Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

typus

  • 1 typus

    typus, ī, m. (τύπος), I) die Figur, das Bild in der gipsernen Wand usw., Cic. ad Att. 1, 10, 3. Plin. 35, 151. Lampr. Heliog. 3, 4 u. 7, 1. – II) die stehende (regelmäßige) Zu- und Abnahme der Fieber und anderer Krankheiten, die regelmäßige Wiederkehr, der Typus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 108 u. 114. Ps. Apul. herb. 102.

    lateinisch-deutsches > typus

  • 2 typus

    typus, ī, m. (τύπος), I) die Figur, das Bild in der gipsernen Wand usw., Cic. ad Att. 1, 10, 3. Plin. 35, 151. Lampr. Heliog. 3, 4 u. 7, 1. – II) die stehende (regelmäßige) Zu- und Abnahme der Fieber und anderer Krankheiten, die regelmäßige Wiederkehr, der Typus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 108 u. 114. Ps. Apul. herb. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > typus

  • 3 Typus

    Typus ['ty:pʊs, Pl: 'ty:pən] <-, Typen> m
    typ m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Typus

  • 4 Typus

    geol. Typ.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Typus

  • 5 Typus

    Typ

    Немецко-русский математический словарь > Typus

  • 6 тип

    Typus m.; biol. Art f.; Gattung f.
    ————————
    I. Schweiß m.
    ————————
    II. Schießstand m.

    Татарча-алманча сүзлек > тип

  • 7 type

    1. noun
    1) Art, die; (person) Typ, der

    what type of car...? — was für ein Auto...?

    he's not the type to let people downer ist nicht der Typ, der andere im Stich lässt

    2) (coll.): (character) Type, die (ugs.)
    3) (Printing) Drucktype, die

    be in small/italic type — klein gedruckt/kursiv gedruckt sein

    2. transitive verb
    [mit der Maschine] schreiben; tippen (ugs.)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93041/type_in">type in
    * * *
    I noun
    (a kind, sort; variety: What type of house would you prefer to live in?; They are marketing a new type of washing powder.) die Art
    II 1. noun
    1) ((a particular variety of) metal blocks with letters, numbers etc used in printing: Can we have the headline printed in a different type?) die Drucktype
    2) (printed letters, words etc: I can't read the type - it's too small.) die Schrift
    2. verb
    (to write (something) using a typewriter: Can you type?; I'm typing a letter.) tippen
    - typing
    - typewriting
    - typist
    - typewriter
    * * *
    [taɪp]
    I. n
    1. (kind) Art f; of hair, skin Typ m; of food, vegetable Sorte f
    what \type of clothes does she wear? welche Art von Kleidern trägt sie?
    he's the \type of man you could take home to your mother er gehört zu der Sorte Mann, die du mit nach Hause bringen und deiner Mutter vorstellen kannst
    that \type of behaviour ein solches Benehmen
    \type of car Autotyp m
    \type of grain Getreideart f
    for all different skin \types für jeden Hauttyp
    2. (character) Typ m
    he's not the \type to cause trouble er ist nicht der Typ, der Ärger macht
    to be one's \type jds Typ sein fam
    quiet/reserved \type ruhiger/zurückhaltender Typ [o Mensch
    3. PHILOS Typus m fachspr, Urbild nt
    4. THEAT, LIT Typus m
    5. TYPO (characters) Buchstaben pl, Schrift f; (lettering) Schriftart f; (stamp) [Druck]type f fachspr
    italic \type Kursivschrift f
    I wouldn't believe everything I read in \type ich würde nicht alles glauben, was so geschrieben wird
    6. COMPUT (bars) Type f
    7. STOCKEX (category) Gattung
    8. (definition) Typ m
    II. vt
    1. (write with machine)
    to \type sth etw tippen [o mit der Maschine schreiben
    to \type sb/sth jdn/etw typisieren [o in Kategorien einteilen] geh
    to \type blood MED die Blutgruppe bestimmen
    3. (be example for)
    to \type sth für etw akk typisch sein
    III. vi Maschine schreiben, tippen
    * * *
    I [taɪp]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (of produce, plant) Sorte f, Art f; (esp of people = character) Typ m, Typus m

    the very latest type of hi-fi —

    she has her own particular type of charmsie hat ihren ganz besonderen Charme

    he has an English type of facedem Gesicht nach könnte er Engländer sein

    Cheddar-type cheese —

    they're totally different types of personsie sind vom Typ her völlig verschieden, sie sind völlig verschiedene Typen

    a man of this typeein Mann dieser Art or dieses Schlages, diese Art or Sorte (von) Mann

    he's not the type to hit a lady — er ist nicht der Typ or Mensch, der eine Frau schlägt

