Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

turris+cs

  • 81 mobilis

    mōbilis, e (movibilis v. moveo), I) beweglich, leicht zu bewegen, 1) eig.: aër, digiti, lingua, Lucr.: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis mobile lignum, ein Hampelmann, Hor. sat. 2, 7, 82. – als jurist. t. t., res mobiles, bewegliche Habe, Ulp. dig. 6, 1, 1. § 1: dass. census mobilis, Amm. 26, 8, 13; 28, 1, 3. – 2) übtr.: a) beweglich, biegsam, lenksam, erregbar, animi natura, mens, Lucr.: aetas, Verg.: gens ad omnem auram spei mobilis, ein wetterwendisches, Liv.: populus mobilior ad cupiditatem agri, Liv.: parvis mobilis rebus animus, empfindlich gegen usw., Liv.: mobilior fervor, mobilissimus ardor, Cic. – b) veränderlich, unbeständig, wankelmütig (Ggstz. constans), in alqa re, Caes.: Quirites, Hor.: populus, Nep.: animus, voluntas, Cic.: caduca et mobilia haec esse duxi, Cic.: mobilior ventis, Calp. – II) prägn.: A) wackelnd, nicht fest, remedium ad dentium mobiles firmandos, Plin. 21, 180. – B) schnell, behend, sum pernix pedibus, manibus mobilis, Plaut.: rivi, Hor.: venti, Plin. – übtr., regsam, ingenium, Vitr. 5, 6, 7: u. so ingenii esse mobilis et erecti (Ggstz. tardi et hebetis), Sen. ep. 94, 30. – Abl. mobile, Ven. Fort. vit. S. Mart. praef. v. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mobilis

  • 82 moles

    mōlēs, is, f. (μῶλος, Mühe), die Last, Masse, I) abstr. = die Schwere, das Gewichtige, die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg.: ingenti mole Latinus, von riesiger Körpergröße, Verg. – B) übtr.: 1) die Masse, Last, a) = Schwere, Größe, große Macht, tanti imperii, Liv.: Romani imperii, Riesenmacht, Vell.: tanta mali, Cic.: tantorum onerum moles, Vell.: pinnarum nutantium moles, die wuchtigen, sich bewegenden Fittiche, Apul. met. 6, 15 (cod. Fuld.): curarum, Tac.: pugnae, Liv.: quantae molis bellum, welch ein ungeheurer Krieg, Vell.: belli molem ciere, die ganze Kriegsmacht aufbieten, Tac. – b) poet. = die Kraft, Stärke, iuventae, Sil.: Herculea, Sil. – 2) die Last = die Schwierigkeit, Mühe, Not, maiore mole pugnare, Liv., od. bellum parare, Liv.: minor moles fuit, Liv.: plaustris transveham naves haud magnā mole, Liv.: maior domi exorta moles, Liv.: tantae molis erat Romanam condere gentem, so viel Mühe kostete es, zu usw., Verg. – personif., Moles, die Kampfmühen, Töchter des Mars, die Molen, Gell. 13, 22, 2 ed. Hertz2 (ed. vulg. Molae in gleicher Bedeutung).
    II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche,
    ————
    große Masse, der Klumpen, rudis indigestaque moles, vom Chaos, Ov. met. 1, 7: salis quadratae moles, Blöcke, Plin. 6, 147. – tantae corporum moles (Körpermassen, Kolosse) fundis sagittisque in fugam consternatae sunt, Liv. 38, 46, 4. – B) insbes.: 1) ein massiger, großer Bau, a) die Steinmassen, Holzstämme, auch alten Schiffe (vgl. Suet. Claud. 20, 3) u. andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, das Wehr, der Damm u. dgl. (vgl. Curt. 4, 2 [11], 21 iamque paululum moles aquā eminebat, et simul aggeris latitudo crescebat), pontes ac moles, Liv.: mole lapidum a mari disiunctus, Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es an Fischen auch bei stürmischem Wetter nicht fehle, Hor. carm. 3, 1, 34. – b) von großen Gebäuden, Gebäude, im Plur. Bauten, Riesenbauten, exstructae moles, Cic.: regiae moles, Hor.: moles marmoreae, Sen.: moles propinqua nubibus, Hor.: insanae substructionum moles, ungeheure Kolosse von Bauten, Cic.: quod nulla in Italia moles tam capax foret (so viele Menschen faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen Schiffen, Prop. 4, 6, 19: capax moles, der riesige Kahn, Sil. 13, 760. – c) moles
    ————
    belli, die großen Belagerungsmaschinen oder Belagerungsanstalten, der Kriegsapparat, refectis vineis aliāque mole belli (worunter bes. agger et turris zu verstehen), Liv.: molibus oppugnat urbem, Verg. – 2) ein Felsenriff, Ov. met. 2, 12; 13, 923. – 3) übtr.: a) v. Menschenmassen, die Masse, Heeresmasse, densā ad muros feruntur mole, Verg.: totā mole belli secuturus, Tac.: totā regni sui mole (mit der ganzen Heeresmacht seines Reiches) in Asiam rursus mari terrā fluminibusque veniebat, Flor.: hostes maiorem molem (Heeresmacht) haud facile sustinentes, Liv.: non alias maiore mole concursum, Tac.: multas passim manus, quam magnam molem unius exercitus (große u. schwere M. eines Heeres) rectius bella gerere, Liv. – b) die sich auftürmende Wogenmasse, Sturmwoge, Verg. Aen. 1, 134; 5, 790. Curt. 3, 1, 5. – Nbf. mōlis, is, f., Gromat. vet. 92, 16. Auct. de idiom. gen. 581. no. 67 K. (aber Tac. ann. 1, 45 u. 3, 10 Halm u. Nipp. moles).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moles

