Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

treibens

  • 1 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 2 Treiben

    n; -s, kein Pl.; (Tun) activity, activities Pl. auch pej., practices Pl. meist pej.; (Vorgänge) auch goings-on Pl. (meist pej.); (Machenschaften) intriguing, intrigues Pl., machinations Pl. pej. oder hum.; (geschäftiges Treiben) bustle, bustling activity; buntes Treiben auch hustle and bustle; geschäftiges Treiben a buzz ( oder flurry) of activity; sich ins närrische Treiben stürzen descend to a carnival atmosphere; es war ein wildes Treiben umg. it was really wild, they were going at it hammer and tongs; wir beobachten sein Treiben schon lange we have been keeping an eye on him ( oder his activities) for quite some time; dem / jemandes Treiben ein Ende setzen put a stop to the(se) practices / s.o.’s activities
    * * *
    das Treiben
    driving
    * * *
    Trei|ben ['traibn]
    nt -s, -
    1) (= Getriebe) hustle and bustle; (von Schneeflocken) swirling

    ich beobachte dein Tréíben schon lange — I've been watching what you've been (getting) up to for a long time

    2)
    See:
    * * *
    1) (drifting: adrift on the open sea.) adrift
    2) (a heap of something driven together, especially snow: His car stuck in a snowdrift.) drift
    3) (to (cause to) float or be blown along: Sand drifted across the road; The boat drifted down the river.) drift
    4) (to force or urge along: Two men and a dog were driving a herd of cattle across the road.) drive
    5) (to (make something) stay on the surface of a liquid: A piece of wood was floating in the stream.) float
    6) ((of plants etc) to produce (shoots, leaves etc).) put out
    7) rush
    8) (to (cause to) develop leaves, shoots etc: The trees are sprouting new leaves.) sprout
    * * *
    Trei·ben
    <-s>
    [ˈtraibn̩]
    jds \Treiben sb's dirty tricks
    2. (geschäftige Aktivität) hustle and bustle
    * * *
    das; Treibens, Treiben
    1) o. Pl. bustle
    2) o. Pl. (Tun) activities pl.; doings pl.; (Machenschaften) wheelings and dealings pl
    * * *
    Treiben n; -s, kein pl; (Tun) activity, activities pl auch pej, practices pl meist pej; (Vorgänge) auch goings-on pl (meist pej); (Machenschaften) intriguing, intrigues pl, machinations pl pej oder hum; (geschäftiges Treiben) bustle, bustling activity;
    buntes Treiben auch hustle and bustle;
    geschäftiges Treiben a buzz ( oder flurry) of activity;
    sich ins närrische Treiben stürzen descend to a carnival atmosphere;
    es war ein wildes Treiben umg it was really wild, they were going at it hammer and tongs;
    wir beobachten sein Treiben schon lange we have been keeping an eye on him ( oder his activities) for quite some time;
    dem/jemandes Treiben ein Ende setzen put a stop to the(se) practices/sb’s activities
    * * *
    das; Treibens, Treiben
    1) o. Pl. bustle
    2) o. Pl. (Tun) activities pl.; doings pl.; (Machenschaften) wheelings and dealings pl
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)
    = to drift v.
    to drive v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    to impel v.
    to occupy one's self with something expr.
    to propel v.
    to wreak v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Treiben

  • 3 treiben

    n; -s, kein Pl.; (Tun) activity, activities Pl. auch pej., practices Pl. meist pej.; (Vorgänge) auch goings-on Pl. (meist pej.); (Machenschaften) intriguing, intrigues Pl., machinations Pl. pej. oder hum.; (geschäftiges Treiben) bustle, bustling activity; buntes Treiben auch hustle and bustle; geschäftiges Treiben a buzz ( oder flurry) of activity; sich ins närrische Treiben stürzen descend to a carnival atmosphere; es war ein wildes Treiben umg. it was really wild, they were going at it hammer and tongs; wir beobachten sein Treiben schon lange we have been keeping an eye on him ( oder his activities) for quite some time; dem / jemandes Treiben ein Ende setzen put a stop to the(se) practices / s.o.’s activities
    * * *
    das Treiben
    driving
    * * *
    Trei|ben ['traibn]
    nt -s, -
    1) (= Getriebe) hustle and bustle; (von Schneeflocken) swirling

    ich beobachte dein Tréíben schon lange — I've been watching what you've been (getting) up to for a long time

