Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

turris+cs

  • 1 beweglich

    beweglich, I) was sich leicht bewegen läßt: mobilis (z. B. turris; u. uneig., z. B. v. Geiste). – agilis (was sich leicht handhaben läßt, z. B. ein Schiff; dann uneig. vom Geiste etc.). – volubilis (umrollend). – versatilis (umdrehbar). – ambulatorius (hin u. her schiebbar, z. B. turris, operculum). – mollis (geschmeidig, biegsam). – b. Habe, res moventes; res quae moveri [467] possunt. – II) was ergreift, rührt: gravis (nachdrucksvoll). – vehemens (heftig; beide z. B. oratio). – ein b. Anblick, species flebilis; spectaculum luctuosum.Adv.cum magno animorum motu. – graviter (nachdrucksvoll). – Beweglichkeit, mobilitas (z. B. der Zunge, linguae; auch uneig., des Geistes, animi: eines Menschen od. seines Charakters, hominis od. ingenii). – agilitas (Lenksamkeit, z. B. navium). – lapsus volubilis (umrollendes Dahingleiten, z. B. rotarum). – mollitia (Geschmeidigkeit, z. B. cervicis).

    deutsch-lateinisches > beweglich

  • 2 Leuchtturm

    Leuchtturm, pharus (φάρος); rein lat. turris, ex qua, ut Pharo, noctibus ad regendos navium cursus ignes emicant; od. turris nocturnis ignibus cursum navium regens.

    deutsch-lateinisches > Leuchtturm

  • 3 Turm

    Turm, turris (eig.). – carcer (Gefängnis). – ein kleiner T., turricula. – ein T. mit Stockwerken, turris contabulata. Türmchen, turricula.

    deutsch-lateinisches > Turm

  • 4 beherrschen

    beherrschen, I) eig.: imperare alci. imperio regere od. imperio tenere alqm, alqd (den Oberbefehl haben über jmd. od. etwas). – dominari. dominationem habere in alqm (unumschränkte Herrschaft ausüben über jmd., bes. übtr. von sachl. u. abstr. Subjj.). – praeesse alci od. alci rei (Vorgesetzter sein von etc.) – eine Stadt b., urbem imperio regere: alle Meere b., omnia obtinere maria (v. Seeräubern): von jmd. beherrscht werden, imperio alcis teneri; teneri in alcis dicione et potestate: sich von jmd. b. lassen, imperium alcis sustinere; se regi ab alqo pati: nicht, imperium alcis detrectare: vom Ehrgeiz beherrscht werden, ambitione teneri. – II) uneig., 1) einer Sache mächtig od. Herr sein: imperare alci rei. – moderari alci rei (etwas mäßigen). – continere. comprimere. reprimere. coërcere (in Schranken halten). – sich selbst b., sibi imperare; animum suum comprimere, coërcere: sich b. können, sibi od. cupiditatibus suis imperare posse; sui od. animi potentem esse; se in potestate habere; in se ipsum potestatem habere. – seine Zunge b., linguae od. orationi moderari; linguam continere: seinen Schmerz. B., dolori imperare; dolorem in potestate tenere: seinen Zorn b., animo moderari; iram reprimere: sich vom Zorne b. lassen, irā teneri: den Zorn nicht b. können, impotentem esse irae; iram in potestate non habere: seine Begierden, Leidenschaften b., cupiditatibus imperare (Ggstz. servire); cupiditates continere, comprimere, coërcere, frenare, domare ac frangere. – 2) von einem höher liegenden Orte etc., über etwas (z. B. eine Gegend) emporragen und sie so gleichsam b.: superare alqm locum (über einen Ort hinausgehen. z. B. turris superat fastigium fontis). – imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, z. B. arx imminet faucibus portus).

    deutsch-lateinisches > beherrschen

  • 5 dreistöckig

    dreistöckig, trium tabulatorum (z.B. turris). – ein d. Haus, domus, quae tabulationes tres habet. dreistündig, trium horarum. dreitägig, trium dierum. – eine d. Zeit. triduum: ein d. Fest feiern, diem festum per triduum agere.

    deutsch-lateinisches > dreistöckig

  • 6 einrennen

    einrennen, perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: u. domos [die Türen der Häuser]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. perfringere ac subruere (z.B. muros). – evertere (um. werfend, z.B. una crebris ictibus eversa est turris).

    deutsch-lateinisches > einrennen

  • 7 Holztafel

    Holztafel, tabula lignea. Holztäfelchen, tabella lignea. Holztaube, palumbes; palumbus. Holzturm, turris lignea.

    deutsch-lateinisches > Holztafel

  • 8 Schloß

    Schloß, I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. vorlegen, claustrum obicere alci rei: unter Sch. und Riegel legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque tenere; firmiter conclusum servare. – hinter Sch. u. Riegel seine Sicherheit suchen, ianuā se ac parietibus tegere. – es gibt für jmd. weder Sch. noch Riegel, alci nihil est nec obsignatum nec occlusum. – sie schweigen, als läge ihnen ein Sch. vor dem Munde, velut vinculis ori impositis reti cent. – II) Burg etc.: arx (Burg). – castellum (Kastell). – turris (hochragendes, turm ähnliches Gebäude). – domus regia (fürstliche Wohnung übh.). – domicilium (Wohnsitz übh.)