  • 83 octagonos

    octagōnos, on (ὀκτάγωνος), achteckig, turris, Vitr. 1, 6, 4. – subst., octagonon (octogonum), ī, n., das Achteck, Vitr. 1, 6, 4. Gromat. vet. 326, 24 (wo octog.). Boëth. inst. arithm. 2, 15 (wo octog.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > octagonos

  • 84 paries

    pariēs, etis, m., die Wand, I) eig.: paries cubiculi, Plin. ep.: fornicum parietes, Liv.: latericii parietes, Plin.: parietem ducere (führen, ziehen) per vestibulum sororis, Cic.: parietes turris lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere parietem od. parietes, Plaut., fornicum parietes, Liv.: transfodere parietem, Liv.: nullo modo posse isdem parietibus (zwischen denselben vier Wänden od. Pfählen) tuto esse tecum, Cic.: u. so forensi luce carere intraque parietes alere eam gloriam, quam etc., Cic.: cum res peragi intra parietes (in einem Familienrate) nequisset, Liv.: aut intra parietes (innerhalb der vier Wände = auf gütlichem Wege) aut summo iure experiri, Cic.: tantam causam dico intra domesticos parietes, Cic.: hoc igitur potissimum loco tractanda est quaestio, utilius sit domi atque intra privatos parietes studentem continere an frequentiae scholarum et velut publicis praeceptoribus tradere, Quint. – Sprichw., utrosque parietes linere, δύο τοίχη ἀλείφειν, unser »auf beiden Achseln tragen«, Petron. 39, 7: duo parietes de eadem fidelia dealbare, s. fidelia: in caducum parietem inclinare, eine schlechte Stütze haben, Spart. Hadr. 23. § 14. – II) übtr.: ero paries (inter vos), Scheidewand, Plaut.: densitatis, v. Gesträuchen, die dicht zusammenwachsen, wie eine Wand, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paries

  • 85 Pharos

    Pharos u. -us, ī, f. (Φάρος), I) eine kleine Insel bei Alexandrien in Ägypten mit dem berühmten gleichnamigen (vom König Ptolemäus Philadelphus erbauten) Leuchtturm, durch einen Damm mit dem Festlande verbunden, noch j. Pharos od. Raudhat el tin (Feigengarten), Mela 2, 7, 6 (2. § 104). Auct. b. Alex. 19, 1: vom Leuchtturm, Caes. b. c. 3, 111 sq. Auct. b. Alex. 14, 1. Suet. Tib. 74 (turris Phari). Fari (so!) restitutio, Capit. Anton. Pius 8, 3: masc. ( wie ὁ Φάρος, Strabo), ad exemplum Alexandrini Phari, Suet. Claud. 20, 3. – meton. (poet.) = Ägypten, Lucan. 8, 443. Stat. silv. 3, 2, 102: masc., clarus pharos, Val Flacc. 7, 85. – Dav.: A) Phariacus, a, um, pharisch, meton. = ägyptisch, sistra, Apul. met. 2, 28. – B) Pharītae, ārum, m., die Einw. der Insel Pharos, die Phariten, Auct. b. Alex. 17, 6 u. 19, 2. – C) Pharius, a, um (Φάριος), a) pharisch, aequor, Lucan. – b) meton. = ägyptisch, iuvenca, v. der Io, Ov.; v. der Isis, Mart.: turba, Priester der Isis, Tibull.: coniunx, Kleopatra, Mart.: Isis, Min. Fel. 21, 2: levitates (von ägypt. Linnen), Corp. inscr. Lat. 8, 212, 30. – II) eine kleine Insel an der Küste von Dalmatien, früher Parus (Πάρος), j. Lesina, Mela 2, 7, 13 (2. § 114).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pharos

  • 86 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio,
    ————
    Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich
    ————
    überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab-
    ————
    hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeceps

  • 87 propinquo

    propinquo, āvī, ātum, āre (propinquus), I) intr. sich nähern, nahen, herannahen, A) eig.: α) von leb. Wesen, fuge, nate, propinquant, Verg.: acies legionum propinquabat, Tac.: ubi propinquare hostes patefactum est, Aur. Vict.: iam castra vident animisque (im G.) propinquant, Stat.: pr. armis, Stat.: casu, Amm. – m. Dat., fluvio, scopulo, Verg.: portis, Verg.: Alpibus, Tac.: caelo, Tac.: iam regionibus Ctesiphontis, Amm. – m. Acc., amnem Arsaniam, Sall. hist. fr. 4, 62 (20): campos, Tac. ann. 12, 13. – β) v. Lebl.: ignis domui alcis propinquat, Tac. ann. 15, 39: turris praetoriae portae propinquans, Tac. hist. 4, 30. – B) übtr.: a) der Zeit nach nahen, herannahen, Parcarum dies et vis inimica propinquat, Verg. Aen. 12, 150: et triste propinquat supplicium, Stat. Theb. 5, 493: inediae propinquantis aerumnas exitiales horrebant, Amm. 14, 2, 19. – b) der Beziehung nach nahe kommen, mortale immortali propinquare non potest, Lact. 2, 8, 68. – c) verwandtschaftlich nahe stehen, amici aut propinquantes vel affines, Amm. 30, 4, 9. – II) tr. beschleunigen, rasch herbeiführen, rite augurium, zum nahen (u. glücklichen) Ausgange führen, Verg. Aen. 10, 254: mortem, Sil. 2, 281.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propinquo

  • 88 prospicuus

    prōspicuus, a, um (prospicio), weithin sichtbar, turris, Stat.Theb. 12, 15 (Kohlmann perspicua). Apul. met. 6, 20 in., wo aber Hildebrand erklärt »der in die Zukunft schauende Turm«.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospicuus

  • 89 quadratus

    quadrātus, a, um (quadro), viereckig, I) eig.: A) adi.: 1) im allg.: turris, Lucr.: pes, Quadratfuß, Quint. u. Plin.: figura, ein Viereck, Quadrat, Plin.: saxum, Quaderstein (kollektiv), Liv. u.a.: salis quadratae moles, Plin.: so auch lapis (kollektiv), Sen. u.a.: later (kollektiv), Varro fr.: littera, großer od. Versalbuchstabe, der aus viereckigen Linien besteht, Petron.: agmen, s. agmen no. II, 2, a: pallium, viereckig, vierzipfelig, Petron.: numerus, Quadratzahl, Gell.: versus, ein acht- od. siebengliederiger Vers, weil er nach griechischer Art vier (d.i. acht lateinische) Glieder hat, Gell. 2, 29. § 20: Roma, das alte, nach Art etruskischer Städte ins Geviert gebaute Rom, Enn. ann. 157. Vgl. Fest. 258 (b), 5. Müller- Deecke Etrusker 2, 147 ff. Jordan Topographie Roms 1, 3. S. 35 ff. – subst., quadrātus, ī, m. (sc. numerus), die Quadratzahl, Chalcid. Tim. 38. – 2) insbes., vom Wuchse, wohlgebaut, untersetzt (Ggstz. gracilis, schmächtig, obesus, dickwanstig), statura, von mittlerer Größe, Suet.: corpus, Cels.: bos, canis, Colum. – B) subst.: 1) quadrātum, ī, n., a) das Viereck, Quadrat, Cic.: in quadratum, ins Geviert, Plin.: ebenso per quadrata, Colum. – b) als t. t. der Astronomie, der Geviertschein, Cic.: so auch luna in quadrato solis dividua est, Plin. – 2) quadrātus, ī, m., das Viereck, Quadrat, Cassiod. var. 2, 7. – II) übtr.,
    ————
    wohlgefügt, geschlossen, lēvis et qu. compositio (verborum), Quint. 2, 5, 9: id quod ex illis conficitur aut quadratum aut solutum erit, Quint. 9, 4, 69: facile est, ubi omnia quadrata currunt, wenn alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadratus

  • 90 ruina

    ruīna, ae, f. (ruo), das Stürzen = das Herab-, Hin-, Niederstürzen, der Sturz, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: grandinis, Lucr.: aquarum, Cael. Aur.: iumentorum sarcinarumque, Liv.: Capanei, Sturz des K. (durch den Blitzstrahl Jupiters), Prop.: subitā vi ruinae, des Sturzes (eines Kämpfenden), Amm.: dare equitum peditumque ruinas, stürzen machen, Lucr.: aulaea ruinas in patinam fecere, stürzten herab auf ufw., Hor. – b) der Einsturz eines Gebäudes, repentina r. turris, Caes.: r. amphitheatri, pontis, Suet. (u. so pontium ruinae et montium labes, Symm.): fracti ruinā, durch den Einsturz eines Gebäudes zerschmettert, Sen.: eā (sc. conclavis) ruinā oppressum interire, Cic.: ruinam dare, einen Einsturz erleiden, zusammenstürzen (v. einem Hause), Verg.: ebenso ruinam trahere, Verg.: ruinas dare arboribus, die Bäume niederstürzen, Verg.: ruinam dare sonitu ingenti, einander niederstrecken, Verg. – Plur., ruinae incendiaque urbis, Vell.: quantum ruinis (aedificiorum) deicitur, Auct. b. Alex.: Capitolio ruinas parare, Hor. – 2) übtr.: a) der Sturz, Fall = Fehltritt, Irrtum, Verwirrung, fecere ruinas, sind gestrauchelt, Lucr.: (Academia) si invaserit in haec, nimias edet ruinas, würde viele Verwirrungen (Verwüstungen) anrichten, Cic. – b) Sturz = Unfall, Fall, Ungemach, Unglück, Ruin, Umsturz, Untergang, rerum
    ————
    nostrarum, Liv.: r. publica, Vell.: incendium meum ruinā (rei publicae) restinguam, Cic.: r. urbis, Liv.: ruinae fortunarum tuarum, Cic.: tanti fortunam populi in ruinas aget, Sen.: aetatis facta est tanta ruina meae, Ov. – v. einer Niederlage, ruinā Hannibalis prope attoniti, Liv.: strage ac ruinā fundere Gallos, Liv.: ruinae similem stragem eques dedit, Liv.: quantis fatigaret ruinis, Hor. – v. polit. Sturz, ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: ruinā soceri in exsilium pulsus, Tac. – v. Untergang = Tod, ille dies utramque ducet ruinam, Hor.: r. Neronis principis, Plin. – II) meton.: 1) von dem, was niederstürzt, einstürzt, a) übh.: caeli r., Unwetter, Regensturz, Verg.: poli, Donner, Val. Flacc. – b) das eingestürzte Gebäude, Trümmer, flumina ad lavandam hanc ruinam iugis montium obiter duxere, Plin. 33, 74: ex ruina templi Martis, Corp. inscr. Lat. 11, 3801. – gew. im Plur., ruinae templorum, Liv.: ruinae aedium sacrarum (Ggstz. aedes sacrae stantes), Sen.: ruinae muri (Ggstz. stantia moenia), Liv.: fumantes Thebarum ruinae, Liv.: ruinae Carthaginienses, Vell.: Sagunti ruinae nostris capitibus incĭdent, L v. – 2) v. Pers., die Unglück, Umsturz herbeiführen, der Verderber, Zerstörer, rei publicae, Cic. Sest. 109: ruinae publicanorum, v. Piso u. Gabinius, Cic. de prov. cons. 13. – arch. Nbf. ruēs, Corp. inscr. Lat. 1, 28 (Carm. fr. arval.) v. 2 (dazu Mommsen). Gloss. IV, 281, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruina

  • 91 specula

    1. spēcula, ae, f. (Demin. v. spes), die kleine Hoffnung, der Strahl (Schimmer) von Hoffnung, ecquid in te speculaest? Plaut. Pers. 310 Sch.: specula etiam in sortitust mihi, Plaut. Cas. 306 Sch.: qui aliquid ex eius sermone speculae degustarat, Cic. Clu. 72: in communibus miseriis hāc tamen oblectabar speculā Dolabellam meum fore ab iis molestiis, quas liberalitate suā contraxerat, liberum, Cic. ep. 2, 16, 5: cassae speculae renuntias fortiter, Apul met. 6, 5: tenui speculā sclabar clades ultimas, Apul. met. 10, 29.
    ————————
    2. specula, ae, f. (specio), I) eine Anhöhe zum Umsehen, zum Spähen, die Warte, velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: dat signum specula Misenus ab alta, Verg.: has naves per altum ferri, cum ex specula signum datum Antenori esset, Liv.: contemplatus regium agmen ex specula quadam, Liv.: multo ante tamquam ex aliqua, specula prospexi tempestatem futuram, Cic. – bildl., homines in speculis sunt (sind od. stehen auf der Lauer), observant, Cic.: u. so regem in speculis fuisse semper, Cic.: u. diem unum in speculis fuit, Liv.: u. in speculis omnis Abydos erat, Ov.: ab illo in speculis (auf der Lauer) atque insidiis relictus, Cic.: restitit in speculis fati, Claud. – II) übtr.: a) übh. die Anhöhe, alta, Verg.: montis, Höhe, Gipfel, Verg.: e speculis clamorem tollunt, von der Stadtmauer, Verg. – b) meton., das Ausspähen, Auslugen, turris, quam speculae causā elatissimam aedificaverat, Vopisc. Prob. 21, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > specula

  • 92 speculatio

    speculātio, ōnis, f. (speculor), I) das Ausspähen, Auskundschaften, Amm. 27, 2. § 2 u. 4: turris speculationis, Gregor. in Iob 31. § 85: Plur. bei Amm. 14, 2, 15 u. 26, 10, 4. – II) die Betrachtung, das Beschauen, Boëth. cons. phil. 4. pros. 1 u. 5. pros. 2: suis fruitur dives speculatio terris, Auson. Mos. 326.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > speculatio

