Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tragen

  • 41 yield

    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    yield a point to somebodyjemandem in einem Punkt nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    [ji:ld] 1. verb
    1) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) aufgeben, abtreten
    2) (to give way to force or pressure: At last the door yielded.) nachgeben
    3) (to produce naturally, grow etc: How much milk does that herd of cattle yield?) liefern
    2. noun
    (the amount produced by natural means: the annual yield of wheat.) der Ertrag
    * * *
    [ji:ld]
    I. n
    1. AGR (amount produced) Ertrag m; (field produce) Ernte f; (in recipes)
    \yield: 10 pieces ergibt 10 Stück
    2. MIN, GEOL (amount gained) gewonnene Menge, Ausbeute f
    3. FIN (financial return) [Zins]ertrag m, Gewinn m, Rendite f
    \yield of tax[es] Steueraufkommen nt
    initial \yields anfängliche Gewinne
    II. vt
    to \yield sth etw hervorbringen; cereals, fruit etw erzeugen
    this area of land should \yield several tons of barley dieses Stück Land sollte für etliche Tonnen Gerste gut sein
    2. (render)
    to \yield sth mine, quarry, oil wells etw liefern [o ergeben]; energy, water supplies etw spenden; (provide) etw hergeben
    to \yield information/results Informationen/Ergebnisse liefern
    the talks with management failed to \yield any results die Gespräche mit dem Management blieben ergebnislos
    3. FIN
    to \yield sth etw abwerfen
    the bonds are currently \yielding 6-7% die Pfandbriefe bringen derzeit 6-7 %
    4. (concede)
    to \yield sth [to sb] etw [an jdn] abgeben; competence, responsibility etw [an jdn weiter]delegieren
    to \yield responsibility Verantwortung übertragen
    5. (give in)
    to \yield ground to sb jdm [gegenüber] nachgeben
    to \yield a point to sb jdm ein Zugeständnis machen; (in discussion) jdm in einem Punkt Recht geben; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben
    III. vi
    1. (be profitable) Ertrag geben; land [gute] Ernte[n] erbringen; trees tragen; mine, oil well ergiebig sein; investments einträglich sein, Gewinn abwerfen
    2. (give way) nachgeben
    to \yield to sth/sb etw/jdm gegenüber nachgeben
    to \yield to a demand/temptation einer Forderung/Versuchung nachgeben
    3. (bend) material, structure nachgeben
    4. ( form: be replaced by) weichen
    the small houses had been forced to \yield to a modern tower block die Häuser mussten einem modernen Wohnblock weichen
    5. (give right of way)
    to \yield to sb jdm den Vortritt lassen
    to \yield to a vehicle einem Fahrzeug [die] Vorfahrt gewähren
    6. AM ( form)
    to \yield to sb jdm das Wort erteilen
    7. MIL ( old: surrender) sich akk ergeben
    * * *
    [jiːld]
    1. vt
    1) (land) fruit, crop hervorbringen; (tree) fruit tragen; (mine, oil well) bringen; (shares, money) interest, profit (ein)bringen, abwerfen; result (hervor)bringen; opportunity, clue ergeben

    the information yielded by the poll — die Information, die die Meinungsumfrage ergeben hat

    this yielded a weekly increase of 20% — das brachte eine wöchentliche Steigerung von 20%

    2) (= surrender, concede) aufgeben

    to yield sth to sbetw an jdn abtreten

    to yield a point to sb — jdm einen Punkt zukommen lassen; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben

    2. vi
    1) (tree, land) tragen; (mine, oil well) Ertrag bringen; (shares, money) sich verzinsen, Zinsen or Profit einbringen or abwerfen

    land that yields well — Land, das ertragreich ist

    2)

    (= surrender, give way) they yielded to us (Mil)sie haben sich uns (dat) ergeben; (general) sie haben nachgegeben

    at last she yielded to him/to his charm —

    to yield to force/superior forces (Mil) — der Gewalt/Übermacht weichen or nachgeben

    he yielded to her requestser gab ihren Bitten nach

    3) (= give way branch, beam, rope, floor, ground) nachgeben

    to yield under pressure — unter Druck nachgeben; (fig) dem Druck weichen

    4) (MOT)

    to yield to oncoming trafficden Gegenverkehr vorbeilassen

    "yield" (US, Ir) — "Vorfahrt beachten!"

