Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

typis

  • 1 Напечатать

    - exprimere; imprimere; typis excudere; (librum) typis mandare / edere; in lucem emittere; vulgare; publicare;

    • я напечатал его сочинения - ejus opera typis excudenda curavi / typis excusa in lucem edidi;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Напечатать

  • 2 Druck

    [612] Druck, I) von »drücken«: pressus (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang nach vorn, der Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z.B. ini. decumarum: u. ini. temporum). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, die Drangsal, z.B. Sullani temporis: u. temporum); verb. vis atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ein Volk steht, imperii acerbitas: unter dem D. schwerer Abgaben seufzen, multitudine tributorum premi: unter dem D. der Armut seufzen, gemere sub paupertatis pondere (Eccl.): den D. des Kriegs fühlen, incommoda belli sentire: unter dem D. halten, servitute od. vi oppressum tenere (ein Volk, einen Staat etc.); alqm severius adhibere od. coërcere (streng behandeln, im Zaume halten, eine einzelne Person). – II) von »drucken«; z.B. ein Buch in den D. geben, *librum typis exscribendum curare: im D. erscheinen, *typis exscriptum vulgari: den D. erlauben, *veniam dare libri typis exscribendi.

    deutsch-lateinisches > Druck

  • 3 Auflage

    Auflage, I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – II) Abgabe: tributum. – onus (Last). – III) Abdruck eines Buches: editio (wie das deutsche »Ausgabe«, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta (die abgedruckten Exemplare eines Buches). – eine neue Au. machen, *librum denuo typis exscribendum curare: die Au. ist vergriffen, *omnia exemplaria divendita sunt.

    deutsch-lateinisches > Auflage

  • 4 auflegen

    auflegen, I) auf etw. legen, a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqam rem (z. B. dextram in caput alcis). – die Hand au., manum imponere (auf etw., in alqd); manum admovere (hinbringen, an od. auf etw., alci rei). – sich au., incumbere alci rei u. in alqm: mit dem Ellenbogen, inniti cubito oder in cubitum. – b) uneig. (auch »auferlegen« = zu etwas verpflichten, nötigen, etwas zu übernehmen, zu tun: imponere (Abgaben, Lasten, Arbei ten, Geschäfte):- iniungere (aufbürden, Abgaben, eine Last). – imperare (anbefehlen, etwas zu liefern, wie Getreide, Geld etc.). – einen Eid au, deferre iusiurandum. – sich etwas au., sibi indicere (sich ansagen, z. B. patientiam). [208] – II) öffentlich auslegen, a) eig.: proponere alqd, zum Verkauf, venale – b) übtr., ein Buch au., d. i. drucken lassen: *librum typis exscribendum curare. – ein Buch von neuem au., *librum denuo typis exscribendum curare. aufgelegt, s. bes. – Auflegen, das, - ung, die; z. B. ourch Au. der Hand, manu impositā od. admotā.

    deutsch-lateinisches > auflegen

  • 5 Abdruck

    Abdruck, I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken in weiche Massen). – II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen etc.: exemplum [6]( Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – simulacrum (Abbild in Stein etc., z. B. animalis). – vestigium (zurückgelassene Spur). – ein A. des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: ein A. in Gips, von jmds. Gesicht selbst genommen, alcis imago gypso e facie ipsa expressa. – einen A. von etw. nehmen, machen, effigiem exprimere de alqa re: vom Siegel in Wachs, imprimere sigillum in cera anulo: von jmds. Gesicht selbst in Gips, alcis imaginem gypso e facie ipsa exprimere. – b) durch Drucken mit Farbe auf die Oberfläche des Papiers etc., z. B. der A. eines Buches, *exemplar typis exscriptum.

    deutsch-lateinisches > Abdruck

  • 6 Ausgabe

    Ausgabe, I) als Handlung: erogatio (v. Geld). – editio (eines Buchs). – II) das, was ausgegeben wird: a) an Geld: expensum. expensa pecunia (das ausgezahlte Geld). – impensa, mit u. ohne pecunia (der Aufwand an Geld). – sumptus (die Kosten, w. vgl.). – in Au. stellen, s. Ausgabebuch. – seine Ausgaben einschränken, sumptus circumcīdere; modum statuere sumptibus. – b) ein herausgegebenes Buch: editio (geschriebenes und herausgegebenes Werk). – exemplum. exemplar (eine einzelne Abschrift, bei Neuern ein einzelner Abdruck eines Buchs). – Handschriften u. Ausgaben, *libri scripti et typis expressi: eine neue Au. veranstalten, *novam editionem parare: nicht in jeder Au. stehen, non in omni editione reperiri (v. einem Verse etc.): die Au. wird alles enthalten, editio habebit omnia.

    deutsch-lateinisches > Ausgabe

  • 7 drucken

    drucken, ein Buch, * typis (od. litterarum formis) describere, exscribere.