  • 93 supero

    supero, āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben sein; dah. 1) hervorragen, hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus altis, Verg. – b) übtr.: α) als milit. t.t. die Oberhand haben, Sieger sein od. bleiben, obsiegen, virtute facile, Caes.: equitatu, Nep.: per biduum equestri proelio, Caes.: navibus, Auct. b. Alex.: non minus consilio quam gladio, Caes.: cum aliis partibus multitudo superaret Latinorum, die L. durch ihr Übergewicht siegten, Liv. – β) in anderen Beziehungen übtr., die Oberhand haben, obsiegen superat sententia Sabini, Caes.: superavit morbus, Plin. ep.: tantum superantibus malis, überwiegend waren, Liv.: totidem formā superante iuvencae, von überwiegender (unvergleichlicher) Schönheit, Verg. – γ) der Zahl nach überlegen sein, superante multitudine, Liv.: u. cum aliis partibus multitudo superaret Romanorum, Liv. – 2) übrig sein, d.i. a) überflüssig-, sehr häufig dasein, reichlich vorhanden sein, partem superare mendosum est, Cic.: de eo, quod ipsis superat, Cic.: divitiae superant, Sall.: cum otium superat, Liv. – b) übrig sein, übrig bleiben, noch vorhanden sein, quid superat? Hor.: si quod superaret pecuniae rettulisses, Cic.: quae Iugurthae superaverant, Sall.: quae humana superant, Sall. fr.: nihil ex raptis superabat, Liv.: aliquot horis die super-
    ————
    ante, Liv. – bes. (mit u. poet. ohne vitā) = am Leben bleiben od. sein, uter eonim vitā superavit, Caes.: superet coniunxne Crëusa? Verg.: superatne? et vescitur aurā? Verg.: m. Dat., überleben, captae superavimus urbi, Verg. Aen. 2, 643. – c) zuviel sein, quae Iugurthae fesso aut maioribus astricto superaverant, die (auszuführen) dem Jug. zuviel gewesen waren, Sall. Iug. 70, 2. – d) überwallen, victor superans animis, mit überwallendem Mute, Verg. Aen. 5, 473. – II) tr.: 1) über etw. kommen, -gehen, -fahren, -schwimmen, etw. überschreiten, übersteigen, summas ripas fluminis, vom Regenwasser, Caes.: Alpes, Liv.: montes, iuga, fossas, Verg.: regionem, Cic.: retia saltu, überspringen, Ov.: alqd ascensu, ersteigen, Verg. – dah. übtr.: a) übersteigen, überragen, turris superat fontis fastigium, Caes.: superant cacumina nubes, Ov.: alqd mensurā, Ov. – b) übersteigen = übertreffen, ne sumptus fructum superet, Varro r.r. 1, 53. – 2) vor etwas vorbeikommen, a) eig.: promunturium, Liv.: Euboeam, Nep.: insidias, Liv.: Musarum scopulos, Enn. fr. – b) übtr.: α) v. Tönen, über etw. hinausdringen, clamor superat inde castra hostium, Liv. 3, 28, 3. – β) etwas übertreffen, omnes in re, Cic.: alqm doctrinā, Cic.: omnes scelere, Liv.: ut (Piraei portus) ipsam urbem dignitate ae quiperaret, utilitate superaret, Nep. – γ) zuvorkommen, etsi non dubitabam, quin hanc epistulam multi nuntii, fama denique
    ————
    esset ipsa suā celeritate superatura, Cic. ad Q. fr. 1, 1 in. – δ) überwinden, überwältigen, αα) jmd. im Kampfe = besiegen, hostes, Plaut. u. Hirt. b.G.: alcis ductu hostes, Caes.: Mysios, Sall.: Mithridatem, Cic.: exercitus validissimos, Eutr.: clam ferro incautum, Verg.: bello Arvernos et Rutenos, Caes.: Asiam bello, Nep.: hostes proelio, Caes.: eas omnes copias a se uno proelio pulsas ac superatas esse, Caes.: Persas acie e suis esse superatos, Curt.: superati virtute illius, Curt. ββ) – überwinden, überwältigen, über etw. obsiegen, die Oberhand behalten, alqm dolis, Plaut.: alqm donis, besänftigen, Verg.: morbus haud saepe quemquam superat, Sall.: quorum fletu et desperatione superatus (erweicht), Eutr. – lebl. Objj., bes. Zustände, casus omnes, Verg.: haec omnia (näml. Kälte, Stürme usw.), Caes.: vim tempestatis labore et perseverantiā, Caes.: si vera et honesta flagitium superaverit, Sall. fr.: falsa vita moresque mei superant, widerlegen schlagend, Sall.: iniurias fortunae facile veterum philosophorum praeceptis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supero