    3. n
    (of land, tree) Ertrag m; (of work also) Ergebnis nt; (of mine, well) Ausbeute f; (of industry) (= goods) Produktion f; (= profit) Gewinne pl, Erträge pl; (FIN, of shares, business) Ertrag m, Gewinn m
    * * *
    yield [jiːld]
    A v/t
    1. (als Ertrag) ergeben, (ein-, er-, hervor)bringen, besonders einen Gewinn abwerfen, Früchte etc, auch WIRTSCH Zinsen tragen, ein Produkt liefern:
    yield 6% WIRTSCH
    a) sich mit 6% verzinsen,
    b) 6% Rendite abwerfen; academic.ru/38718/interest">interest A 11
    2. ein Resultat ergeben, liefern
    3. einen Begriff geben (of von)
    4. jemandem Dank, Ehre etc erweisen, zollen
    5. gewähren, zugestehen, einräumen:
    yield consent einwilligen;
    yield one’s consent to sb jemandem seine Einwilligung geben;
    yield the point sich (in einer Debatte) geschlagen geben;
    yield precedence to sb jemandem den Vorrang einräumen;
    yield right of way to sb AUTO jemandem die Vorfahrt gewähren
    a) auf-, hergeben,
    b) (to) abtreten (an akk), überlassen, -geben (dat), ausliefern (dat oder an akk):
    yield o.s. to sich (einer Sache) überlassen;
    yield o.s. prisoner sich gefangen geben;
    yield a place to (dat) Platz machen;
    yield a secret ein Geheimnis preisgeben; palm2 3
    7. obs zugeben
    8. obs vergelten, belohnen
    B v/i
    1. einen guten etc Ertrag geben oder liefern, besonders AGR gut etc tragen
    2. nachgeben, weichen (Sache oder Person):
    yield to despair sich der Verzweiflung hingeben;
    yield to force der Gewalt weichen;
    yield to treatment MED auf eine Behandlung(smethode) ansprechen (Krankheit);
    “yield” AUTO US „Vorfahrt gewähren!“
    3. sich unterwerfen, sich fügen ( beide:
    to dat)
    4. einwilligen (to in akk)
    5. nachstehen (to dat):
    yield to none in sth keinem in einer Sache nachstehen
    C s
    1. Ertrag m:
    a) AGR Ernte f
    b) Ausbeute f ( auch PHYS, TECH), Gewinn m:
    yield of radiation PHYS Strahlungsertrag, -ausbeute;
    yield of tax(es) WIRTSCH Steueraufkommen n, -ertrag
    2. WIRTSCH
    a) Zinsertrag m
    b) Rendite f
    3. TECH
    a) Metallgehalt m (von Erzen)
    b) Ausgiebigkeit f (von Farben etc)
    c) Nachgiebigkeit f (von Material)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    v.
    einbringen v.
    erbringen v.
    hervorbringen v.
    liefern (Ergebnis einer math. Gleichung) v.
    nachgeben v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen) n.
    Ausbeute - f.
    Ertrag -ë m.
    Gewinn -e m.

    English-german dictionary > yield

  • 42 gestate

    ges·tate
    [ʤesˈteɪt, AM ˈʤesteɪt]
    I. vi
    1. (be pregnant) animal trächtig sein, tragen; human being schwanger sein
    2. (develop) sich akk entwickeln
    II. vt
    to \gestate sth
    1. (carry in womb)
    to \gestate a baby ein Kind austragen
    2. (develop) plan in sich dat reifen lassen
    * * *
    [dZe'steɪt]
    1. vi (lit form
    animal) trächtig sein, tragen (form); (human) schwanger sein; (fig) reifen
    2. vt
    tragen; (fig) in sich (dat) reifen lassen; plan, idea sich tragen mit (geh)
    * * *
    gestate [dʒeˈsteıt; besonders US ˈdʒesteıt]
    A v/i
    1. a) schwanger sein
    b) ZOOL trächtig sein, tragen
    2. fig reifen
    B v/t
    1. tragen
    2. fig in sich reifen lassen
    * * *
    v.
    schwanger sein adj.

    English-german dictionary > gestate

  • 43 portare

    portare
    portare [por'ta:re]
     verbo transitivo
     1 (trasportare) tragen; (recare) bringen; portare in dote als Aussteuer mitbringen; portare in regalo als Geschenk mitbringen; portare in tavola auftischen, auftragen; portare via wegbringen; portare bene [oder fortuna] a qualcuno figurato jdm Glück bringen; portare male [oder sfortuna] a qualcuno figurato jdm Unglück bringen
     2 (spostare) verschieben, rücken; portare sugiù hinauf-hinuntertragen; portare dentrofuori hinein-heraustragen
     3 (indossare) tragen, anhaben
     4 (reggere, tenere) halten, tragen
     5 (condurre) führen; (veicoli) fahren, lenken; (animali) führen, treiben; portare a spasso qualcuno jdn spazieren führen
     6 (avere) haben, tragen; portare gli occhiali eine Brille tragen; portare un titolo einen Titel führen
     7 (mostrare) aufweisen, tragen; portare benemale gli anni für sein Alter gutschlecht aussehen
     8 (indurre) (hin)treiben, bringen
     9 (addurre) (an)bringen, aufführen; (prova) erbringen; (esempio) anführen
     10 (produrre) hervorbringen, mit sich dativo bringen; (causare) verursachen
     11 (sostenere) unterstützen
     12 (trasmettere) überbringen, übertragen; matematica übertragen
     13 (figurato: amore) empfinden; (rancore) hegen; (rispetto) entgegenbringen; (pazienza) aufbringen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (recarsi) sich begeben
     2 (stare di salute) sich fühlen, sich befinden
     3 (comportarsi) sich verhalten, sich führen
     4 (spostarsi) rücken

