Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Kohlmann

  • 1 aer

    āēr, āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, aqua, das Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. Plin. ep. 5, 6, 5: aestatis mira clementia: semper aër spiritu aliquo movetur; frequentius tamen [ora Tuscorum] auras quam ventos habet), aëris impetus (Andrang), Vitr.: aëris hiberni vis, Vitr.: aër matutinus, Sen.: maritimus, Cael. Aur.: tranquillus et clemens, Amm.: crassus, Cic.: purus et tenuis, Cic.: sincerus, Sen.: temperatus, Cic.: salubris, Plin. ep.: u. im Plur., aëres locorum salubres aut pestilentes, Vitr. – vas aëri minus pervium, Macr.: alqd aëri exponere, Col.: aërem immittere, Vitr.: aëra findere (v. Vögeln), Plin.: ipse vero aër, qui natura est maxime frigidus, minime est expers caloris, Cic. – Poet. übtr., a) übh.: summus aër arboris, luftige Höhe, luftige Wipfel, Verg.: alqm obscuro aëre saepire, mit einer verhüllenden Nebelwolke, Verg. – b) der Duft, Geruch, den die Luft zuführt, die Witterung, aër pennae odoratae, Lucan.: externa nec perdidit aëra terra, Lucan. – / aër auch fem. (wie altgriech. ἀήρ), Enn. nach Gell. 13, 20, 14. – griech. Genet. aëros, Stat. Theb. 2, 693 (Kohlmann aëris). – griech. Akk. Sing. aëra, b. Cic., Sen. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 458 f.), lat. Akk. aërem, bei Cato fr., Cels. u.a. Vgl. Charis. 85, 12 u. 121, 12. – Abl. Plur. aëribus, Lucr. 4, 289; 5, 643: spätlat. Nom. u. Akk. Plur. aëra, Ven. Fort. carm. 9, 1, 141; vita S. Mart. 3, 85. Cassiod. var. 1, 31 u.a. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 977): Genet. Plur. aërum, Cassian. coen. inst. praef. p. 60 M. u. 4, 11. Cael. Aur. chron. 3, 7, 93. Isid. 5, 35, 8. Ps. Soran. de quaest. medic. 107. – / Vitr. 1, 1, 10 liest Rose aëris (Genet.) et locorum, qui sunt salubres aut pestilentes aquarumque usus.

    lateinisch-deutsches > aer

  • 2 perfulguro

    per-fulguro, āre, blitzen, Stat. Theb. 7, 502 (Kohlmann praefulgurat).

    lateinisch-deutsches > perfulguro

  • 3 prospicuus

    prōspicuus, a, um (prospicio), weithin sichtbar, turris, Stat.Theb. 12, 15 (Kohlmann perspicua). Apul. met. 6, 20 in., wo aber Hildebrand erklärt »der in die Zukunft schauende Turm«.

    lateinisch-deutsches > prospicuus

  • 4 Riphaeus

    Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥιπαιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4, 78. Iustin. 2, 2, 1. Amm. 22, 8, 38. Mart. Cap. 6. § 663 u.a. Enn. sat. 68. Prop. 1, 6, 3: dass. im Sing. Rhiphaeus mons, M la 1, 19, 18 u. 20 (1. § 115 u. 117); dafür poet. Rhiph. arces, Verg. georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, Stat. Theb. 1, 420: nix, Stat. Theb. 11, 115. Sen. Phaedr. (Hippol.) 8: Strymon, Sil. 11, 459. – / Die von Servius (Verg. Aen. 9, 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey im Mela, von Jeep u. Rühl im Iustin., von Gardthausen im Amm., von O. Müller u. Kohlmann im Stat. u. von Zangemeister im Oros. aufgenommen; dagegen ist Ripaeis montibus bei Enn. sat. 68 richtig, da man zu Ennius' Zeit ein ph noch nicht kannte.

    lateinisch-deutsches > Riphaeus

  • 5 aer

    āēr, āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, aqua, das Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. Plin. ep. 5, 6, 5: aestatis mira clementia: semper aër spiritu aliquo movetur; frequentius tamen [ora Tuscorum] auras quam ventos habet), aëris impetus (Andrang), Vitr.: aëris hiberni vis, Vitr.: aër matutinus, Sen.: maritimus, Cael. Aur.: tranquillus et clemens, Amm.: crassus, Cic.: purus et tenuis, Cic.: sincerus, Sen.: temperatus, Cic.: salubris, Plin. ep.: u. im Plur., aëres locorum salubres aut pestilentes, Vitr. – vas aëri minus pervium, Macr.: alqd aëri exponere, Col.: aërem immittere, Vitr.: aëra findere (v. Vögeln), Plin.: ipse vero aër, qui natura est maxime frigidus, minime est expers caloris, Cic. – Poet. übtr., a) übh.: summus aër arboris, luftige Höhe, luftige Wipfel, Verg.: alqm obscuro aëre saepire, mit einer verhüllenden Nebelwolke, Verg. – b) der Duft, Geruch, den die Luft zuführt, die Witterung, aër pennae odoratae, Lucan.: externa nec perdidit aëra terra, Lucan. – aër auch fem. (wie altgriech. ἀήρ), Enn. nach Gell. 13, 20, 14. – griech. Genet. aëros, Stat. Theb. 2, 693 (Kohlmann aëris). – griech. Akk. Sing. aëra, b. Cic., Sen. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 458 f.), lat. Akk. aërem,
    ————
    bei Cato fr., Cels. u.a. Vgl. Charis. 85, 12 u. 121, 12. – Abl. Plur. aëribus, Lucr. 4, 289; 5, 643: spätlat. Nom. u. Akk. Plur. aëra, Ven. Fort. carm. 9, 1, 141; vita S. Mart. 3, 85. Cassiod. var. 1, 31 u.a. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 977): Genet. Plur. aërum, Cassian. coen. inst. praef. p. 60 M. u. 4, 11. Cael. Aur. chron. 3, 7, 93. Isid. 5, 35, 8. Ps. Soran. de quaest. medic. 107. – Vitr. 1, 1, 10 liest Rose aëris (Genet.) et locorum, qui sunt salubres aut pestilentes aquarumque usus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aer