  • 94 suspectus

    1. suspectus, a, um, PAdi. (v. 1. suspicio), I) beargwöhnt, verdächtig, Verdacht erregend, suspectus regi et ipse eum suspiciens novas res cupere, Sall.: meis civibus suspectus, Cic.: nec metues suspecta Cyrum, Hor.: medicina pluribus suspecta, Cic.: locus, Plin. ep.: bellum, vermuteter, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 40, 1): eo suspectior, Cic.: suspectissimum quemque sibi haud cunctanter oppressit, Suet. – alqm od. alqd suspectum habere, für verdächtig halten, in Verdacht haben, Caes., Sall. u.a. – m. Abl. wodurch? suspectus societate consilii, Vell. 2, 53, 3: contumaciā suspectus, Curt. 8, 6 (20), 1. – mit de u. Abl., cum filius iamiam patri suspectus esset de noverca, Cic. de off. 3, 94: si provincia de morbis aestate suspecta est, Pallad. 1, 16. – m. super u. Abl., ne super tali scelere suspectum se haberet, Sall. Iug. 71, 5. – mit propter u. Akk., quod propter novitatem posset esse suspectum, Curt. 3, 5 (13), 16. – m. ad u. Akk., ut vilior ob ea regi et suspectior ad omnia fieret, Liv. 35, 14, 4. – m. in u. Akk., Etruria omnis cum Lepido suspecta in tumultum erat, Sall. hist. fr. 1, 45 (48): ne suspectus haberetur in amorem eius, Porphyr. Hor. carm. 2, 4, 21. – m. in. u. Abl., in parricidio, Val. Max. 5, 9, 3: suspectus in eadem Poppaea, Tac. hist. 1, 13: suspectus in eā (filiā), Suet. gr. 16: suspectus et in morte matris fuit, Suet. Vit. 14, 5. – m. Genet., suspectus
    ————
    cupiditatis imperii, Liv. 24, 9, 10 (wo Wölfflin cupiditate lesen will): falso incesti suspecta, Aur. Vict. de vir. ill. 46, 2: dominationis suspecti, ibid. 84, 4: suspectus nimiae spei, Tac. ann. 3, 29: capitalium criminum, ibid. 3, 60: aemulationis, ibid. 13, 9: proditionis, Iustin. 5, 9, 12: ob ea non quidem sceleris, sed contumaciae tamen esse suspectum, Curt. 6, 8 (29), 3. – mit Infin., suspectus consilia eius fovisse, Tac. hist. 1, 46: suspectus bellum malle, ibid. 4, 34: suspectus res novas voluisse, Curt. 9, 10 (41), 21. – II) aktiv = argwöhnend, argwöhnisch, mißtrauisch, Tert. apol. 21 u. de cult. fem. 2, 4 extr.: verb. timidi et suspecti, Cato dist. 4, 44: m. folg. Acc. pers. = jmd. beargwöhnend, gegen jmd. mißtrauisch, Spart. Sev. 15, 5. – Compar. m. de u. Abl., suspectior de obscuris, Amm. 16, 12, 27. – Amm. 29, 4, 5 Gardth. suspicati; Apul. met. 9, 21 Hildebr. u. Eyssenh. suspectis.
    ————————
    2. suspectus, ūs, m. (1. suspicio), I) das Aufwärtssehen, Hinaufschauen, der Aufblick, a) eig.: aetherium ad Olympum, Verg.: in caelum, Min. Fel.: color nigricans aspectu, idemque suspectu refulgens, wenn man an ihr hinaufsieht, Plin. – b) meton., die Höhe, turris vasto suspectu, Verg. Aen. 9, 530. – II) übtr., die Verehrung, Bewunderung, Vitr., Ov. u. Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspectus

  • 95 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi
    ————
    lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita,
    ————
    ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspendo

  • 96 tabulatus

    tabulātus, a, um (v. tabula, s. Prisc. 8, 91), I) mit Brettern versehen, aus Brettern, Bretter-, A) adi.: aedificia, Paul. ex Fest. 12, 7: opus, Bretterwerk, Cod. Iust. 8, 12, 21. – B) subst., tabulātum, ī, n., 1) Bretterwerk, Gebälk übh., Paul. dig. 8, 2, 20. § 4: tabulata turrium, Curt. 4, 6 (26), 9: summa tabulata, der hölzerne Oberbau eines Dammes, Curt. 4, 3 (12), 3: arcanae tabulata catastae, Gerüst, Mart. 9, 59, 5. – 2) Plur. tabulata, die Dielen, Stat. silv. 1, 5, 57. – 3) der Verschlag, Boden, für Heu, Colum.: für Holz, Cato: für Hühner, Colum. – 4) das Stockwerk, turris quattuor tabulatorum, Caes.: ebenso tabulatorum quinque, Liv. – übtr.: a) des Weines an Bäumen (Ulmen usw.), die so gezogen wurden, daß der Wein an ihnen hinauflief, der Stock, Verg. u. Colum. – b) übereinanderliegender Weintrauben, die Schicht, Colum. – II) mit Falten versehen, gefaltet, Tert. de pall. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabulatus

  • 97 turricula

    turricula, ae, f. (Demin. v. turris; vgl. Consent. 355, 12 K.), I) das Türmchen, als Belagerungsmaschine, Vitr. 10, 13, 6: als Taubenhaus, Pallad. 1, 24, 1. – II) übtr. = pyrgus (w.s.), Mart. 14, 16 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turricula

  • 98 turriger

    turriger, gera, gerum (turris u. gero), einen Turm-, Türme tragend, urbes, Verg.: elephantus, Plin.: u. ders. fera, Sil.: dah. ein Beiwort der Cybele, die mit einer Turmkrone abgebildet wurde (die personifizierte Erde mit ihren Städten), Cybele, Ov. fast. 4, 219 (Merkel liest turrifer): dea, Cybele, Ov. fast. 4, 224: Ops, Ov. trist. 2, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turriger

  • 99 turritus

    turrītus, a, um (turris), I) getürmt, mit Türmen versehen, -besetzt, moenia, Ov.: puppes, Verg.: elephanti, Auct. b. Afr. – turrīta, als Beiwort der Cybele (s. turriger), dea, Prop.: Berecynthia mater, Verg. – II) poet. übtr., getürmt, aufgetürmt, turmhoch, scopuli, Verg.: so auch von der Haartracht, corona, Lucan.: u. so caput, vertex, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turritus

  • 100 utor

    ūtor, ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, etwas gebrauchen, anwenden, benutzen, sich etw. zunutze machen, einer Sache sich bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich erfreuen, I) eig.: A) im allg.: a) m. Abl.: servis, amicis, Plaut.: operā alcis, Plaut.: Samiis vasis, Plaut.: oculis recte, recht sehen, Plaut.: istoc oculo utor minus, sehe nicht recht gut damit, Plaut.: armis, Cic.: oratione, reden, Cic.: hāc voce, so reden, Cic.: ut Ciceronis utar verbo, Sen., od. ut verbo Ciceronis utar, Quint.: uti aetatis vitio, Cic.: temporibus sapienter, sich in die Umstände schicken, Nep.: ebenso uti foro, Ter.: uti suo largius, verschwenden, vertun, Sall.: male uti lege, das G. mißbrauchen, Cic.: pace uti, den Frieden annehmen, Liv., od. in Frieden leben, Cic. u. Caes.: virtus se utitur (entwickelt sich) suo iure, Sen. de tranqu. anim. 4, 7. – cornibus urorum pro poculis uti, Caes.: pro laurea corona myrteā semper uti, Val. Max.: huius capellae corio usum esse pro scuto, Lact. – uti alqo in servilia eius artis ministeria, Liv.: uti somno et cibo in vitam, non in voluptatem, Vell.: uti eā criminatione in alqm, Cic. – uti alqo (teste) contra alqm, als Zeugen anführen, Lact. – instrumenta, quibus ad lanificia utuntur, Colum.: uti Siciliā ad omnes res, Cic.: potentiā suā numquam aut raro ad impotentiam uti, Vell.: ea, quibus ad res divinas uti solemus, Colum. – m.
    ————
    dopp. Abl., vel imperatore vel milite me utimini, Sall. Cat. 20, 16: iis... inimicissimis crudelissimisque usum, Cic. ad Att. 3, 13, 2: et locis altis positas turris (= turres) Hispania habet, quibus et speculis et propugnaculis adversus latrones utuntur, Liv. 22, 19, 6. – b) m. Acc.: quam rem etiam nomine eodem medici utuntur, Varro: ferrum uteretur, Aur. Vict.: quod quisquam uti possit, Plaut.: ne filius quidem quidquam utitur, Cic. – huic omnia utenda ac possidenda tradiderat, Cic.: alci scyphos utendos dare, zum Gebrauche leihen, Plaut.: utenda vasa rogare, sich zum Gebrauche leihen, Plaut.: u. so artoptam ex proximo utendam petere, Plaut.: u. beneficium quod datum utendum est (auf Borg geben), repetundi copia est, Plaut.: auris utendas dare, Enn. – m. dopp. Acc., alqm uti placidum et clementem, Plaut. trin. 827 Sch.2 (Ritschl gegen die Überlieferung placido te et clementi). – c) absol.: divitiae (expetuntur), ut utare, zum (materiellen) Gebrauche, Cic.: tot annos in utendo exhauserunt, Quint.: et quaerere et uti, Gebrauch davon machen, Hor.: negavit se uti, er schlug es aus, Cic.: ebenso non uterer, ich würde es ausschlagen, Cic.: quem ad modum in tribunis consulari potestate usi sunt, wie sie es bei der Wahl von Tr. mit kons. Gew. gehalten haben, Liv. 4, 43, 5. – B) insbes.: 1) mit jmd. umgehen, Umgang haben, Trebonio multos annos utor, Cic.: maioribus, Hor. – 2) von
    ————
    etwas leben, huic dederis, unde utatur, Ter.: habere quī utar, Cic. – 3) genießen, cibis bonis, Cels.: vino modice, Cels.: lacte et herbis, Ov.: ut pecus uti possit (sc. aquā), trinken, Varro: dicam, ut sibi penum aliud adornet, siquidem sese uti volet, woll' er darben nicht, Plaut. capt. 920. – 4) fleischlich gebrauchen, mulieribus, Lampr. Heliog. 30. § 3 u. 5. – 5) uti frui, als jurist. t.t., den Nießbrauch von etwas haben, mit Abl., alienis rebus, ICt.: absol., ICt. – II) übtr.: 1) im Besitze eines Gegenstandes sein, besonders einen Gegenstand in irgend einer Beschaffenheit haben, patre diligente, Nep.: adversis ventis, Cic.: proeliis secundis usus erat, hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. – 2) brauchen, nötig haben, ambitione nihil uterer, Cic.: ea nihil hoc loco utimur, brauchen wir hier nicht, reden davon nicht, Cic. – aktive Nbf. uto, wovon utito, Cato r.r. 96, 2 u.a.: utunto, Corp. inscr. Lat. 12, 589, 9: Infin. utere, Cl. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engbr.: vgl. Prisc. 44, 4. – pass., utitur, Nov. com. 43: utetur, Priap. 44, 4. – parag. Infin. utier, Plaut. Cas. 220. Ter. Phorm. 603. Corp. inscr. Lat. 1, 33. lin. 5. – arch. Infin. Präs. utei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 10; 1, 206, 74. 76. 78. – altlat. oetor, wov. oetantur, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. X I.p. 79: oesus sit, Cic. de legg. 3, 12 (in
    ————
    einer Gesetzesformel), u. parag. Infin. oetier, Fest. 246 (b), 2. – Über die Konstruktion von utor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utor

