. nennen, ahd. nemnen, got. namnjan, aengl. nemnan, schwed. nämna ist von dem unter ↑ Name behandelten Substantiv abgeleitet und bedeutet eigentlich »mit einem Namen belegen«. Vgl. dazu z. B. das von lat. nomen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Benennung des Urhebers — oder des Autors (Auctoris nominatio oder laudatio), im Zivilprozeß die Erklärung desjenigen, der eine Sache in fremdem Namen besitzt und als deren Besitzer verklagt wird, daß er nicht in eignem Namen besitze, sondern in dem eines Dritten, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Benennung von Sternen — Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern. Viele der heute bekannten Sternnamen stammen noch aus der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Benennung variabler Sterne — Zur Benennung veränderlicher Sterne wurde ein an die Bayer Bezeichnungen angelehntes System entwickelt, bei dem ein Identifikator gefolgt vom Genitiv des Sternbildnamens verwendet wird. Da in früheren Jahrhunderten nur wenige Veränderliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Benennung veränderlicher Sterne — Zur Benennung veränderlicher Sterne wurde ein an die Bayer Bezeichnungen angelehntes System entwickelt, bei dem ein Identifikator gefolgt vom Genitiv des Sternbildnamens verwendet wird. Da in früheren Jahrhunderten nur wenige Veränderliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Benennung von Asteroiden und Kometen — Die Benennung von Asteroiden und Kometen läuft nach einem zweistufigen Verfahren ab. Unmittelbar nach ihrer Entdeckung erhalten sie zunächst einen sogenannten provisorischen Namen aus Zahlen und Buchstaben, der im Wesentlichen das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»