    2) (inf: man) Typ m

    a strange type — ein seltsamer Mensch, ein komischer Typ (inf), eine Type (inf)

    2. vt
    bestimmen II
    1. n (TYP)
    Type f

    large/small type — große/kleine Schrift

    2. vt
    tippen, (mit der Maschine) schreiben
    3. vi
    Maschine schreiben, tippen (inf)
    * * *
    type [taıp]
    A s
    1. Typ(us) m:
    a) Urform f
    b) typischer Vertreter
    c) charakteristische Klasse, Kategorie f
    2. BIOL Typus m (charakteristische Gattung)
    3. Ur-, Vorbild n, Muster n, Modell n
    4. TECH Typ m, Modell n:
    type plate Typenschild n
    5. a) Art f, Schlag m, Sorte f (alle auch umg):
    he acted out of type das war sonst nicht seine Art
    b) umg Kerl m, Typ m, Type f:
    he’s not that type of man er gehört nicht zu dieser Sorte, er ist nicht der Typ;
    she’s not my type sie ist nicht mein Typ; true A 4
    6. TYPO
    a) Letter f, Buchstabe m, (Druck)Type f
    b) koll Lettern pl, Schrift f, Druck m:
    in type (ab)gesetzt;
    set (up) in type setzen
    7. Gepräge n (einer Münze etc; auch fig)
    8. fig Sinnbild n, Symbol n ( beide:
    of für oder gen)
    B v/t
    1. etwas mit der Maschine (ab)schreiben, (ab)tippen:
    typing error Tippfehler m;
    type paper Schreibmaschinenpapier n;
    typing pool Schreibbüro n;
    type information into a computer Daten in einen Computer eingeben oder eintippen
    2. den Typ bestimmen von (oder gen):
    type sb’s blood MED jemandes Blutgruppe bestimmen
    3. typify
    4. typecast
    C v/i Maschine schreiben, tippen
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (person) Typ, der

    what type of car...? — was für ein Auto...?

    he's not the type to let people down — er ist nicht der Typ, der andere im Stich lässt

    2) (coll.): (character) Type, die (ugs.)
    3) (Printing) Drucktype, die

    be in small/italic type — klein gedruckt/kursiv gedruckt sein

    2. transitive verb
    [mit der Maschine] schreiben; tippen (ugs.)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    Maschine schreiben ausdr.
    eintippen v.
    maschineschreiben (alt.Rechtschreibung) v.
    mit der Schreibmaschine schreiben ausdr. n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Typ -en m.

    English-german dictionary > type

  • 8 китовая акула

    adj
    1) gener. Walhai

    Универсальный русско-немецкий словарь > китовая акула

  • 9 тип

    n
    1) gener. Charakterfigur, Fabrikat, Prägung, Typ
    2) geol. Artgruppe, Kreis, Phylum, Reihe, Sippe, Typ (phylum), (phylum) Typus, Sippschaft
    3) biol. Abteilung, Stamm
    4) colloq. Hase, Vogel, Kaliber, Nummer, Person, Bruder, Patron
    5) fr. Bougre
    7) eng. Bauausführung, Bauform, Baumuster, Typ (данных)
    8) railw. Bauart (напр. подвижного состава), Gattung (вагона, локомотива)
    9) law. Art, Typus
    11) astr. Typ (напр. звёзд)
    13) scorn. Brüder, Dingerich, Dingrich, Kerl, Bursche, Exemplar (о человеке), Individuum, Type, Wicht
    14) electr. Ausführung, Modus, Bauart
    16) food.ind. Gradierungsklasse (напр. зерна)
    17) mech.eng. Bautyp
    19) lithol. Gattung
    20) avunc. Gewächs
    21) wood. Serie
    23) shipb. Abwandlung