    Dizionario italiano-tedesco > portare

  • 44 support

    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    [sə'po:t] 1. verb
    1) (to bear the weight of, or hold upright, in place etc: That chair won't support him / his weight; He limped home, supported by a friend on either side of him.) tragen
    2) (to give help, or approval to: He has always supported our cause; His family supported him in his decision.) unterstützen
    3) (to provide evidence for the truth of: New discoveries have been made that support his theory; The second witness supported the statement of the first one.) erhärten
    4) (to supply with the means of living: He has a wife and four children to support.) unterhalten
    2. noun
    1) (the act of supporting or state of being supported: That type of shoe doesn't give the foot much support; The plan was cancelled because of lack of support; Her job is the family's only means of support; I would like to say a word or two in support of his proposal.) die Unterstützung
    2) (something that supports: One of the supports of the bridge collapsed.) die Stütze
    - academic.ru/72313/supporter">supporter
    - supporting
    * * *
    sup·port
    [səˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    I. vt
    1. (hold up)
    to \support sb/sth jdn/etw stützen
    to be \supported on [or by] sth von etw dat gestützt werden
    to \support oneself on sth sich akk auf etw akk stützen
    to \support a currency eine Währung stützen
    to \support a roof ein Dach abstützen
    to \support sb's weight jds Gewicht tragen
    the ice is thick enough to \support our weight das Eis ist so dick, dass es uns trägt
    2. (sustain)
    to \support life für den Lebensunterhalt sorgen
    3. (fulfill)
    to \support a role eine Rolle spielen
    to not/no longer \support sth etw nicht/nicht länger ertragen [o geh erdulden] [o fam aushalten
    to \support sb/sth jdn/etw [finanziell] unterstützen [o absichern]
    to \support one's lifestyle seinen Lebensstil finanzieren
    to \support sb für jds Lebensunterhalt aufkommen
    to \support oneself seinen Lebensunterhalt [selbst] bestreiten
    to \support a family eine Familie unterhalten
    7. (comfort)
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support sb in sth jdn bei etw dat unterstützen
    the union is \supporting Linda in her claim that she was unfairly dismissed die Gewerkschaft unterstützt Lindas Behauptung, sie sei zu Unrecht entlassen worden
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support a cause für eine Sache eintreten
    to \support a plan einen Plan befürworten
    to \support sth etw belegen
    to \support a theory eine Theorie beweisen
    10. SPORT
    to \support a sportsman/team für einen Sportler/ein Team sein
    11. COMM
    customer \support Kundenbetreuung f
    12. COMPUT
    to \support a device/language/program ein Gerät/eine Sprache/ein Programm unterstützen
    II. n
    1. (prop) Stütze f; ARCHIT Träger m; FASHION Stütze f
    knee \support Kniestrumpf m
    \support stockings Stützstrümpfe pl
    2. no pl (act of holding) Halt m
    to give sth \support etw dat Halt geben
    3. no pl (material assistance) Unterstützung f
    financial \support finanzielle Unterstützung
    a [visible] means of \support eine [bekannte] Einnahmequelle
    to withdraw \support from sb/sth jdm/etw die weitere Unterstützung entziehen; LAW Unterhalt m
    action for \support Unterhaltsklage f
    to receive \support Unterhalt bekommen
    4. no pl (comfort) Halt m fig, Stütze f fig
    to be a \support to sb jdm eine Stütze sein
    letters of \support Sympathieschreiben pl
    moral \support moralische Unterstützung
    to give sb a lot of \support jdm großen Rückhalt geben
    to give sb moral \support jdn moralisch unterstützen
    5. no pl (encouragement) Unterstützung f; (proof of truth) Beweis m
    to drum up \support for sth Unterstützung für etw akk auftreiben
    to enlist the \support of sb jds Unterstützung gewinnen
    to lend \support to a theory eine Theorie erhärten
    to pledge \support for sth etw dat seine Unterstützung zusichern
    6. COMPUT Support m
    7.
    in \support of (to assist) als Unterstützung; (to express approval) zur Unterstützung
    to vote in \support of the President für den Präsidenten stimmen; (to obtain) um etw zu erreichen
    the miners have come out on strike in \support of their pay claim die Bergarbeiter sind in den Streik getreten, um ihrer Lohnforderung Nachdruck zu verleihen
    * * *
    [sə'pɔːt]
    1. n
    1) (lit) Stütze f

    to give support to sb/sth — jdn/etw stützen

    2) (fig no pl = moral, financial backing) Unterstützung f; (= person) Stütze f; (COMPUT ETC) Support m

    to speak in support of sb/sth — etw/jdn unterstützen

    2. attr (MIL ETC)
    Hilfs-
    3. vt
    1) (lit) stützen; (= bear the weight of) tragen
    2) (fig) unterstützen (ALSO COMPUT); plan, motion, sb's application befürworten, unterstützen; party, cause eintreten für, unterstützen; (= give moral support to) beistehen (+dat), Rückhalt geben (+dat); (= corroborate) claim, theory erhärten, untermauern; (financially) family unterhalten; party, orchestra finanziell unterstützen

    he supports Arsenaler ist Arsenal-Anhänger m

    Burton and Taylor, supported by X and Y — Burton und Taylor, mit X und Y in den Nebenrollen

    3) (= endure) bad behaviour, tantrums dulden, ertragen
    4. vr
    (physically) sich stützen (on auf +acc); (financially) seinen Unterhalt (selbst) bestreiten
    * * *
    support [səˈpɔː(r)t; US auch -ˈpəʊrt]
    A v/t
    1. ein Gewicht, eine Wand etc tragen, (ab)stützen, (aus)halten
    2. ertragen, (er)dulden, aushalten
    3. jemanden unterstützen, stärken, jemandem beistehen, jemandem Rückendeckung geben:
    what supported him was hope nur die Hoffnung hielt ihn aufrecht
    4. eine Familie erhalten, unterhalten, sorgen für, ernähren (on von):
    support o.s. für seinen Lebensunterhalt sorgen;
    support o.s. on sich ernähren oder erhalten von
    5. für ein Projekt etc aufkommen, finanzieren
    6. ein Gespräch etc in Gang halten
    7. a) für einen Kandidaten, eine Politik etc eintreten, unterstützen, fördern, befürworten
    b) sich einer Ansicht etc anschließen
    8. eine Theorie etc vertreten
    9. beweisen, begründen, erhärten, rechtfertigen
    10. WIRTSCH
    a) eine Währung decken
    b) einen Preis halten, stützen
    11. THEAT etc
    a) eine Rolle spielen
    b) als Nebendarsteller(in) mit einem Star etc auftreten
    B s
    1. a) allg Stütze f:
    support stocking Stützstrumpf m
    b) (Turnen) Stütz m
    2. ARCH, TECH
    a) Stütze f, Halter m, Träger m, Ständer m
    b) Strebe f, Absteifung f
    c) Lagerung f, Bettung f
    d) Stativ n
    e) ARCH Durchzug m
    3. MIL (Gewehr) Auflage f
    4. ( auch MIL taktische) Unterstützung, Beistand m, Rückhalt m, Rückendeckung f:
    give support to A 3;
    this plan has my full support hat meine volle Unterstützung;
    in support of zur Unterstützung von (od gen);
    support buying WIRTSCH Stützungskäufe pl;
    support group Selbsthilfegruppe f
    5. Unterhaltung f (einer Familie etc)
    6. (Lebens)Unterhalt m
    7. fig Stütze f, (Rück)Halt m
    8. Aufrechterhaltung f
    9. Erhärtung f, Beweis m:
    in support of zur Rechtfertigung von (od gen)
    10. MIL Reserve f, Verstärkung f
    11. THEAT
    a) Partner(in) (eines Stars)
    b) Unterstützung f (eines Stars) (durch das Ensemble)
    c) Ensemble n
    12. FOTO Träger m
    13. (Team von Fachleuten zur Behebung von Computerproblemen etc) Support m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Gestell -e n.
    Rückendeckung f.
    Stütze -n f.
    Unterstützung f. v.
    abstützen v.
    befürworten v.
    ernähren v.
    fördern v.
    stützen v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > support