    2)
    See:
    * * *
    1) (drifting: adrift on the open sea.) adrift
    2) (a heap of something driven together, especially snow: His car stuck in a snowdrift.) drift
    3) (to (cause to) float or be blown along: Sand drifted across the road; The boat drifted down the river.) drift
    4) (to force or urge along: Two men and a dog were driving a herd of cattle across the road.) drive
    5) (to (make something) stay on the surface of a liquid: A piece of wood was floating in the stream.) float
    6) ((of plants etc) to produce (shoots, leaves etc).) put out
    7) rush
    8) (to (cause to) develop leaves, shoots etc: The trees are sprouting new leaves.) sprout
    * * *
    Trei·ben
    <-s>
    [ˈtraibn̩]
    jds \Treiben sb's dirty tricks
    2. (geschäftige Aktivität) hustle and bustle
    * * *
    das; Treibens, Treiben
    1) o. Pl. bustle
    2) o. Pl. (Tun) activities pl.; doings pl.; (Machenschaften) wheelings and dealings pl
    * * *
    treiben; treibt, trieb, hat oder ist getrieben
    A. v/t (hat)
    1. drive (auch Vieh, Wild, Räder, Ball, Elektronik, Nagel, fig an-, austreiben); Strömung: carry, sweep, wash; Wellen: wash, sweep; Wind: blow, sweep, drive; Luft: carry; (Person) (antreiben) auch impel, motivate; (austreiben) auch expel;
    etwas ans Ufer treiben wash ( oder drive) sth ashore;
    in die Höhe treiben (Preise) force up ( oder higher);
    zur Verzweiflung treiben drive ( oder reduce) sb to despair;
    jemanden in den Wahnsinn treiben drive sb mad umg, cause sb to lose his ( oder her) reason;
    jemanden zur Eile treiben hurry sb, urge sb to hurry ( oder be quick), urge sb on;
    ich lasse mich nicht treiben don’t (try to) push me, don’t try to put pressure on me, I won’t be rushed, I refuse to be rushed; Tod 1
    2. (Blätter etc) sprout; (Pflanzen) force; (Urin) produce;
    den Teig treiben make the dough rise;
    3. (Metall) chase, work; getrieben
    4. (betreiben) do, engage in ( auch SPORT); (Handel, Gewerbe etc) engage in, be engaged in, carry on; JUR (Ehebruch, Unzucht etc) commit;
    was treibst du da? what are you up to ( oder doing)?;
    was treibst du denn so? what are you doing with yourself ( oder what are you up to) these days?;
    treibt es nicht zu toll! don’t overdo it!, don’t go mad!;
    es mit jemandem treiben umg have ( oder be having) it off (US be doing it) with sb;
    es übel mit jemandem treiben (severely) maltreat sb; (Kinder, Pfleglinge etc:) abuse sb; Aufwand 2, Enge 4, Spitze1 4, Unfug 1 etc
    B. v/i
    1. (ist) im Wasser: float; von Wind und Strömung bewegt: drift, be carried; Schnee, Rauch: drift, be carried;
    sich treiben drift (auch fig);
    aufs offene Meer/an Land treiben drift ( oder be carried) out to sea/be washed ashore ( oder up on the shore [ oder coast]);
    du kannst die Dinge nicht einfach treiben you can’t just let things ride ( oder drift)
    2. (hat) (keimen) sprout; MED (Urin treiben) be ( oder act as) a diuretic; (gären) ferment, work;
    das bayrische Bier treibt ganz schön umg Bavarian beer goes right through you; Kraft 2
    er treibt immer he’s always breathing down your neck, he’s always pushing you
    * * *
    das; Treibens, Treiben
    1) o. Pl. bustle
    2) o. Pl. (Tun) activities pl.; doings pl.; (Machenschaften) wheelings and dealings pl
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)
    = to drift v.
    to drive v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    to impel v.
    to occupy one's self with something expr.
    to propel v.
    to wreak v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > treiben