См. также в других словарях:

  • TURRIS — ab Aeolic. τυῤρὶς. pro τύρσις, ornandae et muniendae Urbi excogitata. Sacris quinetiam peragendis, quales campanariae Christianorum Turres; quae si contectae sint, cam panas longius personare statuit Magius, quam si apertae: eo quod sonus non in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris — ist der Familienname von: Kyle Turris, kanadischer Eishockeyspieler Turris ist ein anderes Wort für burgi bzw. Burgus und bezeichnet kleine Kastelle bzw. befestigte Wachtürme aus der Römerzeit Turris in Mauretania Turris in Proconsulari …   Deutsch Wikipedia

  • Turris [1] — Turris (lat.), 1) Thurm, s.d.; daher 2) Bezeichnung geographischer Stellen mit Thürmen, wie Caepionist t., hannibalis t., Stratonis t. (s.d.a.); T. Libissonis, die einzige römische Colonie auf Sardinien, Ruinen beim j. Porto Torre; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turris [2] — Turris, der Donnergott in der Mythologie der heidnischen Esthen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turris — Los turris, palabra en latín que significa torre, eran torres de vigilancia, en ocasiones de defensa, construidas por los ingenieros romanos y situadas en lugares altos con la misión de vigilar lugares estratégicos tales como calzadas o villas… …   Wikipedia Español

  • TURRIS Talemundi — ad auctored et dominio suo nomen accepit: In Gallia, in agro Pictave, vulgo Talmond: Castrum est ad mare Aquitanicum inter Olopam et monaster. Abbatiale S. Michaelis in Eremo S. Michel en l Er, ad Tremolliae dominos pertinens, cum titulo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris Tamalleni — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Byzacena bzw. Africa proconsularis in der Sahelregion von Tunesien. Turris Tamalleni (ital.: Torre di Tamalleno) ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum …   Deutsch Wikipedia

  • Turris in Mauretania — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis im heutigen nördlichen Algerien. Turris in Mauretania (ital.: Torre di Mauritania) ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Turris in Proconsulari — (ital.: Torre di Proconsolare) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der römischen Provinz Africa proconsularis (heute nördliches… …   Deutsch Wikipedia

  • TURRIS Libislonis — Plin. l. 3. c. 7. Turris Bissonis Ptolemaeo, Turres libris Conciliorum, Torre, urbs Sardiniae Archiepiscopalis, in ora occidentali, exstincta, (manert sacraaedes, et portus) a Saslari urbe, quae illi successit, 12. mill. pasl. In Thesauro Linguae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris Rotunda — (ital.: Torre Rotonda) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Die in Nordafrika gelegene Stadt war ein alter römischer Bischofssitz, der im 7. Jahrhundert mit der islamischen Expansion unterging. Er lag in der römischen Provinz… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»