  • 45 sustain

    transitive verb
    1) (withstand) widerstehen (+ Dat.) [Druck]; standhalten (+ Dat.) [Angriff]; tragen [Gewicht]
    2) (support, uphold) aufrechterhalten
    3) (suffer) erleiden [Niederlage, Verlust, Verletzung]
    4) (maintain) bestreiten [Unterhaltung]; bewahren [Interesse]
    * * *
    [sə'stein]
    1) (to bear (the weight of): The branches could hardly sustain the weight of the fruit.) tragen
    2) (to give help or strength to: The thought of seeing her again sustained him throughout his ordeal.) aufrecht halten
    * * *
    sus·tain
    [səˈsteɪn]
    vt
    1. ( form: suffer)
    to \sustain damages Schäden erleiden [o davontragen]; object beschädigt werden
    to \sustain injuries/losses Verletzungen/Verluste erleiden
    to \sustain sth etw aufrechterhalten
    the economy looks set to \sustain its growth next year es sieht so aus, als würde das Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr anhalten
    3. (keep alive)
    to \sustain sb/sth jdn/etw [am Leben] erhalten
    to \sustain a family eine Familie unterhalten [o versorgen
    4. (support emotionally)
    to \sustain sb jdn unterstützen, jdm [unterstützend] helfen
    to \sustain sth etw zulassen
    objection \sustained! Einspruch stattgegeben!
    to \sustain a case against sb jdn anklagen
    6. MUS
    to \sustain a note eine Note halten
    to \sustain sth bei etw dat [Spannung f] aufrechterhalten
    * * *
    [sə'steɪn]
    vt
    1) (= support) load, weight aushalten, tragen; life erhalten; family unterhalten; charity unterstützen; (= nourish) body bei Kräften halten

    not enough to sustain lifenicht genug zum Leben

    his love has sustained her over the yearsseine Liebe hat ihr über die Jahre hinweg viel Kraft gegeben

    2) (= keep going, maintain) pretence, argument, theory, effort, veto, interest, support aufrechterhalten; growth, position beibehalten; (MUS) note (aus)halten; (THEAT) accent, characterization durchhalten; (JUR) objection stattgeben (+dat)
    See:
    also academic.ru/72485/sustained">sustained
    3) (= receive) injury, damage, loss erleiden
    * * *
    sustain [səˈsteın] v/t
    1. stützen, tragen:
    sustaining wall Stützmauer f
    2. Druck etc aushalten
    3. fig aushalten, ertragen:
    sustain comparison den Vergleich aushalten, einem Vergleich standhalten;
    sustain an attack einem Angriff standhalten;
    be able to sustain sth einer Sache gewachsen sein
    4. eine Niederlage, einen Verlust etc erleiden, Verletzungen etc auch davontragen
    5. etwas (aufrecht)erhalten, in Gang halten, das Interesse etc wachhalten:
    sustaining member förderndes Mitglied;
    sustaining program ( RADIO, TV) US ungesponsertes Programm
    6. a) jemanden erhalten, unterhalten, versorgen, eine Familie etc ernähren, eine Armee verpflegen
    b) jemanden betreuen
    c) eine Institution unterhalten
    7. jemanden aufrechterhalten, stärken, jemandem Kraft geben
    9. besonders JUR als rechtsgültig anerkennen, einem Antrag, Einwand, Klagebegehren etc stattgeben
    10. eine Theorie etc bestätigen, erhärten, rechtfertigen
    11. MUS einen Ton (aus)halten:
    sustaining pedal Fortepedal n, rechtes Pedal
    * * *
    transitive verb
    1) (withstand) widerstehen (+ Dat.) [Druck]; standhalten (+ Dat.) [Angriff]; tragen [Gewicht]
    2) (support, uphold) aufrechterhalten
    3) (suffer) erleiden [Niederlage, Verlust, Verletzung]
    4) (maintain) bestreiten [Unterhaltung]; bewahren [Interesse]
    * * *
    v.
    Kraft geben ausdr.
    aushalten v.
    erleiden v.
    ertragen v.
    standhalten v.
    stützen v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    unterstützen v.