    Универсальный русско-немецкий словарь > тип

  • 10 типовой экземпляр

    adj
    geol. Standard, Typ (typus), Typus

    Универсальный русско-немецкий словарь > типовой экземпляр

  • 11 type

    tip
    m
    1) Typ m
    2) ( gars) Bursche m, Kerl m
    3) ( genre) Art f, Typus m, Marke f
    4) TECH Modell n, Baumuster n
    type
    type [tip]
    1 (archétype) Prototyp masculin
    2 (genre) Art féminin; asiatique, humain Typus masculin
    3 (modèle) Typ masculin; Beispiel: type de véhicule Fahrzeugtyp
    Wendungen: du troisième type der dritten Art
    invariable, typisch

    Dictionnaire Français-Allemand > type

  • 12 fundamental

    adjective
    grundlegend (to für); elementar [Bedürfnisse]; (primary, original) Grund[struktur, -form, -typus]
    * * *
    1. adjective
    (of great importance; essential; basic: Respect for law and order is fundamental to a peaceful society.) grundlegend
    2. noun
    (a basic or essential part of any thing: Learning to read is one of the fundamentals of education.) die Grundlage
    - academic.ru/29886/fundamentally">fundamentally
    * * *
    fun·da·men·tal
    [ˌfʌndəˈmentəl, AM -t̬əl]
    adj grundlegend
    to be \fundamental to doing sth für etw akk unabdingbar sein
    \fundamental difference wesentlicher Unterschied
    to be of \fundamental importance to sth für etw akk von zentraler Bedeutung sein
    \fundamental issues Hintergrunddaten pl
    \fundamental need/principle/right Grundbedürfnis nt/-prinzip nt/-recht nt
    \fundamental problem grundsätzliches [o grundlegendes] Problem
    \fundamental question entscheidende Frage
    \fundamental research [or analysis] Grundlagenforschung f
    \fundamental tenet zentraler Lehrsatz
    * * *
    ["fʌndə'mentl]
    1. adj
    1) (= essential) issue, question, concept grundlegend; reason eigentlich; point zentral; feature, part wesentlich

    fundamental principle/right/beliefs — Grundprinzip nt/-recht nt/-überzeugungen pl

    carbon is fundamental to life —

    2) (= basic) problem, difference, contradiction grundsätzlich; (= basic and deep) change, revolution, shift grundlegend, umwälzend; (= elementary) mistake, error, flaw grundlegend, fundamental

    I don't doubt his fundamental goodnessich zweifle nicht daran, dass er im Grunde ein guter Mensch ist

    his fundamental ignorance of this subjectseine fundamentale Unkenntnis auf diesem Gebiet

    fundamental structure/form — Grundstruktur f/-form f

    3) (MUS) Grund-

    fundamental note/frequency — Grundton m/-frequenz f

    2. pl

    fundamentals (of subject)Grundbegriffe pl; (of a problem) Grundlagen pl

    to get down to (the) fundamentalsbis zu den Grundlagen vordringen

    * * *
    fundamental [ˌfʌndəˈmentl]
    A adj (adv fundamentally)
    1. als Grundlage dienend, grundlegend, wesentlich, fundamental (to für), Haupt…
    2. grundsätzlich, elementar
    3. Grund…, Fundamental…:
    fundamental bass B 2 b;
    fundamental colo(u)r Grundfarbe f;
    fundamental data grundlegende Tatsachen;
    fundamental freedoms Grundfreiheiten pl;
    fundamental frequency ELEK Grundfrequenz f;
    fundamental idea Grundbegriff m;
    fundamental law MATH, PHYS Hauptsatz m;
    fundamental particle PHYS Elementarteilchen n;
    fundamental research Grundlagenforschung f;
    fundamental tone B 2 a;
    fundamental type BIOL Grundform f
    B s
    1. Grundlage f, -prinzip n, -begriff m, pl auch Grundzüge pl, Fundament n
    2. MUS
    a) Grundton m
    b) Fundamentalbass m
    3. PHYS Fundamentaleinheit f
    4. ELEK Grundwelle f
    * * *
    adjective
    grundlegend (to für); elementar [Bedürfnisse]; (primary, original) Grund[struktur, -form, -typus]
    * * *
    adj.
    grundlegend adj.
    grundsätzlich adj.