    deutsch-lateinisches > drucken

  • 8 Druckfehler

    Druckfehler, * mendum typographicum (gleichsam Schreibfehler, wenn ein falscher Buchstabe steht etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten, *impensae typographicae. Druckort, *locus, ubi typis exscriptus est liber. – ohne Jahreszahl u. D., *sine anno et loco. Druckpapier, *charta typographica.

    deutsch-lateinisches > Druckfehler

  • 9 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 10 Напечатанный

    - expressus; impressus; typis excusus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Напечатанный

  • 11 Печатать

    - imprimere; typis excudere (exscribere); sub prelum ponere; exscribere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Печатать

  • 12 Печатный

    - impressus; typis excusus (exscriptus);

    • печатный станок - prelum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Печатный

  • 13 Пресса

    - scripta typis edita;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пресса

  • 14 Распечатывать

    (открыть) - resignare; (напечатать) - typis imprimere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Распечатывать

  • 15 книга

    liber, bri, m; volumen, inis, n; codex, icis, m; charta [ae, f]

    • книга говорит о дружбе liber de amicitia est

    • книжка libellus [i, m]; libellulus [i, m]

    • записная книжка pugillares, ium, mpl; pugillaria [orum, npl]pl; schedae, arum, fpl

    • зарыться в книги abdere se litteris [in litteras]

    • расходная книга tabulae [codex] expensi

    • приходо-расходная книга codex / tabula accepti et expensi

    • выпустить в свет книгу librum edere / emittere / vulgare / in lucem exponere

    • сочинять / писать книги scribere / componere / conficere / condere libros

    • напечатать книгу imprimere / excudere librum

    • посвятить кому-л. книгу librum alicui dedicare / inscribere / offerre

    • напечатаь книгу за свой счет sumptibus suis librum typis describendum curare

    • издание книги editio libri

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > книга

См. также в других словарях:

  • TYPOGRAPHIA — quae unicum est contra tineas et blattas, omnis eruditionis inimicas, remedium: quamque cum omnibus veterum inventis, certare facile posle censet Ioh. Bodinus, Meth. Histor. c. 7. non Saturnum, ut S. Cyprianus, de Idolis libr. sensisle videtur:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Henricus Regius — (auch Hendrik de Roy oder Henry de Roy; * 29. Juli 1598 in Utrecht; † 19. Februar 1679 ebenda) war ein niederländischer Philosoph und Mediziner …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist von Spix — Nacimiento 9 de febrero de 1781 Höchstadt an der Aisch (Baviera) Fallecimie …   Wikipedia Español

  • Augustus Quirinus Rivinus — also known as August Bachmann (December 9, 1652 ndash; December 20, 1723) was a German physician and botanist.He was born in Leipzig, Germany, and studied at the University of Leipzig (1669 ndash;1671), continued his studies in the University of… …   Wikipedia

  • Elisabeth Báthory — Erzsébet Báthory Erzsébet Báthory im Alter von 25 …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Quirinus Rivinus — August Bachmann, connu sous le nom de Augustus Quirinus Rivinus à 48 ans, dans une gravure sur cuivre de Martin Bernigeroth[1]. Augustus Quirinus Rivinus, né August Bachmann, (1652 1723) fut un médecin et …   Wikipédia en Français

  • Johann Baptist Spix — Johann Baptist von Spix Johann Baptist von Spix. Johann Baptist Spix (sa particule von a été ajoutée vers 1820) est un zoologiste et un explorateur allemand, né le 9 février 1781 à Höchstadt an der Aisch en Bavière et mort le 15 mai …   Wikipédia en Français

  • Johann Baptist Von Spix — Johann Baptist von Spix. Johann Baptist Spix (sa particule von a été ajoutée vers 1820) est un zoologiste et un explorateur allemand, né le 9 février 1781 à Höchstadt an der Aisch en Bavière et mort le 15 mai …   Wikipédia en Français

  • Johann Baptist von Spix — Johann Baptist von Spix. Johann Baptist Spix (sa particule von a été ajoutée vers 1820) est un zoologiste et un explorateur allemand, né le 9 février 1781 à Höchstadt an der Aisch en Bavière et mort le 15 mai 1826 à Munich …   Wikipédia en Français

  • Johann baptist von spix — Johann Baptist von Spix. Johann Baptist Spix (sa particule von a été ajoutée vers 1820) est un zoologiste et un explorateur allemand, né le 9 février 1781 à Höchstadt an der Aisch en Bavière et mort le 15 mai …   Wikipédia en Français

  • Augustus Quirinus Rivinus — Saltar a navegación, búsqueda Augustus Quirinus Rivinus, también conocido como August Bachmann (9 de diciembre de 1652 – 20 de diciembre de 1723) fue un médico y botánico alemán. Nació en Leipzig, Alemania, y estudió en la Universidad de Leipzig… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»