    English-german dictionary > sustain

  • 46 carry

    car·ry <- ie-> [ʼkæri, Am ʼkeri] vt
    1) (in hands, arms)
    to \carry sb/ sth jdn/etw tragen;
    why do you always \carry so much stuff around? warum schleppst du immer so viel Zeug mit dir herum? ( fam)
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sb/ sth;
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten;
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule;
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen;
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    to \carry sth etw [bei sich dat] haben [o tragen];
    4) ( remember)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten;
    to \carry a memory of sth etw in Erinnerung behalten;
    to \carry a tune eine Melodie halten
    to \carry sth etw übertragen;
    to be carried by sth von etw dat übertragen werden
    6) (bear, have)
    to \carry conviction überzeugend sein;
    to \carry insurance versichert sein;
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich dat ziehen;
    to \carry responsibility Verantwortung tragen;
    to \carry sail naut Segel gesetzt haben;
    to \carry weight with sb jdn sehr beeindrucken;
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    7) ( support)
    to \carry sth etw tragen;
    the ice isn't thick enough to \carry my weight das Eis ist nicht dick genug, um mein Gewicht zu tragen;
    I'm \carrying a lot of work at the moment ich habe im Moment viel Arbeit;
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen;
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar;
    to \carry oneself well sich akk gut halten
    8) ( sell)
    to \carry sth shop etw führen
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen;
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen für sich entscheiden;
    his motion was carried unanimously sein Antrag wurde einstimmig angenommen
    to \carry sth über etw akk berichten;
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Story auf;
    to \carry a headline eine Schlagzeile haben
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken;
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben, mit etw dat zu weit gehen;
    to \carry a joke too far den Spaß zu weit treiben
    to \carry a number eine Zahl im Sinn behalten
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein;
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    PHRASES:
    to \carry the can ( Brit) ( fam) den schwarzen Peter haben;
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln ( fam)
    to \carry all before one vollen Erfolg haben; ( hum); woman viel Holz vor der Hütte haben ( hum) vi
    1) ( be audible) zu hören sein
    2) ( fly) fliegen

    English-German students dictionary > carry

  • 47 coal

    noun
    1) Kohle, die; (hard coal) Steinkohle, die
    2) (piece of coal) Stück Kohle

    live coals — Glut, die

    haul somebody over the coals(fig.) jemandem die Leviten lesen (ugs.)

    carry coals to Newcastle(fig.) Eulen nach Athen tragen (fig.)

    * * *
    [kəul]
    (a black mineral burned for fuel, heat etc.) die Kohle
    - academic.ru/13730/coalfield">coalfield
    - coalmine
    - haul someone over the coals
    - haul over the coals
    * * *
    [kəʊl, AM koʊl]
    n Kohle f; (piece of coal also) Stück nt Kohle
    to mine \coal Kohle abbauen
    to carry [or take] \coals to Newcastle Eulen nach Athen tragen prov
    to drag [or haul] sb over the \coals jdm die Leviten lesen
    * * *
    [kəʊl]
    n
    Kohle f

    or drag sb over the coals —

    * * *
    coal [kəʊl]
    A s
    1. MINER
    a) Kohle f
    b) engS. Steinkohle f
    c) (ein) Stück n Kohle
    2. Holzkohle f
    3. (glühendes) Stück Kohle oder Holz
    4. pl Br Kohle f, Kohlen pl, Kohlenvorrat m:
    lay in coals sich mit Kohlen eindecken;
    carry ( oder take) coals to Newcastle fig Eulen nach Athen tragen;
    haul ( oder drag) sb over the coals fig jemandem aufs Dach steigen umg;
    heap coals of fire on sb’s head fig glühende Kohlen auf jemandes Haupt sammeln
    5. CHEM Schlacke f
    B v/t
    1. zu Kohle brennen
    2. SCHIFF, BAHN bekohlen, mit Kohle versorgen
    C v/i SCHIFF, BAHN Kohle einnehmen, bunkern
    * * *
    noun
    1) Kohle, die; (hard coal) Steinkohle, die
    2) (piece of coal) Stück Kohle

    live coals — Glut, die

    haul somebody over the coals(fig.) jemandem die Leviten lesen (ugs.)

    carry coals to Newcastle(fig.) Eulen nach Athen tragen (fig.)

    * * *
    n.
    Kohle -n f.
    Steinkohle f.

    English-german dictionary > coal

  • 48 have on

    transitive verb
    1) (wear) tragen
    2) (Brit. coll): (deceive)

    have somebody onjemanden auf den Arm nehmen (ugs.)

    * * *
    vt
    to \have on [or esp BRIT, AUS \have on got] on ⇆ sth clothes etw tragen [o fam anhaben]; hat etw tragen [o fam aufhaben
    2. (have running)
    to \have on sth on radio, heating etw anhaben
    3. (carry)
    to \have on [or esp BRIT, AUS \have on got] sth on one etw bei sich dat haben, etw mit sich dat führen
    \have on you got money on you? hast du Geld dabei?
    4. (know information about)
    to \have on [or esp BRIT, AUS \have on got] sth on sb/sth evidence, facts etw über jdn/etw [in der Hand] haben
    \have on we got anything on this organization? haben wir irgendwelche Informationen über diese Organisation?
    we've got nothing on him, we'll have to let him go wir haben keine Beweise gegen ihn, wir müssen ihn freilassen
    5. BRIT ( fam: trick)
    to \have on sb on jdn auf den Arm nehmen, jdn verkohlen [o veräppeln] [o SCHWEIZ a. auf die Rolle schieben] fam
    to \have on sb on that... jdm weismachen, dass... fam
    6. (plan)
    to \have on [or esp BRIT, AUS \have on got] sth on etw vorhaben
    \have on you got anything on this week? liegt bei dir diese Woche etwas an?
    to \have on a lot on sehr beschäftigt sein, viel zu tun haben
    * * *
    have on v/t
    1. tragen:
    a) ein Kleid etc anhaben:
    he didn’t have any clothes on er hatte nichts an
    b) einen Hut aufhaben
    2. umg jemanden zum Besten haben
    3. etwas vorhaben:
    * * *
    transitive verb
    1) (wear) tragen
    2) (Brit. coll): (deceive)
    * * *
    v.
    anhaben v.

