Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

turris+cs

  • 101 vapulo

    vāpulo, āvī, ātūrus, āre, identifiziert mit vagulo, s. vagulatio, eig., »wehschreien« wie einer, der geschlagen wird; meton. = geschlagen (gezüchtigt) werden, Schläge-, Prügel bekommen, I) eig., von Pers., Komik., Lucr., Sen. rhet. u.a.: ferulis, Sen.: manibus, Schol. Iuven.: ab alqo fustibus, Quint.: ab alqo flagris, ferulis, colaphis, Sen. – v. Lebl., quod ea (olea), quae vapulavit, macescit, Varro r.r. 1, 55, 1: turris pluvio vapulat austro, wird vom Südwind gepeitscht, Sen. Agam. 93. – dah. in der niederen Sprache als scheltender Ausdruck, vapula, iubeo te vapulare, und gegen Abwesende, vapulet, vapulare eum iubeo, als Ausdruck des Zornes, der Drohung, Prügel sollst du (soll er) haben, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 13). – II) übtr., a) eine Schlappe erleiden, zugrunde gerichtet werden, v. Pers., durch eine Buhldirne, Plaut. truc. 357; vgl. sub Veneris regno vapulo, non sub Iovis, leid' ich Pein, Plaut. Pseud. 15: durch den Feind im Kriege, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 4. – v. Lebl., vapulat peculium, Plaut. Stich. 751: multa, quae procul a mari fuerant, subito eius accessu vapulaverunt, Sen. nat. qu. 6, 7, 6: quod neglegentiā eorum vineae vapulassent, ibid. 4, 7, 2. – b) mit Worten gestriegelt-, gezüchtigt werden, omnium sermonibus, Cic. ad Att. 2, 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vapulo

  • 102 vectis

    1. vectis, is, m. (veho), der Hebel, I) im allg., zum Heben = der Hebebaum, zum Aufbrechen = die Brechstange, das Brecheisen, quae molitio? quae ferramenta? qui vectes? Cic.: biremes impellere vectibus, Caes.: saxa vectibus submovere, Caes.: vectes subicere, Cic.: vectibus infima saxa turris convellere, Caes.: signum vectibus labefactare, Cic.: cum validis vecte certabat (v. Pompejus), Sall. fr. – II) insbes.: 1) die Preßhaspel in der Kelter, Vitr. 6, 6, 3. – 2) die Handramme, der Stößel, vectes lignei, Vitr. 7, 1, 3: vectes lignei ferrati, Vitr. 8, 6, 14. – 3) = κλείς, ein großer Balken zum Verrammen des Tores oder der Tür, der Tor-, Türriegel, Verg. Aen. 7, 609. Cic. de div. 2, 62. – 4) die Tragstange, Claud. IV. cons. Hon. 571. – Abl. gew. vecte; doch vectī bei Ter. eun. 774.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vectis

См. также в других словарях:

  • TURRIS — ab Aeolic. τυῤρὶς. pro τύρσις, ornandae et muniendae Urbi excogitata. Sacris quinetiam peragendis, quales campanariae Christianorum Turres; quae si contectae sint, cam panas longius personare statuit Magius, quam si apertae: eo quod sonus non in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris — ist der Familienname von: Kyle Turris, kanadischer Eishockeyspieler Turris ist ein anderes Wort für burgi bzw. Burgus und bezeichnet kleine Kastelle bzw. befestigte Wachtürme aus der Römerzeit Turris in Mauretania Turris in Proconsulari …   Deutsch Wikipedia

  • Turris [1] — Turris (lat.), 1) Thurm, s.d.; daher 2) Bezeichnung geographischer Stellen mit Thürmen, wie Caepionist t., hannibalis t., Stratonis t. (s.d.a.); T. Libissonis, die einzige römische Colonie auf Sardinien, Ruinen beim j. Porto Torre; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turris [2] — Turris, der Donnergott in der Mythologie der heidnischen Esthen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turris — Los turris, palabra en latín que significa torre, eran torres de vigilancia, en ocasiones de defensa, construidas por los ingenieros romanos y situadas en lugares altos con la misión de vigilar lugares estratégicos tales como calzadas o villas… …   Wikipedia Español

  • TURRIS Talemundi — ad auctored et dominio suo nomen accepit: In Gallia, in agro Pictave, vulgo Talmond: Castrum est ad mare Aquitanicum inter Olopam et monaster. Abbatiale S. Michaelis in Eremo S. Michel en l Er, ad Tremolliae dominos pertinens, cum titulo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris Tamalleni — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Byzacena bzw. Africa proconsularis in der Sahelregion von Tunesien. Turris Tamalleni (ital.: Torre di Tamalleno) ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum …   Deutsch Wikipedia

  • Turris in Mauretania — war eine antike Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis im heutigen nördlichen Algerien. Turris in Mauretania (ital.: Torre di Mauritania) ist ein ehemaliges Bistum der römisch katholischen Kirche und heute ein Titularbistum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Turris in Proconsulari — (ital.: Torre di Proconsolare) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der römischen Provinz Africa proconsularis (heute nördliches… …   Deutsch Wikipedia

  • TURRIS Libislonis — Plin. l. 3. c. 7. Turris Bissonis Ptolemaeo, Turres libris Conciliorum, Torre, urbs Sardiniae Archiepiscopalis, in ora occidentali, exstincta, (manert sacraaedes, et portus) a Saslari urbe, quae illi successit, 12. mill. pasl. In Thesauro Linguae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Turris Rotunda — (ital.: Torre Rotonda) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Die in Nordafrika gelegene Stadt war ein alter römischer Bischofssitz, der im 7. Jahrhundert mit der islamischen Expansion unterging. Er lag in der römischen Provinz… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»