    deutsch-lateinisches > Schloß

  • 9 Stadtturm

    Stadtturm, turris urbis. Stadtviertel, vicus. – auch pars urbis (z.B. das besuchteste St., celeberrima urbis pars: die entlegensten Stadtviertel, remotissimae urbis partes).

    deutsch-lateinisches > Stadtturm

  • 10 Taubenei

    Taubenei, ovum columbinum. Taubenfalke, Gabelweihe, miluus. Taubenhaus, columbarium. columbarii cella (im allg.). – turris. turricula (sofern das Taubenhaus auf einer Säule frei im Hofe etc. steht). – Taubenpost, columbae internuntiae. Taubenschlag, s. Taubenhaus.

    deutsch-lateinisches > Taubenei

  • 11 turmhoch

    turmhoch, turrium altitudine exaedificatus (in der Höhe eines Turms aufgebaut, z.B. moles). [2326] - in turrium altitudinem editus (bis zur Höhe eines Turms emporgestiegen, emporgewachsen, z.B. arbores). – aequus arcibus (den Burgen an Höhe gleich, z.B. agger). Adv. turrium altitudine; in turrium altitudinem. Turmwächter, custos turris. custos carceris (Gefängniswärter).

    deutsch-lateinisches > turmhoch

  • 12 Türmer

    Türmer, custos turris.

    deutsch-lateinisches > Türmer

  • 13 wanken

    wanken, labare (z.B. genua labant: bildl., socii labant: u. animus [Mut], spes, fides, consilium labat). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: u. bildl., nutantem rem publicam stabilire). – vacil lare (wackeln, z.B. ex vino [v. Pers.]: bildl., iustitia vacillat). – titubare (taumeln, im Gehen hin und her wanken). – fluctuare (eig. mit den Wellen hin u. her treiben; dah. bildl., fluctuare animo u. bl. fluctuare = unschlüssig sein). – wankender Schritt oder Fuß (eines Betrunkenen etc.), gradus od. pes titubans (taumelnder); gradus od. pes errans. pedes errantes (unsicherer): wankenden Fußes, Schrittes, titubans (von der Pers.). – wankend werden, labascere. labefieri (eig. u. bildl.): wanken machen, labefacere. labefactare (eig. u. bildl.): jmds. Treue w. machen, labefactare fidem alcis; fide alqm dimovere: jmd. w. zu machen suchen (in seiner Treue). alqm sollicitare.

    deutsch-lateinisches > wanken

  • 14 Wartturm

    Wartturm, turris speculatoriaod. bl. specula.

    deutsch-lateinisches > Wartturm

См. также в других словарях:

  • TURRIS — ab Aeolic. τυῤρὶς. pro τύρσις, ornandae et muniendae Urbi excogitata. Sacris quinetiam peragendis, quales campanariae Christianorum Turres; quae si contectae sint, cam panas longius personare statuit Magius, quam si apertae: eo quod sonus non in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris — ist der Familienname von: Kyle Turris, kanadischer Eishockeyspieler Turris ist ein anderes Wort für burgi bzw. Burgus und bezeichnet kleine Kastelle bzw. befestigte Wachtürme aus der Römerzeit Turris in Mauretania Turris in Proconsulari …   Deutsch Wikipedia

  • Turris [1] — Turris (lat.), 1) Thurm, s.d.; daher 2) Bezeichnung geographischer Stellen mit Thürmen, wie Caepionist t., hannibalis t., Stratonis t. (s.d.a.); T. Libissonis, die einzige römische Colonie auf Sardinien, Ruinen beim j. Porto Torre; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turris [2] — Turris, der Donnergott in der Mythologie der heidnischen Esthen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turris — Los turris, palabra en latín que significa torre, eran torres de vigilancia, en ocasiones de defensa, construidas por los ingenieros romanos y situadas en lugares altos con la misión de vigilar lugares estratégicos tales como calzadas o villas… …   Wikipedia Español

  • TURRIS Talemundi — ad auctored et dominio suo nomen accepit: In Gallia, in agro Pictave, vulgo Talmond: Castrum est ad mare Aquitanicum inter Olopam et monaster. Abbatiale S. Michaelis in Eremo S. Michel en l Er, ad Tremolliae dominos pertinens, cum titulo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris Tamalleni — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Byzacena bzw. Africa proconsularis in der Sahelregion von Tunesien. Turris Tamalleni (ital.: Torre di Tamalleno) ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum …   Deutsch Wikipedia

  • Turris in Mauretania — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis im heutigen nördlichen Algerien. Turris in Mauretania (ital.: Torre di Mauritania) ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Turris in Proconsulari — (ital.: Torre di Proconsolare) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der römischen Provinz Africa proconsularis (heute nördliches… …   Deutsch Wikipedia

  • TURRIS Libislonis — Plin. l. 3. c. 7. Turris Bissonis Ptolemaeo, Turres libris Conciliorum, Torre, urbs Sardiniae Archiepiscopalis, in ora occidentali, exstincta, (manert sacraaedes, et portus) a Saslari urbe, quae illi successit, 12. mill. pasl. In Thesauro Linguae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris Rotunda — (ital.: Torre Rotonda) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Die in Nordafrika gelegene Stadt war ein alter römischer Bischofssitz, der im 7. Jahrhundert mit der islamischen Expansion unterging. Er lag in der römischen Provinz… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»