    English-german dictionary > have on

  • 49 несение

    Русско-немецкий спортивный словарь > несение

  • 50 parade

    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    2) (march through)

    parade the streetsdurch die Straßen marschieren

    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    [pə'reid] 1. noun
    1) (a line of people, vehicles etc moving forward in order often as a celebration of some event: a circus parade.) der Umzug
    2) (an arrangement of soldiers in a particular order: The troops are on parade.) die Parade
    2. verb
    1) (to march in a line moving forward in order: They paraded through the town.) marschieren
    2) (to arrange soldiers in order: The colonel paraded his soldiers.) aufstellen
    3) (to show or display in an obvious way: She paraded her new clothes in front of her friends.) zur Schau tragen
    * * *
    pa·rade
    [pəˈreɪd]
    I. n
    1. (procession) Parade f, Umzug m, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Prozession f
    victory \parade Siegeszug m
    2. MIL [Truppen]parade f
    military \parade Militärparade f; (inspection of soldiers) Truppenschau f
    3. LAW
    identification [or identity] \parade Gegenüberstellung f zur Identifikation des Täters
    4. ( fig: series) [lange] Reihe
    the senators listened to a \parade of local residents die Senatoren hörten sich die Meinung der zahlreich erschienenen Anwohner an
    5. BRIT of shops Geschäftsstraße f
    II. vi
    1. (walk in procession) einen Umzug machen
    2. MIL marschieren
    to \parade about auf und ab stolzieren, umherstolzieren
    to \parade up and down in one's best clothes seine besten [Kleidungs]stücke zur Schau tragen
    III. vt
    1. (march)
    to \parade the streets durch die Straßen marschieren; (during a procession) durch die Straßen ziehen
    2. (exhibit)
    to \parade sb/sth jdn/etw vorführen
    3. ( fig: show off)
    to \parade sth etw stolz vorführen; ( fig) knowledge, wealth etw zur Schau tragen
    * * *
    [pə'reɪd]
    1. n
    1) (= procession) Umzug m; (MIL, of boy scouts, circus) Parade f; (political) Demonstration f; (fig = long series) (lange) Reihe

    the regiment on parade —

    2) (= public walk) Promenade f
    3) (= fashion parade) Modenschau f
    4) (= display) Parade f; (of wealth etc) Zurschaustellung f
    5) (US MIL) (= review) Truppeninspektion f; (= ground) Truppenübungsplatz m, Exerzierplatz m
    6) (= shopping parade) Reihe f Geschäfte or Läden
    2. vt
    1) troops auf- or vorbeimarschieren lassen; military might demonstrieren; placards vor sich her tragen
    2) (= show off) zur Schau stellen
    3. vi (MIL)
    auf- or vorbeimarschieren; (political party) eine Demonstration veranstalten
    * * *
    parade [pəˈreıd]
    A s
    1. (Zur)Schaustellen n, Vorführung f, Parade f:
    make a parade of B 2, B 3
    2. MIL
    a) Parade f (Truppenschau oder Vorbeimarsch) ( before vor dat):
    be on parade eine Parade abhalten;
    inspect the parade die Parade abnehmen
    b) Appell m:
    parade rest! rührt euch!
    c) auch parade ground MIL Parade-, Exerzierplatz m
    3. (Auf-, Vorbei-)Marsch m, (Um)Zug m
    4. besonders Br (Strand)Promenade f
    5. Fechten: Parade f
    B v/t
    1. zur Schau stellen, vorführen
    2. fig zur Schau tragen, prunken oder protzen oder sich brüsten mit:
    parade one’s knowledge sein Wissen anbringen
    3. auf- oder vorbeimarschieren oder paradieren lassen
    4. eine Straße entlangstolzieren, auf und ab marschieren, in einem Zimmer etc herumstolzieren
    C v/i
    1. promenieren, sich zur Schau stellen, stolzieren
    2. MIL paradieren, (in Paradeformation) (vorbei)marschieren
    3. a) einen Umzug veranstalten, durch die Straßen ziehen
    b) vorbeiziehen
    * * *
    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    n.
    Aufzug -¨e m.
    Parade -n f.

    English-german dictionary > parade

  • 51 wear

    [weəʳ, Am wer] n
    1) ( clothing) Kleidung f;
    casual/sports \wear Freizeit-/Sport[be]kleidung f
    2) ( amount of use) Gebrauch m;
    the chairs have a bit more \wear left in them die Stühle lassen sich noch gut eine Weile benutzen;
    I haven't had much \wear out of this sweater ich habe diesen Pullover wenig getragen;
    to show signs of \wear Abnutzungserscheinungen [o Verschleißerscheinungen] aufweisen;
    \wear and tear Abnutzung f, Verschleiß m;
    to take a lot of \wear and tear stark strapaziert werden;
    to be the worse for \wear abgenutzt sein;
    ( clothes) abgetragen sein;
    (fig: person) fertig sein ( fam)
    I feel a bit the worse for \wear ich fühle mich etwas angeschlagen vt <wore, worn>
    to \wear sth clothes etw tragen [o ( fam) anhaben]; jewellery etw tragen;
    what are you \wearing to Caroline's wedding? was ziehst du zu Carolines Hochzeit an?;
    she had nothing to \wear to the party sie hatte für die Party nichts anzuziehen;
    he wore a grim expression ( fig) er trug eine grimmige Miene zur Schau;
    to \wear glasses eine Brille tragen;
    to \wear one's hair loose/up das Haar offen/hoch gesteckt tragen
    to \wear a hole in sth etw durchwetzen; water etw aushöhlen
    3) (Brit, Aus) (fam: permit)
    to \wear sth etw hinnehmen [o ( fam) schlucken];
    PHRASES:
    to \wear one's heart on one's sleeve das Herz auf der Zunge tragen;
    to \wear the mantle of power (form, liter) die Insignien der Macht innehaben;
    to \wear the trousers [or (Am) pants] die Hosen anhaben ( fam) vi <wore, worn> ( get thinner) clothes sich akk abtragen;
    ( get hole) sich akk durchscheuern; machine parts sich akk abnutzen;
    this shirt is starting to \wear at the collar dieses Hemd wird am Kragen schon dünn;
    my jeans have worn at the knees meine Jeans sind an den Knien durchgewetzt;
    to \wear thin dünn werden; ( fig) verflachen ( fig)

    English-German students dictionary > wear

  • 52 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB. alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines sereret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. libertatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine angelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare posset, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.: essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.