    English-german dictionary > fundamental

  • 13 китообразная акула

    Универсальный русско-немецкий словарь > китообразная акула

  • 14 boomslang

    I.
    de [Dispholidus typus]
    Afrikanische Baumschlange f
    II.
    de [Dispholidus typus]
    Boomslang f [Giftschlange]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > boomslang

  • 15 type

    [taɪp] n
    1) ( kind) Art f; of hair, skin Typ m; of food, vegetable Sorte f;
    what \type of clothes does she wear? welche Art von Kleidern trägt sie?;
    he's the \type of man you could take home to your mother er gehört zu der Sorte Mann, die du mit nach Hause bringen und deiner Mutter vorstellen kannst;
    that \type of behaviour ein solches Benehmen;
    \type of car Autotyp m;
    \type of grain Getreideart f;
    for all different skin \types für jeden Hauttyp
    2) ( character) Typ m;
    he's not the \type to cause trouble er ist nicht der Typ, der Ärger macht;
    to be one's \type jds Typ sein ( fam)
    quiet/reserved \type ruhiger/zurückhaltender Typ [o Mensch];
    3) philos Typus m fachspr, Urbild nt
    4) theat, lit Typus m
    5) typo ( lettering) Schriftart f; ( stamp) [Druck]type f fachspr;
    italic \type Kursivschrift f;
    I wouldn't believe everything I read in \type ich würde nicht alles glauben, was so geschrieben wird vt
    to \type sth etw tippen [o mit der Maschine schreiben];
    to \type sb/ sth jdn/etw typisieren [o in Kategorien einteilen] ( geh)
    to \type blood med die Blutgruppe bestimmen
    to \type sth für etw akk typisch sein vi Maschine schreiben, tippen

    English-German students dictionary > type

  • 16 тип холодного оружия

    1. der Typus der blanken Waffe

     

    тип холодного оружия
    Группа образцов холодного оружия, характеризующаяся одинаковым комплексом конструктивных признаков.
    [ ГОСТ Р 51215-98]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > тип холодного оружия

  • 17 circuitus [2]

    2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et vicissitudinum, Cic. de rep. 1, 45: hoc, quod senectus vocatur, paucissimorum circuitus annorum, Sen. ad Marc. 11, 5. – b) (als mediz. t. t.) der feste Verlauf, der Typus des Fiebers, eae febres, quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea febris solita est, Cels.: Plur., circuitibus febrium vexari, Scrib. 95. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter erat longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus, Frontin.: pons magnum circuitum habet (macht nötig), Caes.: Asiae Syriaeque circuitu petere Aegyptum, auf einem U. durch A. u. S., Suet. – übtr., α) der Umweg, Umschweif = das indirekte Verfahren, non statim de eo, quod in iudicium venit, (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad manus posita est? Curt.: negavi circuitu agendum, sed plane iure civili dimicandum, Petr.: invadere per circuitum (Ggstz. rectā), Sen. rem. 1, 3 H. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: loqui per circuitus, Mart. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, interior circuitus (gestationis), Bogengang, Plin. ep. 2, 17, 15. – dah. übtr., circuitus orationis od. verborum = περίοδος (vgl. Auct. carm. de fig. 10. p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. Cic. or. 204: im Plur., oratio longiores habet saepe circuitus, Quint. 9, 4, 60. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, eius munitionis circuitus XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio minorem circuitum habere, Caes.: vallum in oppidi circuitum ducere, rings um die St. herum, Hirt. b. G. – dah. in circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., der Umfang des Körpers u. eines schriftl. Werkes, quo circuitus voluminis tui sit ὀγκωδέστατος, sicut est ventriculi tui, Suet. vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 21/2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 13143; 9, 5179. – e) ein aus einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das Herumreisen zu Schiffe, die Herumfahrt, die Umschiffung, Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.