  • 6 perfulguro

    per-fulguro, āre, blitzen, Stat. Theb. 7, 502 (Kohlmann praefulgurat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfulguro

  • 7 prospicuus

    prōspicuus, a, um (prospicio), weithin sichtbar, turris, Stat.Theb. 12, 15 (Kohlmann perspicua). Apul. met. 6, 20 in., wo aber Hildebrand erklärt »der in die Zukunft schauende Turm«.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospicuus

  • 8 Riphaeus

    Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥιπαιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4, 78. Iustin. 2, 2, 1. Amm. 22, 8, 38. Mart. Cap. 6. § 663 u.a. Enn. sat. 68. Prop. 1, 6, 3: dass. im Sing. Rhiphaeus mons, M la 1, 19, 18 u. 20 (1. § 115 u. 117); dafür poet. Rhiph. arces, Verg. georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, Stat. Theb. 1, 420: nix, Stat. Theb. 11, 115. Sen. Phaedr. (Hippol.) 8: Strymon, Sil. 11, 459. – Die von Servius (Verg. Aen. 9, 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey im Mela, von Jeep u. Rühl im Iustin., von Gardthausen im Amm., von O. Müller u. Kohlmann im Stat. u. von Zangemeister im Oros. aufgenommen; dagegen ist Ripaeis montibus bei Enn. sat. 68 richtig, da man zu Ennius' Zeit ein ph noch nicht kannte.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Riphaeus

См. также в других словарях:

  • Kohlmann — ist der Familienname folgender Personen: Antoine Kohlmann (1771–1836), Jesuit und Theologe Günter Kohlmann (1933–2005), deutscher Jurist Jörg Kohlmann (* 1962), deutscher Bogenbiathlet Karl Martin Kohlmann (* 1977), deutscher Politiker Michael… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlmann, Anthony — • Educator and missionary (1771 1836) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Kohlmann — 1. Berufsübername für den Kohlenbrenner (Kohler, Köhler). 2. Berufsübername für den Kohlbauern (Kohl). 3. Im oberdeutschen Bereich kommt auch eine Ableitung von dem Heiligennamen Koloman (Kollmann, Köllmann [2.]) infrage …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Fabienne Kohlmann — Kohlmann (2. v. r.) beim ISTAF 2010 Fabienne Kohlmann (* 6. November 1989 in Würzburg) ist eine deutsche Leichtathletin. Ihre Hauptdisziplinen sind 400 Meter Hürden, 400 Meter sowie 800 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Kohlmann — Pierre Kohlmann[1] est un alpiniste français né en 1935 et mort d épuisement le 16 juillet 1961 à l âge de 25 ans sur le versant italien du mont Blanc. Originaire de région parisienne, Pierre Kohlmann a réalisé plusieurs premières ascensions… …   Wikipédia en Français

  • Evan Kohlmann — Evan F. Kohlmann (b. circa Birth year and age|1979) is an American terrorism consultant who has worked for the FBI and other governmental organizations. [http://www.ctc.usma.edu/sentinel/CTCSentinel Vol1Iss2.pdf CTC Sentinel] , January 2008. Vol… …   Wikipedia

  • Michael Kohlmann — Nationalität: Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Antony Kohlmann —     Antony Kohlmann     † Catholic Encyclopedia ► Antony Kohlmann     Educator and missionary, b. 13 July, 1771, at Kaiserberg, Alsace; d. at Rome, 11 April, 1836. He is to be ranked among the lights of the restored Society of Jesus, and among… …   Catholic encyclopedia

  • Anthony Kohlmann — (13 July 1771 ndash; 11 April 1836) was a German Jesuit. He is known for his part in the establishment of confessional privilege in United States law. He spent nearly a quarter of a century in the USA as an educator. LifeKohlmann was born at… …   Wikipedia

  • Karl Martin Kohlmann — (* 18. Juli 1977 in Karl Marx Stadt) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Pro Chemnitz, DSU, früher Republikaner). Leben Kohlmann studierte Rechtswissenschaften in Leipzig und Basel. Er lebt in Chemnitz und arbeitet als selbstständiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralph Kohlmann — Ralph H. Kohlmann is an American lawyer and officer in the United States Marine Corps.cite news url=http://www.nytimes.com/2007/12/13/us/13gitmo.html title=From a Critic of Tribunals to Top Judge publisher=New York Times author=William Glaberson… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»