    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e) die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.

    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung (das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.

    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. amTage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere, curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe levarem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.

    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – / Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    lateinisch-deutsches > cura

  • 53 effero [2]

    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v. Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cursus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat, über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > effero [2]

  • 54 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin., equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum überdauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfero

  • 55 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum, Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    lateinisch-deutsches > sustineo

  • 56 двурушничать

    ein doppeltes Spiel treiben
    * * *
    двуру́шничать ein doppeltes Spiel treiben
    * * *
    двуру́шнича|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    нпрх doppelzüngig reden
    хва́тит двуру́шничать! hör mit der Heuchelei auf!
    вам не к лицу́ двуру́шничать die Heuchelei passt nicht zu Ihnen
    * * *
    v
    1) gener. Doppelzüngelei treiben, auf beiden Achseln trägen, den Mäntel auf beiden Schultern trägen, eine doppelte Rolle spielen, es mit beiden (Parteien) halten
    2) obs. auf beiden Achseln (Wasser) tragen, auf beiden Schultern tragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > двурушничать

  • 57 нести ответственность

    v
    1) gener. eine Verantwortung wahrnehmen, für etw. (A) geradestehen (за что-л.), haften (за что-л., за кого-л.), Verantwortung ausüben, es liegt in der Verantwortung (Gen.)
    2) colloq. (за что-л) dafür geradestehen, für (etw.) geradestehen (за что-л.)
    3) law. Verantwortung tragen, aufkommen (für), der Haftung unterliegen, haften (за что-л)
    4) econ. einstehen (за убыток, за уплату долгов)
    5) fin. die Haftung tragen, die Verantwortung tragen (jmdm. gegenüber)
    6) patents. haftbar sein
    7) f.trade. einstehen, die Verantwortung tragen, verantwortlich sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > нести ответственность

  • 58 у каждого свои заботы

    prepos.
    2) colloq. jeder hat sein Bündel zu tragen, jeder hat sein Päckchen zu tragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > у каждого свои заботы

  • 59 Amish

    Die Amischen sind eine christliche Gruppe, die sich unter dem schweizerischen Ältesten Jakob Ammann von den Mennoniten trennte und nach Amerika auswanderte. Sie siedelten sich im 17. und 18. Jahrhundert in Pennsylvania an und haben die Sprache und Lebensart ihrer Vorfahren bewahrt. Sie führen ein einfaches Leben und sind überwiegend Farmer. Aus religiösen Gründen verzichten sie auf Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Telefon und Elektrizität und sind gegen jede technische Entwicklung. Ihre Kleidung ist durch Tradition und Vorschrift bestimmt: Frauen tragen dunkle Kleider, schwarze Kapotthüte oder weiße Häubchen, Männer tragen schwarze, breitkrempige Hüte
    * * *
    [ˈɑ:mɪʃ]
    I. n
    the \Amish die Amischen
    II. adj inv Amisch
    * * *
    ['Aːmɪʃ]
    1. pl
    2. adj
    amisch
    * * *
    Amish [ˈɑːmıʃ; ˈæ-]
    A adj amisch
    B s:
    the Amish koll die Amischen pl (abgespaltene Gruppe der Mennoniten)
    * * *
    Die Amischen sind eine christliche Gruppe, die sich unter dem schweizerischen Ältesten Jakob Ammann von den Mennoniten trennte und nach Amerika auswanderte. Sie siedelten sich im 17. und 18. Jahrhundert in Pennsylvania an und haben die Sprache und Lebensart ihrer Vorfahren bewahrt. Sie führen ein einfaches Leben und sind überwiegend Farmer. Aus religiösen Gründen verzichten sie auf Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Telefon und Elektrizität und sind gegen jede technische Entwicklung. Ihre Kleidung ist durch Tradition und Vorschrift bestimmt: Frauen tragen dunkle Kleider, schwarze Kapotthüte oder weiße Häubchen, Männer tragen schwarze, breitkrempige Hüte

    English-german dictionary > Amish

  • 60 chair

    1. noun
    1) Stuhl, der; (armchair, easy chair) Sessel, der
    2) (professorship) Lehrstuhl, der
    3) (at meeting) Vorsitz, der; (chairman) Vorsitzende, der/die