  • 4 activity

    noun
    1) no pl. Aktivität, die
    2) (efforts) aktive Tätigkeit; rege [Mit]arbeit
    3) usu. in pl. (action) Aktivität, die; (occupation) Betätigung, die

    outdoor activitiesBetätigung an der frischen Luft

    * * *
    plural - activities; noun
    1) (the state of being active or lively: The streets are full of activity this morning.) Aktivität
    2) (something which one does as a pastime, as part of one's job etc: His activities include fishing and golf.) Betätigung
    * * *
    ac·tiv·ity
    [ækˈtɪvəti, AM -ət̬i]
    n
    1. (activeness) Aktivität f
    economic activities wirtschaftliche Unternehmungen
    social activities gesellschaftliche Aktivitäten
    2. no pl (liveliness) Lebhaftigkeit f; in market, place etc. geschäftiges Treiben; in office Geschäftigkeit f
    a flurry of \activity eine Hektik
    3. usu pl (pastime) Aktivität f, Veranstaltung f; (mental) Beschäftigung f
    outdoor activities Aktivitäten pl im Freien
    4. usu pl (undertakings) Aktivitäten
    classroom activities schulische Tätigkeiten
    criminal/terrorist activities kriminelle/terroristische Tätigkeiten [o Aktivitäten
    5. (radioactivity) Radioaktivität f
    * * *
    [k'tIvItɪ]
    n
    1) no pl Aktivität f; (in market, town, office) Geschäftigkeit f, geschäftiges Treiben; (mental) Betätigung f

    a new sphere of activity — ein neues Betätigungsfeld, ein neuer Wirkungskreis

    2) (= pastime) Betätigung f

    the church organizes many activitiesdie Kirche organisiert viele Veranstaltungen

    business/social activities — geschäftliche/gesellschaftliche Unternehmungen pl

    3) (= radioactivity) Radioaktivität f
    * * *
    activity [ækˈtıvətı] s
    1. Tätigkeit f:
    political activity politische Betätigung ( 5); academic.ru/69459/sphere">sphere A 6
    2. Rührigkeit f, Betriebsamkeit f, Aktivität f:
    in full activity in vollem Gang
    3. Lebhaftigkeit f ( auch WIRTSCH)
    4. a) auch BIOL Aktivität f, Tätigkeit f:
    activity of the heart PHYSIOL Herztätigkeit f;
    activity holiday (bes US vacation) Aktivurlaub m
    b) pl Unternehmungen pl, Aktivitäten pl
    c) pl Veranstaltungen pl:
    d) pl Leben n und Treiben n
    5. pl (politische etc) Umtriebe pl
    6. BIOL, MED Wirkung f, ( auch CHEM, PHYS) Aktivität f, Wirksamkeit f
    7. PHYS Radioaktivität f
    * * *
    noun
    1) no pl. Aktivität, die
    2) (efforts) aktive Tätigkeit; rege [Mit]arbeit
    3) usu. in pl. (action) Aktivität, die; (occupation) Betätigung, die
    * * *
    n.
    Aktivität f.
    Betätigung f.
    Emsigkeit f.
    Rührigkeit f.
    Tätigkeit f.
    Wirksamkeit f.