    lateinisch-deutsches > circuitus [2]

  • 18 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 19 vilicus

    vīlicus, a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause gehörig, ländlich, I) adi.: nomina lini, Auson. epist. 4, 56. – II) subst.: A) vīlicus, ī, m., der Meier, Hofmeier, Vogt, Verwalter eines Gutes (ein Sklave od. Freigelassener, unter dem die übrigen Arbeitssklaven des Gutes standen), a) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: silvarum et agelli, Hor. – b) übtr., der Verwalter, Vogt, eines großen Stadthauses, der Hausmeier, Hausvogt, Iuven.: aquaeductuum, Wasservogt, Frontin. aqu.: aerarii, Priap. – B) vīlica, ae, f., die Meierin eines Landgutes, die Wirtschaftsverwalterin, Ausgeberin, gew. zugleich des Meiers (vilicus) Frau, Scriptt. r.r. u.a.: als Typus einer ländlichen Schönen, Landdirne, Catull. 61, 136. – / Über die Schreibung vilicus s. Lachmann Lucr. p. 32 sq. Osann Cic. de rep. p. 122 u. 339. Beier Cic. oratt. fr. p. 31. Garatoni Cic. Planc. 25. p. 149 sq. (ed. Orell.). P. Victor. zu. Cic. ep. 16, 21. Ald. Manut. de orthogr. p. 779 sq. Brambach Hülfsb. S. 66 (a). – Nbf. vīlico, ōnis (Krüger noch villico), Apul. apol. 87.

    lateinisch-deutsches > vilicus

  • 20 Type

    milit. T. Typ (Typus)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Type

См. также в других словарях:

  • Typus — (gr.), 1) der Eindruck in eine weiche Masse, ein eingeprägtes Musterbild, Abdruck, Modell; dann überhaupt 2) Vorbild, Musterbild, Urbild, Grundgestalt; 3) Gesammtvorstellung (Gesammtinbegriff) einer Sache ihren bleibenden u. wesentlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Typus — (griech., Mehrzahl: Typen), Vorbild, Urbild; die mehreren Dingen ein und derselben Art oder Gattung gemeinsame (ideelle) Grundform, z. B. T. einer Tier , einer Pflanzengattung, einer Krankheit etc. Vgl. Typen und Typentheorie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Typus — (grch.), eigentlich Abdruck, Abbild; dann Vor , Musterbild; Urbild, welches alle wesentlichen Merkmale der Abbilder in sich vereinigt (z.B. T. einer Tiergattung). Typisch, einen T. bildend, vorbildlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Typus — vgl. Typ …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Typus — Sm Typ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Typus — ↑ Typ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Typus — Ty|pus 〈m.; , Ty|pen〉 = Typ * * * Ty|pus, der; , Typen [lat. typus < griech. týpos, ↑ Typ]: 1. (bildungsspr.) a) ↑ Typ (1 a): eine Partei neuen T.; …   Universal-Lexikon

  • Typus — Zu Typus (lat. Form, Figur, Ausprägung) siehe: Typ (Übersicht der Bedeutungen) Typus (Nomenklatur) in der biologischen Nomenklatur bzw. Taxonomie Typus (Literatur) in der Literatur Typus (Philosophie) in der Philosophie Typusbegriff (bei Goethe)… …   Deutsch Wikipedia

  • Typus — der Typus, Typen (Aufbaustufe) geh.: eine bestimmte Art von Menschen oder Dingen, die gemeinsame Merkmale haben Beispiele: Das ist ein Gerät vom alten Typus. Er ist der Typus eines Aktivisten …   Extremes Deutsch

  • TYPUS — I. TYPUS Graece Τύπος, imago; unde typarium apud Recentiores sigillum, cui Principis τύπος insenlptus. Vide Petrum de Vineis, l. 2. Ep. 41. Item Constitutio, Decretum Imperatoris, apud Anastasium Leone II. unde ςθεῖοι τύποι. Praesertim Edictum de …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Typus — Содержание 1 Метод типа 2 «Типичность» номенклатурного типа 3 Cм. также 4 …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»