    be or preside in/take the chair — den Vorsitz haben od. führen/übernehmen

    2. transitive verb
    (preside over) den Vorsitz haben od. führen bei
    * * *
    [ eə] 1. noun
    1) (a movable seat for one person, with a back to it: a table and four chairs.) der Stuhl
    2) (the position of a person who is chairman at a meeting etc: Who is in the chair?) der Vorsitz
    3) (the office of a university professor: He holds the chair of History at this university.) der Lehrstuhl
    2. verb
    (to be chairman at (a meeting etc): He chaired the meeting last night.) vorsitzen
    - academic.ru/115629/chairlift">chairlift
    - chairman
    - chairperson
    - chairwoman
    - chairmanship
    * * *
    [tʃeəʳ, AM tʃer]
    I. n
    1. (seat) Stuhl m
    please take a \chair setzen Sie sich doch
    easy \chair Sessel m
    to pull up a \chair [sich dat] einen Stuhl heranziehen
    2. UNIV (professorship) Lehrstuhl m; (person) Lehrstuhlinhaber(in) m(f)
    to be \chair of a department den Lehrstuhl eines Fachbereichs innehaben
    interim \chair Lehrstuhlvertretung f
    to hold a \chair in sth einen Lehrstuhl für etw akk [inne]haben
    3. (head) Vorsitzende(r) f(m); (of a company) Vorstand m
    to be the \chair of a board der/die Vorsitzende eines Ausschusses sein
    4. (presiding place)
    the \chair der Vorsitz
    to address the \chair sich akk an den Vorsitz wenden
    to take the \chair den Vorsitz übernehmen
    the \chair der elektrische Stuhl
    to get the \chair auf den elektrischen Stuhl kommen
    6. AM MUS Sitz m in einem Orchester
    he plays fourth \chair firsts er spielt auf dem vierten Platz die erste Geige
    II. vt
    1. (be leader)
    to \chair sth bei etw dat den Vorsitz führen
    2. (carry)
    to \chair sb jdn tragen; (in victory) jdn im Triumph tragen
    * * *
    [tʃɛə(r)]
    1. n
    1) (= seat) Stuhl m; (= armchair) Sessel m; (= sedan chair) Sänfte f
    2) (in committees etc) Vorsitz m

    to be in/take the chair — den Vorsitz führen

    to address the chairsich an den Vorsitzenden/die Vorsitzende wenden

    all questions through the chair, please — bitte alle Fragen (direkt) an den Vorsitzenden richten!

    3) (= professorship) Lehrstuhl m (of für)
    4) (= electric chair) (elektrischer) Stuhl
    2. vt
    1) meeting den Vorsitz führen bei
    2) (Brit: carry in triumph) auf den Schultern (davon)tragen
    * * *
    chair [tʃeə(r)]
    A s
    1. Stuhl m, Sessel m:
    take a chair Platz nehmen, sich setzen;
    on a chair auf einem Stuhl;
    in a chair in einem Sessel
    2. fig
    a) Amtssitz m
    b) Richterstuhl m
    c) Vorsitz m:
    be in (to take) the chair den Vorsitz führen (übernehmen);
    leave ( oder vacate) the chair die Sitzung aufheben
    d) Vorsitzende(r) m/f(m):
    address the chair sich an den Vorsitzenden wenden;
    chair, chair! PARL Br zur Ordnung!
    3. Lehrstuhl m, Professur f ( beide:
    of für):
    have ( oder hold) a chair at the University of X Lehrstuhlinhaber(in) an der Universität X sein
    4. US umg (der) elektrische Stuhl
    5. TECH
    a) BAHN Schienenstuhl m
    b) Glasmacherstuhl m
    6. Sänfte f
    B v/t
    1. bestuhlen, mit Stühlen versehen
    2. in ein Amt oder auf einen Lehrstuhl etc berufen, einsetzen
    3. besonders Br (im Triumph) auf den Schultern tragen
    4. den Vorsitz haben oder führen bei:
    a committee chaired by … ein Ausschuss unter dem Vorsitz von …
    * * *
    1. noun
    1) Stuhl, der; (armchair, easy chair) Sessel, der
    2) (professorship) Lehrstuhl, der
    3) (at meeting) Vorsitz, der; (chairman) Vorsitzende, der/die

    be or preside in/take the chair — den Vorsitz haben od. führen/übernehmen

    2. transitive verb
    (preside over) den Vorsitz haben od. führen bei
    * * *
    (university) n.
    Professur f. n.
    Stuhl ¨-e m.
    Vorsitz -e m.

    English-german dictionary > chair

См. также в других словарях:

  • Tragen — Tragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tragen — V. (Grundstufe) etw. meist in den Händen halten und an einen bestimmten Ort bringen Beispiele: Er trug einen Rucksack auf dem Rücken. Er hat meine Einkäufe nach Hause getragen. tragen V. (Aufbaustufe) etw. Schwieriges und Unangenehmes auf… …   Extremes Deutsch

  • tragen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anhaben • stützen • ertragen • befördern Bsp.: • Ich musste drei Taschen tragen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • tragen — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tragen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. tragen, ahd. tragan, as. dragan Stammwort. Aus g. * drag a Vst. schleppen , auch in gt. dragan, anord. draga, ae. dragan, afr. drega, draga (im Englischen und Nordischen ist die Bedeutung eher ziehen als tragen ). Keine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tragen — Tragen, 1) einen Körper so unterstützen, daß er nicht sinken kann; 2) einen Gegenstand über dem Fußboden in die Höhe halten u. auf diese Art an einen andern Ort bringen; 3) so beschaffen sein, daß eine Last sicher darauf gebracht werden kann; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tragen — tragen, trägt, trug, hat getragen 1. Lass mich den Koffer tragen. Der ist zu schwer für dich. 2. Mein Bruder trägt eine Brille. 3. Die Kosten trägt die Krankenkasse …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • tragen — tra̲·gen; trägt, trug, hat getragen; [Vt] 1 jemanden / etwas (irgendwohin) tragen jemanden / etwas z.B. auf dem Arm, am Rücken, in der Hand transportieren, irgendwohin bringen <etwas in der Hand, unter dem Arm, auf dem Rücken tragen; jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tragen — 1. Das alle nicht können tragen, das kann auch einer allein nicht tragen. – Henisch, 847, 10. 2. Der hat gut tragen, den es nicht drückt. It.: A chi non pesa, ben porta. 3. Die wir heut tragen, morgen uns schlagen. 4. Durch Tragen lernt man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»