    English-german dictionary > activity

  • 5 Treiben

    Treiben n <Treibens; o pl> (Tun) çalışma, işler pl; (Vorgänge) olaylar pl;
    geschäftiges Treiben hayhuy, koşuşma

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Treiben

  • 6 Treiben

    Treiben n < Treibens; 0> driven; ( Tun) (ad)færd, gøren; ( Gewimmel) røre n, liv n;
    sein Tun und Treiben hans gøren og laden

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Treiben

  • 7 Treiben

    Treiben n ( Treibens; bpl) ( Leben, Trubel) ruch; abw proceder; wybryki m/pl

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Treiben

  • 8 Treiben

    'Treiben n < Treibens> ruch m, shon m

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Treiben

  • 9 Treiben

    Treiben
    〈o.; Treibens, Treiben〉
    1 drukteleven, bedrijvigheid
    2 vaak pejoratiefdoen en laten, handelwijzemanier van doen, optreden, activiteit(en)
    3 jachtklop-, drijfjacht
    voorbeelden:
    1    das emsige, geschäftige Treiben de nijvere drukte, de grote bedrijvigheid
    2    sein dunkles, schmutziges Treiben zijn verdachte, vuile zaakjes, zijn (smerig) geknoei

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Treiben

См. также в других словарях:

  • Ach, ich bin des Treibens müde! —   Dieses Zitat, mit dem man seinen Überdruss zum Ausdruck bringt, stammt aus dem ersten der beiden Gedichte, die Goethe »Wanderers Nachtlied« betitelt hat. Der vollständige Text lautet: »Der du von dem Himmel bist,/Alles Leid und Schmerzen… …   Universal-Lexikon

  • Dummy-Training — Beim Dummytraining werden Hunde im Gelände zum waidgerechten Apportieren ausgebildet, wobei statt der angeschossenen oder toten Jagdbeute eine Attrappe (Dummy) verwendet wird. Ursprünglich wurden die Hunderasse Retriever für die Jagd auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Dummytraining — Labrador Retriever mit einem Standard Dummy Beim Dummytraining werden Hunde im Gelände zum waidgerechten Apportieren ausgebildet, wobei statt der angeschossenen oder toten Jagdbeute eine Attrappe (Dummy) verwendet wird. Ursprünglich wurden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Treibjagd — Treibjagd, die Jagd, wo das Wild den Schützen zur Erlegung zugetrieben wird. Dies geschieht durch Treiber (Treibleute, Jagdleute), welche hierzu sonst durch besondere Jagdfrohnen (Jagdbauern, Jagdfröhner) unentgeltlich verpflichtet waren, jetzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreibeinlauf — Junge Dreibeinläufer Der Dreibeinlauf war bereits im Mittelalter als Spiel geläufig und ist eine traditionelle Sportart des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die heutzutage als leichtathletische Laufübung im Bereich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Haberfeldtreiben — Haberfeldtreiben, Originalzeichnung von Oskar Gräf, 1895 Das Haberfeldtreiben ist ein heute nicht mehr gebräuchliches Rügegericht im Bayerischen Oberland, das vor allem in der ehemaligen Grafschaft Hohenwaldeck (in etwa die Gegend rund um Tölz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdhornsignal — Jagdhornbläser mit Fürst Pless Horn Jagdsignale sind im jagdlichen Brauchtum Tonfolgen, die auf dem Jagdhorn geblasen werden und die Aufgabe haben, eine Information zu vermitteln. Sie sind somit keine „Musikstücke“ und dienen nicht der Erbauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdmusik — Jagdhornbläser mit Fürst Pless Horn Jagdsignale sind im jagdlichen Brauchtum Tonfolgen, die auf dem Jagdhorn geblasen werden und die Aufgabe haben, eine Information zu vermitteln. Sie sind somit keine „Musikstücke“ und dienen nicht der Erbauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdsignal — Jagdhornbläser mit Fürst Pless Horn Jagdsignale sind im jagdlichen Brauchtum und der Jagdpraxis Tonfolgen, die auf dem Jagdhorn geblasen werden und die Aufgabe haben, eine Information zu vermitteln. Sie sind somit keine „Musikstücke“ und dienen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»